ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Motoröl für den Winter ?

Motoröl für den Winter ?

Themenstarteram 26. November 2009 um 19:24

Ich bin grade in einer heissen Diskussion betreffs der kalten Jahreszeit - ist es notwendig ein anderes Öl zu verwenden?

10W40 oder 15W40 stehen zur Auswahl.

Der Fuhrpark ist kunterbunt gemischt - hauptsächlich MAN, aber auch alte MBs - Baujahre von neu bis Methusalem - Turbos und Saugmotoren ...

Es soll eine Sorte Öl für alle verwendet werden - sofern keine technisch gravierenden Einwände dagegen sprechen.

Was meint Ihr?

Wo kann man gegebenenfalls zuverlässige Informationen bekommen?

Beste Antwort im Thema

Wie wäre es wenn man mit dieser Frage mal einen oder mehrere Schmierstoffhersteller "belästigt" Die sollten mit einer genauen Aufstellung der Fahrzeuge im besten Fall einen Schmierstoff nennen der für alle möglich ist, nicht jeder Schmierstoff ist für alle Hersteller Freigaben vorgesehen, das bedeutet aber nicht das er diese Freigabe nicht bekommen würde. Ist halt eine Kostenfrage sich alle Freigaben aufs Produkt schreiben zu dürfen. Kann natürlich auch sein das es dann doch 2 oder sogar mehr werden.

Bei den Fahrzeugen die nicht mehr in der Garantie sind sollte das durchaus eine Option sein.

Grüße

Steini

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten
Themenstarteram 27. November 2009 um 21:28

Zitat:

P.S. Lautsprecher fallen wegen falschem Öl nicht aus der Türverkleidung :D

ich wollte damit lediglich zum Ausdruck bringen, welch jämmerlicher Schund den Leuten als jüngste Entwicklung technischen Fortschritts angepriesen wird. Dann soll da noch ein superteuer-Spezialsaft rein, damit die Techno-Mimose nicht vorzeitig schlapp macht!

Meine "historischen" brauchen deutlich weniger Geld und können genauso Paletten rumfahren wie die PS-Boliden, die im Überholverbot genauso hinterherzuckeln müssen wie die "schwachen Alten".

 

ach bist du das mit dem alten f80 mit den 2 24t anhängern auf der a9 gewesen?????

Zitat:

Original geschrieben von V-Max-Plus

Klar so ists richtig. Die Karren sind alt, die Garantie ist abgelaufen, da wird an der Wartung gespart wos nur geht. Ist doch egal wenn die kaputt gehn :D

Fast jeder Schmierstoffhersteller hat auf seiner Homepage einen Ölberater. Da gibst du dein Fahrzeug ein und der listet dir dann die zulässigen Öle auf. Oder du erkundigst dich beim Fahrzeughersteller welches Öl er vorschreibt (die Angaben in der Bedienungsanleitung werden bei älteren Fahrzeugen bestimmt nicht mehr aktuell sein)

Die Viskosität sagt nichts über die Qualität des Öls aus. Es gibt gute und schlechte 15W40 oder 10W40 Öle. Das billigste Fassöl das gerade mal so eine einfache PKW-Freigabe hat würde ich jedenfalls in keinen LKW einfüllen.

klick zb hier und schau nach ob eins davon für alle deine Fahrzeuge passt

Das grenzt ja fast schon an Beleidigung der gesamten Wartungs & Instandsetzungsbrigade... :mad:

Mein Öl ist noch billiger als Fassöl weil es als Tankladung kommt. :p

Aber es ist Markenöl von Union 76, SAE 15-40 Mineralöl und freigegeben bei allen Motorenherstellern die wir benützen.

Von ganz alt bis ganz neu. Warum MAN spezielles Öl braucht weiss ich nicht, interessiert mich auch nicht weil wir keine MAN Motoren haben.

Nur weil man dumm genug ist sein Öl in der Apotheke zu kaufen heisst es noch lange nicht das Alle Die darauf nicht hineinfallen ihre Geräte nicht ordentlich warten... :rolleyes:

Am Ende erwartet der Chef das die Wartung weniger kostet als er einnimmt und die Fahrer wollen ja auch Zahltag??? Ich kann sehr oft das genau gleiche Produkt vom selben Hersteller aber anderen Zulieferer für wesentlich weniger kaufen, das hat mit Qualität nix zu tun. Was ich nicht in einer Ecke ausgebe kann ich in einer anderen Ecke anwenden, z.B. neue Sitze für die Fahrer wenn sie mir nicht laufend die Lichter abreissen und die Kupplungen ausbrennen... :cool:

Soviel zu dem Thema. ;)

@ plaindespoir

Der Unterschied zwischen 15-40 und 10-40 ist nicht gross, das stimmt da habt ihr eigentlich beide recht. Bei uns ist es halt 15-40 und wie gesagt unsere Motoren haben alle Blockheizung, die starten nie kalt. :)

Gruss, Pete

Jeder Hersteller hat verschiedene Ölsorten (Viscositäten) freigegeben. Die Motoren laufen ja auch Welt weit, der unterschied sind nur die Wechselintervalle. Wichtig ist es das es die Herstellernorm erfüllt, und da würde ich mich erst mal an den neusten Modellen orientieren. Mit 10W40 läuft so gut wie jeder LKW, entweder Mineralisch oder Teil-Synthetisch, kein Vollsynthetisches das ist nur rausgeschmissenes Geld. Die alten Motoren ob Sauger oder Turbolader werden deswegen nicht gleich verrecken weil sie ein anderes Öl bekommen, aber gut tut es ihnen auch nicht. Sie werden anfangen das Öl zu verbrennen und aus jeder Dichtung das Öl drücken, vor allem wenn man Vollsynthetisches Öl einfüllt, früher gab’s einfach andere Dichtungen aus anderen Materialien die das Öl nicht vertragen. Aber hier hilft ein Blick in die Wartungsanleitung. Ich denke aber die werden ein Mineralisches 15W40 brauchen. Solltet ihr noch Luftgekühlte Motoren im Fuhrpark haben darfst du dort unter keinen Umständen ein anderes Öl einfüllen als das was der Hersteller vorschreibt, denn das beeinträchtigt die Kühlwirkung und der Motor kann kaputt gehen.

 

Zwei evtl. drei verschiedene 200L Fässer mit verschiedenen Ölsorten zu kaufen ist eigentlich kein Problem (z.B. 15W40 Mineralisch und 10W40 Teil-Synthetisch) nur muss man große Schilder anbringen das auch jeder das richtige Öl nachfüllt ;)

 

So einfach kann man den Fuhrpark nicht auf eine Ölsorte umstellen, dazu ist der altersunterschied der Fahrzeuge zu groß, anders wäre es wenn es nur verschieden Marken aber alle relativ gleich alt wären.

Nur mal zur Information :

Die modernen Mercedes-Benz Motoren mit SCR benötigen ein Öl der Spezifikation MB-Blatt 228.51 oder 228.5

 

Fahrzeuge mit SCR und DieselPartikel-Filter , also Euro 5 mit EEV nur 228.51 ( Diese SCR mit DPF sind aber sehr

selten !!! )

Das Werk Wörth füllt zur Zeit 5W30 ein,weil dieses Öl bei Temperaturen unter -20° C eine bessere Schmierfähigkeit besitzt.

Shell Rimula Signia

am 20. April 2010 um 18:54

Zitat:

Original geschrieben von pleindespoir

 

ich wollte damit lediglich zum Ausdruck bringen,

welch jämmerlicher Schund den Leuten als jüngste Entwicklung technischen Fortschritts angepriesen wird.

Dann soll da noch ein superteuer-Spezialsaft rein, damit die Techno-Mimose nicht vorzeitig schlapp macht!

Welches Motoröl im Winter?

Wenn also Preis und Marke, der Produktname nichts über die Qualität aussagt,

dann hilft nur Detailkenntnis zur Freigabe weiter. Dabei ist zubeachten, das die ACEA

die Basis aller europäischen Werksfreigaben ist, sind doch die Automobilhersteller aktive Mitglieder und im Beirat vertreten.

Dieser legt die Mindestanforderungen fest, auf die verschärfend die Automobilhersteller ihre Freigaben festlegen.

Motoröl besteht aus Grundöle der Gruppen 1 bis 5 mit einem Additivpaket.

SAE ist eine amerikanische Viskositätsnormung, das W sagt aus, das es ein Winteröl ist,

alle Grundöle so gewählt wurden, das diese bei minus 18.6°C der Pumpe noch zufließen.

Wir unterscheiden

Gruppe eins, mineralische Raffinate meist SAE 15W-40

Gruppe zwei, höher ausraffinierte mineralische, verbesserte Eigenschaften,

___________geringerer Verdampfungsverlust meist SAE 10W-40

Gruppe drei, HC Synthese Öle, scherstabiler als mineralische,

Gruppe vier, vollsynthetische PAO arteigen absolut Scherstabil

Gruppe fünf, Vollsyntheter basierend auf Ester ( PKW und 4T )

Grundölmischungen aus Gruppe 1 und 3 werden auch als

teilsynthetisch, semi, halbsythetisch oder synthetisch bezeichnet.

Leicht verdampfbare Anteile im Öl der Gruppe 1 neigen zum verkoken und versintern.

Grundöle der Gruppe 3 + 4 + 5 sind temperaturstabiler als Gruppe 1 und 2.

HTHS > 3,5mm²/s ist ein Viskositätswert bei 150°C .

Höhere Werte bieten besseren Verschleißschutz weil weniger Blow-By.

 

Motorölfreigaben für Motore ohne RPF

Die höchsten Leistungsniveaus haben die Motoröle mit den namentlichen Werksfreigaben

Sind unter anderem MB 228.5, Scania LDF 2 und Renault RXD

Mobil Delvac 1 SAE 5W-40 Gruppe 4

Megol Motorenoel Super LL DIMO Premium SAE 10W-40, HTHS > 3,9mm²/s Gruppe 3

Motorölfreigaben für Motore mit RPF

Sind unter anderem MB 228.51 und Scania

Zum Beispiel Mobil Delvac XHP LE 10W-40 Gruppe 3

http://www.lubrizol.com/EuropeanEngineOils/default.html

Öffne Rollmenü, Relativ Performance Tool, Diesel Engine Oils.

Sehr Informativ Siehe ca 15MB www.

lehrerfortbildung-bw.de/bs/berufsbezogen/fahrzeugtechnik/material/2008_05_symp-fzgtechn/liqui/doc/vortrag-landesakademie-esslingen-05-08neu.pdf

Ölfilter

Siehe Motorlexikon.

Ruß, feste Fremdstoffe, letzter Absatz

Gegebenenfalls kann eine tiefergehende Analyse der Fremdstoffe Aufschluß über deren Zusammensetzung geben.

Dies kann z. B. bei der Motoren– und auch Motorenölentwicklung erforderlich sein.

Eine wirksame Verminderung des Fremdstoffgehaltes während des Motorbetriebs durch Ölfilterung

ist weder mit Haupt– noch mit Nebenstromfiltern möglich,

da die Partikelgröße überwiegend unter derjenigen der Filterporenweite liegt.

Nur mit Freistrahlzentrifugen lassen sich für eine lange, wirtschaftliche Lebensdauer,

stetig verschleißmindernde Ölreinheiten im Motor erreichen.

Nur Freistrahlzentrifugen können die filtergängige Feinstverschmutzung aus dem Öl abscheiden.

Dabei ist zubeachten, das die Ölreinheit auch die Qualität des Einlaufs der Kolbenringe und der Ventilschäfte bestimmt.

Somit direkt den Langzeit-Kraftstoffverbrauch und den Langzeit-Motorölverbrauch bestimmt.

Freistrahlzentrifugen steiger den Wiederverkaufswert.

Bei den Ölwechselintervallen, sollte mann nicht vergessen,

daß nun dem Diesel, Biodiesel beigemischt wird.

Deshalb sollte man besonders im Kurzstreckenverkehr das Motoröl vorzeitig wechsel.

Denn der Stoff ist nicht ohne wie die Praxis zeigt.

Gruß und gute Fahrt im Winter, mit den Techno-Mimosen

wo der Motor auf salznasser Strasse auch dieses ansaugt.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Motoröl für den Winter ?