ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. OM 646.961 -- fast eine Million km -- Steuerkettenverschleiß, Geräusche

OM 646.961 -- fast eine Million km -- Steuerkettenverschleiß, Geräusche

Mercedes E-Klasse W211, Mercedes C-Klasse W203, Mercedes Vito W639, Mercedes Sprinter W906
Themenstarteram 28. Februar 2013 um 23:14

Hallo Leute,

Nageln, Klopfen/Scheppern KKKrrg Kkrrg und heute Kreischen beschreiben den Werdegang dieses Defektes, oder vielleicht sind es mittlerweile mehrere Sachen überlagert.

Habs auch in C-Klasse, Sprinter und Vito Forum, da der Motor ja gleich ist OM 646 DE 22 LA

 

S211 220CDI 110kW OM 646.961

Bj. 02/2006 VorMopf

799.400 km auf der Uhr.

Injektoren mehrmals abgedichtet (pfff pfff pfff Lanz Traktor Sound und Abgasgeruch)

jedoch noch die Ersten drinnen

demnach die erste Maschine

erstes Getriebe (2 Spülungen - Tim Eckart sei Dank!)

Wer den Roman nicht lesen will, kann gleich zum lustigen Teil, dem Anhang, übergehen.

Achtung Sound runterdrehen (vor allem im zweiten Teil des Hörfilms).

Ein Auszug aus meinem Reparatur/Fehlerprotokoll belegt, seit wann sich die Situation zuspitzt

693´km Geräusch beim Anlassen wird schlimmer (Juni 2012)

Wen Interesse besteht, kann ich ja mal alles posten, was einen 211er Besitzter ab 500´km Laufleistung erwartet :D

 

Hatte sich davor wie leichtes Nageln angehört (Verdacht Hydrostössel).

Besonders schlimm/laut war es nun beim Kaltstart. (KKrrggg Geräusch im angehängten Video).

Nach einigen Sekunden (meine Interpretation damals, sobald Öldruck an den Stösseln anliegt) wurde es leiser, verschwand jedoch nie.

Mit den Kilometern wurde es immer lauter im Leerlauf, bis es schließlich auch unter Last (Gas geben) auftrat. Vielleicht tat es das schon vorher, zumindest wurde es jetzt so laut, dass man es während der Fahrt hören konnte.

Nahm man das Gas weg, war es wieder ruhig. Es waren auch problemfreie Phasen dazwischen, wo das KKKrrrg beim Gas geben nicht auftrat. Im Leerlauf hörte man es aber immer.

Der Meister einer Taxiwerkstatt im Münchener Nordwesten meinte es sei ein Pleuellager. Hätte er bei diesem Motor in letzter Zeit öfter gehabt. Das war vor einem Monat, also ca. 80-90.000km damit bereits unter verschärften Bedingungen gefahren.

Hab mich dann um Tauschmotoren umgeschaut, und bin vorgestern bei einem Instandsetzter in Landshut vorstellig geworden. Der hats sich auch angehört und meinte ein Pleuellagerschaden kann es nicht sein, da man damit keine 100.000km weit kommt. Er meint es kommt von der Steuerkette z.B. Gleitschiene gebrochen. Er meint eine Reparatur der Kette lohne nicht.

Am Tag zuvor kam auch wieder mal die Motorkontrollleuchte.

Da zuvor DPF Füllgradprobleme bestanden (lustige Geschichte mit einem Ladedruckschlauch welcher nicht gerissen war, sondern langsam aus der Verpressung am Metallanschlussstück herausrutschte und durch Abdrücken nicht auffällig war - die Neuen haben eine Rutschmarkierung!), und er wieder ein wenig pfeifft, hatte ich einen Ladedruckschlauch in Verdacht.

Also anschliessend zum :) und ran an die SD, und siehe da ?

2047-001 Raildrucküberwachung über Mengenregelventil. Der Raildruck ist zu niedrig.

Leckölmengenmessung mit Star Diagnose und den „großen Auffangbehältern“

Bei der Messung dreht der Motor plötzlich hoch, scheppert so extrem als würde er gleich auseinanderfliegen und geht daraufhin aus. Danach zweite Messung mit selben Ergebnis.

Diesel im Auffangbehälter von Zylinder 2 + 3 + 4 sauber (gelb). Zylinder 1 schmutziger Diesel jedoch die gleiche Menge wie bei den 3 anderen. Injektor 1 defekt bzw. verschmutzt? Laut Arbeitsanweisung in Star Diagnose bei Leckölmengenmessung kann der Sprit „dreckig“ aussehen. Warum tut er das aber nur bei Zylinder 1?

Mengenkorrekturwerte mittels Star Diagnose ausgelesen unauffällig.

Fake Kompressionsmessung mit SD. Zyl 1 und 2 schlechter als 3+4.

Daraufhin Leckölmengenmessung ohne Motorstart mit abgezogenem Nockenwellensensor und den „kleinen Auffangbehältern“. Keine Leckölmenge bei allen 4 Injektoren.

Und plötzlich lief der Motor jetzt im Leerlauf ohne das seit 100.000 km bekannte KKKrrrg.

Hab am Abend noch eine echte Kompressionsprüfung gemacht, da wir den Verdacht auf einen Nachtropfenden bzw. falsch einspritzenden 1. Injektor hatten, und bei der Fake Kompressionsmessung mit SD. Zyl 1 und 2 schlechter als 3+4 waren (Verdacht auf Pleuellagertheorie).

Die Gute Nachricht: Sie ist auf allen 4 Zylindern gleich schlecht am Grenzwert mit 17-18 bar je nachdem wo man den Nullpunkt sieht ;) (siehe Anhang: 1+2 = 1 Zylinder .....)

Die Freude war riesengroß, aber nicht lang. Nach 100km war es dann wieder da, allerdings nicht mehr die ganze Zeit im Leerlauf. Seit heute hat sich das Geräusch unter Last dafür von dem KKKrrgg zum ekelhafte Kreischen entwickelt was sich nun gar nicht mehr gesund anhört (Sagen da schon die Ventile Grüß Gott am Kolben weil die Kette schon extremes Spiel hat? Gleichzeitig wir die HD Pumpe auch unregelmäßig anggetrieben und sorgt für Druckschwankungen?)

Heute habe ich einen weiteren Motorspezialisten befragt. Der meint auch erst mal die Steuerkette.

Ich würde mich um Hinweise und Meinungen freuen.

- Pleuellagerschaden ?

- Kettenspanner ?

- Injektor(en) defekt ?

- Druckregelventil ?

- Mengenregelventil ?

oder alles zusammen ? Das würde wieder für einen Besuch in Aschaffenburg sprechen.

Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem dort ansässigen Motoreninstandsetzter mit dem Namen einer österreichischen Stadt (auch in der Bucht)?

Übrigens, die Meister bei unserem :) (das sind sie wirklich und hilfsbereit) meinten vor 20.000km als das KKKKrrgg noch moderat war, es komme von der Hydropumpe bzw. Klimakompressor. :confused:

Zumindest hatten sie teilweise recht. Die Keilrippenriemenscheibe des BERA Austauschkompressors lag nach nur 193´km nach einem Lagerschaden auf dem Geräuschkapselboden. Der Originalkompressor hatte 595´km drauf ohne Lagerschaden aber alt ohne Pumpleistung. Nie wieder Billigteile. 210 Euro Brutto für die MB Denso Riemenscheibe sind aber auch ein wenig überzogen.

Vielen Dank für die Geduld

Servus

Christoph

 

 

 

Kompression-22-02-2012
Kompressionsgrenzwerte-om-646-961
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 1. März 2013 um 21:10

Servus,

Wollte gestern noch über die Option Austauschmotor posten.

Maschine von MB mit Aggregaten kostet 11.0000 Euro.

Ein Basismotor ohne Aggregate kostet beim Instandsetzter neu 3200,- Netto bzw. 2600,- Netto wenn es ein Instandgesetzter ist. Basis heisst ohne Turbo, Lima, Injektoren, WaPu, Servopumpe, Klimakompressor und HD-Pumpe.

Ein weiteres Angebot eines überholten Motors mit Injektoren, HD-Pumpe und WaPU belief sich auf 4800 Euro Netto.

Dazu kommt natürlich jedesmal der Aus- und einbau mit ca. 1300 Euro Netto.

Hat sich aber erledigt.

Das Problem ist gefunden.

Nachdem ich selbst vor langer Zeit die Steuerkette in Verdacht hatte, und zwei weitere Experten dies auch geäußert hatten, war es nur logisch damit anzufangen.

Die Steuerkette war Schuld. bzw. die Gleitschienen und da wahrscheinlich wiederum der Kettenspanner, da die Schienen nicht komplett gebrochen waren. Die Kette wird über die Jahre wohl auch länger geworden sein. Letzlich hat die Kette das Getriebezahnrad der HD Pumpe in einen Freilauf verwandelt. Das heisst die Zähne waren in Laufrichtung abgerieben, somit rutschte die Kette erst manchmal zum Schluss jetzt immer öfter über die nicht mehr zahnförmigen Reste des ehemaligen Zahnkranzes. Das Geräusch dabei kann man sich ja vorstellen (Metall auf Metall) und entspricht dem Kreischen im geposteten Hörfilm. Dass die Pumpe in dem Moment nicht mehr oder nur teilweise angetreiben wird ist auch logisch. Somit ist ein Pumpen nicht möglich und der Druckverlust ist somit erklärt.

Morgen kommen die Ersatzteile dann wird zusammengebaut und rekapituliert. Ich liefere Bilder.

Wird sicherlich interessant. Die Nockenwellen sehen gut aus, morgen kommt die Ölwanne runter dann kann man einen Blick auf die Kurbelwellenlager werfen. Auspuffkrümmerdichtung war mal wieder am 1. Zylinder durch, und andere Kleinteile kann man bei der Gelegenheit auch gleich mitmachen. Somit steht der Mio. nichts mehr im Wege. Mit dem Vorgänger hänge ich momentan bei 931.000 fest.

Ersatzteile werden in etwa 400-500 Euro ausmachen.

 

Servus

Christoph

 

 

 

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

was mich auch noch brennend interessieren würde, ob du diese laufleistung mit normalen diesel erreicht, oder ob du auch 2-takt-öl verwendet hast.....

danke

Themenstarteram 6. März 2013 um 20:34

Servus,

ich versuche mal die Fragen der Reihe nach zu beantworten.

Abnutzungsfotos mach ich morgen, die Steuerkette kommt auch noch.

Zuerst widme ich mich dem Ruß-Öl Baatz im Mischergehäuse (Venturidüse) bzw im Ansaugkrümmer (MB Bezeichnung = Luftleitung) weil ich da beim Reparatur(versuch) schon Fotos gemacht habe.

Die Laufleistung zu diesem Zeitpunkt betrug 677.000km.

Das Mischergehäuse ist das silberne Teil mit dem Stellmotor, und kleinem Drucksenorschlauch dran, an der einen Seite an die Ansaugbrücke angeflanscht, an der Vorderseite ist der 90° Ladeluftschlauch eingeclipst. Weiterhin geht das Edelstahlrohr, von der "AGR Ventil Brücke" (MB = Auspuffleitung) kommend, rein.

(Die "AGR Ventil Brücke" (Auspuffleitung) ist wassergekühlt, um wahrscheinlich die Abgastemperatur zu senken, damit die mit dem Ladeluftkühler aufwenig gekühlte Luft nicht unnötig hoch mit dem Mischabgas erwärmt werden würde --> Leistungsverlust da weniger O2. Das Wasser kommt vom Block und geht dann über den kleinen Schlauch zum Absperrventil der Heizung und dann in den Wärmetauscher [klugscheißermodus aus])

Ansaugbrücke ist ja selbsterklärend. Darin sind die Drallklappen verbaut, welche im Leerlauf schließen, und für eine bessere Durchlüftung des Brennraums (bessere Verbrennung) sorgen. auf der Unterseite ist der Pierburg-Stellmotor angeschraubt. Die Ansaugbrücke auszubauen ist aufwändiger als man es sich zuerst vorstellt.

Die Fotos sprechen für sich, was sich da über die km an Ablagerungen ansetzen (ok es Bestand davor eín Ölverlust des Turbos aufgrund falschen Druckverhältnissen ladedruckseitig). Der Reparaturversuch war eigentlich erfolgversprechend, jedoch scheiterte er daran, dass die X-förmigen Dichtungen der "Drallklappenbolzen" nicht mehr einzeln verkauft werden (beim 210er gibt´s die meines Wissens). Da ich beim Dichtungsexperten in der Umgebung nicht das passende auf die Schnelle bekommen habe (Taxi bedeutet "Time is money") musste ich die Alten drinnen lassen. Eine war leider bereits eingerissen, so dass über kurz oder lang der Druckverlust im Ladeluftsystem größer wurde. Konnte man auch am verstärkten Ölaustritt erkennen. Also hatte ich dann nochmal das Vergnügen eine neue Luftleitung zum Preis von 317,48 Netto einzubauen. Und das wegen 4 kleinen Dichtungen zum Preis von höchstens 5 Euro gesamt. Das nennt man Nachhaltigkeit!

Leider geht ja der Trend zum Baugruppentauschen. Eine Reparatur ist nicht mehr erwünscht. Ok, aus Werkstattsicht kann ich es verstehen. Bricht dann nach 10.000km nach der Reparatur eine Drallklappe aus und verursacht einen Motorschaden (bei BMW waren die Teile zuerst aus Metall !) heisst es, "ja hätten Sie doch gleich was Neues ...."

Der Lagersitz des AGR Ventils ist wie man sehen kann auch nicht mehr 100% dicht. Die Plastikkappe ist mit zwei Nasen aufgeclipst.

Mein Tipp:

Zuerst mal den 90° Ladeluftschlauch abnehmen, "Drosselklappe" aufschieben, und mit einer LED Leuchte mal das Mischergehäuse bzw. dahinterliegende Ansaugbrücke begutachten.

Das Mischergehäuse ist recht fix demontiert, dann kann man die Venturidüse mal säubern. Zuerst grob rauskratzen, dann mit Bremsenreiniger einweichen, und mit Papiertuch abwischen. Latexhandschuhe sind zu empfehlen. Am besten gleich über der (gefüllten) Mülltonne arbeiten.

Ansaugbrücke kann man im ausgebauten Zustand sehr gut mit Kaltreiniger und Hochdruckreiniger (an ner Tanke wo Motorwäsche erlaubt ist) säubern. Man kann auch bei ausgebautem Mischergehäuse ein wenig mit nem Stock und Lappen hineinwerkeln, ob die dabei gelösten Brocken (sind zwar weich) aber dann beim Motorstart zu Problemen bei Ventilen und im Brennraum führen wäre möglich. Das größere Problem sind aber die 8 dünneren Abzweigungen (4 mit Drallklappe), da man da nicht hinkommt, und die aufgrund des geringeren Querschnitts natürlich eher "dicht" werden. Da kommt man nur mit einem Ausbau ran.

Vor dem Ausbau unbedingt die Ansaugbrücke (Anschluss am Motorblock) mit Druckluft abblasen, da ansost wie bei mir der Sand in die Kanäle des Blocks rieselt. Klingt eigentlich logisch, aber .....

Wenn man die Ansaugbrücke schon ausgebaut hat bietet sich dabei der Wechsel der Dichtung des Ölkühlers an. Bei mir wars optimal da er bereits rausgesaut hat. Den Wasserschlauch habe ich vorsorglich gleich mitgetauscht.

Sorry das es wieder ein Roman ist, aber wenn dann schon gscheit erklärt.

Im Anhang ein PDF des Pierburg-Stellmotors. Leider hatte ich es erst gefunden, als ich beim Trial and Error Versuch meinen Stellmotor zu prüfen natürlich den PWM Anschluss mit 12V gebrutzelt hatte. War dann auch schon Wurscht. Beim Hobeln fallen eben Späne :D

Teilenummern (ohne Gewähr - Motor siehe beim Themenstart) für Nachbastler.

Sehe gerade, dass mal wieder alles teurer geworden ist (gegenüber 2012)

Nettopreise!

A6110902937__LUFTLEITUNG_____327,00 Euro__(ohne Stellmotor)

A6111500694__STELLMOTOR_____130,54 Euro__(inkl. Hebel und Sicherung ?)

A6110980226__HEBEL____________2,97 Euro

A6110980126__Sicherung____________________Teilenummer veraltet?

A6110940180__DICHTBEILAGE______2,57 Euro__(Mixer/Luftleitung)

A0269970348__DICHTRING_________4,46 Euro__(2x O-Ring AGR Brücke/Mixer)

A6110940080__DICHTBEILAGE______3,20 Euro__(4x Luftleitung/Block)

A6112030380__DICHTBEILAGE______3,83 Euro__(Thermostat)

A0289971848__DICHTRING_________2,79 Euro__(AGR Ventil)

A0069971890__BINDER____________1,00 Euro__(3x Schellen Kraftstoffleitungen)

A0049972090__SCHLAUCHSCHELLE___0,71 Euro__(3x Schellen Kraftstoffleitungen)

A6111840280__DICHTBEILAGE______2,29 Euro__(Ölkühler)

A6112031082__KUEHLW.SCHLAUCH__5,54 Euro__(Ölkühler/Block)

 

Der erste Ausbau erforderte noch folgendes, da ich die AGR Brücke/Auspuffleitung abgebaut hatte. Der Ansaugkrümmer ist wirlich riesig und ziemlich verbastelt. Beim zweiten mal hab ichs irgendwie ohne das Abbauen geschafft.

A6111410280__DICHTBEILAGE______2,47 Euro__(AGR Brücke/Block)

 

Dann viel Spass und viel Zeit einplanen.

PS. Wenn man die Ölmessstabführung (für den Stab hats ja nicht gereicht) ausbaut, tut man sich auch leichter. Dessen Dichtungsnummer hab ich aber net. Hab den Alten genommen. Müsste diese hier sein.

A0299976648__DICHTRING_________1,04 Euro

 

Servus

Christoph

 

Stellmotor-ekas-mit-hebel-und-sicherung
Oelkuehler-wasserschlauch
Venturiduese-mischergehaeuse-vorher
+7
Themenstarteram 6. März 2013 um 21:19

@zoekie:

war jetzt 1,5 Stunden mit dem Beitrag schreiben beschäftigt.

Also wir haben nur Diesel getankt. Und da auch nur den von der billigsten Tanke.

Ich weiß nicht, ob ich den Namen hier posten darf? Kenne die Forenregeln nicht en detail. :rolleyes:

Also entweder von der Tanke mit den Werbebildern von Brösel, oder meistens von der Freie Tankstellenkette im bayerischen Raum mit Petrol im Namen. Obwohl die nach Aussage des Pächters den Sprit bekommen, der bei den "Blauen" nicht mehr reingepasst hat.

Zusätze haben wir auch nie reingekippt. Hab aber vor kurzem nach dem Inkektortest einen Diesel System Reiniger gefahren, da ich ja aufgrund des Verhaltens beim Test, einen Injektor in Verdacht hatte.

Als mal der DPF voll war hat ein Vertreter auch mal einen spendiert. Soll angeblich auch das Wasser im Tank binden.

Das ist bei Motorflugzeugen bei halb vollem Tank schon ein Problem, da die Luftfeuchte in der Nacht am Tank kondensiert. In Flugzeugen hat man deshalb ein Drain-Ventil am tiefsten Punkt der Kraftstoffleitung, welches vor jedem aushangarieren betätig werden sollte. Volltanken verringert natürlich den Effekt, weil weniger Luft und somit potentielle Feuchte im Tank ist.

 

Damit ihr mir auch glaubt gibts Beweisfotos.

Bei 800.000 konnte ich nicht anhalten ;)

Gäubodenfest, Milliardenruine im Neuwieder Becken, Chiemsee, ...

Wird Zeit, dass der Frühling kommt !!!

Servus

Christoph

800008 km
Gaeubodenfest Straubing
Ex AKW Muelheim-Kaerlich
+3

hallo christoph, ich hätte dir die laufleistung auch ohne foto abgekauft. so wie es aussieht ist der motor ja nie kalkt geworden, da min. im zweischichtbetrieb gefahren werden musste, um diese laufleistung zu erreichen. ansonsten würde ich dir unterstellen, dass du deine familie nur von den bildern kennst ;). da hast du wirklich glück mit dieser maschine, aber ich konnte auch sehen, dass die teile sehr verdreckt waren und auch nicht so lange gehalten hätten, wenn diese nicht regelmässig gereinigt worden wären.

wie gesagt respekt für die laufleistung und bitte mach ein bild, wenn der wagen nullt. ich drück dir die daumen, dass du das schaffen wirst.

wie sind denn die anderen bauteile, ausser motor und getriebe in schuss, wie schon geschrieben interessiert mich vor allem die innenausstattung. was aber nicht heissen soll, dass die fragen nach rost und elektronik unbeantwortet bleiben.....

danke

zoekie

Themenstarteram 6. März 2013 um 23:50

Hallo zoekie,

Bilder und Erklärung zum Innenraum kommen morgen.

Also das Mischergehäuse hatte ich bis 677´km noch nie gereinigt.

Bei 710´´km, beim Einbau des Neuen Ansaugkrümmers, hab ichs nochmal sauber gemacht,

und jetzt eben bei der Aktion mit der Steuerkette. Ansonsten hab ich es stiefmütterlich behandelt.

Rost

Kann mich nicht beklagen. Die massiven Rostprobleme wie beim W210 (Türgummis, Griff Heckklappe Unterwandern des Unterbodenschutzes...) hat er bei gleicher "Pflege" bisher nicht. Er beginnt jetzt an den Kanten der Radkästen zu rosten. Kann aber von Steinschlägen ausgelöst sein. Beginnender Rost am Unterboden an den Ausstanzungen für die Haltefedern für die Schrauben der Geräuschkapselung und an mit Gummikappen verschlossenen Öffnungen. Rostansatz an der Blende des Heckscheibenwischers.

Der Rest (ist noch nichts zu sehen) ist nicht representativ, da das Auto schon 2x abgeschossen wurde.

Wie gesagt Türen noch nicht betroffen.

 

"Elektrikprobleme"

Was schwerwiegendes bzw. Nicht Verschleiss bzw. eigene Dummheit war eigentlich nicht dabei.

4??´km APS50 mittels Kurzschluss an der Handy Aufnahmeplatte durch eigene Dummheit "geschossen" . Dank holgi (vielen vielen Dank nochmal) den versteckten Sicherungskasten in der Reserveradmulde (neben Batterie) gefunden. Glück gehabt.

535´km Hinterachssensor und Relais der Niveauregulierung zeitgleich getauscht da aufgesessen. Kompressor war i.O.. Was Schuld war kann man somit nicht genau sagen. Hab den Sensor noch rumliegen. Muss ich mich mal damit spielen.

598´km Handyaufnahmeschale (bereits gebraucht gekauft) Kontaktprobleme zur Aufnahmeplatte. Handy wird aber extrem oft gesteckt.

625´km neue Scheinwerfer da die Refelektoren blind waren. Das Licht (Non-Xenon) ist sowieso nicht grad das Beste.

655´km Gasdruckfedern Heckklappe erneuert

683´km Schaltmatte und Sitzbezug Beifahrersitz erneuert. Kommt von den gewichtigen Fahrgästen (ein "Stammkunde" ist dabei, der wiegt bestimmt 4 Zentner), denn die Fahrermatte funzt immer noch.

Bezug ist jedoch hinüber, obwohl bereits im Garantiezeitraum schon mal neu bezogen.

718´km Niveau Hinterachse mal wieder tief. Nach rumfummeln am Relais jedoch wieder Ok. War jedoch der Beginn des Komporessorversagens.

721´km Glühkerze 2. Zylinder defekt (2,1 kOhm). War schon mal eine vor meinem Protokollbeginn bei 500´km hin. Natürlich alle 4 tauschen.

725´km Glühbirnen DBE defekt (Haben sie sich verdient)

73?´km Rückleuchte (Lampenträger) rechts defekt.

743´km Rückleuchte links defekt

771´km Stützbatterie (Motorradbatterie unter Raumluftfilter) gewechselt. War aber die Hauptbatterie.

788´km Kompressor Niveuaregulierung defekt. Reparaturversuch ausgeführt, nutzt aber nur noch als Fahrradkompressor. Druckluftleitung direkt nach Kompressor durch Radkastenverkleidung bereits angescheuert.

789´km Hauptbatterie komplett zusammengebrochen.

789´km Scheibenwischer setzt aus. Plus Pol im Stecker bis ins Motorgehäuse hinein komplett wegkorrodiert. Neue Kabel direkt auf Platine gelötet.

Korrosionsprobleme an Steckern sind mit der Zeit immer häufiger. Das kann ich zumindest von meinem W210 behaupten. Auch werden die Plastikteile der Stecker im Motorraum durch die Wärme spröde und brechen, z.B. Glükerzenstecker. Gibts aber alles als Ersatzteil und ist der Natur von Kunststoff geschuldet.

Ansonsten:

2x SBC

Turbolader

vorne Radlager

Klimakompressor

2-3x Freilauf LiMa

2x Getriebespülung

neue Federbeine (vorne)

Türfangband hinten rechts

etliche Zugstreben Vorderachse

2-3 mal Injektoren abgedichtet

Motorhaubenentriegelung ausgehängt

neues Lenkgetriebe (da ausgeschlagen)

Kurbelwellengehäuseentlüftung auf Verdacht

Probleme mit der Spur (ist anscheinend schwer einzustellen)

DPF Probleme durch die EKAS bzw. Ladedruckschläuche (Turbo)

Heizungsausfall wegen geplatzen Säckchen im Ausgleichsbehälter

3x Wasserpumpe, in etwa gleich viele Riemenspanner und Umlenkrollen

Innenraumgebläse auf Verdacht getauscht (Klimakompressor war aber defekt)

 

Das Foto bei der Nullung gibts auf jeden Falll, ist sogar ein Video drin ;)

Bin schon gespannt, ob es wirklich umspringt, oder sich die "Auflösung" des Displays ändert.

Servas

Chris

Hallo Christoph,

Wahnsinn, für die Laufleistung und den Einsatzzweck meines Erachtens alles Dinge, die eben irgendwann mal verbraucht sind. Soviel zum Thema, MB habe keine Langzeitqualität mehr seit W 123 oder W 124 oder was weiss ich. Und Dein Wagen räumt auch mit der Meinung vieler auf, erst nach der Mopf sei der 211er ein brauchbares Auto. Es gibt hier ja auch genug Kollegen mit frühen 211ern von 2002/2003, die erstaunlicherweise unkompliziert fahren.

Den erwähnten Radlaufrost ahbe ich schon ein paar mal auf Fotos und auch an Taxen in meiner Werkstatt gesehen habe. Ich führe das nicht auf Fehler an Blech oder der Lackzusammensetzung selbst zurück, sondern schlicht auf mechanischen Abrieb an dieser Stelle, die immer vom Dreck beschossen wird. Der Lack ist da dünn wie überall und auch keine zusätzliche Nahtversiegelung der Falz (ich glaube das gab es erst bei den allerletzten Möpfen), so dass da ohne Nachversiegelung eigentlich irgendwann mal was blühen muss. Sollte sich aber mit abschleifen etc. wieder in den Griff bekommen lassen. Auch die Kunststoffschale im Radhaus habe ich im Verdacht, dass sie am Blechfalz scheuern kann.

Noch eine Frage zum DPF: wie ist der ausgespült worden? Einfach mit dem Kärcher und nicht zuviel Druck (so hat es der Kollege "corrosion" mal geschrieben vor kurzem).

Erstaunlich auch, dass die Gasdruckdämpfer der Heckklappe und auch die Lampenträger mit den Wunderbirnen hinten tatsächlich so lange gehalten haben.

Mal am Rande eine Frage zu Deinem S 210: hat die vordere Hinterachsaufnahme unter der Rücksitzbank schon mal gerostet oder ist da noch alles i.O. ? Ich habe gerade in der Werkstatt einen 2002er gesehen, der war da schon mächtig braun und musste vermutlich für den TÜV geschweisst werden.

Wie wäre es, wenn Du für Deinen Langläufer einen Blog aufmachst?

Viele Grüße,

Grunewaldturm

Themenstarteram 12. April 2014 um 4:16

Hallo Leute,

entschuldigt mein Versäumnis die versprochenen Bilder zu posten.

Darum hole ich den Fred aus der Versenkung, und liefere endlich die Bilder und Antworten.

 

Zuerst gibt es Bilder von der Reparatur der Steuerkette und das defekte HD-Pumpenzahnrad.

Die Bilder sind reduziert, damit ich mehr posten kann. Hab mal die Interessantesten ausgewählt.

Das Zahnrad sagt eigentlich alles aus.

Interessant ist auch die Abnutzung des Kettenspanners durch das Plastik der Gleitschiene am Kontaktpunkt. Das ist schon ein Teufelszeug.

Servus

Christoph

Hd-pumpenrad-verschlissen
Gutes-nockenwellen-und-schlechtes-hd-pumpe-zahnrad
Ketteninnenseite-verschlissen
+7
Themenstarteram 12. April 2014 um 5:07

so, und nun endlich die Bilder für zoekie vom Innenraum. Die Bilder sind nun 1 Jahr alt.

Mittlerweile hat er 935.000 km drauf, und rostet immer noch nicht.

Ok eine Stelle rostet. Die Blende des Heckscheibenwischers.

Aber selbst eine blanke Stelle aufgrund Unfall am Einstieg der C-Säule sah nach mehr als 1 Jahr (und das völlig unbehandelt!) immer noch top aus. Die Stahlqualität kann also nicht schlecht sein.

Beifahrersitz Arschteil 1x bezogen.

Fahrersitz beide Teile bezogen. Aber jetzt wieder defekt. Hab mit dem Sprühkleber zu lange gewartet.

Folierungsfolie hält nur kurz ;)

Schalthebel super krass abgegriffen. Gleicher Gummi wie beim Wählknopf des Radios im 210er ?

Lederhutze des Gangwahlhebels hatte ziemlich schnell Brüche an den Knickstellen.

Lenkrad abgegriffen, löst sich aber nicht wie beim 210er in Bröckchen auf.

Der Filz an der B-Säuleninnenunterseite ist beifahrerseitig extrem abgewetzt.

Kunstleder auf dem Handyfach warf schon ziemlich schnell Blasen. Anstechen und mit Sekundenkleber ankleben funzt nur bedingt.

Fahrgäste welche die Haxn (Beine) beim Einsteigen nicht heben ( meist alkoholisiert), reissen regelmässig die Einstiegsleisten aus. Ebenso ist das Plastik der elektr. Sitzverstellung gefährdet.

Radschrauben rosten extrem schnell an den Köpfen. Ist schon der dritte Satz. Das war früher nicht so extrem, obwohl die Reifen gleich viel gewechselt wurden. Zwei Schrauben wurden beim Anziehen mit dem Drehmomentschlüssel weich, da am Ansatz bereits dann zu 1/3 abgeschert. Ich ziehe immer gefühlvoll ohne Bolzenschussgerät mit 120 Nm an.

 

 

Allerdings hat er nun wahrscheinlich einen Pleuellagerschaden.

Wens interessiert wie es da weitergeht, hier der Querverweis.

http://www.motor-talk.de/forum/om-646-961-pleuellagerschaden-was-auf-die-ohren-t4906527.html

 

Habe d´Ehre

Christoph

Eigentlich-ganz-ok-800-000-km
Blanke-stelle-rostfrei-bild-1-jahr-alt
Gangwahlhebel-abgegriffen
+7

Danke für diesen aufschlussreichen, interessanten sowie hilfreichen (wohl selten nötig, aber was weiß man schon) Artikel!

1,000.000 km in Reichweite mit 211 und OM 646 ... wow! :D :cool: :D

Um mehr Leute auf diesen Thread aufmerksam und für die Suchfunktion "verfügbar" zu machen wäre vielleicht eine Titeladaption angebracht, was meinst du? Hast du besondere Wünsche?

Themenstarteram 12. April 2014 um 14:35

Hallo Austro-Diesel,

Titeladaption liegt in Deiner Hand. Lediglich OM 646.961 sollte vielleicht drinnen bleiben?

Geht so ne Änderung nur durch einen Admin, oder kann man das auch selbst?

Wenn der Artikel irgendwo anders verlinkt ist, gehen diese dann "kaputt", also zumindest komplett externe links? Die hier im Forum könnten ja von der Software eventuell mitgeändert werden.

Wäre mal interessant.

Servus

Christoph

Ändern kann den Titel nur mehr ein Mod oder ein Forenpate (zB meine Wenigkeit). Ich habe im Forenpatenforum nachgefragt, angeblich bleiben die Links funktionell, die Threads werden über eine eindeutige Thread-ID adressiert.

Ein Vorschlag wäre:

OM 646.961 -- fast eine Million km -- Steuerkettenverschleiß, Geräusche

Was meinst du?

Themenstarteram 12. April 2014 um 19:00

Logo und Roger that.

Das sind die Beiträge auf die wir hier gewartet haben!

Erfahrungen von der Front eines Taxifahrers jenseits von den 200.000 KM wo nach Angaben vom Freundlichen das Auto das Ende seines Produktlebenszyklus erreicht hat. Hat Spaß gemacht zu lesen und ich bin sehr gespannt auf die 1 Mio!!!

Bodo

P.S.: Weiter so lass rollen...

Da ist ja mein Mietwagen mit 217.000km noch "Jungfrau" ;).

am 26. August 2014 um 8:14

Super Beitrag, kannst du mir in etwa sagen was bei einem w211 mopf alles so anfällt,

Ich habe einen vormopf 800.000 km gefahren und überwiegend alles selbst gemacht, bis auf Getriebe und Fehler auslesen.

Nun habe ich noch 3 mit Mopf bei denen ich gerne noch bis 800.000Km alles checken möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. OM 646.961 -- fast eine Million km -- Steuerkettenverschleiß, Geräusche