Nach den Reifenwechsel, wer zieht die Radmuttern nach?

Hallo,
jedes Jahr wechseln wir mindest 2 mal die Reifen. Von Sommer auf Winter und von Winter auf Sommerreifen. Geht man beim Haendler bekommt man den Hinweis die Radmuttern nach 50km nachzuziehen. Wer macht das von euch? Ich war da auch immer ,,Schlampe`` 😁 Hab das am Anfang vor 25 Jahren immer mal gemacht. Da sich nie was nachziehen lies hab ich es irgendwann sein gelassen und hab mir da nie wieder Gedanken gemacht. Bis vorgestern😰
Hab vor 2 Wochen auf Winterreifen gewechselt und bin jeden Tag 40km Arbeitsweg gefahren. Nun musste ich zu einer Schulung und bin 560km am Stueck gefahren. An meine Reifen dachte ich dabei nicht. Bin auch wunderbar hier angekommen. Nur am naechsten Tag begann das Elend. Fahr vom Hotel zur Schulung und ploetzlich nach einem Kreisverkehr faengt das Auto an von der Hinterachse ein schnelles dumpfes Klopfen zu bringen. Das meist wenn ich mich ausrollen lies. Es klang furchtbar und mir kamen gleich schreckliche teure Werkstattbesuche in den Sinn. Angehalten einmal drumrum gelaufen, auch an den Raedern geschaut. Alles sah gut aus. Augenscheinlich lagen auch die Alus gut an an. Weiter gefahren und wieder das Geraeusch. Schitt, Telefon raus, google an, ploetzliches Klopfen und Fahrzeugtyp eingegeben, eine Seite von Motortalk angeboten bekommen und was lese ich? Radmuttern nachziehen! Gelesen und getan.😉 Hinten Links gingen alle Radmuttern fast eine Umdrehung nachzuziehen. Und das Klopfen war weg.

Fazit: Das passiert mir nie wieder!!! Versprochen 😉 Und denkt auch ihr alle bitte daran. Es kann echt dumm ausgehen. Laute Musik und du hoerst es nicht. Zumindest einige, so wie bei denen die Baesse droehnen 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von trouble01


Ich halte es aber für fragwürdig, wenn jemand, der angeblich schon Schwertransporte gefahren hat, nicht merkt, dass ein Rad lose ist, dazu mit Handy sich ins Internet einloggen muss, um zu erfahren, was sein könnte und was er tun muss.

Mehr ist dazu nicht mehr hinzuzufügen.

Wenn sich das Geraeusch nicht zuordnen laesst dann ist das nicht fragwuertig. Zumal es ja auch ein Geraeusch ist welches man nicht kennen sollte. Wenn man es schonmal gehoert hat, ja klar, dann weiss man sofort was das ist.

Und nochmal fuer dich Mister Perfekt und alles selber kann. Es war absolut nicht zu erkennen und zu fuehlen das es das Rad war. Wenn ich z,b, nur 1 km vorher nachgezogen haette, dann waere ich verwundert gewesen das es nicht fest ist, das es keine Geraeusche machte haette mich nicht gewundert.

Ich werde mir nicht wegen dir in Zukunft verbeissen im Internet nach Loesungen zu suchen. Wegen solchen Typen wie dir werde ich mir aber in Zukunft solche Berichte sparen.

163 weitere Antworten
163 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


...

Manche Monteure am Band des Fahrzeugherstellers knallen die Schrauben so fest an, das beim Ersten lösen der Bolzen oder Muttern, der 6- Kant des mitgelieferten Radschlüssels aufreisst, die Nuss vom Radkreuz abgeschert wird oder der Steg im Radkreuz verbiegt..

Meiner Erfahrung nach sind die Monteure der Vertragswerkstätten schlimmer. Die knallen alle Felgen, egal welches Material und welche Bauart, mit immer derselben maximalen Drehmomenteinstellung fest, die ihr Schlagschrauber zulässt. Viel hält viel. Oder so.

nach "fest" kommt "ab"

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


nach "fest" kommt "ab"

Jepp. Zumindest, was die Kanten des Sechskants angeht. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Blubber-AWD



Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


nach "fest" kommt "ab"
Jepp. Zumindest, was die Kanten des Sechskants angeht. 😁

anstatt sechs ecken hat er dann unendlich viele ecken.

was für ein mehrwert😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


....
anstatt sechs ecken hat er dann unendlich viele ecken.

was für ein mehrwert😁

Ja, schon seltsam, dass er dann trotzdem weggeschmissen wird. 😁

7 hat er, nachdem er aufgeplatzt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Blubber-AWD



Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


....
anstatt sechs ecken hat er dann unendlich viele ecken.

was für ein mehrwert😁

Ja, schon seltsam, dass er dann trotzdem weggeschmissen wird. 😁

ja, seltsam.

da wird so viel geld für felgenschlösser ausgegeben......

...dabei ist die lösung doch so einfach😁😛😁

Warum gibt es keine Radmuttern / Radschrauben mit Linksgewinde?
Eventuelle Diebe übernehmen in diesem Fall den Service des Nachziehens.

Gibts, Felgen mit Zentralmutter haben auf der rechten Fahrzeugseite Sicherungsmuttern und Bolzen mit Linksgewinde

Englische Autos und zum Teil japanische Lieferwagen (Mazda e2000) hatten/haben Linksgewinde auf der linken Fahrzeugseite 😉

Die Bolzen ziehen sich entgegen der Laufrichtung fest, von daher ist es unlogisch auf der linken Seite Linksgewinde zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von Blubber-AWD


Meiner Erfahrung nach sind die Monteure der Vertragswerkstätten schlimmer. Die knallen alle Felgen, egal welches Material und welche Bauart, mit immer derselben maximalen Drehmomenteinstellung fest, die ihr Schlagschrauber zulässt. Viel hält viel. Oder so.

Das durfte ich auch "erleben". Der Monteur zieht vorbildlich die Radbolzen mit dem Drehmomentschlüssel nach, nach dem "Klick" dreht er munter weiter. Auf meine Frage antwortet er: das muss so gemacht werden, nach dem "Klick" _mindestens_ 90° weiter drehen.😕

Ich wusste gar nicht, dass die Radbolzen Dehnschrauben sind.

Zitat:

Original geschrieben von dolofan


Ich wusste gar nicht, dass die Radbolzen Dehnschrauben sind.

Doch doch, die dehnen sich unendlich.

Das eine Ende ist noch in der Radnabe und das andere Ende ist schon im Schrottkübel

Geiler Thread hier... Mutter schraub mir einen bis ich quietsche😰

Erst macht's klack klack dann wird's immer fester bis der Knall kommt😁

Macht weiter Jungs😉

Zitat:

Original geschrieben von dolofan



Zitat:

Original geschrieben von Blubber-AWD


Meiner Erfahrung nach sind die Monteure der Vertragswerkstätten schlimmer. Die knallen alle Felgen, egal welches Material und welche Bauart, mit immer derselben maximalen Drehmomenteinstellung fest, die ihr Schlagschrauber zulässt. Viel hält viel. Oder so.
Das durfte ich auch "erleben". Der Monteur zieht vorbildlich die Radbolzen mit dem Drehmomentschlüssel nach, nach dem "Klick" dreht er munter weiter. Auf meine Frage antwortet er: das muss so gemacht werden, nach dem "Klick" _mindestens_ 90° weiter drehen.😕
Ich wusste gar nicht, dass die Radbolzen Dehnschrauben sind.

Es gibt geräte, wo das Gewinde dann durchdreht, aber die Kraft weiterhin anliegt. Man kann weiter drehen, aber der Radbolzen wird nicht weiter gedreht.

Ein Nachziehen sollte man dennoch immer machen. Es kann sein, das ein Drehmomentschlüssel in der Werkstatt defekt ist, und dies erst später festgestellt wird. Dann sind alle Radwechsel, die mit dem defekten Gerät durchgeführt wurden fehlerhaft, weil die Bolzen nicht fest genug dran sind. Mir ist es schon öfters vorgekommen, das ich in Duisburg die Reifen wechsle, und am nächsten Tag in München noch (minimal) was nachgezogen werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen