ForumVW Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Motoröl Golf IV Turbo

Motoröl Golf IV Turbo

Themenstarteram 2. Dezember 2005 um 12:51

Ich fahre einen Golf IV GTI - 1,8 Turbo / Exclusiv EZ 03/98, mit 150 PS, Motorbuchstaben AGU, kein Longlife Service.

Beim letzten VAG-Ölwechsel wurde Vapsoil LL 1040 eingefüllt.

Würde gern selbst Ölwechsel machen und bitte um Rat welche

Sorte oder Klassifizierung ich nehmen soll.

Die VW-Hotline sagte, ich soll nur auf VW-Freigabe 50501 oder 50700 achten.

Ist das so OK?

Habe auch schon beim "Sterndoctor" viele Seiten gelesen, bin mir aber nicht sicher, ob man beim Turbo auch die gut beschriebene Motorreinigung mit LM Motor Clean machen darf.

Bin echt verunsichert.

Ciao!

Beste Antwort im Thema

Habe noch etwas vergessen. Weil der letzte Beitrag eh schon so lange ist, habe ich das nicht mehr dazu geschrieben, sondern einen neuen.

Es gibt überhaupt keinen Motor auf den Straße, der wirkich ein 10W-60er benötigen würde. Bei den Motoren wo so eins vom Hersteller empfohlen wird (z. B. E46-M3 o. F360) liegt das immer daran, weil der dort Verantwortliche keine Alternative hatte.

Bei BMW ist das deshalb, weil die ja diesen Deal mit Castrol haben, und das TWS das einzige aus der Castrol-Palette ist, welches da geeignet ist. Bei Ferrari ist das das Gleiche, nur dass es da nicht Castrol sondern eben Shell ist.

Wir bei MB sind da an keinen Hersteller gebunden. Wir können deshalb wirklich frei auswählen. Deshalb bekommt bei uns der SLR auch keins dieser alten 10W-60er, sondern eben das 5W-50er M1 (die anderen AMGs das 0W-40er).

Und wäre Ferrari nicht an Shell und BMW nicht an Castrol gebunden, dann würde auch bei den genannten Motoren von denen keins dieser alten 10W-60er, sondern sicher auch das 5W-50er M1 empfohlen. Porsche verwendet das 5W-50er M1 übrigens auch nur bei deren V10 (Carrara GT) und bei den anderen ab Werk auch das 0W-40er M1. Genau wie Aston Martin auch.

Und für alle Großserien-Motoren, welche auf der Straße unterwegs sind, ist eins dieser 10W-60er gleich völlig Unsinnig. Gegenüber einem modernen und hochwertigen 0W-40er, haben diese 10W-60er nur Nachteile - welchen bei diesen Motoren überhaupt keine Vorteile gegenüber sehen.

Und wer ernsthaft meint, dass bei seinem Großserien-Motor selbst ein hochwertiges 0W-40er nicht ausreichen würde, weil er dauernd als "Rennfahrer" auf öffentlichen Straßen unterwegs ist, der soll dann halt in "Gottes Namen" ein modernes und für den Alltag formuliertes 5W-50er nehmen - aber keins dieser alten 10W-60er.

Gruß

117 weitere Antworten
Ähnliche Themen
117 Antworten

Zitat:

...sondern die Scherfestigkeit, Schmierfilmstabilität und das Druckaufnahmevermögen...

Das ist bei jedem Öl wichtig, und wenn man von den 15W50 absieht (was für den alltagsbetrieb nicht zu empfehlen ist) sondern sich nur auf die verbreiteten Öle konzentriert, bieten vollsynthetische 0W-40er oder 5W-40er (zumindest die die wir empfehlen) immer mehr Reserven als teilsynthetische oder mineralische Öle wie 10W-40 usw. von denen oft gesprochen wird (auch wenn Dein 15W-50 nun nicht mineralisch ist).

Für den Motorsport ist es aber auch nicht wichtig wie hoch die kinetische Visko ist, ob es bei -10°C dickflüssiger ist oder nicht. Im Alltagsbetrieb schon, daher 0W...x

Niemand hier hat übringens behauptet die Viskositätsklasse ist ein Qualitätsmerkmal oder das einzig relevante, das wäre auch nicht richtig.

Aber fakt ist, das 0W-X Öle keine Wasseröle sind.

Und nebenbei ist ein 5W-50 vollsynth. um Längen besser als ein 10W-60, weil die Formulierung und das Additivpaket neuer und besser ist.

Zitat:

Ich habe mein Infos aus profunder Hand, einem der sein geld damit verdient indem er im Jahr ca. 3000 Motoren öffnet und das behebt, was tolle Werkstätten mit diesem Unsinn dem Motor angetan haben...

Wie im Nachbarthread zu sehen haben wir unsere Infos auch aus profunder Hand, und dieser jemand hat sicherlich kein wirtschatliches Interesse bestimmte Öle zu empfehlen.

Es gibt nebenbei auch Motoreninstandsetzer die empfehlen nur mineralische Öle und gar 20W-50 oder sowas weil die vollsynthetischen Öle zu flüssig sind und nach dem Abstellen des Motors in die Ölwanne zurücklaufen - während die 15W und 20W ja so toll sind und am Metall haften bleiben.... Ist ebenso absurd :(

Zitat:

Original geschrieben von Chuck Chillout

Also mal ein ganz profaner Beitrag von mir: fahre selbst o.g. Motor und dieser wurde stets mit Valvoline Synpro 5W40 bzw. zuletzt mit Mobil1 0W40 gefahren. Aktuell 93TKM auf der Uhr, keine Probleme und auch im inneren keinerlei Verkokungen oder ähnliches; der Motor sieht noch aus wie neu.

Woher weisst Du das ? Musstest Du bei 93 Tkm da schonmal reingucken ?

Zitat:

Original geschrieben von TD-Pilot

Es gibt nebenbei auch Motoreninstandsetzer die empfehlen nur mineralische Öle und gar 20W-50 oder sowas weil die vollsynthetischen Öle zu flüssig sind und nach dem Abstellen des Motors in die Ölwanne zurücklaufen - während die 15W und 20W ja so toll sind und am Metall haften bleiben.... Ist ebenso absurd :(

Mit einer Empfehlung von vollsynthetischen Ölen würden sie ja auch ihr eigenes Geschäft verderben.

Zitat:

Original geschrieben von VW-Hawky

Mit einer Empfehlung von vollsynthetischen Ölen würden sie ja auch ihr eigenes Geschäft verderben.

Ja, umgedreht wird nen Schuh draus, wie oben schonmal berichtet...

Der Instandsetzer behebt den Mist der durch die wasserpisse erst zustande kommt...

Und ein 15W-50 ist absolut alltagstauglich, in meinem seit 5 Jahren, keine Kaltstartprobleme, kein Ölverbrauch, keine Druckverluste... un dkein Temp. Probleme wie mit dem vorherigen 5W-40... dem tollen...

aber der Prospekt glänzt so schön und alle machen es, da muss es ja gut sein...

Alles wird gut....

auch hier wieder. du redest einen solchen Schwachsinn das sucht seines gleichen(is dir langweillig oder warum musst du in jedem Thread trollen?)

zu diesem Thema empfehle ich dir den Motorölthread. Dort haben sich kompetente Leute geäußert desen Wissen nicht auf irgendwelchen Stammtischparolen basiert

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau

auch hier wieder. du redest einen solchen Schwachsinn das sucht seines gleichen(is dir langweillig oder warum musst du in jedem Thread trollen?)

zu diesem Thema empfehle ich dir den Motorölthread. Dort haben sich kompetente Leute geäußert desen Wissen nicht auf irgendwelchen Stammtischparolen basiert

Ist das verboten sich hier zu äußern, brauch ich dazu deine Genehmigung ???

Und das ich ein Vogel bin, haste mir schonmal gesagt, jetzt rede ich auch noch Schwachsinn...

Das wird immer besser...

Und Ölfreds liebe ich...

Stanmmtisch, ich geh nich inne Kneipe, ich hab Leute an der Hand die eben Ahnung haben... und nicht nur glänzende Prospekte lesen...

Sach mal Muchol, hast du dir überhaupt schonmal ein VI - Diagramm angesehen? Oder dir mal ein paar Gedanken über Vi - Verbesserer und ihren Bedeutung im Zusammenhang mit der Viskositätsstabilität über ein typisches Intervall gemacht? Schonmal nachgeschaut wenn verschiedene Öl anfangen zu verlacken?

Hätte nicht gedacht das du den 16v Thread noch toppen kannst.

Du gehst hin und verdrehst einfach die Tatsachen um 100 % wie es dir gerade passt.

Vorteile die den VS - Ölen zuzuschreiben sind rechnest du den Mineralischen an, die Nachteile dieser Öle buchst du dick bei den VS ab.

Reife Leistung, wirklich.

Und das mit dem Stammtisch ist sowas von dämlich das ich glaube du willst uns alle nur an der Nase rumführen. Sowas kann niemand ernst meinen.

Zitat:

Original geschrieben von ElHocko

Sach mal Muchol, hast du dir überhaupt schonmal ein VI - Diagramm angesehen? Oder dir mal ein paar Gedanken über Vi - Verbesserer und ihren Bedeutung im Zusammenhang mit der Viskositätsstabilität über ein typisches Intervall gemacht? Schonmal nachgeschaut wenn verschiedene Öl anfangen zu verlacken?

Hätte nicht gedacht das du den 16v Thread noch toppen kannst.

Du gehst hin und verdrehst einfach die Tatsachen um 100 % wie es dir gerade passt.

Vorteile die den VS - Ölen zuzuschreiben sind rechnest du den Mineralischen an, die Nachteile dieser Öle buchst du dick bei den VS ab.

Reife Leistung, wirklich.

Und das mit dem Stammtisch ist sowas von dämlich das ich glaube du willst uns alle nur an der Nase rumführen. Sowas kann niemand ernst meinen.

mach ich mal... mal sehen was bei rumkommt... kannst ja auch mal lunzen zum Thema...manchmal kann man noch überrascht werden... VI-Verbesserer kenn ich schon, ich glaube nur nicht an deren oft überschätzte Wirkung... mehr nicht, gnauso wie ich bei VS gg. Mineralisch keine nennenswerten Vorteile (ausser des höheren Preises) erkennen kann... die können nichts wesentlich besser als andere...

Bis denne...

Was an nem Stammtisch jetzt dämlich ist, weiss ich net, ich geh nunmal net in Kneipen...

Und was ist an dem 16V-Disput dein Problem ?

Dann habe ich das mit dem Stammtisch falsch verstanden, dachte du gehst zum Stammtisch für fundierte Infos, da bin ich ja beruhigt.

Wenn du dich Informiert hast und immer noch Mineralöle vorschlägst wäre ich schwer verwundert. Ich empfehle dir die 250 Seiten hier auf MT oder wenigstens mal die Zusammnefassung.

VI - Verbessere sind nix "tolles" an das mann glauben muss.

Sie sind in grossem Umfang in Mineralölen enthalten um überhaupt ein Mehrbereichsöl wie ein 10w40 zu ermöglichen.

VS - Öle enthalten weniger (5w40 meist garkeine) und qualitativ oftmals hochwertigere.

Das tragische an den VI - Verbesserer ist das sie geschert werden. Dann wird aus einem 10w40 mal ganz nebenbei ein 10w20, super für den Verschleisschutz....

 

Mit der 16v Sache habe ich kein Problem, ich war nur überrascht das du hier noch seltsameres Zeuch erzählst als dort.

Zitat:

Original geschrieben von ElHocko

Dann habe ich das mit dem Stammtisch falsch verstanden, dachte du gehst zum Stammtisch für fundierte Infos, da bin ich ja beruhigt.

Wenn du dich Informiert hast und immer noch Mineralöle vorschlägst wäre ich schwer verwundert. Ich empfehle dir die 250 Seiten hier auf MT oder wenigstens mal die Zusammnefassung.

VI - Verbessere sind nix "tolles" an das mann glauben muss.

Sie sind in grossem Umfang in Mineralölen enthalten um überhaupt ein Mehrbereichsöl wie ein 10w40 zu ermöglichen.

VS - Öle enthalten weniger (5w40 meist garkeine) und qualitativ oftmals hochwertigere.

Das tragische an den VI - Verbesserer ist das sie geschert werden. Dann wird aus einem 10w40 mal ganz nebenbei ein 10w20, super für den Verschleisschutz....

 

Mit der 16v Sache habe ich kein Problem, ich war nur überrascht das du hier noch seltsameres Zeuch erzählst als dort.

Nunja, Öldisku = Glaubenskrieg... deswegen steig ich hier jetzt aus...

Kann auch sein, da ich vermehrt alte Motoren bewege, das ich da nicht ganz auf der Höhe der Zeit bin... aber da ich bis jetzt Null neg. Erfahrungen mit teilsyn. und genauso Null supergute mit vollsynth. bei meinen Motoren gemacht habe... bleib ich bei teilsynth.... und werde das mit gutem Gewissen jedem weiterempfehlen...

Für den Fragesteller habe ich ne konkrete Empfehlung: Motul 4100 Turbolight...

Und was kam dir bei der 16V Sache seltsam vor ?

am 4. Dezember 2005 um 1:47

VW Freigaben 500.00 und 505.00

AFAIK will VW ein Öl nach 502.00 für den Motor. Eins das nur 500.00 erfüllt sollte nicht verwendet werden.

am 4. Dezember 2005 um 9:35

Nun ich bin mir sicher, dass er kein vollsyntetisches 5W40 Öl gefahren ist, davon gibt es nämlich gerade mal eine Handvoll und ein HC-Synthese Öl ist ja auch nicht so leicht von einem Vollsyntetischen zu unterscheiden.

@Mucho Stereo

Welches 5W40 bist du denn gefahren?

Mich würde eher interessieren welches 15W-50 das denn sein soll. Nach letztgenannter Meinung sollte es ja ein teilsynthetisches sein.

Zitat:

Original geschrieben von Balimann

Nun ich bin mir sicher, dass er kein vollsyntetisches 5W40 Öl gefahren ist, davon gibt es nämlich gerade mal eine Handvoll und ein HC-Synthese Öl ist ja auch nicht so leicht von einem Vollsyntetischen zu unterscheiden.

@Mucho Stereo

Welches 5W40 bist du denn gefahren?

Kann ich dir sagen: Valvoline Synguard irgendwas 5W-40, da stand noch mehr drauf aber da ist nicht wichtig, ist das es ein: vollsynth. Mehrbereichsöl war...also ich hab kein Labor um das zu testen, ich muss mir auf den Etikett verlassen....

Das Valvoline Synpro 5W40 ist ja AFAIK eines der wenigen vollsynt. 5W40 :confused:

Mucho Stereo: nein, mußte ich nicht. Habe aber glücklicherweise einen begabten und versierten KFZ-Mech im Freundeskreis, der sowas für mich für ein paar Bierchen erledigen kann. War rein aus Interesse, um mal zu schauen wie bzw ob sich z.B. der Chip irgendwie bemerkbar macht. War aber alles noch tip-top i.O., Gott sei dank :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen