Ölverdünnung beim V50 D5; keine Reaktion v. VOLVO-"Service"
Hallo,
der VOLVO V50 meiner Frau hat einen D5-Motor (180 PS) mit DPF.
Fahrleistung ca.
< 10 % Stadt,
50 % Landstrasse,
30 % Autobahn "normal" (100-160 km/h) und
10 % AB "schnell" (160-200, seltener > 200 km/h).
Leider erfolgt eine "Ölvermehrung" (Motorölvermehrung) wohl durch Diesel aus dem Regenerationsprozess.
Die Motorölverdünnung führt natürlich zu einer Reduzierung der Schmierfähigkeit des Öles, damit erhöht sich der Verschleiß und die Wahrscheinlichkeit eines Motorschadens wird stark zunehmen.
Wir haben zu dem Problem (und zu fehlendem Ersatzteil bei Heckablagenrollo) schon vor Monaten Kontakt mit VOLVO aufgenommen und auch mal einen Rückruf bekommen, dann aber hat der Service* nichts mehr – trotz Versprechen zum Rückruf – von sich hören lassen.
*(kunde@volvocars.com, kunde@volvocars-support.de)
Ich habe dann noch mal eine nette Email geschrieben und mit Frist um Reaktion gebeten.
Nichts. :-(
Nach meiner Meinung drückt sich hier VOLVO um ein Eingestehen des Fehlers und einer Problemlösung herum.
Fragen:
1. Welche erfolgversprechende Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit VOLVO gibt es noch?
2. Gibt es Möglichkeiten das Problem über öffentliche Medien, zB. Autozeitschriften, zu adressieren? (welche?)
3. Welche Tipps könnt ihr sonst noch geben?
Eigentlich fahren wir das Auto gerne, würden es gerne behalten, aber VOLVO scheint doch eher Service und (Produkt-)Qualität von Chinesen zu haben und das Auto bzw. der Motor nicht ausgereift zu sein.
Nichts für jmd. der 500 km in der Woche zur Arbeit fahren muss.
(… und noch mit großer Renovierung kämpft und idR. kaum vor 19:20 Uhr daheim ist … )
Danke für eure Hilfe
Gruß
JoS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von -JoS
...irgendwann zwischendurch:
Service gemacht (Freie Werkstatt; gehen wir schon immer hin);...
.
.
.
...Motorstörungsanzeige leuchtet auf -> VOLVO-Händler: kein kurzfristiger Termin frei (!)...
moin,
das klingt schon irgendwie lustig.
zum service sieht der volvo-händler dich nicht...aber wenn´s dann probleme gibt, dann soll er für dich am besten gleich alles liegen lassen...oder wie?
gruss
Ähnliche Themen
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Daß bedeutet auch daß es um Konstruktionsfehler geht: der Software war / ist nicht geeignet.Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
also ists kein volvofenomen-alle haben das problem.
nur eben die software der regenerationseinspritzung ist dafür verantwortlich wieviel ölverdünnung vorkommt
genau, wenn du die PDF gelesen hast, ist das genau die Ursache. Habe gestern mit dem Händler genau über dieses Thema gesprochen, und er kennt die Thematik! Nur er erklärte das es da wiederum 2 Spieler gibt: zum Einem der Fahrzeughersteller, der das Problem mit der Ölverdünnung hat, und als Zweiter B*sch, der das CR entwickelt hat und dieses ist, laut seiner Aussage, auch für die Steuerung und Auslösung der DPF Reinigungseinspritzimpulses zuständig. Ich muss das aber noch im Internet verifizieren. Wenn das stimmen sollte, haben alle CR von B*sch das Thema am Hals und dort muss auch nachgebessert werden.
Das ist zumindest schon mal ein Ansatz zur Findung der Lösung.
Gruss.
Ist das auch bei neueren Modellen Bj2010 mit 1.6 Dieselmotor ein Problem?
Zitat:
Original geschrieben von wiri
sorry, sorry. Der Schreibfehlerteufel hat geschrieben:Zitat:
Original geschrieben von V50D
www.ufob.de could not be found. Please check the name and try again. 🙁
http://www.ufop.de/biodiesel_aktuell.php
dort bitte den Beitrag über Optimierung der Nacheinspritzung.... aufsuchen und dort das PDF downloaden.
greetings
Danke für den Beitrag, ich glaube jetzt verstanden zu haben was da passiert und warum wir das Problem nicht haben. 😛
Gruß havaru, der in der Stadt mit dem Fahrrad unterwegs ist 😁
wenn man so ein problem hat..
einfach zu den freundlichen hinfahren ohne lange zu schwätzen.. ein problem ist evtl das deine frau zu net fragt ohne sie nun anzugreifen...
manchmal ruf ich noch an.. und sag den .. hey leute ich bin in 1-2h da ich habe probleme mit dem fahrzeug und bitte umklärung ebvor ein größerer schaden auftritt..
das geht normal ohne probleme..
darf ich fragen in welchen raum deine werkstatt scih befindet ?
die 4 volvo werkstätten die ich besucht habe waren immer super hilfsbereit und freundlich..
evtl liegt eine von denen bei dir in der nähe (alle baden-württenberg)
ich selber habe keine probleme mit der ölverdünnung fahre aber nur den 2.0d.. glaube es dritt nur beim großen auf..
... ich habs im 2.0D auch-leider.und so wie es von der TU Magdeburg erklärt wird,haben das auch andere hersteller...sie haben ja wohl den 2.0 von VW getestet.
ich muß morgen zum 🙂 wegen ölverdünnung-er hat innerhalb von 300km einen halben liter zugelegt.das ist mir zu viel,jetzt muß ne lösung her und zwar schnell.ich hoffe das volvo was im ärmel hat,sonst werd ich wohl den C70 abgeben(zumal wieder mal wasser durch die vorderen dichtungen ins inner tröpfelt)
ehrlich-ich bin etwas entäuscht von der qualität des autos.es ist ein hübsches ding,aber es soll ja ne weile halten,wenn aber schon nach 2 jahren solche mängel auftreten,wie sieht es nach 10 jahren aus???
wolffi65
mmh.. dann bin ich wohl einer von wenigen glücklichen..
aber ich fahre auch jeden tag 140.. und 2mal die woche hoch bis 230 =)..
evtl brauchen das die diesel...
.. ps ein neues auto ist doch auch nicht schlecht v60 ? =) .. wünsche dir natürlich.. und hoffe auch das se's noch hinbekommen zur vollständigen zufriedenheit 😉
Zitat:
Original geschrieben von havaru
Danke für den Beitrag, ich glaube jetzt verstanden zu haben was da passiert und warum wir das Problem nicht haben. 😛Gruß havaru, der in der Stadt mit dem Fahrrad unterwegs ist 😁
Nicht in der Stadt fahren ist leider nicht die Lösung.
Ich fahre meistens AB, habe leider auch Ölverdunnung :-(
Hallo, es sieht so aus, als wäre eine gewisse Ölverdünnung derzeit bei einigen Herstellern Stand der Technik. Nur wenn bei 300 km der Ölstand um einen halben Liter steigt (siehe wolffi65), hat es sicher andere Ursachen als die normale Ölverdünnung. Ich fahre nie Autobahn, ca. Überland und Stadt 50:50, und habe das Problem nicht. Wobei ich sagen muß. daß der Ölstand über ein Jahr (bei mir ca. 15 tkm) gleich geblieben ist.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von chrusler89
Hallo, es sieht so aus, als wäre eine gewisse Ölverdünnung derzeit bei einigen Herstellern Stand der Technik. Nur wenn bei 300 km der Ölstand um einen halben Liter steigt (siehe wolffi65), hat es sicher andere Ursachen als die normale Ölverdünnung. Ich fahre nie Autobahn, ca. Überland und Stadt 50:50, und habe das Problem nicht. Wobei ich sagen muß. daß der Ölstand über ein Jahr (bei mir ca. 15 tkm) gleich geblieben ist.
mfg
hi,
ich bin bis jetzt auch überwiegend Überland und Stadt gefahren, bewusst nicht die AB. Nur in den letzten Tagen habe ich lange und scharfe AB gehabt und schwub kam die Fehlermeldung, ab zum Händler, 1 Liter abgesaugt.
Meine persönliche Strateie: ich besorge mir einen Saug/pump Heber zum Absaugen aus der Ölstandtülle, dann ein ordentliches Öl von M*thy, welches gute Zusätze hat um die Ölqualität zu erhöhen. Dann fahre ich nur noch Diesel ohne Biodieselzusatz. Da ja laut TU Magdeburd RME die Sachlage noch verschlimmert. Im AB kann reiner Diesel besser verdunsten.
Dann werde ich noch den Motor im Innern Oberflächen veredeln, damit die Notlaufeigenschaften wesentlich angehoben wird.
Dann werde ich mal einen Motortuner fragen, ob die die späten Nachspritzzeitpunkte an Hand des Dokumentes anpassen können.
Das Problem haben fast alle Hersteller, ausser MB, die die explizite Nacheinspritzung im Abgassystem machen, anstatt im Motor selbst. Nur viele Hersteller geben sich zum Thema äusserst bedeckt.
Greetings..
...wiri
meinst du nicht das das etwas -nja sagen wir mal-zu viel des guten ist? also ich möchte schon den volvo behalten und würde auch etwas tun um das problem zu lösen,aber was du alles an geschützen ran holst-könnte man nen zweitwagen davon kaufen.
es ist nur die ungewissheit in der volvo mich läßt.ein jahr hat der C70 nix gehabt und seit januar nach dem service hat er plötzlich ölverdünnug-bei 300 km 1/2 liter. ich weiß nicht ob mich meine werkstatt gut bedient,das wird jetzt am mittwoch deren maßnahme zeigen. ich hoffe mal das sie die zusatzeinspritzung kontrollieren.
wolffi65
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
...wiri
meinst du nicht das das etwas -nja sagen wir mal-zu viel des guten ist? also ich möchte schon den volvo behalten und würde auch etwas tun um das problem zu lösen,aber was du alles an geschützen ran holst-könnte man nen zweitwagen davon kaufen.
es ist nur die ungewissheit in der volvo mich läßt.ein jahr hat der C70 nix gehabt und seit januar nach dem service hat er plötzlich ölverdünnug-bei 300 km 1/2 liter. ich weiß nicht ob mich meine werkstatt gut bedient,das wird jetzt am mittwoch deren maßnahme zeigen. ich hoffe mal das sie die zusatzeinspritzung kontrollieren.wolffi65
hi
die Kosten ohne den Tuner belaufen sich auf 200€, und halten 100.000 km. Der Tuner kostet so 800€, aber das hatte ich sowieso vor, nur mit der Option Anpassung Nacheinspritzung, das weis ich noch nicht ob der/die das kann/können. Mal sehen.
Ansonsten möchte ich meinen V50 behalten, da er ein guter Wagen ist.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Nicht in der Stadt fahren ist leider nicht die Lösung.Zitat:
Original geschrieben von havaru
Danke für den Beitrag, ich glaube jetzt verstanden zu haben was da passiert und warum wir das Problem nicht haben. 😛Gruß havaru, der in der Stadt mit dem Fahrrad unterwegs ist 😁
Ich fahre meistens AB, habe leider auch Ölverdunnung :-(
😕 Dann muss es an meiner besonders guten und
effizienten Fahrweise liegen😁😁 das ich das Problem nicht habe.... oder vieleicht ist es einfach nur Glück 😉
mmh wo willst du in deutschland diesel ohne bio zusatz kaufen?
Zitat:
Original geschrieben von konny313
mmh wo willst du in deutschland diesel ohne bio zusatz kaufen?
ich tanke jetzt Aral Ultimate, bei Shell gibts das auch (heißt aber anders), Esso, BP gibt es selten hier und zu weit.
Diese Dieselsorten sind reine Sorten, also ohne RME, mit zum Teil erhöhtem Cetananteil bis zu 60, anstatt 50-54.
M.E. haben alle anderen Tanken B7, so heißt das in der Fachsprache, also Diesel mit 7 % Biodiesel (RME) als Zusatz im Angebot.
Also kein Problem für mich.
greetings....
aso.. das zeug meinst du..
das tanke ich auch 1-2 mal im monat um den motor was gutes zu tun..