ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Motorrad Kaufberatung Honda CBR1000F vs. Kawasaki ZZR600

Motorrad Kaufberatung Honda CBR1000F vs. Kawasaki ZZR600

Themenstarteram 6. August 2013 um 20:25

Halo liebe Community =)

Ich möchte mir diesen Monat mein erstes Möp Kaufen, derzeitig tue ich mich schwer mit der Entscheidung.

Zur Auswahl stehen die im Titel genannten Bikes und hier die Eckdaten:

Honda CBR 1000 F

Ez 1992

39.000 Km

TÜV bis 2015, nagelneu möchte man sagen

- Reifen "fast neu", muss noch rausfinden was das für den Verkäufer bedeuted

- Möglichkeit Köffer samt Koffersystem mitzuerwerben

Kawasaki ZZR 600 (D) US-Modell

Ez 1993

39.500 Km

TÜV bis 2014

- Reifen sehr neu, roter Strich auf dem Profil

- neu gemacht: Kupplungssatz, Öl + Filter, Inspektion

- Sonderlenker, Spiegler Bremsleitungen

Ich wüsste gerne Folgendes:

Sind Probleme beim Drosseln von Maschinen mit großen Motoren bekannt (1000cm³)? -> darf max. 48 PS fahren.

Ich bin beim Auto eher im niedrigen Drehzahlbereich zuhause, unter anderem wegen dem Spritverbrauch. Gibt mir ein größerer Motor die Möglichkeit besser/angenehmer/weniger schädlich/etc. niedrigtourig zu fahren? -- > ist der Spritverbrauch nennenswert unterschiedlich? bisher fand ich hauptsächlich angaben wie "mit Sozius und Koffern bei 180km/h ca. 7 Liter"... (Honda)

Kennt sich jemand hier mit den beiden Fahrzeugen aus und kann mir sagen welches wartungsintensiver ist?

Worauf sollte ich besonderes Augenmerk legen bei einer Probefahrt? -> bekannte Probleme der beiden. Preisunterschiede der Ersatz-/Verschleißteile nennenswert?

Man munkelt Honda lege eine höhere Qualität an den Tag als Kawasaki. Könnt ihr dies bezeugen, auch bei dem Baujahr und dem Modell der Maschinen?

Bin für jede Hilfe dankbar =)

Grüße Simon

PS: die beiden Fahrzeuge befinden sich in der selben Preisklasse.

Ähnliche Themen
6 Antworten

Da holst aber das Alteisen raus ey... ;)

Überleg dir was du willst - auch wenn sie ähnlich aussehen, sind sie doch recht unterschiedlich. Allein schon durch Hubraum und Gewicht/Dimension.

Drosseln kannst beide, wenn es für die alten Kisten schon die 48PS Drosseln gibt.

Niedertourig bummeln geht - nur bei der 1000er passiert halt viel mehr, wenn du den Hahn aufdrehst, is klar.

Verbrauch würd ich mir keinen Kopf machen ob 1l hin oder her - fällt bei den Gesamtkosten nicht so wirklich ins Gewicht.

Wartungskosten...20 Jahre alte Sportmotoren mit 4 Vergasern und 16 Ventilen, verpackt im eng anliegenden Joghurtbecher. Glückssache.

Müsste ich wegen jedem Quark in die Werkstatt, würd ich mir das verkneifen. Für Selbstschrauber kein Problem.

am 6. August 2013 um 22:17

warum will bloß jeder einen fetten ssp oder st als einsteiger gedrosselt fahren?

macht euch die hose nicht größer als den popo und fangt mit was vernünftigen an.

z.b. gpz 500s, gs500e oder irgend was anderes mit einfacher und robuster technik.

 

wer nicht grundlegende dinge selbst erledigen kann, sollte sich kein high-tech bike zulegen,

egal welches baujahr.

Themenstarteram 7. August 2013 um 0:36

Danke für die Antworten ;)

Geplant ist, möglichst viel selbst zu machen, auch wenn es zeit- und nervenintensiv ist, wofür ich mir wohl auch eine Reparaturanleitung zulegen und/oder bei nem Freund "lernen" werde =)

@Stefan_Rabba: Lässt es sich denn mit nem größerem Motorvolumen besser niedrigtourig fahren? (scheint mir bei Autos jedenfalls so zu sein)

@John_Doe: Eine GPZ500S, Bj. 1998 hat es bei mir sogar bis zur Probefahrt geschafft, aber...

1. eine GPZ 500 S, mit diversen Mängeln (verliert Kühlmittel, Probleme mit der Elektronik, Risse in der Verkleidung) kostet mich "grad" mal 200 bis 300 € weniger, da inverstier ich lieber mehr und habe etwas was mir wirklich gefällt, bringt ja auch nix, wenn ich das Teil schlicht nicht mag (war in der Fahrschule schlimm genug -> Yamaha Virago 535)

2. sie nimmt niedrige Drehzahlen nicht so gut auf (läuft besser bei hohen Drehzahlen)

3. empfand ich sie als unbequem (zu klein?).

4. Position der Fußrasten und des Seitenständers schienen mir unpraktisch, beim Runterschalten traf ich den Seitenständer

5. nach meinen Recherchen scheinen sie nicht selten Probleme mit dem Kühlmittel zu haben und der Grund dafür nicht mal der Selbe

kurz und knapp: die GPZ hat mich nicht überzeugt, zumal ich mir sehr doof vorkomme wegen 2 PS zu drosseln. Dürften ruhig 50 PS gesetzlich sein, würde vieles einfacher machen :/

Zitat:

"wer nicht grundlegende dinge selbst erledigen kann, sollte sich kein high-tech bike zulegen, egal welches baujahr."

ich bin natürlich kein Fachman, aber die ZZR 600 ist doch wohl kaum viel mehr "high-tech" als die die GPZ 500 (?) Oo

Vllt läuft mir doch noch zufällig ein super Angebot einer GPZ 500 über den Weg welches ich nicht abschlagen kann, aber in die nähere Auswahl hat sie es nicht geschafft.

Da ich schon dafür spare, möchte ich natürlich auch etwas was mich optisch anspricht und dabei kommt die GS500e nicht weit (die GPZ hat mich eig auch nicht recht angesprochen) :/

Ich weiß, dass man dazu neigt komplett andere Vorschläge zu machen, gerade wenn es um das erste Motorrad geht, allerdings werde ich mir so schnell kein neues holen (vermutlich nicht bevor es Schrott ist), gleichzeit es sehr oft nutzen. Zur Uni, zur Arbeit,... eigentlich immer wenn ich nicht auf viel Stauraum angewiesen bin (quasi ein Autoersatz).In der Fahrschule bin ich in strömenden Regen (Gewitter) gekommen und ebenfalls bei Hagel gefahren und bin zu dem entschluss gekommen, dass ich es nicht schlimm finde, daher werde ich sie auch fahren, wenn es nicht gerade optimales Motorradwetter ist, natürlich dementsprechend vorsichtiger.

Also bitte zurück zu meinen Fragen =)

am 7. August 2013 um 8:56

Zitat:

Original geschrieben von apokalypse360

 

ich bin natürlich kein Fachman, aber die ZZR 600 ist doch wohl kaum viel mehr "high-tech" als die die GPZ 500 (?) Oo

:D:D:Dscherzkeks:D:D:D

alleine zwischen zweizylinder und vierzylinder besteht schon mal ein enormer unterschied.

alternativ kann ich dir die gsx 600f ans herz legen.

einfache ventilspieleinstellung, kein kühlwasser und ansonsten auch recht einfache technik

Themenstarteram 8. August 2013 um 19:50

die gixxer in der preisklasse haben probleme die erst behoben werden müssen, bzw. verschleißteile die anfallen (z.b. Reifen). Hier geht es letzlich nicht bloß darum was ich "will", sondern was auch angeboten wird. Interessantere Angebote als die hier von mir genannten habe ich in meiner Gegend nicht gefunden (150Km Umkreis) .

Übrigens lese und höre ich immer und immer wieder, dass gerade die Honda CBR und VFR Modelle wartungsarm, qualitativ hochwertig sind und lange Laufleistungen versprechen, wieso also dann doch lieber eine GPZ? Nur um halbwegs unerfreud mich 2 Jahre auf ihr zu "quälen" um mir dann eine neue Maschine zu kaufen?

Ich betone nochmal, das Motorrad oft gefahren und auch lange in meinem Besitz bleiben. Dann schaue ich doch lieber gleich nach etwas was auch nach der Probezeit attraktiv bleibt, mich anspricht und hohe Laufleistungen, sowie wartungsarmen Charme verspricht oder?

@John-Doe: Die GSX 600 F hat doch ebenfalls einen 4-Zylinder, oder war sie als Vorschlag zu Ähnlichen den von mir Genannten gedacht? ^^

Stimmt die allgemeine Qualitätsstufung eurer Meinung nach?

1. Honda

2. BMW

3. Yamaha

4./5. Kawasaki/Suzuki (sollen wohl gleich auf sein)

Bitte bleibt bei dem eigentlichen Thema des Threads

--> Honda CBR 1000 F vs. Kawasaki ZZR 600 ;)

Welchen ich noch gerne um eine Yamaha FZR 600 erweitern würde ^^

Zur Yamaha FZR 600:

Ez. 1991

39.000 Km

HU 05/2015

Folgende Neuteile wurden vor wenigen Wochen verbaut und sind keine 500 km gelaufen.

- Vorder – und Hinterreifen (Bridgestone Battlax BT023)

- Batterie

- Kettensatz komplett

- ÖL und ÖL-Filter

- Bremsflüssigkeit

- Kühlwasser

Jemand mit persönlicher Erfahrung mit einer der drei, besser noch, allen Maschinen kann mir hier sicherlich einiges erzählen :D

Gruß Simon

am 8. August 2013 um 20:24

die 600f hat einen vierzylinder.

allerdings ist der im gegensatz zu den meisten anderen genannten moppeds luft/ölgekühlt und hat (zumindest bei den älteren baujahren) schlepphebel mit kontermuttern zum einstellen des ventilspiels.

im großen und ganzen eine recht einfache und robuste maschine mit angenhemer leistungsentfaltung.

gibt es auch nahezu baugleich als gsx 750f.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Motorrad Kaufberatung Honda CBR1000F vs. Kawasaki ZZR600