ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Motorprobleme Mercedes V6 und V8 Motoren M272 + M273

Motorprobleme Mercedes V6 und V8 Motoren M272 + M273

Mercedes CLK 209 Cabrio
Themenstarteram 22. Februar 2014 um 17:10

Hallo zusammen,

ich fahre einen Mercedes E Klasse Kombi Baujahr 2006 V6 Motor.

Bei ca. 93000 km ging nach einer Inspektion dauernd meine Motorkontroll-Leuchte an.

Nach Auslesung des Fehler wurde mir eröffnet, dass ein Zahnrad im Motor getauscht werden muß.

Reparaturkosten ca. 4500 Euro.

Nach meinem ersten Schock habe ich folgenden Link gefunden !!!

http://www.autobild.de/.../...robeme-mit-v6--v8-benzinern-1868124.html

Bei diesem Fehler handelt es sich um einen Materialfehler bei Mercedes !!! siehe Auto-Bild-de vom August 2011..... Aber eine Rückrufaktion seitens Mercedes bleibt Fehlanzeige !!! Schade eigentlich.!!

WER hat ebenfalls Erfahrungen mit diesem Motorproblem....oder wer braucht Infos !!!

 

Gruß

Ähnliche Themen
41 Antworten

Hallo das ist nichts neues und hier im Forum bekannt. Kettenrad problem. Hier wird Ausdrücklich davor gewarnt. Ab einem bestimmten Baujahr wurde der Fehler behoben.

am 23. Februar 2014 um 3:41

Vor Ablauf der Gebrauchtwagengarantie hab ich den Wagen nach MB gebracht.

Kettenrad war hin. Motorkontrollleuchte war noch nicht an.

6000 Euro. Weiss nicht mehr genau.... 50% Kulanz vom MB den Rest musste Ich , bzw. Gebrauchtwagen Garantie bezahlen. Die haben 40% übernommen nur, da schon die 100tkm geknackt.

 

 

Hallo gibt es eigentlich was, was man beim M272 besonders im Auge behalten sollte? Steuerkette oder spanner etc? Meine motornummer:

?27294031043092

?

Wenn deine Motornummer nicht von der "weichen Welle" betroffen ist, solltest du die Nockenwellenversteller prüfen und auf jeden Fall vier Ölstopkabel verbauen:

http://www.mbslk.de/modules.php?...

Wie kann ich denn die Nockenwellenversteller überprüfen? Werde mir morgen mal die Stecker etc. Ansehen bezüglich öl.

Meine ist bj. 07/2008 dachte da hat mercedes alles im Griff gehabt.

Der M272 kam doch erst als 5.5l V8 ab Ende 2006 auf den Markt (und ersetzte den M112 V8 5.0l) ..... also können noch Kinderkrankheiten drin sitzen.

Auch lag es ja nicht an der Konstruktion sondern am zu weichen Material was die Zulieferer verwendet haben ....

Ich bin froh das ich den M112 drin habe .... zwar etwas weniger Power aber so zuverlässig wie sonst was und ohne Abriegelung alle male schnell genug für die heutige Zeit. (wo du eh kaum sehr schnell fahren kannst bei den verstopften A Bahnen)

Die Versteller solltest du prüfen lassen ..... das selber zu wollen ist schwierig.

Die Nockenwellenversteller prüfst du hanz einfach in dem du den Luftfilterkasten abnimmst und die Stecker der Nockenwellenversteller abziehst und auf Öl prüfst. Wenn sie trocken sind reicht ein Ölstoppkabel pro Versteller, wenn schon Öl im Stecker ist würde ich sie austauschen.

@9rtester: der 5,5l V8 M273 hat den 5l V8 M113 abgelöst ;) Der Zeitpunkt der Ablösung ist in den verschiedenen Baureihen unterschiedlich.

Ok, mit welchen Kosten müsste och rechnen wenn sie ölig sind?:(

Schau mal in den link oben von mir, da steht auch was zu den Preisen. Ich würde den Preis als übersichtlich beschreiben. Im Vergleich zum worst case (Kabelbaum und Steuergerät erneuern) auf jeden Fall.

Zitat:

@Mainhattan Olli

@9rtester: der 5,5l V8 M273 hat den 5l V8 M113 abgelöst ;) Der Zeitpunkt der Ablösung ist in den verschiedenen Baureihen unterschiedlich.

Ubs ..... Zahlen vertauscht von mir ..... hat natürlich recht

So grade mal nachgeschaut, hab einen 6zylinder an den äußeren Kabeln jeweils links und rechts ist es etwas ölig. :(

Habe mal ein Bild gemacht von den Stecker. Laut mercedes gibt es das Kabel nicht für den Motor. Reicht es wenn ich die Magnete wechseln lasse? Einer kostet ca 35euro

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Ein Magnetversteller kostet 24 €. Die Ölstoppkabel vom M271 sollen passen, da gleicher Anschluss.

Die Magnetversteller wurden etwas modifiziert und sollen nicht mehr so leicht ölen, daher habe ich auf Ölstoppkabel verzichtet.

Ich habe die Teile bei meinem M272 selber gewechselt und es hat ca. 2Std. mit Reinigung der Dichtflächen gedauert. Es ist recht einfach.

Man braucht dafür allerdings einen gekröpften E10-Ratschenschlüssel weil der Ölkühler im Wege ist.

A2720510177

... dann soll der Mitarbeiter vom Daimler mal besser sein Lehrgeld zurück geben. Die Ölstopkabel mit der 271er Teilenummer passen auch beim M272 und M273.

Ist dieser Ölverlust ein generelles Problem beim M272 oder sind nur vereinzelte Motoren betroffen? Gibt es eine Empfehlung ab wieviel km man mal nachschauen sollte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Motorprobleme Mercedes V6 und V8 Motoren M272 + M273