ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Nano-Klarlack - nachträglich aufzutragen?

Nano-Klarlack - nachträglich aufzutragen?

Themenstarteram 5. Mai 2008 um 22:26

Hallo Experten,

ich gebe ja ehrlich zu, dass ich gerade beim Auto von Technik im weitesten SInne eine Ahnung habe, die im günstigsten Fall gegen Null tendiert :rolleyes:.

 

Mein Benzli ist ja nun leider schon Baujahr 2002 (Modelljahr 2003, also Mopf). Wenn die SOnne scheint, dann sieht man, wie es eigentlich normal ist, die feinen Haarrisse auf dem Lack.

Nun meine Idee: wenn ich den Lack mit Lackreiniger behandele, dann müßten diese Kratzer doch weggehen?

Wenn ich denn dann neuen Nano-Klarlack auftragen lasse, dann schimmert der Wagen noch mehr und die Kratzer sind in Zukunft nur noch mit der Lupe zu suchen.

Mache ich irgendeinen Denkfehler?

Bitte sagt mir, ob es wohl so durchführbar ist. (unter durchführbar verstehe ich auch einen Preis, der nicht gleich dem Neupreis eines Dacia entspricht.

 

UND: die, die den Nano-Klarlack schon haben, ist es wirklich so kratzunempfindlich, so strahlend, wie ich es mir vorstelle?

 

UND: noch eine Frage: habe kleine Steinschlagschäden auf der Haube. Mein Lackierer sagt, ausbessern mit Lackstift sei Mist, man sähe es auf jeden Fall. Und da die Haube ja nicht rosten kann, brauche ich also nichts zu tun. Gefällt mir aber nicht.

2 Alternativen: so genannte Wachsstifte - nur, wo bekomme ich die?

Haube neu lackieren, dann könnte da ja sofort die neue Nanoschicht drauf - oder geht das nicht, aus welchem Grund auch immer?

 

Für hilfreiche Antworten wäre ich euch sehr dankbar.

 

MFG

Pluto

 

P.S. Nur mal so aus Interesse: welche Fußmatten habt ihr in euren S Klassen drin? Fabe und Flor.

Ich habe mehrere Sätze, am besten gefallen mir die original Matten in Velour von Benz in anthrazit, passen zum Farbton des Innenraumes.

Dann noch was ganz verwegenes: rote Matten, Velour, die, so meinen diejenigen, welche in meinem Wagen mitgenommen zu werden, die "Ehre" hatten, eine edle Ergänzung zu dem im Wagen befindlichen Holz haben. Bild anbei.

Beste Antwort im Thema

Den harten Nanoklarlack kann man natürlich auch nachträglich auftragen. Ist halt eine Kostenfrage - entspricht einer Neulackierung mit allen notwendigen Vorbereitungen - meine Schätzung rund 4.000 Euro.

Für etwas weniger Geld (weniger als 100 Euro) kannst Du den Lack ganz einfach und selbst wieder nahezu in Neuzustand bringen:

Lackreparaturset für Steinschlagschäden für 26,90 Euro.

Kurzanleitung: farbigen Lack in den Steinschlag pinseln (nicht zu viel! Platz lassen für Klarlack!) Einen Tag trocknen lassen. Das Loch mit Klarlack auffüllen (etwas Überstand; also zu viel drauf). Einen Tag trocknen lassen. Den überschüssigen Klarlack mit 2000er Schleifblock vorsichtig abschleifen. Danach polieren. Fertig.

Dann zu den feinen "Haarrissen" im Lack, wenn die Sonne draufscheint. Ich nehme an, das sind keine Haarrisse sondern Mikrokratzer von der Waschanlage und unsanfte Behandlungen.

Eine moderne Hochglanzpolitur mit Fülleffekt sorgt dafür, dass alle diese Kratzer wie von Geisterhand verschwinden.

Kurzanleitung: mit einem Schwamm auftragen (sieht aus wie Bodylotion). Nach kurzen (max. 1 Min.) Trocknen mit Mikrofasertuch abpolieren. Fertig.

Danach muss man unbedingt noch ein Wachs oder eine Versiegelung auftragen, damit der Lack geschützt ist.

Hier die etwas teurere Alternative für Perfektionisten. Sortiment ausbaubar.

Superwichtig sind gute Mikrofasertücher , um (1) ein gutes Ergebnis zu erzielen und (2) sich nicht den Wolf zu polieren.

Danach sieht er garantiert genauso gut aus wie neu lackiert.

Fred.

P.S. Wollte keine Werbung machen für bestimmte Produkte oder Shops. Die angegebenen kenne ich halt persönlich. Sowohl Petzoldts als auch Swizöl bieten auch telefonisch hervorragende Beratung.

17 weitere Antworten
17 Antworten
am 5. Mai 2008 um 22:50

Ein paar Praxisberichte zur Nanosache würden mich auch mal brennend interessieren. Mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt. :)

@Pluto:

Zu den Steinschlägen: Wachsstift wird wohl nicht lange halten.

Nach einer Neulackierung muss der Lack auch erst mal ein paar Wochen in Ruhe gelassen werden.

Fussmatten: Ich mag die Velour-Originalmatten von MB in der Farbe der Innenausstattung. Für den Winter sind die Gummimatten, auch nur Original MB, genial. Damit saut man sich den Teppich kaum noch ein.

Themenstarteram 5. Mai 2008 um 22:58

Hallo Frucht,

danke für die schnelle Antwort.

Ja, das Wachs hält nicht lange, aber wenn es so 1 Monat halten würde, reicht es mir. Sind ja nur 4 kleine Stellen.

Kannst Du auch nicht einschlafen? Ich versuchs jetzt noch mal. Gute Nacht, oder, spakoini notschi, falls ich es richtig geschrieben habe.

MFG nach Berlin (bin in 2 Wochen auch da)

Pluto 

Den harten Nanoklarlack kann man natürlich auch nachträglich auftragen. Ist halt eine Kostenfrage - entspricht einer Neulackierung mit allen notwendigen Vorbereitungen - meine Schätzung rund 4.000 Euro.

Für etwas weniger Geld (weniger als 100 Euro) kannst Du den Lack ganz einfach und selbst wieder nahezu in Neuzustand bringen:

Lackreparaturset für Steinschlagschäden für 26,90 Euro.

Kurzanleitung: farbigen Lack in den Steinschlag pinseln (nicht zu viel! Platz lassen für Klarlack!) Einen Tag trocknen lassen. Das Loch mit Klarlack auffüllen (etwas Überstand; also zu viel drauf). Einen Tag trocknen lassen. Den überschüssigen Klarlack mit 2000er Schleifblock vorsichtig abschleifen. Danach polieren. Fertig.

Dann zu den feinen "Haarrissen" im Lack, wenn die Sonne draufscheint. Ich nehme an, das sind keine Haarrisse sondern Mikrokratzer von der Waschanlage und unsanfte Behandlungen.

Eine moderne Hochglanzpolitur mit Fülleffekt sorgt dafür, dass alle diese Kratzer wie von Geisterhand verschwinden.

Kurzanleitung: mit einem Schwamm auftragen (sieht aus wie Bodylotion). Nach kurzen (max. 1 Min.) Trocknen mit Mikrofasertuch abpolieren. Fertig.

Danach muss man unbedingt noch ein Wachs oder eine Versiegelung auftragen, damit der Lack geschützt ist.

Hier die etwas teurere Alternative für Perfektionisten. Sortiment ausbaubar.

Superwichtig sind gute Mikrofasertücher , um (1) ein gutes Ergebnis zu erzielen und (2) sich nicht den Wolf zu polieren.

Danach sieht er garantiert genauso gut aus wie neu lackiert.

Fred.

P.S. Wollte keine Werbung machen für bestimmte Produkte oder Shops. Die angegebenen kenne ich halt persönlich. Sowohl Petzoldts als auch Swizöl bieten auch telefonisch hervorragende Beratung.

Zitat:

Original geschrieben von fred95

Einen Tag trocknen lassen. Das Loch mit Klarlack auffüllen (etwas Überstand; also zu viel drauf). Einen Tag trocknen lassen. Den überschüssigen Klarlack mit 2000er Schleifblock vorsichtig abschleifen. Danach polieren. Fertig.

Da gibt es eine bessere Methode, den überschüssigen Klarlack mit einer Rasierklinge vorsichtig abhobeln.

MfG

am 6. Mai 2008 um 7:56

@Fred95

Danke für den Superbeitrag. Petzoldts ist ein klasse Laden. Habe selber mehrfach dort schon eingekauft.

Zur Sache selber: Ich hatte die Anfrage von Pluto falsch verstanden. Er meinte Nanoklarlack noch mal rüberlackieren, ich meinte eigentlich in Gedanken nur die Nanoversiegelung (Kostenpunkt zwischen 300-500 Euro). Hat damit jemand schon Erfahrungen sammeln können?

Nanobeschichtung? Das KANN funktionieren, wenn man es richtig macht (oder besser machen lässt): der Lack muss dazu glatter sein als ein Babypopo - sonst nutzt der ganze Nanokram nichts. Das bekommt man nur hin, wenn man:

a) den Lack mit einer professionellen Maschine mit unterschiedlich harten Polituren in mehreren Durchgängen mechanisch auspoliert.

b) das Ganze vom einem Profi gemacht wird, der es kann. Nicht von einer Hinterhofwerkstatt oder vom Lehrling, sonst sieht der Lack hinterher schlechter aus als vorher und ist mit Hologrammen übersät.

Danach kann man eine Nanoversiegelung aufbringen. Der Unterschied zu normalen Wachs oder Versiegelung ist jedoch nicht so gross wie man denkt: in den ersten paar Wochen wird der Dreck vom Regen besser abgespült und man kann das Auto leichter putzen. Es wird trotzdem dreckig. Der Effekt lässt wie gesagt nach ein paar Wochen merklich nach. Ein gutes (!) Wachs zeigt den selben Effekt bei guter Vorbehandlung.

Die ganze Behandlung (egal ob Nano oder Wachs) dauert bei einem kleinen Fahrzeug wie einem Porsche fast einen Tag - sprich ca. 400 Euro. Bei einer S-Klasse fast zwei Tage - sprich 800 Euro. Angebote wie 250 Euro und drei Stunden kannst Du vergessen.

Je dunkler der Lack desto besser ist das Aha-Erlebnis. Schwarz ist umwerfend. Silber sieht einfach nur sauber und glänzend aus.

Ich habe das bei zahlreichen Autos machen lassen - sowohl mit Wachs als auch Nano. Die Begeisterung ist beim Abholen garantiert gross aber verflüchtigt sich nach ein paar Wochen. Und alle sechs Monate muss man es wiederholen.

Die günstigste Lösung zum Selbermachen sind Produkte wie A1 Speed Polish und Speed Wax, die es beim ATU für zusammen 30 Euro gibt und für fünf Behandlungen reichen. Dauer ca. 2-3 Stunden.

Die etwas aufwändigere und teurere Lösung sind High End Produkte wie Swizöl - kostet zwar das Dreifache - hält aber doppelt so lange (das Produkt und die Standzeit).

Mein Tipp für etwas heruntergekommene Fahrzeuge: einmal sich eine Komplettbehandlung durch Swizöl gönnen. Aber nur in einem Betrieb, der von Swizöl empfohlen wird! Wenn man dann das Auto ordentlich pflegt (keine herkömmliche Wachanlage! Dreck darf sich niemals festsetzen!) kann man danach alle 4-6 Monate die Nachbehandlungen mit Swizöl selbst machen (Cleaner Fluid + Wachs). Perfekt.

am 6. Mai 2008 um 11:49

@fred95

Danke für deinen ausführlichen Bericht. Da lohnt sich die Nanoversiegelung mit ihren Kosten ja nicht wirklich und ist Augenwischerei. Da bleibt nur die regelmässige Handarbeit wie sonst auch.

Die Sache mit dem Swizöl kannte ich noch gar nicht. Ich werde mir das mal anschauen.

Themenstarteram 6. Mai 2008 um 16:09

Hallo fred,

danke für den super ausführlichen Bericht.

Nano-Versiegelung habe ich mir auch schon mal gekauft und aufgetragen. Ich war enttäuscht.

Swissöl habe ich mir bereits vor 2 Jahren gekauft - es sit sehr gut, riecht auch irre gut und hält sehr lange.

Ich hatte nur gedacht, der Nano-Klarlack würde ein ewiges Polieren und Wachsen ersetzen. Aber wenn das so irre teuer ist, dann eben wieder die gute alte Handarbeit.

Danke fred auch für die zahlreichen guten Links.

MFG

Pluto 

am 6. Mai 2008 um 16:23

Hallo,

fred hat Recht.

Hab auch mal wegen der Versiegelung nachgefragt und der sagte so ziemlich das gleiche wie fred. Mir gings da auch ums ab.-aufrüsten des Fz - und ob die das wieder so hinkriegen wies war. Spaltmaße der Verkleidungen usw

Ich selber nehm jetzt schon seit einiger Zeit das Sonax color Nano und zum versiegeln das Brilliant Wax Nano.

Der Lack glänzt super:) obsidianschwarz ist ja sowieso ne tolle Farbe

Gruß

Erwin

Noch eine letzte Info dann höre ich auf: alle Swizöl Produkte gibt es auch mit Mercedes-Logo unter http://www.mercedes-benz-classic-collection.com/ (Fahrzeugpflege) zu kaufen. Erstaunlicherweise günstiger als direkt bei Swizöl und auch mit diversen Rabattiermöglichkeiten z.B. für WA.

Zitat:

Original geschrieben von Pluto24Reisen

 

die, die den Nano-Klarlack schon haben, ist es wirklich so kratzunempfindlich, so strahlend, wie ich es mir vorstelle?

mein wagen aus 2002 hat keine nanolackierung (200tkm runter); der aus 2004 hat nanolackierung (100tkm runter).

stelle ich die beiden fahrzeuge nebeneinander, kann ich beim besten willen keinen großartigen unterschied erkennen.

scheint die sonne beispielsweise auf die haube, sieht man auf beiden fahrzeugen die mini-mini-risse und spuren der vergangenen jahre.

meine meinung: ist alles nur eine kopfsache!

wäre dies so ein superduper-klarlack hätte dies mercedes nur unter aufpreis an die kunden verkauft. ;)

 

p.s. die roten ebaydinger sehen schrecklich aus!!! ich benutze die normalen velourmatten von mercedes. einmal in kieselbeige und in anthrazit.

achja, auf beiden fahrzeugen benutze ich keine polituren oder sonstiges, eine gründliche (!) handreinigung mit sauberen putztüchern lässt die fahrzeuge von sich aus strahlen!

Themenstarteram 10. Mai 2008 um 8:50

Zitat:

mein wagen aus 2002 hat keine nanolackierung (200tkm runter); der aus 2004 hat nanolackierung (100tkm runter).

stelle ich die beiden fahrzeuge nebeneinander, kann ich beim besten willen keinen großartigen unterschied erkennen.

scheint die sonne beispielsweise auf die haube, sieht man auf beiden fahrzeugen die mini-mini-risse und spuren der vergangenen jahre.

Hallo Kujko,

vielen Dank für Deine ehrliche Antwort!

Ich dachte immer, der Nano Lack würde keine Risse zeigen.

Viel Geld gespart.

MFG

Pluto

am 10. Mai 2008 um 13:36

Ich verwende auch das Sonax Extreme Wachs - super Ergebnis! Ein Nachteil von Nanolack hat sich bei meinem Großvater gezeigt. W203 mit Nanolack. Ein Kratzer hat sich nicht mehr wegpolieren lassen, weil der Lack so hart ist. Wenn ein Kratzer drin ist, ist er drin und kann nur noch durch Lackierung wieder entfernt werden (teuer). Bei normalem Lack lassen sich nicht allzu tiefe Kratzer ja doch recht einfach auspolieren.

Zitat:

Original geschrieben von Pluto24Reisen

Zitat:

mein wagen aus 2002 hat keine nanolackierung (200tkm runter); der aus 2004 hat nanolackierung (100tkm runter).

stelle ich die beiden fahrzeuge nebeneinander, kann ich beim besten willen keinen großartigen unterschied erkennen.

scheint die sonne beispielsweise auf die haube, sieht man auf beiden fahrzeugen die mini-mini-risse und spuren der vergangenen jahre.

Hallo Kujko,

vielen Dank für Deine ehrliche Antwort!

Ich dachte immer, der Nano Lack würde keine Risse zeigen.

Viel Geld gespart.

MFG

Pluto

keine ursache, nur ehrliche meinungen bringen uns weiter!

und mir wäre der nanolack keine 500EUR aufpreis wert gewesen, niemals!!

wie gesagt, meine beiden fahrzeuge zeigen ähnliche gebrauchsspuren wenn man sie nebeneinander hinstellt - obwohl einer davon die doppelte laufleistung runter hat.

aber mach dir nichts draus, dein wagen sieht auch so noch sehr top aus! konnte es mir nicht nehmen lassen dein bild ein wenig zu modifizieren. aber nur dezent :)

pluto auf reisen

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Nano-Klarlack - nachträglich aufzutragen?