Ölwannenausbau beim ABU

VW Vento 1H

Hallo, kann mir jemand sagen wie ich die Ölwanne vom ABU ausgebaut bekomme.

Mein Hauptproblem ist das ich nicht an die hintere Schaube über der Antriebswelle herankomme um diese zu lösen. Was muß ich noch alles abbauen damit ich die Ölwanne herausbekomme.

Danke schonmal

31 Antworten

Super - bin gespannt! 🙂

****

done!

Hoffe das hilft weiter...

Ähnliche Themen

damit prüfe ich dann, ob die Kette selbst in Ordnung ist, oder?

Mich würde ja interessieren, ob ich den vorderen (vom Getriebe aus gesehen) Teil der Pumpe getrent demontieren kann, damit ich an die Kette nicht ran muss. Da sitzt ja dieser Schnorchel mit dem Sieb, welches zusitzt.

Wie die Pumpe ausgebaut wird ist seltsamerweise nicht näher beschrieben.
Da musst du wohl selbst probieren.
Die Beschreibung ist dazu die Kette richtig zu spannen.

Ok, dann werde ich die Kette erstmal prüfen und anschliessend gucken, ob ich den anderen Teil der Pupme einfach mit den Inbus-Schrauben demontieren kann, um das Sieb dann in ausgebautem zustand zu reinigen...

Die Holzhammer-Methode wollte ich nur ungern anwenden 😉

Ich habe mir den Ausbau jetzt erstpart und ne halbe Dose Bremsenreiniger verbraten - vorher konnte man in diesem Schnorchel nicht erkennen, was oben drin sitzt, ausser Dreck - jetzt sieht man deutlich, dass dort ein Sieb drin sitzt 🙂

Ausserdem kam mir noch eine orange/roter Gummiring entgegen- Durchmesser ca. 5cm - ist der wohl eher angesaugt worden oder stammt der aus der Pumpe selber?

Die Kette gibt in jedem Fall so gut wie garnicht nach, wenn man den beschriebenen Fingerdrucktest macht. Ich würde sagen, sogar weniger als 2mm... Das scheint schonmal iO zu sein.

Ich werd morgen erstmal ne neue Ölwannendichtung besorgen/bestellen.

Kann ich -wo jetzt alles schonmal los ist- an dieser Stelle noch was sinnvolles tauschen? Oder gibts noch nen Ort, wo ich nachgucken kann, ob das Öl ordentlich fliessen kann?

wir haben es jetzt beim Reinigen belassen und alles wieder (mit neuer Dichtung und Öl) zusammengebaut. der erste Testlauf verlief gut - allerdings klappert da unterm Deckel noch einiges...

Ein Blick in den Öldeckel verlässt nichts gutes Hoffen ... alles total Trockenmatsch 🙁

Ich hätte hier doch noch ein Anliegen:

Ein Kollege brachte mich auf die Idee, evtl. nach einigen Kilometern mal diese Motor-Innenreiniger anzuwenden, um den total verdreckten Motor vom Öl-Schlamm/Torf ausm dem Ventildeckel zu bekommen.

Was haltet Ihr davon? Es wird ja oft von Geldmacherei bzw. Abzocke gesprochen, aber evtl. könnte es (in diesem speziellen Fall) ja sogar sinnvoll sein?

Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Das Zeug ist ja nicht teuer.

Ich habe leider schlechte Nachricht:

Ich habe heute eine neue Hosenrohr-Dichtung montiert und bin dann ne Proberunde gefahren. Bisher lief der Wagen sicherlich schon gute 25-35 Minuten im Standgas und bis ca. 2500 u/min im Stand.

In der Proberunde ging diverse mal ab jeweils ca. 2000 u/min die Öllampe kurz an (ca.1-2sek) und der Drehzahlzeige fiel auf Null.
Der Motor verhielt sich allerdings normal, würde ich sagen - zumindest ist mir nichts aufgefallen,

Was könnte das sein? Etwa der sog. Öldruckschalter??

EDIT(h): Was mir gerade einfällt: an der Lima ist ein Stecker, den ich abgezogen habe. Irgendwann wärend der ganzen Aktion ist mir da Öl reingelaufen. Ich habe den Stecker zwar sauber gemacht, aber kann es auch daran liegen, dass die Öllampe im Tacho leuchtet? (immer noch kein piepen)

Zitat:

Original geschrieben von jeti16V



In der Proberunde ging diverse mal ab jeweils ca. 2000 u/min die Öllampe kurz an (ca.1-2sek) und der Drehzahlzeige fiel auf Null.

Wenn es kein Drehzahlsignal gibt(und das war ja scheinbar der Fall)

ist es normal das die Öldrucklampe aufleuchtet.

Die dynamische Öldruckkontrolle bezieht auch das Drehzahlsignal

zur Überwachung des Öldrucks ein.

Hallgeber und Zündspule prüfen bzw. probehalber tauschen.

Also meinst Du, dass dieses Phänomen garnichts mit der Ölpumpe usw. zu tun hat?

Die Zündung ist demnächst eh wieder fällig....

Zitat:

Original geschrieben von jeti16V


Also meinst Du, dass dieses Phänomen garnichts mit der Ölpumpe usw. zu tun hat?

Richtig.

Denn ein Öldruckabfall sorgt nicht dafür das der

DZM plötzlich nichts mehr anzeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen