ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Motorenölanalyse OM 629 (E 420 CDI)

Motorenölanalyse OM 629 (E 420 CDI)

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 28. September 2012 um 22:22

Neulich habe ich zum ersten Mal eine Analyse des Motorenöls aus meinem OM 629 (E 420 CDI) bei Oelcheck machen lassen. Der relativ hohe Eisengehalt von 91 mg/kg macht mir etwas Sorgen.

Der Motor hat 209.500 km auf der Uhr und läuft butterweich. 0-200 km/h geht handgestoppt in 24,8-25,5 sec (Literaturwert 23,4 sec). Die Differenz ist vermutlich fahrtechnisch bedingt (z.B. statt aus dem Stand (HOLD-Funktion) mit Leerlaufdrehzahl heraus auf's Gas drücken (habe ich gemacht) vermutlich besser auf der Bremse stehen und gleichzeitig Gas bis 2.000 U/min geben und sobald diese Drehzahl erreicht ist schlagartig die Bremse lösen (geht so vermutlich schneller mit 0-200 km/h). Auch die Abregelgeschwindigkeit von 250 km/h wird locker erreicht. Die A81 Heilbronn-Würzburg hat gerade eine Baustelle auf der Taubertalbrücke mit 60 km/h in Richtung Würzburg. Nach Baustellenende ist wieder unlimited speed und es geht sofort recht knackig dreispurig den Berg herauf. Trete ich am Baustellenende aus 70 km/h ordentlich auf's Gas, ist das 2 t schwere Fahrzeug oben an der Bergkuppe bei 220 km/h. Das letzte Mal Elzer Berg auf der A3 Frankfurt-Köln ist schon einige Monate her, aber oben angekommen standen vermutlich auch 210-220 km/h auf dem Tacho. Ein Leistungsprüfstand im vergangenen Sommer maß 235 kW mit 5% Toleranz.

Lt. Oelcheck-Tabelle Limitwerte Verschleißmetalle ist beim Dieselmotor die Eisengrenze zwischen 80 und 180 mg/kg zu ziehen.

Dazu heißt es anderswo: "Dabei fließt in eine auf Limitwerten basierende Diagnose ein:

Der Motoren-, Maschinen- oder Anlagentyp und dessen Komponenten

Die Betriebsstunden der Maschine, des Getriebes oder des Motors

Die Einsatzzeit der Ölfüllung und bedeutende Öl-Nachfüllmengen

Die Ölsorte oder der verwendete Öltyp"

Zu a) (Motorentyp) kann ich nicht viel sagen: ich weiß nicht, ob der OM 629 das Öl spezifisch hoch oder wenig belastet. 10,5 l Ölvolumen finde ich allerdings schon großzügig bemessen. Für b) habe ich jetzt gerade mal 13.000 km mit 80% Autobahn von 25.000 km Ölwechselintervall zurückgelegt. Für c) ist keine Ölnachfüllung erfolgt, weil das Kombiinstrument 10,3 l Ölinhalt meldet (max bei 10,5 l), aber groß Öl nachfüllen müssen wäre ja auch nicht normal. Und bei d) ist das verwendete Öl (Fuchs Titan GT1 Pro C3 5W-30) immerhin nach Bl. 229.51 freigegeben. Zusammenfassend schätze ich, daß man den Eisengrenzwert für diesen Motor eher bei 80-100 statt bei 180 mg/kg ziehen sollte.

Jetzt hat das analysierte Öl aber auch einen relativ hohen PQ-Index von 39.

Zum PQ-Index heißt es dort:

"Ein Vergleich des PQ-Index mit dem durch die AES ermittelten Wert für Eisen erlaubt eine Aussage darüber, ob Eisen als abrasiver, magnetisierbarer Verschleiß oder als unmagnetisches Eisenoxid (Rost) oder Eisensulfid (durch Öladditive) vorliegt. Ein PQ-Index von unter 25 wird als "ok" im Laborbericht ausgedruckt.

Bei der Interpretation des PQ-Index mit dem Wert für Eisen lassen sich folgende Zusammenhänge erkennen:

Ein hoher PQ-Index lässt, unabhängig vom Eisenwert in mg/kg, immer auf akute Verschleißvorgänge schließen.

Ein hoher PQ-Index bei gleichzeitig hohem "Eisen" in mg/kg ist typisch für Materialermüdung und für "normalen" Verschleiß.

Ein hoher PQ-Index bei niedrigem "Eisen" in mg/ kg zeigt akute Pittings, Fresser und Materialausbrüche.

Ein niedriger PQ-Index in Kombination mit hohem "Eisen" in mg / kg ist ein Hinweis auf korrosiven Verschleiß (Rost)."

Also würde ich hier eher zu b) (hoher PQ-Index mit hohem Eisengehalt) tendieren.

Unterliegt mein Motor also "normalem" Verschleiß? Oder gibt's doch irgendwelche typischen Schwachstellen wie z.B. Steuerkette und deren Kettenräder?

Nun endlich die erhaltenen Analysenergebnisse:

Maschinentyp: E420 CDI / OM 629

Hersteller: Daimler AG

Probe aus: Dieselmotor

Ölbezeichnung: Fuchs Titan GT1 Pro C3 5W-30

Ölmenge im System: 10,3 l

Diagnose der aktuellen Laborwerte

Eisen ist angestiegen. Der Wert ist etwas höher als erwartet. Die Analysenergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung mit der uns vorliegenden Referenzprobe für diesen Öltyp. Wenn die entsprechende MB Freigabe für das Produkt vorliegt wird das Öl die Spezifikation auch erfüllen. Ich empfehle Ihnen: Lassen Sie in Kürze eine vergleichende Analyse durchführen. Andernfalls sollten Sie das Öl wechseln.

GESAMTBEWERTUNG

Untersuchungsdatum 24.09.2012

Datum Probenentnahme 21.09.2012

Datum letzter Ölwechsel 18.04.2012

Nachfüllmenge seit Wechsel l 0

Laufzeit seit Wechsel km 13027

Laufzeit gesamt km 209093

Öl gewechselt Nein

VERSCHLEIß

Eisen Fe mg/kg 91

Chrom Cr mg/kg 3

Zinn Sn mg/kg 0

Aluminium Al mg/kg 7

Nickel Ni mg/kg 3

Kupfer Cu mg/kg 5

Blei Pb mg/kg 0

Mangan Mn mg/kg 1

PQ-Index - 39

VERUNREINIGUNG

Silizium Si mg/kg 8

Kalium K mg/kg 1

Natrium Na mg/kg 0

Wasser % < 0.10

IR-Glykol - negativ

Dieselkraftstoff % 2.61

Biodiesel % 1.16

Rußgehalt % 0.3

ÖLZUSTAND

Viskosität bei 40°C mm²/s 65.54

Viskosität bei 100°C mm²/s 11.24

Viskositätsindex - 166

Oxidation A/cm 7

Nitration A/cm 1

Sulfation A/cm 0

Schmutztragevermögen % 99

ADDITIVE

Kalzium Ca mg/kg 1412

Magnesium Mg mg/kg 5

Bor B mg/kg 21

Zink Zn mg/kg 682

Phosphor P mg/kg 555

Barium Ba mg/kg 0

Molybdän Mo mg/kg 1

Schwefel S mg/kg 1658

ZUSATZTESTE

BN mgKOH/g 4.92

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 15. Februar 2013 um 18:03

Kürzlich habe ich wieder eine Ölanalyse (Set 2 schwarz) bei Oelcheck durchführen lassen. Hier die Ergebnisse der Probe vom 27.01.2013. Direkt rechts vom aktuellen Wert steht das jeweilige Analysenergebnis der früheren Probe vom 21.09.2012. Fahrprofil: 85 % Autobahn, immer Bleifuß falls kein Speedlimit vorhanden.

Ich bin beruhigt, daß der damals leicht erhöhte Eisenwert von 91 mg/kg jetzt auf 47 mg/kg gefallen ist. Den bei dieser Analyse erhöhten Dieselkraftstoffeintrag von jetzt 2,86 % schiebe ich auf den nicht richtig schließenden Thermostaten, der wenige Tage nach Probenentnahme ersetzt wurde.

Maschinentyp: E420 CDI / OM 629

Hersteller: Daimler AG

Probe aus: Dieselmotor

Ölbezeichnung: Fuchs Titan GT1 Pro C3 5W-30

Ölmenge im System: 10,1 l

Diagnose der aktuellen Laborwerte

Eisen ist leicht angestiegen. Der Kraftstoff-Anteil ist erhöht, aber noch nicht kritisch. Klären Sie die Ursache für den erhöhten Kraftstoffeintrag, um einen weiteren Anstieg zu vermeiden! Sie sollten die weitere Veränderung anhand der nächsten Analyse beobachten. Die Basenzahl BN (Indikator für die alkalische Reserve) ist im Vergleich zum Frischöl leicht gesunken. Alle übrigen ermittelten Daten liegen innerhalb der zulässigen oder erwarteten Werte. Die Analysenwerte zeigen: Ein Ölwechsel ist derzeit nicht notwendig. Ich rate Ihnen: Bitte senden Sie uns eine weitere Ölprobe nach ca. 5.000 km zur Beobachtung des Trendverhaltens.

GESAMTBEWERTUNG

Untersuchungsdatum 29.01.2013 24.09.2012

Datum Probenentnahme 27.01.2013 21.09.2012

Datum letzter Ölwechsel 06.10.2012 18.04.2012

Nachfüllmenge seit Wechsel l 0 0

Laufzeit seit Wechsel km 11273 13027

Laufzeit gesamt km 221834 209093

Öl gewechselt Nein Nein

VERSCHLEISS

Eisen Fe mg/kg 47 91

Chrom Cr mg/kg 2 3

Zinn Sn mg/kg 0 0

Aluminium Al mg/kg 5 7

Nickel Ni mg/kg 1 3

Kupfer Cu mg/kg 3 5

Blei Pb mg/kg 0 0

Mangan Mn mg/kg - 1

PQ-Index - OK 39

VERUNREINIGUNG

Silizium Si mg/kg 5 8

Kalium K mg/kg 0 1

Natrium Na mg/kg 0 0

Wasser % < 0.10 < 0.10

IR-Glykol - negativ negativ

Dieselkraftstoff % 2.86 2.61

Biodiesel % 0.95 1.16

Rußgehalt % 0.2 0.3

ÖLZUSTAND

Viskosität bei 40°C mm²/s 66.24 65.54

Viskosität bei 100°C mm²/s 11.20 11.24

Viskositätsindex - 163 166

Oxidation A/cm 5 7

Nitration A/cm 1 1

Sulfation A/cm 0 0

Schmutztragevermögen % 99 99

ADDITIVE

Kalzium Ca mg/kg 1201 1412

Magnesium Mg mg/kg 4 5

Bor B mg/kg 28 21

Zink Zn mg/kg 596 682

Phosphor P mg/kg 494 555

Barium Ba mg/kg 0 0

Molybdän Mo mg/kg 1 1

Schwefel S mg/kg 1701 1658

ZUSATZTESTE

BN mgKOH/g 5.58 4.92

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sternenhimmel5

Zitat:

Original geschrieben von Kallimatik2000

Ich pumpe das Öl so und so mit einer elektr. Pumpe ab.

[...]

Ich nutze nämlich daß Liqui Moly Top Tec Truck 4050 10W-40 gemäß 228.51. Also eigentlich ein Nutzfahrzeugöl, was aber eine Freigeabe für unseren Motor hat und welches ich sehr preisgünstig (1,70 €/liter im Faß) bekommen habe.

Welche Pumpe benutzt Du? Ich habe ein bißchen herumgesucht und finde nur welche mit Batteriepolzangen, aber sowas habe ich nicht im Motorraum. Ich bräuchte was mit 230 V oder 12 V an Zigarettenanzünder. Notfalls kneife ich die Batteriepolzangen ab und löte den Zigarettenanzünderstecker selber dran.

Gestern abend wollte ich mein "Öl-Fest" veranstalten, mußte aber feststellen, daß sich die Ölablaßschraube unter der hinteren Motorraumabdeckung verbirgt und da komme ich nicht dran. Wohl an die vordere und die mittlere Abdeckung, aber nicht an die hintere. Also Essig mit meinem schönen Öl-Fest gewesen.

Die Eignung der Freigabe Bl. 228.51 für den OM 629 kenne ich (Bl. 223.2) und weiß auch, daß Öle nach 228.51 als Nfz-Öle laufen. Ich suche schon eine ganze Weile nach den genauen Kriterien, die ein Öl erfüllen muß, um nach 228.51/229.31/229.51 freigegeben zu werden. Dieses Lubrizol Relative Performance Comparison Tool Pkw und Lkw zum Vergleich der vielen Freigaben kenne ich auch, aber das ist nur visuell zu gebrauchen und liefert keine harten Zahlen.

Kennst Du die Freigabe-Kriterien der drei verschiedenen Blätter?

1,70 €/l ist echt spektakulär, da hast Du ein schönes Schnäppchen gemacht. Im 60 l-Fäßchen oder hast Du das große 205 l-Faß genommen?

Ich habe das 200 Liter Faß genommen. Das stand bei der ebucht als Auktion drin und keiner hat sich dafür interessiert.

Das hört sich für viele bescheuert an, doch auch ich muß sehen wo ich bleibe und besonders als 420 Cdier Fahrer muß man aufgrund der extremen Gesamtkosten sehen das man mit dem Allerwertesten an die Wand kommt :D:D:D

Ölabsaugpumpe: Da habe ich auch eine mit den Polklemmen. Die benutze ich mit einem Ladegerät (z.B von Obi)

Die Motorölfreigaben bei MB für PKW sind wie folgt geordnet: 229.1: mittlere Qualität MB 229.3: gute Qualität MB 229.5: sehr gute Qualität. Genau so ist es bei denen für Dieselmotoren. Mit MB 228.51 machst du nichts falsch. Das ist von höchster Qualität und auch für DPF geeignet und dazu noch preisgünstiger als ein PKW-ÖL. Meine Öl-Analyse in einem Monat wird es zeigen.

 

rpm (engl. revolutions per minute; „Umdrehungen pro Minute“ (UpM))

Jo.. und genau hier würde mir der satz

Zitat:

Zur Gewährleistung eines optimalen Schmierverhaltens bei tiefen Außentemperaturen und aufgrund gestiegener Belastungen (z.B durch Biokraftstoffe) werden als Ganzjahresöle für VAN-Motoren Viskositäten SAE 0W-30, 0W-40 oder SAE 5W-30, 5W-40 empfohlen

zu denken geben ;) (was für van empfohlen wird, kann pkw nicht schaden...)

ebenso hätte ich, wenn man sich 224.1 anschaut, meine bedenken mit 10W im winter...

zusätzlich zu beachten:

Zitat:

Die Tieftemperatureigenschaften von Motoren‘len k‘nnen sich z.B. durch Alterung, Ru?>und Kraftstoffeintrag im Betrieb deutlich verschlechtern.

NFZ motoren drehen halt max 2500 rpm... und dementsprechend werden auch die spezifikationen an das öl ausgelegt... oder?

Zitat:

Original geschrieben von sternenhimmel5

Welche Pumpe benutzt Du? Ich habe ein bißchen herumgesucht und finde nur welche mit Batteriepolzangen, aber sowas habe ich nicht im Motorraum. Ich bräuchte was mit 230 V oder 12 V an Zigarettenanzünder. Notfalls kneife ich die Batteriepolzangen ab und löte den Zigarettenanzünderstecker selber dran.

Nimm eine Handpumpe.

Ich selber nutze eine Pela 6000 (ca.40,-€).

Die grösseren Pumpen von Pela sind noch besser.

http://www.svb.de/index.php?...

Kosten je nach Grösse dann um 80,-€

Die haben einen Absaugschlauch dabei. Bei vielen el. Pumpen musst Du die erst noch suchen.

Die kann ich auf jeden Fall empfehlen.

MfG

manni199

Themenstarteram 3. Oktober 2012 um 19:53

Zitat:

Original geschrieben von Kallimatik2000

Meine Öl-Analyse in einem Monat wird es zeigen.

Jetzt fahr endlich los! Ich bin neugierig auf Deine Analysenergebnisse.

Themenstarteram 3. Oktober 2012 um 20:57

Zitat:

Original geschrieben von sternenhimmel5

Ich suche schon eine ganze Weile nach den genauen Kriterien, die ein Öl erfüllen muß, um nach 228.51/229.31/229.51 freigegeben zu werden.

Hier sind die Tabellen...

Themenstarteram 15. Februar 2013 um 18:03

Kürzlich habe ich wieder eine Ölanalyse (Set 2 schwarz) bei Oelcheck durchführen lassen. Hier die Ergebnisse der Probe vom 27.01.2013. Direkt rechts vom aktuellen Wert steht das jeweilige Analysenergebnis der früheren Probe vom 21.09.2012. Fahrprofil: 85 % Autobahn, immer Bleifuß falls kein Speedlimit vorhanden.

Ich bin beruhigt, daß der damals leicht erhöhte Eisenwert von 91 mg/kg jetzt auf 47 mg/kg gefallen ist. Den bei dieser Analyse erhöhten Dieselkraftstoffeintrag von jetzt 2,86 % schiebe ich auf den nicht richtig schließenden Thermostaten, der wenige Tage nach Probenentnahme ersetzt wurde.

Maschinentyp: E420 CDI / OM 629

Hersteller: Daimler AG

Probe aus: Dieselmotor

Ölbezeichnung: Fuchs Titan GT1 Pro C3 5W-30

Ölmenge im System: 10,1 l

Diagnose der aktuellen Laborwerte

Eisen ist leicht angestiegen. Der Kraftstoff-Anteil ist erhöht, aber noch nicht kritisch. Klären Sie die Ursache für den erhöhten Kraftstoffeintrag, um einen weiteren Anstieg zu vermeiden! Sie sollten die weitere Veränderung anhand der nächsten Analyse beobachten. Die Basenzahl BN (Indikator für die alkalische Reserve) ist im Vergleich zum Frischöl leicht gesunken. Alle übrigen ermittelten Daten liegen innerhalb der zulässigen oder erwarteten Werte. Die Analysenwerte zeigen: Ein Ölwechsel ist derzeit nicht notwendig. Ich rate Ihnen: Bitte senden Sie uns eine weitere Ölprobe nach ca. 5.000 km zur Beobachtung des Trendverhaltens.

GESAMTBEWERTUNG

Untersuchungsdatum 29.01.2013 24.09.2012

Datum Probenentnahme 27.01.2013 21.09.2012

Datum letzter Ölwechsel 06.10.2012 18.04.2012

Nachfüllmenge seit Wechsel l 0 0

Laufzeit seit Wechsel km 11273 13027

Laufzeit gesamt km 221834 209093

Öl gewechselt Nein Nein

VERSCHLEISS

Eisen Fe mg/kg 47 91

Chrom Cr mg/kg 2 3

Zinn Sn mg/kg 0 0

Aluminium Al mg/kg 5 7

Nickel Ni mg/kg 1 3

Kupfer Cu mg/kg 3 5

Blei Pb mg/kg 0 0

Mangan Mn mg/kg - 1

PQ-Index - OK 39

VERUNREINIGUNG

Silizium Si mg/kg 5 8

Kalium K mg/kg 0 1

Natrium Na mg/kg 0 0

Wasser % < 0.10 < 0.10

IR-Glykol - negativ negativ

Dieselkraftstoff % 2.86 2.61

Biodiesel % 0.95 1.16

Rußgehalt % 0.2 0.3

ÖLZUSTAND

Viskosität bei 40°C mm²/s 66.24 65.54

Viskosität bei 100°C mm²/s 11.20 11.24

Viskositätsindex - 163 166

Oxidation A/cm 5 7

Nitration A/cm 1 1

Sulfation A/cm 0 0

Schmutztragevermögen % 99 99

ADDITIVE

Kalzium Ca mg/kg 1201 1412

Magnesium Mg mg/kg 4 5

Bor B mg/kg 28 21

Zink Zn mg/kg 596 682

Phosphor P mg/kg 494 555

Barium Ba mg/kg 0 0

Molybdän Mo mg/kg 1 1

Schwefel S mg/kg 1701 1658

ZUSATZTESTE

BN mgKOH/g 5.58 4.92

Servus sternenhimmel5.

Ein herzliches Dankeschön von mir für den Aufwand, den Du Dir machst und die Analysedaten hier eingibst.

Daumen hoch!

Themenstarteram 2. August 2013 um 17:21

Anläßlich eines "Halbzeit-Ölwechsels" (12.500 km) habe ich erneut eine Ölanalyse (Set 2 schwarz) bei Oelcheck durchführen lassen.

Beim diesem auf die Probennahme folgenden Ölwechsel in Eigenregie habe ich eine Spülung durchgeführt. Zunächst ca. 1,3 l Öl abgepumpt, dann zwecks schneller Durchmischung bei laufender Maschine 2x500 ml Liqui Moly 2427 Pro-Line Motorspülung eingefüllt und gemäß Anleitung 10 min im Leerlauf drehen lassen. Nun alles abgepumpt, ca. 120 ml Öl per Spritze aus dem Fuß des Ölfiltergehäuses gesaugt, Ölfilter erneuert, 10 l Öl (Motoröl wie zuvor gefahren) eingefüllt und ca. 15 min im Leerlauf drehen lassen und am Ende ein paar Gasstöße gegeben sowie ca. 10-15 sec lang bei 3.000 U/min gehalten. Dann wieder alles abgepumpt. Erstaunt hat mich, wie schwarz und schmutzig dieses Spülöl herauskam. Wieder ca. 120 ml Öl per Spritze aus dem Fuß des Ölfiltergehäuses gesaugt, den Ölfilter gewechselt und 10 l Frischöl eingefüllt. Dieses Öl ist jetzt am Ölmeßstab kaum eingefärbt.

Für gegenüber den früheren Proben deutlich geringeren Dieselkraftstoffgehalt vermute ich den einst defekten Thermostaten als Ursache, der im Jan./Feb. 2013 ersetzt wurde. Man könnte über jahreszeitliche Unterschiede nachdenken (im Winter mehr DK im Öl aufgrund längerer Warmlaufzeit?), aber die Probe vom 21.09.2012 zeigt bereits ein "Sommer-Intervall", nämlich seit dem Ölwechsel am 18.04.2012.

Hier die Ergebnisse der Probe vom 30.07.2013 (erster von links bei den drei Werten). Rechts vom aktuellen Wert steht das jeweilige Analysenergebnis der früheren Proben vom 27.01.2013 und 21.09.2012. Fahrprofil: 85 % Autobahn, immer Bleifuß falls kein Speedlimit vorhanden.

Maschinentyp: E420 CDI / OM 629

Hersteller: Daimler AG

Probe aus: Dieselmotor

Ölbezeichnung: Fuchs Titan GT1 Pro C3 5W-30

Ölmenge im System: 9,8 l

Diagnose der aktuellen Laborwerte

Eisen leicht erhöht. Wir können keine außergewöhnliche Öloxidation feststellen. Alle übrigen ermittelten Daten liegen innerhalb der zulässigen oder erwarteten Werte. Ihren Angaben zufolge wurde das Öl bereits gewechselt.

GESAMTBEWERTUNG

Untersuchungsdatum 01.08.2013 29.01.2013 24.09.2012

Datum Probenentnahme 30.07.2013 27.01.2013 21.09.2012

Datum letzter Ölwechsel 29.01.2013 06.10.2012 18.04.2012

Nachfüllmenge seit Wechsel l 0 0 0

Laufzeit seit Wechsel km 12287 11273 13027

Laufzeit gesamt km 234327 221834 209093

Öl gewechselt Ja Nein Nein

VERSCHLEISS

Eisen Fe mg/kg 54 47 91

Chrom Cr mg/kg 2 2 3

Zinn Sn mg/kg 0 0 0

Aluminium Al mg/kg 4 5 7

Nickel Ni mg/kg 1 1 3

Kupfer Cu mg/kg 3 3 5

Blei Pb mg/kg 0 0 0

Mangan Mn mg/kg - - 1

PQ-Index - < 25 < 25 39

VERUNREINIGUNG

Silizium Si mg/kg 6 5 8

Kalium K mg/kg 1 0 1

Natrium Na mg/kg 0 0 0

Wasser % < 0.10 < 0.10 < 0.10

IR-Glykol - negativ negativ negativ

Dieselkraftstoff % 1.70 2.86 2.61

Biodiesel % 0.64 0.95 1.16

Rußgehalt % 0.2 0.2 0.3

ÖLZUSTAND

Viskosität bei 40°C mm²/s 69.36 66.24 65.54

Viskosität bei 100°C mm²/s 11.31 11.20 11.24

Viskositätsindex - 156 163 166

Oxidation A/cm 7 5 7

Nitration A/cm 1 1 1

Sulfation A/cm 0 0 0

Schmutztragevermögen % 100 99 99

ADDITIVE

Kalzium Ca mg/kg 1275 1201 1412

Magnesium Mg mg/kg 4 4 5

Bor B mg/kg 27 28 21

Zink Zn mg/kg 628 596 682

Phosphor P mg/kg 509 494 555

Barium Ba mg/kg 0 0 0

Molybdän Mo mg/kg 1 1 1

Schwefel S mg/kg 1814 1701 1658

ZUSATZTESTE

BN mgKOH/g 5.43 5.58 4.92

Morgen sternenhimmel5...!

Sehr interessante Ergebnisse! Vor allem der Unterschied mit dem damals defekten Thermostat. Nun wäre es aber mal von Interesse, wie sich die Werte bei z.B. einer Öllaufleistung von ca. 20 tkm oder sogar den vollen Intervall von 25 tkm verändern!

MfG André

am 3. August 2013 um 9:34

@ Sternenhimmel: Vielen dank auch von mir dass du die Laborergebnisse jedes mal hier reingibst!

Hast du auch schon mal eine Überprüfung mit einen anderen Öl machen lassen oder immer nur vom Fuchs Titan?, wäre bestimmt mal interessant, auch für dich glaub ich, mal ein anderes Öl zu probieren und testen zu lassen (falls du vor hast weitere Analysen zu machen)

Danke nochmal, sehr interessant!

Themenstarteram 30. August 2013 um 16:40

Hier ist das Analysenblatt vom Motoröl oben.

Themenstarteram 15. Februar 2014 um 14:51

Es gibt wieder eine neue Ölanalyse!

Maschinentyp: E420 CDI / OM 629

Hersteller: Daimler AG

Probe aus: Dieselmotor

Ölbezeichnung: Fuchs Titan GT1 Pro C3 5W-30

Ölmenge im System: 9,6 l

Diagnose der aktuellen Laborwerte

Die Verschleißwerte liegen innerhalb des normalen Bereiches. Der Kraftstoff-Anteil ist erhöht, aber noch nicht kritisch. Dadurch ist die Viskosität gesunken. Klären Sie die Ursache für den erhöhten Kraftstoffeintrag, um einen weiteren Anstieg zu vermeiden! Alle übrigen ermittelten Daten liegen innerhalb der zulässigen oder erwarteten Werte. Sie sollten die weitere Veränderung anhand der nächsten Analyse beobachten. Ich rate Ihnen: Bitte senden Sie uns zur Trendbeobachtung die nächste Probe bereits nach der Hälfte des bisherigen Inspektionsintervalles.

GESAMTBEWERTUNG

Untersuchungsdatum 10.02.2014 01.08.2013 29.01.2013 24.09.2012

Datum Probenentnahme 08.02.2014 30.07.2013 27.01.2013 21.09.2012

Datum letzter Ölwechsel 30.07.2013 29.01.2013 06.10.2012 18.04.2012

Nachfüllmenge seit Wechsel 0 0 0 0

Laufzeit seit Wechsel km 12026 12287 11273 13027

Laufzeit gesamt km 246353 234327 221834 209093

Öl gewechselt Nein Ja Nein Nein

VERSCHLEISS

Eisen Fe mg/kg 41 54 47 91

Chrom Cr mg/kg 2 2 2 3

Zinn Sn mg/kg 0 0 0 0

Aluminium Al mg/kg 4 4 5 7

Nickel Ni mg/kg 0 1 1 3

Kupfer Cu mg/kg 3 3 3 5

Blei Pb mg/kg 0 0 0 0

Mangan Mn mg/kg - - - 1

PQ-Index - < 25 < 25 < 25 39

VERUNREINIGUNG

Silizium Si mg/kg 5 6 5 8

Kalium K mg/kg 0 1 0 1

Natrium Na mg/kg 3 0 0 0

Wasser % < 0.10 < 0.10 < 0.10 < 0.10

IR-Glykol - negativ negativ negativ negativ

Dieselkraftstoff % 2.99 1.70 2.86 2.61

Biodiesel % 1.10 0.64 0.95 1.16

Rußgehalt % < 0.1 0.2 0.2 0.3

ÖLZUSTAND

Viskosität bei 40°C mm²/s 66.37 69.36 66.24 65.54

Viskosität bei 100°C mm²/s 11.44 11.31 11.20 11.24

Viskositätsindex - 168 156 163 166

Oxidation A/cm 1 7 5 7

Nitration A/cm 1 1 1 1

Sulfation A/cm 3 0 0 0

Schmutztragevermögen % 100 100 99 99

ADDITIVE

Kalzium Ca mg/kg 1317 1275 1201 1412

Magnesium Mg mg/kg 2 4 4 5

Bor B mg/kg 28 27 28 21

Zink Zn mg/kg 625 628 596 682

Phosphor P mg/kg 496 509 494 555

Barium Ba mg/kg 0 0 0 0

Molybdän Mo mg/kg 0 1 1 1

Schwefel S mg/kg 1777 1814 1701 1658

ZUSATZTESTE

BN mgKOH/g 5.90 5.43 5.58 4.92

Unauffällig die neuen Werte, außer die erste Probe sind ja alle im Rahmen.

Themenstarteram 7. März 2014 um 15:53

Hiermit reiche ich noch das Ergebnisblatt der Analyse vom 10.02.2014 nach. Die Werte stehen bereits oben, aber evtl. ist ja der Original-Look interessant.

Themenstarteram 23. August 2014 um 12:59

Es gibt wieder eine neue Ölanalyse!

Maschinentyp: E420 CDI / OM 629

Hersteller: Daimler AG

Probe aus: Dieselmotor

Ölbezeichnung: Fuchs Titan GT1 Pro C3 5W-30

Ölmenge im System: 9,9 l

Diagnose der aktuellen Laborwerte

Die Verschleißmetalle haben sich seit der letzten Analyse kaum verändert. Der Kraftstoff-Anteil ist erhöht, aber noch nicht kritisch. Dadurch ist die Viskosität gesunken. Klären Sie die Ursache für den erhöhten Kraftstoffeintrag, um einen weiteren Anstieg zu vermeiden! Die Basenzahl BN ist leicht gesunken. Ich empfehle Ihnen: Lassen Sie in Kürze eine vergleichende Analyse durchführen. Andernfalls sollten Sie das Öl wechseln.

GESAMTBEWERTUNG

Untersuchungsdatum 21.08.2014 10.02.2014 01.08.2013 29.01.2013

Datum Probenentnahme 17.08.2014 08.02.2014 30.07.2013 27.01.2013

Datum letzter Ölwechsel 18.02.2014 30.07.2013 29.01.2013 06.10.2012

Nachfüllmenge seit Wechsel l 0 0 0 0

Laufzeit seit Wechsel km 13031 12026 12287 11273

Laufzeit gesamt km 261356 246353 234327 221834

Öl gewechselt Nein Nein Ja Nein

VERSCHLEISS

Eisen Fe mg/kg 43 41 54 47

Chrom Cr mg/kg 2 2 2 2

Zinn Sn mg/kg 0 0 0 0

Aluminium Al mg/kg 5 4 4 5

Nickel Ni mg/kg 1 0 1 1

Kupfer Cu mg/kg 4 3 3 3

Blei Pb mg/kg 0 0 0 0

PQ-Index - < 25 < 25 < 25 < 25

VERUNREINIGUNG

Silizium Si mg/kg 5 5 6 5

Kalium K mg/kg 0 0 1 0

Natrium Na mg/kg 0 3 0 0

Wasser % < 0.10 < 0.10 < 0.10 < 0.10

IR-Glykol - negativ negativ negativ negativ

Dieselkraftstoff % 4.17 2.99 1.70 2.86

Biodiesel % 1.30 1.10 0.64 0.95

Rußgehalt % 0.3 < 0.1 0.2 0.2

ÖLZUSTAND

Viskosität bei 40°C mm²/s 65.21 66.37 69.36 66.24

Viskosität bei 100°C mm²/s 11.07 11.44 11.31 11.20

Viskositätsindex - 163 168 156 163

Oxidation A/cm 7 1 7 5

Nitration A/cm 1 1 1 1

Sulfation A/cm 0 3 0 0

Schmutztragevermögen % 100 100 100 99

ADDITIVE

Kalzium Ca mg/kg 1245 1317 1275 1201

Magnesium Mg mg/kg 4 2 4 4

Bor B mg/kg 27 28 27 28

Zink Zn mg/kg 596 625 628 596

Phosphor P mg/kg 479 496 509 494

Barium Ba mg/kg 0 0 0 0

Molybdän Mo mg/kg 0 0 1 1

Schwefel S mg/kg 1663 1777 1814 1701

ZUSATZTESTE

BN mgKOH/g 5.66 5.90 5.43 5.58

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Motorenölanalyse OM 629 (E 420 CDI)