ForumMercedes Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Motoren
  6. OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Themenstarteram 2. April 2005 um 21:14

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.

Macht aber nix, oder? ;)

MfG.,

CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

 

Einleitung:

Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.

Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

 

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:

1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden

2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark

3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark

4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark

5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich

6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich

7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich

8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung

9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine

10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

 

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)

Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

 

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

 

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

 

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

 

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

 

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.

Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

 

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

 

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils

im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

 

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.

WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

 

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor

mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis

1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175

keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.

Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

 

 

 

 

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052

Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

 

Zu1) bestanden

Zu2) deutlich

Zu3) benchmark

Zu4) gegeben

Zu5) deutlich

Zu6) langfristig etwas

Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)

Zu8) Entlastung

Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze

Zu10) geringfügig

………………………………......................................................................................................

 

Addinol MZ 406

Der Katalysatorfreund mit Starallüren

 

Zu1) bestanden

Zu2) etwas

Zu3) sehr deutlich

Zu4) sehr deutlich

Zu5) deutlich

Zu6) keine

Zu7) Entlastung

Zu8) Entlastung

Zu9) etwas

Zu10) ausgeprägt

………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 407M

Der Aquarist

Zu1) nicht bestanden

………………………………......................................................................................................

 

Shell VSX 2T

Allrounder

 

Zu1) bestanden

Zu2) etwas

Zu3) sehr deutlich

Zu4) gegeben

Zu5) deutlich

Zu6) langfristig etwas

Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)

Zu8) Entlastung

Zu9) etwas

Zu10) geringfügig

………………………………......................................................................................................

 

Shell Nautilus

Der Extremist

 

Zu1) bestanden

Zu2) sehr deutlich

Zu3) deutlich

Zu4) gegeben

Zu5) deutlich

Zu6) langfristig bedenklich

Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)

Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)

Zu9) keine

Zu10) vernachlässigbar

………………………………......................................................................................................

 

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)

Allrounder

 

Zu1) bestanden

Zu2) deutlich

Zu3) sehr deutlich

Zu4) deutlich

Zu5) deutlich

Zu6) keine

Zu7) Entlastung

Zu8) Entlastung

Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze

Zu10) spürbar

………………………………......................................................................................................

 

Corona Racing Super TT (teilsynth.)

Der Schmierfähigkeitsspezi

 

Zu1) bestanden

Zu2) sehr deutlich

Zu3) etwas

Zu4) benchmark

Zu5) neutral

Zu6) keine

Zu7) neutral

Zu8) neutral

Zu9) keine

Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

 

Fuchs teilsynth.

Schwefeliger fastallrounder

 

Zu1) bestanden

Zu2) deutlich

Zu3) sehr deutlich

Zu4) deutlich

Zu5) etwas

Zu6) langfristig bedenklich

Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)

Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)

Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze

Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

 

Fuchs Vollsynthetisch

Der schwefelarme, etwas höher legierte

 

Zu1) bestanden

Zu2) sehr deutlich

Zu3) sehr deutlich

Zu4) sehr deutlich

Zu5) deutlich

Zu6) keine

Zu7) Entlastung

Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)

Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze

Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

 

monzol5c

Der spezialisierte

 

Zu1) bestanden

Zu2) benchmark

Zu3) sehr deutlich

Zu4) benchmark

Zu5) deutlich

Zu6) keine

Zu7) Entlastung

Zu8) Entlastung

Zu9) keine

Zu10) vernachlässigbar

 

………………………………..........................................................................................

 

Oregon teilsynth.

Durchsnittlicher Typ

 

Zu1) bestanden

Zu2 etwas

Zu3) deutlich

Zu4) gegeben

Zu5) etwas

Zu6) langfristig etwas

Zu7) leichte Belastung

Zu8) neutral

Zu9) nahe Messbarkeitshrenze

Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

 

SCT-Mannol 2-Takt Plus

Ordentlicher Vertreter

 

Zu1) bestanden

Zu2) sehr deutlich

Zu3) sehr deutlich

Zu4) deutlich

Zu5) etwas

Zu6) langfristig etwas

Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)

Zu8) leichte Belastung

Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze

Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

 

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)

Der tragische Held

 

Zu1) bestanden

Zu2) sehr deutlich

Zu3) sehr deutlich

Zu4) sehr deutlich

Zu5) etwas

Zu6) keine

Zu7) neutral

Zu8) neutral

Zu9) keine

Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

 

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)

Die Ablösung

 

Zu1) nicht bestanden

 

………………………………..........................................................................................

RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.

Allrounder

 

Zu1) bestanden

Zu2) etwas

Zu3) deutlich

Zu4) gegeben

Zu5) etwas

Zu6) langfristig etwas

Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)

Zu8) Entlastung

Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze

Zu10) geringfügig

 

………………………………..........................................................................................

 

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)

Allrounder

 

Zu1) bestanden

Zu2) sehr deutlich

Zu3) sehr deutlich

Zu4) deutlich

Zu5) deutlich

Zu6) keine

Zu7) Entlastung

Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)

Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze

Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

 

Elf moto 2 hp eco teilsynth.

Der Rußkiller

 

Zu1) bestanden

Zu2) sehr deutlich

Zu3) sehr deutlich

Zu4) deutlich

Zu5) deutlich

Zu6) langfristig etwas

Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)

Zu8) Entlastung

Zu9) keine

Zu10) vernachlässigbar

 

25122 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25122 Antworten
am 27. Juli 2014 um 20:07

Zitat:

Original geschrieben von etti66

 

Das Problem ist nämlich, dass jede Soll<Istabweichung eine erhöhte Einspritzmenge zur Folge hat, somit einen Mehrverbrauch, jedoch nur bei einer Lastanforderung. Somit ist jedes "Verschlucken" beim Beschleunigen,wie auch von mir bemerkt, einhergehend mit einer größeren Beschleunigungsmenge, was in diesem Moment, zumeist mit einer Sauerstoffmangelverbrennung ( Ruß) einhergeht.

Somit im "Otto Normalverbraucherbetrieb- Berufsverkehr am Morgen und Abend" vermutlich gar nicht auffällig.

.

Gerade früh am Morgen wird jede Soll>Ist Abweichung merkbar.

Oft ist es ein (leicht) verschmutzter Luftmassenmesser das zum leichten Motorruckeln unter Last führt.

Auch die erhöhte Zumischung, nun 7,5% Fame, kann ein zugerußtes undichtes AGR bewirken

Gruß

Da hier schon einigemale das Thema Füllflasche -dose behandelt wurde bin ich durch Zufall auf eine Öldose gestoßen die für das Einfüllen des Öles in den Tank – für mich – ideal ist.

Bei meinem Motorrad mußte ich eine Ölspülung machen und habe dafür das billigste Öl gekauft.

Die Dose hat ein Füllröhrchen welches sich mit dem Schraubdeckel ca . 12cm herausziehen läßt und dann beim Anschlag unten einrastet und sich vom Deckel löst. Zum Füllen habe ich eine 100ml Spritze als Trichter verwendet, man muß zwar immer die Luft herausdrücken und nachfüllen, dauert aber keine 5min und die Dose ist voll. Zum Verschließen einfach den Schraubverschluß auf das Röhrchen, gemeinsam hineinschieben, zudrehen – ist völlig dicht und sauber.

Auf der Dose sind im Abstand von 100ml Markierungen.

Die gleiche Dose gibt es auch mit teilsynthetischem 2T-Öl (LM Artikelnummer 1504)

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008

Oft ist es ein (leicht) verschmutzter Luftmassenmesser der zum leichten Motorruckeln unter Last führt.

Der sich aber mit Bremsenreiniger sehr leicht reinigen läßt. Es gibt auch spezielle LMM Reiniger wo aber nur ein hoher Anteil von Isopropylalkohol zusätzlich zum Naphta vorhanden ist. Ich habe meinen LMM vor einigen Tagen mit Bremsenreiniger gereinigt - mach ich in regelmäßigen Abständen.

AGR hab ich schon vor langer Zeit (170tkm) stillgelegt

Powerreiniger würde ich nicht verwenden, da dort in den meisten auch Phosphorsäure enthalten ist.

 

LG robert

01
Bild-1
Bild-2
+3

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI

(...)

Was halt nur auffalend ist das das Monzol aussieht wie Stinknormales Motoröl.

Jedes andere 2T Öl sieht anders aus und riecht auch anders.

(...)

Die meisten Hersteller fügen einem 2TÖl einen Farbstoff zu. Gängig sind rot und blau, auch oft zu finden ist grün, wobei die Farbe auch mit dem Blaustoff in kleinerer Menge erreicht werden kann. Darüber hinaus finden auch Duftstoffe bei einigen Produkten Anwendung. "Stinknormales Motoröl" gibt es ebenfalls in

verschiedenen Facetten, sowohl farblich, als auch Duftstoffe betreffend. Eine deutliche Einfärbung (wie halt oft bei 2T öl) ist hingegen bei Motoröl eher unüblich. Nach wie vor gibt es aber im Handel auch etliche 2TÖle, die ungefärbt sind. Z.B. Öle aus den Pennasol Werken, div. Sorten aus den Mitan-Mischwerken usw. Einen einheitlichen Geruch gibt es ferner bei 2Töl ebenfalls nicht. Ein Méguin teilsynth. riecht ganz anders, als eins von swdRheinol, ein (ungefärbtes) Addinol teilsynth. wieder anders usw.

Ferner habe ich Deine Schilderung des gegenteiligen Verhaltens mit Interesse gelesen (Gegenteilig dahin gehend, da viele, die erstmalig zum Beimischen kamen, es umgekehrt erlebten, nämlich Ruckelprobleme usw., welche dann nach Beimischung besser wurden, oftmals vollkommen verschwanden). Dies ist also ausgesprochen ungewöhnlich, die von Dir geschilderten Symptome passen zu einem AGR-Problem.

Darüber hinaus bekommst Du eine PN.

Glaub mir das AGR in meinem T5 kannst du ausschließen.

Da das IMMER das erste Bauteil ist was ich gelinde gesagt "modifiziere" ich denke du weißt was das bedeutet.

Als alter Mondeo TDCI fahrer, kann ich davon ein Lied singen, gott sei dank gibt es dafür im Forum eine schöne Metallplatte zum kaufen. Ich denke du weißt was ich meine :-)

Was ich nicht verstehe ist, das hier immer noch versucht wird meinem T5 ein defektes bauteil unterzujubeln.

Jegliche IST SOLL Werte kann ich mit VCDS mitloggen und Kontrollieren/kontrollieren lassen.

Aber dafür ist das hier das falsche Unterforum.

Desweiteren brauch ich kein Ratschläge zum Mischen für Unterwegs.

Neben meiner Tankstelle hab ich eine 1 Liter flasche stehen

http://www.oregonproducts.de/.../O111140__6431.jpg

Damit gibt es kein hin und her.

Naja gut von meiner Seite wird es das gewesen sein, da die Diskussionen ins unendliche laufen werden. Keine wird einen Feher finden/zugeben.

Das Ende von Lied ist das hier behauptet wird meine Fahrzeuge haben einen Fehler und ich behaupte Monzol taugt nix bzw taugt nix für mich.

Jeder kann darauf schließen was er will, ich hab nur meine Erfahrungen geschildert.

P.S. Dank google findet man in anderen Foren selbige Probleme wie meins.

Möchte darauf nicht verlinken, denke jeder kann selber googeln. so long

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI

@T-R-S ich hab 500ml Monzol getestet (T5 ist dann Unfahrbar bei 140 auf der Autobahn springt er wie ein Bulli auf Drogen)

Ohne Monzol kein Rucken mehr zu spüren (ab der 2ten und 3ten Tankung ohne 2T ÖL)

und welche Dosierung noch?

 

250 ml Monzol auf 75 Liter Diesel und die Karre hoppelt wie ein verrückter Karnickel? Das sind 0,33% im Tank.

Ich fahre selbst öfters mal einen T5 2.5 TDI (96 KW) und der läuft mit der Suppe besser als am ersten Tag. @500ml Ist aber nicht mein Fahrzeug.

Den 2T-Öl Effekt bemerke ich besonders beim TDI. Der Passat von meinem Freund (PD) ging bei 120 Km/h immer in den Notlauf (ohne Leuchte). Da er keine Zeit und Lust hatte, hat er den Fehler nie auslesen lassen. Mir fiel halt oft die Rußwolke auf. Ich habe ihm dann 500ml 2T-Öl (Meguin) eingefüllt und siehe da... 3 Tankfüllungen kein Notlauf. Motor läuft gut wie nie zuvor.

Ist schön das Du soviele Geräte hast, aber ICH glaube nicht, dass dein Fahrzeug 100% Fehlerfrei ist. Denn 0,33% (von mir aus 1%) Monzol im Tank wirste SO nicht erleben dürfen. Halte ich für Quatsch.

PS: Ich bin zwar kein Taxi-Fahrer (obwohl ich Mercedes fahre) aber ich komme aktuell auf 4000 Km im Monat ohne Private (Familien) fahrten.

Meine Erfahrungen:

VW Bora TDI

VW Passat TDI (3B und 3BG)

VW T5 TDI

Mercedes A-Klasse CDI

Mercedes C-Klasse CDI (3 Fahrzeuge S203/W203/W204)

Alles Super Erfahrungen.

Achja...

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI

liest du auch, oder schreibst du einfach wild drauf los???????

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI

und dann überlegst du dir das noch mal mit den Trollen.

Die Frage muss ich an dich zurück geben. Mit Trollen meinte ich ausschließlich Etti, da er in meinen Augen trollt.

PS: Das durchaus Auffällige an "Monzol-Gegnern" ist die Tatsache, dass nicht nur das reine Produkt kritisiert wird, sondern gleich mehrere Punkte auf einmal. Von Versand, Ettiket, Farbe und Duft bis zu Fehlerbildern die irgendwie nicht wirklich passen.

Also mich macht das Stutzig.

@T-R-S keine mehr, wieso auch??? 0ml und 250 und 500ml, das reicht mir. Ab 250ml wird alles extrem.

@Evo-Master Wenn mann doch selbst 1% Monzol nicht spürt im Tank, dann kann man es ja direkt weg lassen?! Du erzählst hier stuss. Mehr nicht.

Zumal ich es schein eine riesen Frechheit finde hier zu behaupten das mein T5 defekt ist, obwohl er ohne Monzol absolut Perfekt läuft.

Deine 4000km baller ich in einer Woche durch. Glaub mir da kann man sehr gut testen ob ein Fahrzeug defekt ist oder nicht.

Vielleicht solltest du noch mal meine Beiträge lesen

@0ml Monzol = super Auto, kein Ruckeln kein Zucken

@250ml = leichte Lastruckler (mit Anhänger Deutlich zu spüren)

@500ml = starkes bis extrem rucken, schneller Fahren als 140km/h nicht möglich

Und das ganze bei 2 Fahrzeugen die ich aktuell Pansche.

Bin am überlegen ob ich es bei meinem W164 350CDI auch mal teste, aber richtig lust hab ich nicht, der läuft auch so recht schön. Nur die Airmatik macht zicken, hilft da eventuell auch bisschen Monzol? :-)

Du kannst das Monzol ja auch weiter fahren, ich bin damit jeden falls durch.

Aktuell warte ich auf eine Versprochene Rückerstattung des Kaufpreises, bin mal gespannt ob das eingehalten wird.

Danach Seit ihr mich als "Troll" jedenfalls los und könnt weiter Lobgesänge auf Monzol anstoßen.

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master

Achja...

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI

liest du auch, oder schreibst du einfach wild drauf los???????

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI

und dann überlegst du dir das noch mal mit den Trollen.

Die Frage muss ich an dich zurück geben. Mit Trollen meinte ich ausschließlich Etti, da er in meinen Augen trollt.

PS: Das durchaus Auffällige an "Monzol-Gegnern" ist die Tatsache, dass nicht nur das reine Produkt kritisiert wird, sondern gleich mehrere Punkte auf einmal. Von Versand, Ettiket, Farbe und Duft bis zu Fehlerbildern die irgendwie nicht wirklich passen.

Also mich macht das Stutzig.

Ich darf doch wohl eine gewissen Skepsis an den Tag legen, wenn ich für ein Produkt Geld bezahle und dann wird es geliefert in einem alten Kanister mit Handschriftlichen Ettikett und das soll ich dann in ein 60.000euro Auto kippen.

Jeder Baumarkt Öl anbieter, muss gewisse Angaben machen, nur Monzol scheint sich davon Frei zu sprechen.

das haben wir schon 1000mal diskutiert.

das ganze ist eben ein hobby-resultat. wer es längere zeit verfolgt hat, der wird damit kein problem haben. wer eins hat, der muss es ja nicht verwenden.

das hier ist der 2taktöl/monzol thread und nicht die mission der heilsarmee.

manches im leben braucht vertrauen und intuition. die etwas älteren werden grösstenteils erkannt haben, dass wissen nur den geringsten teil im leben ausmacht.

ansonsten ist das monzol eben kein massenprodukt, sondern derzeit eher das, was ich als freundschaftsabfüllung bezeichnen würde.

ich verwende es trotz des lausigen "labels". vielleicht gibts ja später mal ein besseres label. für mich ist das nicht so wichtig. ich verfolge das hier seit jahren und ich hab inzwischen über 400.000km mit 2taktöl und monzol runter. nicht mit einem fahrzeug allerdings.

die o.g. ruckler sind bei mir nie aufgetreten.

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI

............... dann wird es geliefert in einem alten Kanister mit Handschriftlichen Ettikett ..........

Was mich ein wenig stutzig macht ist der "alte Kanister" - hatte der Kanister noch einen Originalverschluß, ich meine damit ob der untere Ring noch mit der Verschlußschraube verbunden war. Soviel ich weiß, werden immer neue Kanister verwendet - mit einem "Originalverschluß".

Mach viell. mal ein Foto davon.

Die Sache mit dem Etikett ist eine andere Geschichte - die aber keinen Einfluß auf das Produkt hat.

 

LG robert

@ ThomasV6TDI:

Bist Du Heilpraktiker? Nun, diese Berufsgruppe glaubt wohl vorwiegend, dass homöopathische Dosen drastische Wirkungen zeigen. Da Du der Einzige (oder einer von 2-3en) bist, dem 0,3 % von irgendetwas den Motor zu Aussetzern veranlassen, sehe ich zwei Erklärungen.

1. Dein Motor ist ein ganz spezieller.

2. Es stimmt nicht.

Dies ist ein Forum und da kann man viel schreiben. Nur muss das keiner glauben und es ist auch schwer zu beweisen.

Aber als Heilpraktiker könntest Du nicht arbeitstäglich 800 km mit dem Auto fahren; ich hoffe doch, dass Du eine 5-Tage-Woche hast! :D

am 28. Juli 2014 um 10:12

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI

 

Ich darf doch wohl eine gewissen Skepsis an den Tag legen, wenn ich für ein Produkt Geld bezahle und dann wird es geliefert in einem alten Kanister mit Handschriftlichen Ettikett und das soll ich dann in ein 60.000euro Auto kippen.

Jeder Baumarkt Öl anbieter, muss gewisse Angaben machen, nur Monzol scheint sich davon Frei zu sprechen.

Freu dich.

Ich darf das Öl in ein 500€ teuren Wagen reinkippen und der Effekt ist nahezu der gleiche.

Und der wäre nämlich:

 

Schmierung, Schmierung und nochmals Schmierung

Das selbst funktioniert in meinem 15.000€ teuren Wagen und wird sicherlich in einem 100.000€ teuren Wagen genauso funkionieren.

am 28. Juli 2014 um 10:18

Obwohl ich ab und zu hier mal nachlese, seit dem ich schon über 6 Jahre pansche (2.0 TDI A4) und ich noch nie Probleme hatte. Mal paar Zeilen zu...

@ThomasV6TDI

Wenn du den großen Teil dieses Forums gelsen hättest, würdest du deine geschrieben Zeilen zurücknehmen.

250 ml 2-taktöl auf über 75 Liter und der soll damit schlechter Fahren, das soll ein schlechter Witz sein. Der Sternendoc hat das schon mal vor vielen Jahren geschrieben und kannst auch DU nachlesen, wer keine Ahnung von Ölen hat. In dieser Mensche verbrennt 2-Taktöl besser wie Diesel. Ein schlechteres Fahrverhalten ist bei dem Addinol 406 zu bemerken wenn man es überdosiert. Auch der Kommentar der hier vor kurzem kam von wegen der Soll- würde vom Istwert unter Last zu stark abweichen, ist kompletter Unfug.

Wer sich verunsichern läßt und keine Gerätschaften hat, soll den :) Aufsuchen der zeigt es euch und wurde auch schon von anderen Getestet.

Und bitte wenn einer Links findet über google oder sonstwas das 2-taktöl Probleme bereitet, soll sie Posten und keine Behaubtungen aufstellen.

PS in einem V6 TDI merkt man keinen Unterschied zum 2-Taktöl, sollte aber jeder Wissen der google nutzt! ;) Da diese von Haus aus ruhig laufen.

> 1000 überzeugte Dieselpanscher seit über 10 Jahren, 1-2 nicht. Damit kann sollte jeder seiner Wege gehen und keiner versuche gestartet den einen vom anderen zu überzeugen. Vor allem wenn Fakten kommen die hier wie in anderen Forums schon wiederlegt sind.

Weiterhin noch eine freudige Diskussion.

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI

@T-R-S keine mehr, wieso auch??? 0ml und 250 und 500ml, das reicht mir. Ab 250ml wird alles extrem.

jo, dachte ich mir. viel zu viel.

Das sollte auch dir selber nach deinen Beiträgen eigentlich klar sein es einfach mal mit einer geringeren Dosis zu versuchen - aber nein, viel hilft viel!!!!1!!!111

http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?postId=41035099&highlight

mal abgesehen vom Chip-Tuning

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?postId=40677180&highlight

aber hey, wozu Fakten? Interessiert keinen...

 

egal, auch für mich ist die Diskussion damit zu ende.

 

Ich hatte schon versehentlich 500ml Monzol bei 30 Liter Diesel getankt,da war gar nichts der schnurrte wie Kätzchen ohne Probleme!

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Motoren
  6. OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?