ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - VFL - Limo - Welches Werkzeug, um Radlager hinten zu wechseln?

Omega B - VFL - Limo - Welches Werkzeug, um Radlager hinten zu wechseln?

Opel Omega B
Themenstarteram 11. Juni 2020 um 22:32

Da ich hierbei auf jeden Fall Hilfe brauche, mach ich ein eigenes Thema auf.

 

Ich versuche es bis zum 25. über die Bühne zu bekommen, damit er nach der Zulassung fahrbereit ist.

 

Ich hab mich jetzt schon ein bisschen eingelesen u.a. auch im TIS2000.

Da steht zig mal was von KM dies und KM das, was mich eher verunsichert hat.

 

Kann mir jemand am Anfang erstmal sagen welches "bezahlbare Werkzeug" ich brauche um die Radnabe und das Radlager rauszubekommen.

Blicke da noch nicht durch, wegen nem passenden Radlager Werkzeug, man wird ja von den Angeboten erschlagen und unterschiedlichen Maßen.

Ich hoffe das es nicht zu teuer ist.

 

Vielleicht ist ja ansonsten jemand bereit, mir gegen Bezahlung sein Radlager Werkzeug zu leihen.

Beste Antwort im Thema

Hammer es reicht eine Kugel aus,

die Eckig geworden ist und das Lager läuft Unrund

Und erneut ein Dröhngeräusch.

Über die kurze Radwelle mit dem Radlager geht

Die Frequenz dann weiter zum Rad und

die Drönnfrequenz fängt an,

der Reifen fängt an zu "Singen" !

Ein Lagerspiel wird man da nie finden,

dafür sind zu viele Kugeln tragend.

die Temperaturen werden da auch nicht hochgehen.

Wenn die Frequenz dann noch hoch geht und die nächsten Kugeln werden eckig ,

benötigt man dann kein Radio mehr,

Der Reifen macht dann die Musik!

Grund ist immer verbrauchtes altes Fett bzw Fettmangel im Verbund mit

eindringendem Wasser!

Da gilt das gleiche wie bei den Naben der Vorderachse, das neue Lager aufmachen und

Die Fettfüllung vergrößern!

Wo Fett ist kommt Wasser schwieriger hin!

Deswegen,

wer gut Schmiert,der gut Fährt!

106 weitere Antworten
Ähnliche Themen
106 Antworten

Von Oben nach Unten:

-Gleithammer für die Radnabe

-Abziehbrücken für die beiden Antriebswellenflanschgrößen

-Arretierwerkzeug für die Radnabe

-Auszieher für das Radlager

-Innenseegerringzange

20200629
Themenstarteram 2. Juli 2020 um 17:10

Perfekt. Wusste nicht das du auch so ein selbstgebautes Werkzeug hast

Themenstarteram 2. Juli 2020 um 21:36

Rosi,

Radlager später komplett auseinander nehmen und vom alten Fett befreien, oder das neue Fett nur von oben in den Lagerkäfig schmieren?

 

Also komplett neu fetten, oder nur auffüllen?

 

Bin so froh, wenn endlich ein ruhiges, entspanntes Fahren möglich ist und nicht das nervige dröhnen.

 

Fahre schon extra nur bis 45Km/h wo 50 ist, dann hört mans noch nicht :D

 

Schlimmste ist zwischen 55-70Km/h, da ist wohl die Resonanz am grössten.

 

Moin

Nur leicht Auffüllen ,drehen und dann Vollmachen

Rest Abstreichen und Dichtungsmanschetten wieder drauf machen.

Mfg

Themenstarteram 3. Juli 2020 um 8:42

Alles klar

Themenstarteram 4. Juli 2020 um 13:26

Also viel Fett war nicht drin, gerade unter den Kugeln.

Habs jetzt grosszügig eingeschmiert.

 

Dreht sich dadurch natürlich nicht mehr so leicht wie vorher.

 

Jetzt noch eben andere Seite machen

20200704_151827~2.jpg
20200704_152253~2.jpg
20200704_152531~2.jpg
Themenstarteram 4. Juli 2020 um 13:42

So, als wenns nie offen gewesen wäre :D

20200704_154129.jpg
Themenstarteram 14. Juli 2020 um 18:14

Was hat die Mutter vom Radlager/Radnabe für ne SW?

Hab selber maximal ne 32er Nuss.

 

Donnerstag ist es so weit.

 

Da fahre ich zu einem hilfsbereiten Forenmitglied und hoffe das wir es problemlos schaffen werden.

 

Dann ist hoffentlich endlich Ruhe von der Hinterachse

Mutter SW 32mm und Gewinde M24x1,5m!

So steht es noch in meinem ollen Hirn .

Angaben wie beim Lotto,ohne Gewähr !

Mfg

Themenstarteram 14. Juli 2020 um 18:34

Gut, 32er hab ich da.

Aber nur als Nuss.

Maul/Ringschlüssel hört bei mir bei 27SW auf

Eine Nuss hilft da auch nur+Knebel+Rohr.

Wenn die Nuß wegknallt noch ein abgeschnittener gekröpfter Ringschlüssel mt Rohr als Hebel !

Themenstarteram 14. Juli 2020 um 19:08

Ich hoffe wir können die überhaupt lösen.

Ist ja nur 1/2" Aufnahme.

 

Und später muss die ja wieder auf 300Nm oder so.

 

Mein Drehmomentschlüssel geht glaub ich nur bis ca.200Nm

Themenstarteram 14. Juli 2020 um 19:09

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 14. Juli 2020 um 20:54:11 Uhr:

abgeschnittener gekröpfter Ringschlüssel mt Rohr als Hebel !

Das ist ein guter Tipp.

 

Aber ich (oder wir) gehen da mit positiver Einstellung dran.

Wird schon irgendwie klappen

Fahrzeug angehoben,

Rad noch montiert

einer hält das Rad und einer legt die 32er Nuss+Knebel/Hebel an und

legt es an der Schwinge an und hält es dort fest.

Der am Rad dreht mit 2 Händen das Rad

in Drehrichtung Vorwärtsfahrt und macht

Mit seiner bulligen Kraft die Mutter los!

Diese Arbeit habe ich letzte Woche auch hinter mich gebracht.

Eigentlich sollte nur das linke Lager gewechselt werden, nachdem ich gesehen habe, daß die Bremsbacken völlig runter waren, gab es nun doch Lager für beide Seiten, und Bremsen komplett neu.

Das Auto läuft wieder unglaublich ruhig, und in den nächsten Jahren dürfte an dieser Stelle nichts mehr kommen.

Rosi hat recht, ohne 1m Verlängerung bekommst du die Mutter nicht auf.

Ich habe für solche Fälle eine alte festgeschweißte Knarre, da wird ein Rohr draufgesteckt, und gut.

Drehmomentschlüssel kannst du dir sparen, mit dem Schlagschrauber auf Block anziehen, anschließend nochmal mit Knebel/Knarre und Rohr. Sicherungsblech nicht vergessen.

Viel Erfolg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - VFL - Limo - Welches Werkzeug, um Radlager hinten zu wechseln?