ForumKuga Mk2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. Motorschaden 2.0 Ecoboost

Motorschaden 2.0 Ecoboost

Ford Kuga DM3
Themenstarteram 23. September 2019 um 14:33

Moin Leute,

Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil.

Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen.

Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war.

Ich soll einen Austausch Motor bekommen,

Es soll laut Meister auch der mit 242 PS sein,

auch wenn er so nicht mehr verbaut würde.

 

Weiß vielleicht jemand ab wann ich einen Leihwagen bekommen würde?

Mir wurde was von ab 7 Tage gesagt!?

Wie verhält sich das mit meiner Garantieverlängerung werden da auf die 5 Jahre die jetzigen km angerechnet oder nicht?

Auf was sollte ich noch Achten bei dem Garantiefall?

Auto ist BJ. 02.2018 Ich bin nach Fordmitarbeiter der 2te. Halter KM hat er jetzt 27.000 auf der Uhr.

 

Mittwoch-Sonntag sollte es damit in den Urlaub gehen :-(

Beste Antwort im Thema

Ich werde auf jeden Fall morgen einen Anwalt kontaktieren. Parallel dazu werde ich meinen Fahrzeugmangel beim KBA (Kraftfahrtbundesamt) melden, damit eine Rückrufaktion in die Wege geleitet werden kann.

Hier ist der Link dazu.

Umso mehr Mängel mit dem selben Problem gemeldet werden, umso größer ist die Aussicht auf Regulierung durch den Hersteller.

https://www.kba.de/.../mangel_melden_node.html

Ich kenne auch jemanden bei einer regionalen Zeitung und starte einen Aufruf über Facebook usw. um noch mehr Geschädigte ausfindig zu machen! Wer nicht kämpft hat schon verloren!

In diesem Sinne meldet bitte auch eure Schäden beim KBA!!!

242 weitere Antworten
Ähnliche Themen
242 Antworten

Denke das Problem am 2.0er ist eher das er im Vergleich zum 1.5er bei uns nicht so stark verbreitet ist. Fälle gab es aber auch da.

Hallo,

ich habe nun leider auch ein Problem mit Motor von meinem Kuga. Es ist ein Kuga 2.0, 242 PS, ST-Line, EZ 03/18, 51000 km.

Letzte Woche plötzlich gelbe Kontrolleuchte an, in Werkstatt angeblich keine Fehler gefunden . Auf Rechnung stand aber: "Fehlzündung Zylinder 2"

Paar Tage später wieder gelbe Kontrollleuchte an, ausserdem beim starten etwas "ruckelig", wieder Werkstatt, diesmal fehlt plötzlich Kühlwasser, und schon erste Bemerkung zu evtl Motorschaden .

Nach genauer Untersuchung:

Fehler lt Werkstatt : "Wasser in Zylinder 2 , entweder muss Shortblock getauscht werden (8500 Euro) oder komplett Motor (10500 Euro) was man aber erst während der Reparatur genau sehen kann".

Kulanzantrag wurde sofort an Ford geschickt von der Werkstatt, aber man kann anscheinend höchstens mit 2000 Euro Kulanz rechnen.

Garantie war natürlich leider nur bis 03/23.

Da ich jetzt doch viele gleiche Fälle hier gefunden habe, wollte ich mal nach eurer Meinung fragen. Lohnt sich Reparatur? Oder kommen danach wieder Probleme mit neuem Motor? Besser mit Motorschaden verkaufen?

Und was heißt Austausch evtl. nur Shortblock? Gibt es Fälle wo Ford doch etwas mehr von den Kosten übernommen hat?

Was ist mit dieser Liste wo man Motorschaden melden kann? Kann mir jemand mal den Link dazu schicken bitte.

Schon mal vielen Dank

Manuela

Shortblock bedeutet nur den Kernblock ohne Zylinderkopf und Co. Der ist in dem Falle aber auch nicht das Problem sondern besagter Short Block.

Ob mit dem neuen Block das Problem behoben ist kann keiner wirklich sagen. Erst hieß es ja, mittlerweile scheint es die ersten zu geben die auch mit dem neuen Block bzw. den eigentlich nicht betroffenen Blöcken das gleiche Problem haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. Motorschaden 2.0 Ecoboost