ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Ölpest im Nachfüllbehälter

Ölpest im Nachfüllbehälter

VW T3
Themenstarteram 14. Mai 2009 um 5:50

Hallo Leute!

Mein Problem ist folgendes, ich glaube ich habe reichlich Luft im Kühler UND der Gebrauchtwagenhändler hat beim Zylinderkopfwechsel wohl nicht den Kühlkreislauf gespült. Vielleicht hat hier ja wer ähnliche Erfahrungen. ZKD und Zylinderkopfriss schließe ich mal aus, da

- bei offenem Ausgleichsbehälter keine Blubberbläschen

- konstanter Ölstand seit dem Erneuern des Zylinderkopfes

- kein Wasser im Öl

- auf Langstrecken bei konstant 100 km/h keine Temperaturprobleme

- kein Druck auf den Kühlwasserschläuchen

- kein Überfüllter Nachfüllbehälter, durch Überdruck

Aber ich habe im Nachfüllbehälter eine Ölschicht (keinen Film, eine Schicht), im Ausgleichsbehälter ist aber kein Öl. Weder ein Film, noch eine Schicht. Wenn ich den Wagenheber ansetze und den Bulli hochkurbel, vorne den Kühler im laufenden Betrieb öffne macht es PFFFFFFFT und es kommt kein Wasser. Wenn ich die Schläuche drücke gluckert es.

Habe gestern schon versucht, den Kühler alleine zu entlüften. Das führte zu einer Sauerei auf dem Hof vor meiner Mietgarage. Was mir nicht gefällt, da ich nicht das Grundwasser mit meiner Kühlflüssigkeit versauen möchte.

Tipps, Anregungen, Hilfe bitte jetzt!

Ähnliche Themen
66 Antworten

Moin!

Wurden nach 1000km die Kopfschrauben erneut um 90° weiter festgezogen? Wenn nicht, dann liegt mit sicherheit das Problem dort und die kopfdichtung im schlimmeren fall der kopf ist defekt.

entlüftet ist bei dir nicht richtigwenns gluckert.

bemühe hier mal die suche und check mal die beiträge zum entlüften. vorne aufbocken....motor auf betriebstemperatur kommen lassen....drehzahl erhöhen, etc.....

wenn die werkstatt die schrauben nicht nach vorschrift beim ersten mal festgezogen hat und dann nach 1000km wieder, dann kannst gleich wieder hin und die können das erneut auf deren kappe nehmen.

 

hast bei vw machen lassen oder wo?

Zitat:

Original geschrieben von HamburgerT3

entlüftet ist bei dir nicht richtigwenns gluckert.

bemühe hier mal die suche und check mal die beiträge zum entlüften. vorne aufbocken....motor auf betriebstemperatur kommen lassen....drehzahl erhöhen, etc.....

und die Haaaiizung aufdrehen (Hebel nach rechts auf roten Punkt). Schätze, dass da 3-4 Liter Wasser oder Luft drin sind.

Grüße, Ulfert

Themenstarteram 25. Mai 2009 um 21:36

Zitat:

Original geschrieben von HamburgerT3

hast bei vw machen lassen oder wo?

Nein bei dem Gebrauchtwagenhändler bei dem ich den Bulli erstanden habe. Der war in der Gewährleistungspflicht, da unter 6 Monate.

Das Problem ist, wenn ich den Bulli da wieder hinbringe, wegen Gewährleistung, dann lässt er mich wieder am augestreckten Arm verhungern. Als ich wegen des Kopfes meinen T3 da hingebracht habe hat es einen Monat gedauert, bis ich ihn wieder hatte, er hat mich immer wieder vertröstet. Und ich habe nur dieses eine Fahrzeug. 1 Monat Linienbus zur Arbeit war nicht schön.

Sollte VW Mittwoch beim entlüften feststellen, dass der Kopf wieder im Eimer ist, spiele ich mit den zwei Alternativen:

1. Neuer Kopf (ca.499-535 Euro im Netz)

2. ky raus und 2E rein. Der 2E kostet ja auch nicht viel mehr.

ich würde nix bezahlen wenn dienstleister nicht so arbeiten wie es richtig ist und verlangt wird.

du hast mit sicherheit auch anspruch auf ein ersatzfahrzeug...bist du rechtsschutzversichert?

warst du denn nach 1000km beim service zum kopfschrauben nachziehen?

such dir bei vw einen alten meister 50+! der kennt die fahrzeuge von früher. ich habe es schon erlebt das dort jüngere meister den stecker für ihr lesegerät gesucht haben....tsts....

bedenke, wenn der kopf runter ist, dann ist er runter und es kann teuer werden. das fahrzeug ist dann nicht mehr fahrbar!

Themenstarteram 26. Mai 2009 um 5:28

Zitat:

Original geschrieben von HamburgerT3

ich würde nix bezahlen wenn dienstleister nicht so arbeiten wie es richtig ist und verlangt wird.

du hast mit sicherheit auch anspruch auf ein ersatzfahrzeug...

Laut Auskunft meines Rechtsanwaltes: Nein, kein Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von HamburgerT3

bist du rechtsschutzversichert?

Ja.

Zitat:

Original geschrieben von HamburgerT3

warst du denn nach 1000km beim service zum kopfschrauben nachziehen?

Tja... leider bin ich was das angeht unerfahren. Daher habe ich den Wagen vom Händler abgeholt. Wir haben ein paar Feindseligkeiten ausgetauscht. Von den 1000 km hat er nix gesagt.

Inzwischen sind schon ca. 7000 km mehr auf dem Tacho.

Zitat:

Original geschrieben von HamburgerT3

such dir bei vw einen alten meister 50+! der kennt die fahrzeuge von früher. ich habe es schon erlebt das dort jüngere meister den stecker für ihr lesegerät gesucht haben....tsts....

Die Meister in der VW-Werkstatt gegenüber sind schon alle ein älteres Semester. Und eigentlich machen die auch nix überflüssiges. Hatte bisher nur gute Erfahrungen mit denen (also die Jahre vorher mit dem Golf und auch 1-2 Besuche mit dem Bulli)

Zitat:

Original geschrieben von HamburgerT3

bedenke, wenn der kopf runter ist, dann ist er runter und es kann teuer werden. das fahrzeug ist dann nicht mehr fahrbar!

Die werden anrufen bevor sie den Kopf runtermachen. Ich werde sie aber darauf hinweisen, dass die Schrauben nach 1000 km nicht nachgezogen wurden.

dann ist die kopfdichtung mit sicherheit wieder durch wenn die schrauben nicht nachgezogen wurden.

als günstige alternative hilft es die evt die schrauben verspätet nachzuziehen. aber ich denke mal, dass der händler beim kopfwechsel nicht sehr penibel vorgegangen ist und auch die vorschriften beim anziehen der kopfschrauben misachtet hat. in anbetracht dessen ist es wahrscheinlich besser den kopf zu demontieren.

Themenstarteram 26. Mai 2009 um 12:22

Dann bitte morgen ab 14.00 Uhr die Daumen drücken.

Themenstarteram 27. Mai 2009 um 17:00

Das Daumendrücken hat geholfen. Im Bulli sind 3 Liter Luft weniger und ebensoviel Kühlflüssigkeit mehr. Dafür ist in meinem Geldbeutel auch etwas weniger, aber der Meister vom Freundlichen hat gesagt, dass sie alles gecheckt haben und es nur die Luft im System war.

aber es hat doch weis gequalmt oder nicht?

jetzt alles gut?

 

erzähl mal bitte was vw dafür preislich aufgerufen hat!

Themenstarteram 28. Mai 2009 um 5:28

Zitat:

Original geschrieben von HamburgerT3

aber es hat doch weis gequalmt oder nicht?

jetzt alles gut?

 

erzähl mal bitte was vw dafür preislich aufgerufen hat!

Nö, weißer Qualm ist zu keiner Zeit aufgetreten (mal abgesehen von der ersten Miniwolke jeden morgen um 6.45 Uhr beim Starten und der ist auch eher gräulich, die hatte der Golf IV Tdi aber auch - Kondenswasser würd ich sagen).

VW hat für das entlüften ca. 53,00 Euronen genommen, worin aber auch ca. 16 Euro für die Kühlflüssigkeit enthalten sind. Der Rest war Arbeitslohn für 0,8 AW. Das ist mir das sichere Gefühl wert.

achso, 53 euro ist ja nicht das ding.

dachte du hast da ordentlich scheine auf den tisch gelegt....

Themenstarteram 28. Mai 2009 um 15:20

Nö, vom Preis-Leistungs-Verhältnis fand ich es okay. Auch wenn man für die 53 Euro schon wieder dies und das für den Bus hätte kaufen können. ;)

Themenstarteram 29. Mai 2009 um 18:04

Tja, da hat sich der VW-Werkstattmeister wohl dich geirrt, oder ich bin zu doof.

Heute wieder in den Harz gefahren. Auf der A2 alles in Ordnung. Dann von Hannover Ost bis kurz vor Hildesheim auch alles gut. Höhe Hildesheim ging dann die Temperatur hoch bis zur Lampe und als die Temperaturanzeige direkt auf der Lampe war, verharrte sie dort 5 Sekunden und wanderte wieder auf die Normalstellung.

Da ohnehin grad Stau drohte bin ich von der Bahn runter und über die B6 weiter Richtung Goslar. Temperaturanzeige normal. Dann bei meiner Freundin angekommen hab ich die Klappe aufgemacht und -oh Wunder der Nachfüllbehälter war fast voll, es fehlten ca 3 cm bis randvoll. Motorklappe aufgemacht. Druckbehälter nur noch halbvoll. Dann habe ich den Deckel vom Druckbehälter etwas geöffnet und PFFFFFT war der Druckbehälter wieder fast voll.

Ich weiß nimmer weiter.

:confused:

Temperatur bis zur Lampe - also bis zur Mitte der Anzeige ist ok, geht manchmal noch etwas weiter, dann wieder zurück. Da sieht man, wie der Thermostat arbeitet.

Druckbehälter halbleer ist nicht ok, musst Du weiter beobachten. Vielleicht war noch etwas Restluft im System. Sind ja ein paar km gewesen, die Du da gefahren bist. Eigentlich müsste da aber die Lampe blinken, denn wenn der Pegel im Druckbehälter so weit fällt und Luft drinne ist, merkt das der Fühler und das Relais Nr 43 tritt in Aktion.

Ich würde das Auto zwar weiter fahren, aber als Forschungsobjekt unter ständiger Beobachtung behalten. Folgenden Fragen würde ich nachgehen: Wird das weniger mit der Luft? Treten doch vereinzelt Blasen im Ausgleichsbehälter auf? Hört man was, wenn der heiße Motor aus ist? Hintergrund: manchmal tritt ganz wenig Wasser aus einem Haarriss aus, das aber gleich auf dem heißen Metall verdampft. Der Haarriss schließt sich bei erkaltendem Motor und die Stelle fällt erst mal nicht auf.

Gruß Jan

evt ist zum einen der deckel defekt auf dem behälter bei der batterie. da ist ein ventil drin, welches bei druck öffnet und bei unterdruck sich wieder wasser zurück saugt. kostet 3 mark fuffzich und solltest du wechseln.

zum anderen kannst auch mal den fühler im besagten behälter wechseln. kost auch nur 7 euro. da er eigentlich ein blinken vorne auslösen sollte wenn der fühler nicht mit wasser bedeckt ist. sondt einfach mal checken.

kannst auch die kabel vom stecker am fühler brücken, dann sollte die lampe blinken und du weist das die kleine led ok ist.

mit der luft wie mein vorgänger sagte. im leitungswasser ist immer etwas restluft enthalten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen