ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Nebelfluid für's Ausräuchern eines PKW-Innenraums gesucht

Nebelfluid für's Ausräuchern eines PKW-Innenraums gesucht

Themenstarteram 29. November 2013 um 8:54

Hallo,

jetzt bin ich mal gespannt ob ich auch für ausgefallenere Themen eine Lösung hier finden kann.

Es geht um folgendes. Bei meinem Auto zieht es irgendwo eiskalt aus dem Armaturenbrett raus. Wenn ich die Heizung einschalte, dann kommt es aus den Lüfterdüsen zwar warm raus, aber im Bereich der Knie ist ein kalter Luftstrom und hier befinden sich gar keine Luftauströmdüsen.

Meine Vermutung ist nun, dass irgend eine Dichtung zwischen Motorspritzwand und Innenraum undicht oder löchrig ist (hatte mehrfach schon Marderspuren im Motorraum, aber bisher keine Kabeln angeknabbert).

Mit Taschenlampe ausgerüstet und auf dem Rücken im Fußraum liegend konnte ich keinen Schaden feststellen, auch beim Durchleuchten des Motorraums fand ich nichts was auf ein Loch schließen lies.

Nun kam mir die Idee, dass ich den ganzen Innenraum mit einer Nebelmaschine vernebeln könnte um dann zu schauen, wo im Motorraum der Nebel durchkommt. Nebelmaschine bekomme ich von einem befreundeten DJ, allerdings meinte er, dass Nebelfluid leicht ölig sei und er damit kein Auto innen vernebeln würde.

Hab ein wenig gegoogelt und es gibt in den USA Alarmanlagen fürs Auto, wo Nebelmaschinen angeschlossen werden können und dann bei einem Einbruchsversuch der Autodieb im vernebelten Innenraum an der Weiterfahrt gehindert wird.

Folglich muss es wohl auch Nebelfluid geben, welches keinen Ölniederschlag verursacht und den Innenraum versaut.

Und hier kommt nun das Boardwissen ins Spiel. Nachdem ich mehrere Stunden rumgegoogelt habe und dabei nichts passendes fand, Frage an die Boardies (in der Hoffnung dass hier Pyrotechniker, Feuerwehrler, Djs oder sonstige Verrückte drunter sind, die mir einen Tipp geben können):

Gibts ein Nebelfluid, welches sich rückstandslos verflüchtigt und auch in Innenräumen, speziell PKWs eingesetzt werden kann oder kennt jemand eine Bezugsadresse um USA-Anti-Thieft Nebelfluid in Deutschland beziehen zu können.

Die letzten Tage mit -11 Grad waren nicht lustig und ich will ungern den Rest des Winters mit Skiunterwäsche oder Wolldecke Autofahren müssen.

Danke!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von slv rider

trockeneis ist zu gefährlich.

Seit wann das? Trockeneis wurde jahrzehntelang als Veranstaltungs-Nebel eingesetzt, da war es komischerweise nicht gefährlich.

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79

2. Helium ist leichter als Luft (und geht desshalb beim athmen 100% wieder aus der Lunge), Stickstoff nicht.

Viel Spaß beim ausprobieren :rolleyes:

Gruß Metalhead

quark. dann müßte die lunge nach drei atemzügen mit der normalen luft voll stickstoff sein. wiegesagt, die besteht zu 80% aus stickstoff.

das einzige risiko ist, wenn man dich in eine reine stickstoffatmosphäre setzt. dann bekommst du atemnot wegen sauerstoffmangel und du weißt erstmal nicht warum.:D

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79

Viel Spaß beim ausprobieren :rolleyes:

das machst du selbst in diesem moment:p

 

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79

1. Stickstoff ist zwar nicht giftig, aber er verdrängt die 21% Sauerstoff recht zuverlässig.

wenn es den so zuverlässig verdrängt, warum leben wir noch?:D

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus

 

wenn es den so zuverlässig verdrängt, warum leben wir noch?:D

Nur von Gottes Gnade. ;)

Frage ist halt welcher Gott (es gibt ja soviele) fuer Stickstoff zustaendig ist?

 

Pete

deshalb hab ich immer ein hemdchen an mit dem aufdruck

Zitat:

out of N2

:D

um mal zum thema zurückzukommen, den trick mit dem disconebel hat sich VW sogar patentieren lassen.

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus

das einzige risiko ist, wenn man dich in eine reine stickstoffatmosphäre setzt. dann bekommst du atemnot wegen sauerstoffmangel und du weißt erstmal nicht warum.:D

Und wo ist da der Unterschied zum reinen Stickstoff einatmen?

Muß ja auch erst mal wieder genügend Sauerstoff dazu und das geht nicht mit einem Atemzug.

Naja egal ...

Gruß Metalhead

richtig

Zitat:

Dafür wird beispielsweise im Fahrgastraum Unterdruck erzeugt, die Lüftung auf Umluft gestellt und „verdächtige“ Fahrzeugpartien – zum Beispiel die Frontscheibe oder die Spritzwand im Motorraum – werden mit trockenem Kunstnebel besprüht. Die undichte Stelle ist dann dort zu finden, wo der „Disco-Nebel“ in den Innenraum eindringt.

quelle

 

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus

das einzige risiko ist, wenn man dich in eine reine stickstoffatmosphäre setzt. dann bekommst du atemnot wegen sauerstoffmangel und du weißt erstmal nicht warum.:D

Und wo ist da der Unterschied zum reinen Stickstoff einatmen?

Muß ja auch erst mal wieder genügend Sauerstoff dazu und das geht nicht mit einem Atemzug.

Naja egal ...

Gruß Metalhead

der unterschied ist in einer reinen stickstoffatmosphäre, dass eben kein sauerstoff darin ist:D

wenn du die luft lange genug anhälst, befinden sich in deiner lunge etwas restsauerstoff, ein paar prozent co2 und jede menge stickstoff. wie oft bist du in deinem leben schon erstickt?;)

was wetten wir?

ich atme tiieef aus, nehmen einen ordentlichen zug medizinischen 100% stickstoff aus der flasche, und atme ganz normal weiter:D

wenn ich tot bin, erbst du alles. wenn nicht, bekomme ich von dir 10 000€.

ist das ein deal?:D:D:D

 

am 29. November 2013 um 15:46

Zusammensetzung der Atemluft:

78 % Stickstoff (N2), 21 % Sauerstoff (O2), Wasserdampf und verschiedene Edelgase sowie 0,04 % Kohlenstoffdioxid (CO2).

Die Ausatemluft:

78 % Stickstoff (N2), aber nur noch 16 % Sauerstoff (O2) und 4 % Kohlenstoffdioxid (CO2) sowie rund 2 % andere Bestandteile.

Ich würde den Innenraum mit einer Desinfektion einnebeln, die man beim Klimaservice benutzt.Da gibt es auch keine Rückstände.

Hi zusammen,

falls ich es jetzt überlesen haben sollte ,zwischen "Trockeneis und Disconebel",bitte um Nachsicht:

Um welches Fahrzeug genau,Bj.,etc., handelt es sich beim TE?

zb.: MB Fahrzeuge bestimmter Baujahre haben probs mit Zugluft im Bereich der Türen.

Dafür gibts sogar ne Arbeitsanweisung um das Abzustellen.

Viele Grüße

Sancho deluxe

das klimaaerosol sclägt sich zu schnell nieder bzw. ist zu grob zerstäubt, nach meiner erfahrung.

hazerfluid dürfte am besten gehen, nach meiner erfahrung.

am 29. November 2013 um 16:35

Ich weiß leider nicht mehr wie das Zeug heißt. Es hat aber ziemlich gut genebelt. Und mit Ablagerungen und Sonstige gab es auch keine Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Sancho deluxe

 

Um welches Fahrzeug genau,Bj.,etc., handelt es sich beim TE?

zb.: MB Fahrzeuge bestimmter Baujahre haben probs mit Zugluft im Bereich der Türen.

Dafür gibts sogar ne Arbeitsanweisung um das Abzustellen.

Viele Grüße

Sancho deluxe

Es dürfte sich um ein 4-Ringe Vehikel handeln ;)

Viktor

Themenstarteram 29. November 2013 um 16:45

hallo,

vielen dank für die angeregte diskussion und die vielen tipps.

um bezüglich des autos noch klarheit zu verschaffen: es handelt sich um einen mini cooper s, baujahr 2009 (is derzweitwagen meiner lieben frau, der q5 in meinem profil ist meiner)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Nebelfluid für's Ausräuchern eines PKW-Innenraums gesucht