ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Neues Zweimassenschwungrad mit zu viel Spiel ???

Neues Zweimassenschwungrad mit zu viel Spiel ???

Opel Signum Z-C/S
Themenstarteram 15. Dezember 2013 um 18:18

Hallo Spezialisten,

kennt jemand die üblichen Toleranzen für ein neues Zweimassenschwungrad?

Ich habe für den Z19DTH ein LuK ZMS gekauft und Bedenken bei der Beurteilung des vorgefundenen Freiwinkel. Gehen diese Istwerte für ein neues ZMS noch in Ordnung oder ist die Toleranz zu hoch? (Ich habe nur "Frei-Hand" ohne Einbau gemessen und nach "LuK" Vorschrift Messen werden die Werte eher größer)

„LuK“ – Zweimassenschwungrad Artikelnummer: 415 0241 10

Freiwinkel IST: 8,3° (Max. laut Luk ist 20°)

Zähne des Anlasserzahnkranzes IST: 2,5 (Max. laut Luk ist 6)

Kippspiel IST: 1,1mm (Max. laut Luk ist 2,9mm)

 

Gruß an Alle

Diedo281

Beste Antwort im Thema

Hier siehst Du wie weit der Anlasser raus fährt. Bis ungefähr zu der mittigen Markierung oder was das da is.

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Beim Z19DTH sollte immer ein Sachs ZMS verbaut werden. Kein LUK.

Beim LUK ist der Anlasserkranz zu schmal. Da fäßt der Anlasser nur 2-3mm in die Verzahnung was dann früher oder später zu problemen führen kann. Entweder am Zahnkranz oder am Zahnrad des Anlassers.

 

Von den Toleranzen ist es ok. Meist gehen die ZMS über das zulässige Kippspiel hinaus wenn sie kaputt sind.

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V

Beim Z19DTH sollte immer ein Sachs ZMS verbaut werden. Kein LUK.

Beim LUK ist der Anlasserkranz zu schmal. Da fäßt der Anlasser nur 2-3mm in die Verzahnung was dann früher oder später zu problemen führen kann. Entweder am Zahnkranz oder am Zahnrad des Anlassers.

wie kommst du darauf? Es gibt zwei Varianten, von LUK, wie auch von SACHS und beide sind unter einander tauschbar! Hatte serienmässig ein LUK und es wurde auch wieder ein LUK (Original von Opel geliefert) montiert!

 

Bitte keine Verwierung!

 

Und ja, die neuen "wackel" auch schon ein wenig.

Die 2 Varianten sind auf den abstand Kupplungsreibfläche-Anschraubfläche des Kupplungsautomat bezogen. Da gibts einmal 6mm und einmal 7mm.

Ich hab bis jetzt bei jedem Z19DTH immer ein Sachs ZMS ab Werk gesehen.

Die ZMS von LUK und Sachs sind vom Aufbau unterscheidlich. Auch der Abstand von Anschraubfläche Schwungrad an Kurbelwelle zum Zahnkranz ist anders. Dazu kommt das die LUK ZMS nur einen 12mm Zahnkranz haben. Die Sachs ZMS ein 17mm Zahnkranz.

 

1497575-594876733920418-828429-n
Luk-zms
Sachs-zms

hallo Roadrunner 16V,

 

auf dem ersten Foto sind ja absolut zwei verschiedene ZMS?! Das "diecke" ist das nachvolgermod. Motor-Nr. ab 7..irgendwas, das andere das davor.

Und es tut mier leid, aber meiner ist vor 7.. irgendwas und meiner hatte von Geburt aus das LUC drin.

 

Gruß

Das linke ist Sachs, das rechte LUK. Beide für den selben Motor bestellt. Ein Astra H von 2006.

Wir haben noch paar gebrauchte ZMS in der Firma. Ich versuch das mal auszumessen und mit Fotos darzustellen wo die Unterschiede sind.

Jop... bei mir war auch ein Sachs ZMS drin ... aber mit einer LuK Kupplung gepart... (Motornummer bis xxxx)

Da es hier schon Berichte gab wo falsche ZMS mit richtigen Kupplungen verbaut wurden (und umgekehrt) bin ich auf Nr sicher gegangen und alles von Sachs passend nach deren Katalog verbaut....

Themenstarteram 16. Dezember 2013 um 7:39

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V

Beim LUK ist der Anlasserkranz zu schmal. Da fäßt der Anlasser nur 2-3mm in die Verzahnung was dann früher oder später zu problemen führen kann. Entweder am Zahnkranz oder am Zahnrad des Anlassers.

Ich habe immer nach dem Grund gesucht warum ca. 1/3 der Händler diese

„ZMS „LuK“ mit Art.Nr: 415024110“

in ihrer Fahrzeugliste für den 1.9 CDTi / 1910ccm nur bis 88KW und nicht bis 110 KW anbieten.

Ein schmaler Anlasserkranz wäre eine Erklärung dafür?

ich denke mal, die Unterschiede sind auch wegen den zwei Getriebetypen gegeben. Prisch F32 und F40.

Astras haben nur das f32, die kleinere Vectra-Diesel auch.

Zitat:

Original geschrieben von Dido281

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V

Beim LUK ist der Anlasserkranz zu schmal. Da fäßt der Anlasser nur 2-3mm in die Verzahnung was dann früher oder später zu problemen führen kann. Entweder am Zahnkranz oder am Zahnrad des Anlassers.

Ich habe immer nach dem Grund gesucht warum ca. 1/3 der Händler diese

„ZMS „LuK“ mit Art.Nr: 415024110“

in ihrer Fahrzeugliste für den 1.9 CDTi / 1910ccm nur bis 88KW und nicht bis 110 KW anbieten.

 

Ein schmaler Anlasserkranz wäre eine Erklärung dafür?

Der eigentliche Unterschied muß am Block oder Kurbelwelle liegen. Der Anlasserkranz ist halt das einfachste wo man es feststellen kann, da man sofort bei der Montage sieht das der Anlasser kaum in den Kranz fäßt.

 

Mit dem Getriebe hat das nix zu tun Hammi, Z19DTH hat sowohl beim Vectra (F40 Getriebe) wie auch beim Astra (M32 Getriebe) ein Sachs ZMS.

 

Bin grad erst auf Arbeit angekommen. Mußte heut morgen erst noch 2 Kurbelwellen und Schwungscheiben zum wuchten bringen. Ich mess das heut im laufe des Tages aus.

So hier mal die Daten.

Gemessen wie siehe Fotos. Abstand Anschraubfläche Kurbelwelle zu Anlasserkranz.

LUK ZMS:

29,6mm zur Anschraubfläche

25,6mm zum Anlasserkranz

Ergibt einen versatz von 4mm.

 

SACHS ZMS:

32,6mm zur Anschraubfläche

24,1mm zum Anlasserkranz

Versatz 8,5mm

 

Das heißt das beim Luk ZMS der Anlasser 4,5mm weniger in die Verzahnung fäßt.

Jetzt müßte man nur noch nen Anlasser messen wie weit der überhaupt in die Zahnkranz fäßt.

20131216-110935
20131216-110945

Zitat:

Original geschrieben von WHammi

ich denke mal, die Unterschiede sind auch wegen den zwei Getriebetypen gegeben. Prisch F32 und F40.

Astras haben nur das f32, die kleinere Vectra-Diesel auch.

Ich habe im "kleinen" Vectra Diesel 8V 120PS EZ08/2005 aber das F40 drin, zumindest steht das auf dem Getriebegehäuse.

 

Themenstarteram 17. Dezember 2013 um 11:12

Zahnkranzbreite: 12mm

Mein LuK gemessen wie Foto bestätigt alle Werte voll:

Zur Anschraubfläche : 7,5mm

Zum Anlasserkranz 3,5mm

Versatz von nur 4mm!

Jetzt vor der geplanten Montage am 20.12.13 habe ich doch „kalte Füße bekommen“ und bei meinen Händler mit Hinweis auf diese Seite noch mal angefragt ob er bei seiner Aussage:

 

„Das Angebot wurde genau geprüft und passt zu 100% zu Ihrem Fahrzeug.“

bleiben kann. (Nicht das weitere vermeidbare Kosten für beide Seiten entstehen)

Ist das irgendein Teilehändler? Da kannst Du Dir glaube ich das nachfragen sparen. Der guckt nur in seinen Katalog und sagt zu Dir passt. Richtiges technisches Verständniss, geschweige denn mal ein Getriebe ausgebaut, haben doch 99% der Händler nie. Die wollen nur verkaufen.

Ich bleib bei meiner Aussage, an den Z19DTH gehört ein Sachs ZMS.

 

Ich kann mir auch ungefähr vorstellen wie das bei LUK zu den falschen Angeboten kam.

Da wurde nur das Lochbild geprüft und ob die Kupplung passt.

Motor springt an, Auto fährt. So das ZMS wird jetzt für den Z19DTH angeboten. Fertig.

Themenstarteram 17. Dezember 2013 um 17:02

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V

Ich bleib bei meiner Aussage, an den Z19DTH gehört ein Sachs ZMS.

Ich kann mir auch ungefähr vorstellen wie das bei LUK zu den falschen Angeboten kam.

Da wurde nur das Lochbild geprüft und ob die Kupplung passt.

Motor springt an, Auto fährt. So das ZMS wird jetzt für den Z19DTH angeboten. Fertig.

Die Argumente finde ich schlüssig und überprüfbar. Auch gefällt mir die auf Fakten bezogene verständliche Schreibweise. Du hast meine volle Hochachtung.

Wenn es viele Kunden gibt die dem Händler ein beschädigtes ZMS in der Gewährleistungszeit zurückgeben wird es für den Händler aber recht teuer. Dank Deiner Hilfe wird sich da vielleicht für die Kunden etwas verbessern. Mein freundlicher Händler hat noch nicht geantwortet vielleicht ist der ja anders und leitet die Sache weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Neues Zweimassenschwungrad mit zu viel Spiel ???