ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y25DT - Mein Motor verliert Diesel

Omega B - Y25DT - Mein Motor verliert Diesel

Opel Omega B
Themenstarteram 18. April 2014 um 19:19

Wer kann mir helfen?

Mein Omega 2,5 DTI ist inkontinent. Er verliert nach normaler Fahrt regelmäßig Diesel. Nach ca. 5 Minuten Vollgas verliert er während der Fahrt soviel Kraftstoff, das die Heckscheibe außen vom Diesel feucht ist. Auch ziehe ich eine Rauch- oder Dieselwolke hinter mir her. Sowie ich die Geschwindigkeit drossel ist sofort wieder alles in Ordnung (bis auf sehr große Dieselmengen am hinteren Zylinder und am Getriebe und am gesamten Fahrzeugboden -die linke Seite ist stärker betroffen).

Ich habe versucht das ganze im Stand nachzuvollziehen. Selbst nach 30 Minuten im Standgas und bis 3000 U/min tritt kein Diesel aus. Auch ca. 1 Minute 4000 U/min hat keinen Diesel austreten lassen. Die Leckölleitungen sind trocken. Die Niederdruckleitung vom Kraftstofffilter zur Hochdruckpumpe und wieder zurück zum Kraftstoffkühler ist soweit trocken.

Ich habe jetzt als erstes mal 3 Fragen:

Ist der Druck im Druckspeicher vor den Injektoren nur von der Drehzahl des Motors abhängig oder auch von der Belastung. Sprich gibt es einen Druckunterschied zwischen 4000 U/min Leerlauf und 4000 U/min 5. Gang.

Gibt es außer den Injektoren noch eine weitere mögliche undichte Stelle im Bereich des Druckspeichers?

Hat schon einmal jemand ein ähnliches Problem gehabt und wie sah die Lösung aus.

 

Vielen Dank

Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eisenbahnschiene

Mein Omega 2,5 DTI ist inkontinent.

:p Versuchs mal damit :p

Hast du schon die Leckölleitungen und Rücklaufleitung kontrolliert. Die Leckölleitung geht zwar vorne in die Rücklaufleitung, vielleicht wird der Diesel aber erst durch den Fahrtwind unter der Ansaugbrücke nach hinten verfrachtet. Was auch den Treibstoffverlust bei höheren Geschwindigkeiten erklären könnte.

Im schlimmsten Fall mußt du die Ansaugbrücke abbauen. Der Motor läuft auch ohne Ansaugbrücke (hört sich an wie ein Schiffsdiesel :D) - aber Vorsicht, die Einlaßkanäle sind offen - vielleicht läßt sich dann die undichte Stelle finden.

Fallweise werden auch die Schläuche von und zum Dieselfilter sowie zu HD Pumpe porös.

 

LG robert

Themenstarteram 19. April 2014 um 8:03

OK, die Leitungen von und zur HD-Pumpe sind vor 14 Tagen von mir erneuert worden. Ebenso das T-Stück wo die Leckölleitung in den Rücklauf von der HD Pumpe angeschlossen ist. Alles trocken! Müsste der Druck in der Leckölleitung nicht auch bei hohen Geschwindigkeiten oder hohen Drehzahlen geringer als bei Leerlaufdrehzahl sein? Bei Leerlaufdrehzahl hatte ich ja keinen Dieselaustritt feststellen können.

Vielen Dank trotzdem

Zitat:

Original geschrieben von eisenbahnschiene

Müsste der Druck in der Leckölleitung nicht auch bei hohen Geschwindigkeiten oder hohen Drehzahlen geringer als bei Leerlaufdrehzahl sein? Bei Leerlaufdrehzahl hatte ich ja keinen Dieselaustritt feststellen können.

Ja, der Druck muß im HD Bereich bei höheren Drehzahlen, geschwindigkeitsunabhängig, größer sein. Mir einem "Chinakracher" kannst du das auslesen.

Anbei noch die Prüfwerte.

In den Leckölleitungen erhöht sich der Druck nicht - wenn es so wäre müßten die Schläuche, da sie auf die T-Stücke nur aufgesteckt sind ja irgendwie gesichert sein

Evt. noch der Drucksensor selbst - ganz hinten am Druckspeicher. Da fürchte ich aber, dass du die Ansaugbrücke abnehmen mußt.

LG robert

Themenstarteram 19. April 2014 um 19:36

Falls mir keine andere Erleuchtung mehr kommt ist der Drucksensor wohl die einzige logische Erklärung für mein Problem. Die Brücke muss ich eh noch einmal abnehmen, da die Unterdruckschläuche (zu den verschiedenen Magnetschaltern) porös sind und beim Wechsel der Kraftstoffschläuche nur Notdürftig von mir geflickt wurden.

Aber warum kann ich den Dieselaustritt nur bei hoher Belastung und nicht im Stand feststellen?

Da bei hohen Drehzahlen der Druck im System nahezu doppelt so hoch ist. Vielleicht ist auch ein Haarriß im Druckspeicher der erst bei höheren Drücken undicht wird.

LG robert

Themenstarteram 20. April 2014 um 8:07

Zitat:

Original geschrieben von kiaora

Da bei hohen Drehzahlen der Druck im System nahezu doppelt so hoch ist. Vielleicht ist auch ein Haarriß im Druckspeicher der erst bei höheren Drücken undicht wird.

LG robert

Ja, gut. ABER: Ich müsste doch den "nahezu doppelt so hohen Druck bei hohen Drehzahlen" auch im Stand simulieren können indem ich das Gaspedal durchtrete. Oder ist der Druck im Rail unter Last und hohen Drehzahlen noch höher als ohne Last?

Zitat:

Original geschrieben von eisenbahnschiene

......... ist der Druck im Rail unter Last und hohen Drehzahlen noch höher als ohne Last?

Nein - aber was ist, wenn die undichte Stelle weiter vorne im Druckspeicher liegt, wo du nicht hinsiehst, und erst durch den Fahrtwind nach hinten "geblasen" wird. Hast du irgendwann eine oder mehrere Leitungen vom Druckspeicher zu den Injektoren offen gehabt?

Hallo Robert!

 

handy.

 

hat der y25dt nicht auch einen Kraftstoffkühler unterhalb vom Fahrersitz und ein Ventil dazu, was

den Rücklauf bei Bedarf über diesen leitet?

 

bei einer A-Klasse ist der aus Alu und war bei einem mal weggefault!

eigentlich haben alle Common-Rail so ein Teil.

mfg

Hallo Rosi,

ja hat er, daran hab ich auch schon gedacht. Eisenbahnschiene schreibt aber es rinnt von oben hinunter.

M.W. haben alle CR Diesel eine Kraftstoffkühler in irgendeiner Form, da der Kraftstoff durch den hohen Druck sehr warm wird und dann bei geringem Kraftstoffstand der Diesel im Tank sehr warm werden würde.

LG robert

Robert ich weiß leider nicht mehr welcher von Facerdieseln einen Kühler unter dem

Fahrersitz hatte (altes Gehirn) !?

denke aber der wurde Last-und Temperaturabhängig

über ein elektrisch angesteuertes MV im Bedarfsfall zugeschaltet.

der Diesel wurde über eine Kurzschlusstrecke im Rücklauf normal in den Tank

geleitet und bei Belastung ging es den grossen Weg über den Kühler

das würde ja auch zu seiner Beschreibung passen, Es findet im Stand keine

Leckage.

 

 

mfg

Meiner hat den Kühler, ob da wirklich ein MV ist muß ich mir erst ansehen - glaube aber nicht.

Sollte sich aber auch über das TIS, bzw. Stromlaufpläne finden lassen

 

LG robert

http://ecat.autodevel.com/opel/images/Opel/V94/G/7_2.jpg

position 8+14

 

 

 

mfg

Themenstarteram 20. April 2014 um 16:38

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677

http://ecat.autodevel.com/opel/images/Opel/V94/G/7_2.jpg

position 8+14

 

mfg

Hallo ihr alle die mir helfen. An dieser Stelle erst einmal vielen, vielen Dank für Eure Bemühungen.

Die Position 14 ist leider nicht der Fehler, wenn ich richtig liege und es das Ventil ist, welches sich direkt beim Kraftstofffilter befindet. Dort ist alles so trocken wie in der Sahara. Auch liegen die Leitungen sehr weit vom Rail entfernt wo es sehr feucht ist.

 

Heute habe ich mich mit meinem Öltanker und meiner Family auf den 13km langen Weg zu meinen Eltern gemacht. Sehr sehr vorsichtig gefahren. Ganz langsam beschleunigt, nie über 2000 U/min. Als ich nach ca. 1,5 Stunden mal nachschaute, war wieder alles nass unter dem Wagen.

Besonders nass sind die Hochdruckleitungen des 5. und 6. Zylinders (vom Rail zu den Injektoren). Der 5. Injektor ist sagen wir mal "etwas verschwitzt". Der 6. Injektor ist leicht feucht. Für mein Verständnis nicht dramatisch. (nur zum Verständnis: der 1. Zylinder ist für mich der ganz vorne beim Kühler und der 6. ist der ganz hinten unter der Windschutzscheibe. Liege ich da richtig?)

Die HD-Leitungen hatte ICH noch nie gelöst. Ich habe den Wagen aber auch erst 5 Monate.

Können denn auch die HD-Leitungen bzw. deren Verschraubungen undicht sein? Das sind doch Kegelverschraubungen oder?

So, ich habe jetzt den 5. und 6. Injektor inkl. der Zuleitungen nochmal gereinigt und getrocknet. Jetzt fahre ich noch einmal eine kurze Strecke unter Last und schaue dann ob die Injektoren wirklich dicht sind.

Bis gleich!

Zitat:

Original geschrieben von eisenbahnschiene

 

.......... (nur zum Verständnis: der 1. Zylinder ist für mich der ganz vorne beim Kühler und der 6. ist der ganz hinten unter der Windschutzscheibe. Liege ich da richtig?)

Ja

Zitat:

Die HD-Leitungen hatte ICH noch nie gelöst. Ich habe den Wagen aber auch erst 5 Monate.

Können denn auch die HD-Leitungen bzw. deren Verschraubungen undicht sein? Das sind doch Kegelverschraubungen oder?

auch 2x ja

Zitat:

So, ich habe jetzt den 5. und 6. Injektor inkl. der Zuleitungen nochmal gereinigt und getrocknet. Jetzt fahre ich noch einmal eine kurze Strecke unter Last und schaue dann ob die Injektoren wirklich dicht sind.

Viel Erfolg - wir sind gespannt

 

LG robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y25DT - Mein Motor verliert Diesel