ForumArkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Motorschaden wegen Regen bei 3 Monate altem Grand Scenic

Motorschaden wegen Regen bei 3 Monate altem Grand Scenic

Renault Grand Scenic 3 (JZ)
Themenstarteram 17. Juli 2011 um 11:00

Hallo,

bin neu hier und habe eine Frage: wie kann es sein daß ein drei Monate alter Wagen einfach stehen bleibt weil der Motor Wasser gezogen hat?

Der Schaden liegt bei 12000€ und Renault lehnt die Garantie ab.

Das wäre ein sogenannter Umweltschaden aber keiner kann uns sagen warum das Wasser in den Motor gekommen ist.

Hat jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt?

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 17. Juli 2011 um 13:56

Hallo Hugaar,

es gibt keine Probleme mit der Versicherung sondern mit Renault.

Ich hab doch kein Schönwetterauto gekauft sondern bin der Meinung daß es nicht sein kann daß ein Auto bei Regen soviel Wasser zieht daß der Motor kaputtgeht.

Sonst muß ich ja in Zukunft wenn es regnet immer Angst haben daß es wieder passiert.

Wie meinst du das ich hätte das Wasser in den Motorraum geschoben?

Und die anderen paar Hundert Autos die im gleichen Regen gefahren sind und an mir vorbeigefahren sind als ich stehenblieb was ist dann mit denen? Die konnten komischerweise fahren!

Also wie gesagt mit der Versicherung gibt es kein Problem, das Problem ist Renault.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten
am 17. Juli 2011 um 12:07

Hallo,

 

zum Glück hatte ich so einen Schaden noch nicht. Allerdings hatte ich mal einen Motorschaden bei einem Gebrauchten mit Garantie. Der Händler hat sich auch quergestellt aber nach Einschalten eines Sachverständigen und eines Anwalts gings dann doch.

 

Gruß

Peter

am 17. Juli 2011 um 12:31

@ kargu:

bist du zum Zeitpunkt des Unwetters gefahren oder stand das Auto?

Wobei das eigentlich egal ist:

Renault kann doch nicht für Unwetterschäden am Fahrzeug aufkommen, dafür gibt es ja ne Versicherung!

Du bist gefahren und hast das Wasser selbst in den Motorraum "geschoben" = sehr blöd belaufen ggf. dürfte es sogar Probleme mit der Versicherung geben!

Das Auto stand = es dürfte einigermassen ohne Probleme bei der Regulierung durch die VS klappen!

Eventuell stellst du die Frage bezüglich der Versicherung mal im Versicherungsforum mit dem genauen Ablauf des Vorfalls. Dort tummeln sich einige VS-experte die dir helfen könnten!

Themenstarteram 17. Juli 2011 um 13:56

Hallo Hugaar,

es gibt keine Probleme mit der Versicherung sondern mit Renault.

Ich hab doch kein Schönwetterauto gekauft sondern bin der Meinung daß es nicht sein kann daß ein Auto bei Regen soviel Wasser zieht daß der Motor kaputtgeht.

Sonst muß ich ja in Zukunft wenn es regnet immer Angst haben daß es wieder passiert.

Wie meinst du das ich hätte das Wasser in den Motorraum geschoben?

Und die anderen paar Hundert Autos die im gleichen Regen gefahren sind und an mir vorbeigefahren sind als ich stehenblieb was ist dann mit denen? Die konnten komischerweise fahren!

Also wie gesagt mit der Versicherung gibt es kein Problem, das Problem ist Renault.

am 17. Juli 2011 um 14:04

Hallo,

 

wenn Du in einem Unwetter auf normaler Strasse fährst, dann darf es nicht zu einem Wasserschaden im Motor kommen. Ist es doch der Fall, dann ist Renault in der Pflicht.

 

Bist Du aber durch eine tiefe Wasserlaache gefahren und hast den heissen Motorblock ins kalte Wasser "getaucht" und der der ist dadurch gerissen, dann sieht es natürlich anders aus. Das ist dann wirklich "dumm gelaufen".

 

Viel Erfolg trotzdem.

 

Gruß

peter

 

 

am 17. Juli 2011 um 15:49

Bin mir zwar bei dem aktuellen Modell nicht sicher, aber meine das der weiterhin über einen Stutzen direkt unter der Motorhaube ansaugt. Wie zum Geier hast du wärend einer normalen Fahrt da oben genug Wasser reinbekommen das der Motor geplättet wird?

Kenne nur einen Fall wo Regenwasser nen Motorplatzer ausgelöst hat: Da hatte jemand den Luftstutzen bis in den Spoiler verlängert und in den Fahrtwind gestellt und bei entsprechendem Regen hatte ein Vorrausfahrender LKW diesen Unterwasser gesetzt.

Vielleicht solltest du uns daher mal aufklären, was denn überhaupt passiert ist. Bis jetzt hört man zwischen deinem Fluchen nur raus, das du liegen geblieben bist.

- Bist du durch nen Straßensee gefahren

- Ist einer vor dir durch nen See gefahren

- Und vor allem welcher Schaden hat deiner den jetzt, gerissenen Block, Wasser angesaugt und Block geplatzt oder was?

- Ist er einfach nur ausgegangen und nicht mehr gestartet? Dann würde mich mal Diagnose interessieren.

Klär auf, wir sind neugierig!

 

Themenstarteram 17. Juli 2011 um 16:25

Also das war folgendermaßen:

ich war auf dem Heimweg von der Arbeit als es anfing stark zu regnen.

Plötzlich ging das Auto aus und lies sich auch nicht mehr starten.

Es war eine ganz normale Strasse, weder war da ein Bach noch ein See durch den ich gefahren bin. Es hatte auch keine übermäßigen Pfützen auf dieser Strasse.

Der Wagen wurde abgeschleppt zur nächsten Werkstatt und diese diagnostizierte am nächsten Tag Motorschaden wegen Wasserbruch.

Das Wasser kam wohl durch den Luftfilter in den Motor.

Dieser Stutzen befindet sich aber laut Werkstatt 65cm über dem Boden.

Also frage ich mich wie das passieren konnte bzw. passieren durfte?

am 17. Juli 2011 um 16:42

Ganz ehrlich:

Das Frag ich mich auch weil so niemals, auf gar keinen Fall, nie im Leben genug Wasser angesaugt werden kann um einen Motorschaden herbei zurufen, geschweige denn, das das mit erheblichen Begleiterscheinungen passiert wäre, wie zb Schlagartiges Motorblockieren, Geräuschkulisse, Sichtbare Schäden.

Wenn die gesagt hätten das es einen defekt in der Elektrik gegeben hätte, wäre das schon glaubhafter gewesen.

Meine Meinung: Anwalt einschalten!

am 18. Juli 2011 um 5:28

Zitat:

Original geschrieben von Beaster77

Ganz ehrlich:

 

Das Frag ich mich auch weil so niemals, auf gar keinen Fall, nie im Leben genug Wasser angesaugt werden kann um einen Motorschaden herbei zurufen, geschweige denn, das das mit erheblichen Begleiterscheinungen passiert wäre, wie zb Schlagartiges Motorblockieren, Geräuschkulisse, Sichtbare Schäden.

 

Wenn die gesagt hätten das es einen defekt in der Elektrik gegeben hätte, wäre das schon glaubhafter gewesen.

 

Meine Meinung: Anwalt einschalten!

Dito, wie gesagt, Sachverständigher ganz schnell an das Auto und Anwalt anrufen.

 

Viel Glück.

 

Gruß

Peter

am 18. Juli 2011 um 6:06

Jung, mit dem Anwalt wäre ich aber langsame und vorsichtiger!

Wenn sich (entschuldige TE) "Dummheit" und Fehlverhalten des TE raus stellt trägt er dann zum Motorschaden auch noch die Kosten des Anwalt!

Ansonsten schließ ich mich eurer Meinung an, auch aus meiner Sicht kann es so wie des der TE beschrieben hat nicht passiert sein!

So kann das nicht passiert sein, ehrlich, da muss noch was anderes sein.

am 18. Juli 2011 um 11:18

Um Ansprüche gegenüber dem Händler geltend machen zu können, brauchst Du einen Sachverständigen. Wenn der unabhängig feststellt, dass Du nicht schuld an der Sache bist und sich der Händler immer noch querstellt, dann bleibt eben nichts anderes als der Anwalt. Das das im Zweifelsfall ein Kostenrisiko ist, ist klar.

Gruß

Peter

Ein Arbeitskollege hat gerade seinen 6 Monate alten Mercedes E220CDI T-Modell wieder aus der Werkstatt geholt: Motorschaden, weil der Motor bei sintflutartigen Regenfällen Wasser angesaugt hatte. Kostenpunkt: 15.000,- EUR zzgl. Mietwagen für drei Wochen.

Themenstarteram 19. Juli 2011 um 18:14

Zitat:

Original geschrieben von mahohz

Ein Arbeitskollege hat gerade seinen 6 Monate alten Mercedes E220CDI T-Modell wieder aus der Werkstatt geholt: Motorschaden, weil der Motor bei sintflutartigen Regenfällen Wasser angesaugt hatte. Kostenpunkt: 15.000,- EUR zzgl. Mietwagen für drei Wochen.

Und wer mußte den Schaden bezahlen?

Also bei mir sieht es so aus daß Renault eine Garantie ablehnt und die Versicherung sagt laut Gutachten sei es kein Überschwemmungsschaden sondern "nur" Wasserbruch somit ist die Versicherung aus dem Schneider und wir sitzen da und können den Wagen nicht zur Reparatur freigeben bevor dir Kostenübernahme nicht geregelt ist.

Der Anwalt ist übrigens schon eingeschaltet und hat dem Händler eine Frist zur Regulierung des Schadens gesetzt.

Wenigstens übernimmt diese Kosten die Rechtschutzversicherung die schon 37 Jahre läuft und noch nie in Anspruch genommen wurde.

Auf jeden Fall einen Gutachter kontaktieren.... damit du etwas in der Hand hast. Aber das wird dir der Anwalt wohl auch geraten haben.

Durch normale Fahrt ist es an sich unmöglich, ausreichend Wasser über den Lufi zu ziehen. Da muss der Stutzten zum Ansaugen schon in Wasser gehalten werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Motorschaden wegen Regen bei 3 Monate altem Grand Scenic