ForumA2 8Z
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. Motor wird schlecht warm. Was tun?

Motor wird schlecht warm. Was tun?

Audi A2 8Z
Themenstarteram 1. Dezember 2010 um 21:49

Hallo Motor-Talk Gemeinde,

ich fahre einen Audi A2, 1.4 TDI, 75PS mit ca. 175.000 km und BJ 2001. Seit einiger Zeit habe ich das Gefühl, dass die Motortemperatur nur schwer die 90 Grad erreicht. Das geht schon los, wenn Außentemperaturen von 10-15 Grad sind.

An sich ist der A2 Top in Schuss, vor 1 Monat gab es TÜV ohne Mängel. Beim ASU Test hatte der TÜV Mann nur seine Probleme, die Motortemperatur hoch zu bringen. Er hat den Motor im Stand 10 Minuten bei 3000 - 4000 Umdrehungen laufen lassen und dabei sein Gerät an den Can-Bus angeschlossen. Die Motortemperatur ging nicht über die 75 Grad Marke lt. Anzeige in der Armatur und lt. Anzeige im TÜV Gerät über den Can-Bus.

[ http://de.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network ]

Was gibt es noch zu sagen. Das Fahrzeug hat vom Audi Autohaus ca. 2007 eine Umrüstung zur Standheizung mit Schaltuhr und Funkfernbedienung bekommen. Ich glaube 2008 gab es ein Problem mit dem umgebauten Zuheizer. In der Boschwerkstatt wurde ein neues Gebläse / Lüfter / Turbine :confused: eingebaut, weil irgendeine Welle ein Problem hatte. Die Reparatur erfolgte auf Gewährleistung von WEBASTO.

Naja, ist das alles nun normal oder wo könnte das Problem liegen oder was kann man baulich sinnvoll und relativ einfach verändern?

Danke schon mal.

Gruß

Tom

Ähnliche Themen
23 Antworten
am 18. Januar 2010 um 14:30

Hallo

Möchte bei meinem A2 1,4 Benziner (Motorkennbuchstabe: BBY) den Thermostat wechseln, da er sehr schlecht heizt.

Kann mir jemand vielleicht eine Anleitung geben? (Vielleicht mit Bildern)

Wäre sehr dankbar.

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung zum Thermostat wechseln' überführt.]

am 18. Januar 2010 um 19:17

Hi.

Wie sieht es mit deiner Motortemperatur aus ? Normal? 90 Grad ?

Mfg

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung zum Thermostat wechseln' überführt.]

Eine bebilderte Anleitung habe ich so jetzt nicht, aber zumindest grob kann ich dir erklären wie es geht.

Das Kühlwasser ablassen indem du einen der unteren Kühlwasserschläuche abmachst und das Kühlwasser auffangen oder neu anmischen. Der Benziner hat insgesamt 5,6 Liter Kühlwasser, also am besten 2,5 Liter G12+ und den Rest mit Wasser auffüllen.

Das Thermostat sitzt vom Motorraum aus gesehen rechts am Zylinderkopf in dem Kunststoff-Flansch, wo auch der Kühlwassertemperaturgeber sitzt. Davon die Schläuche lösen und das Thermostatgehäuse abschrauben. Dafür brauchst du einen neuen Dichtring ! Das Thermostat am besten von VAG original holen, aus der Erfahrung kann ich sagen das die 5 mal länger halten und zuverlässiger arbeiten als die aus dem Zubehör !

Merkst du denn deutlich das er in der Temperatur schwankt, geht er gar nicht erst auf 90 Grad oder braucht lange zum warm werden ?

Ich werde mein Thermostat vermutlich auch mal tauschen, ich glaube mein A2 braucht etwas zu lange um warm zu werden. Nach gut 6-8 Km sollte sich ja an der Kühlwasser-Nadel mal was tun, oder ?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung zum Thermostat wechseln' überführt.]

am 19. Januar 2010 um 7:12

Danke Schon mal für die Antworten.

Mein A2 braucht ziemlich lange bis er warm wird, dann bleibt die Temperatur auf 90 Grad. Ich meine früher ging das schneller. Außerdem habe ich mal am Kühlerschlauch (oberen) gefühlt ob dieser warm wird, wenn ich so 5-6 Kilometer gefahren bin. Der dürfte meines Wissens normal erst warm werden, wenn das Thermostat öffnet. Bei mir ist nach 5-6 Kilometern die Temp Anzeige noch auf linksanschlag, da wird der Kühlerschlauch schon warm. Ich meine dies deutet auf einen defekten Thermostaten hin. Deswegen will ich es tauschen. Außerdem sind 10 Euro für das neue Thermostat nicht die Welt. Vielleicht schließt es einfach nicht mehr richtig, so daß immer ein bisschen Wasser im großen Kühlkreislauf ist.

Zum Ausbau: Wenn ich das richtig verstehe soll ich alle Schläuche von dem schwarzen Plastikteil abmachen soll, dann die Imbusschrauben lösen und das komplette Plastikteil abnehmen, und in diesem sitzt dann das Thermostat. Ist das Richtig So?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung zum Thermostat wechseln' überführt.]

Hi,

genau ! Das Thermostat sitzt direkt in der Mündung von Zylinderkopf und diesem Thermostatgehäuse, welches du abschrauben musst.

Deine Diagnose deutet auf ein nicht mehr richtig schliessendes Thermostat hin, was je nach alter völlig normal ist. Das arbeitet mit einem Bimetall, welches sich mit der Zeit (Alterung) verändert und träger wird.

Ich glaube das wird bei meinem A2 auch der Fall sein. Er bleibt zwar auch bei 90 Grad stehen, aber ich finde auch es dauert viel zu lange. Da habe ich an meinem alten Golf 2 bereits das Öl auf 80 Grad, da ist am A2 gerade mal das Kühlwasser warm.

Ich denke der Tausch ist kein Problem, einizig die Sache mit dem Kühlwasser und dem darauf folgenden entlüften ist der meiste Aufwand.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung zum Thermostat wechseln' überführt.]

Ich werde das Thermostat auch morgen abend wechseln, habe die Teile eben schon bei VAG geholt. Bei der Kältewelle jetzt gerade kommt der Motor kaum noch auf Temperatur und wenn man die Heizung anmacht, kühlt er wieder richtig runter. Also definitiv das Thermostat im Eimer. Da wir am WE mit dem Wagen auf Tour sind, werde ich das diese Woche noch machen.

Dabei ist mir heute bei der Explosionszeichnung bei VAG aufgefallen, das es ja noch einfacher ist beim AUA das Thermostat zu wechseln als zuvor gedacht. Die Anleitung von mir ist in der Hinsicht falsch, das man gar nicht das ganze Thermostatgehäuse demontieren muß, sondern nur quasi den Deckel, der einen abwinkelnden Schlauch mit trägt. Der ist mit 2 Schrauben fest, sollte also kinderleicht sein !

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung zum Thermostat wechseln' überführt.]

am 27. Januar 2010 um 11:46

Hallo nochmal.

Habe jetzt mein Thermostat getauscht.

Man braucht nur das schwarze Plastikgehäuse an dem der Kühlerschlauch befestigt ist mit den beiden Imbusschrauben abschrauben.

Als ich beim VW/Audi Händler das Thermostat kaufen wollte, hat er mir empfohlen auch das Plastikgehäuse mit zu wechseln, da dies erfahrungsgemäß auch defekt sein kann(Verzieht sich leicht, usw.). Dann tritt derselbe Effekt wie bei einem defekten Thermostat auf.

Hab ich dann auch gemacht.

Bitte neuen O-Ring nicht vergessen.

Kosten für die Teile:

Thermostat 17.- Euro

Plastikgehäuse 7.- Euro

O-Ring 0,5.- Euro

Und 1,5 Liter G12++ 9,95.- Euro

Seit dem Wechsel wird der Motor wieder schneller warm.

Vorher war bei gleichen Außentemperaturen mein Motor nach ca. 10 Kilometern auf 90 Grad. Jetzt schon nach ca. 6Kilometern.

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung zum Thermostat wechseln' überführt.]

Das Plastikgehäuse habe ich nun nicht geholt, das wusste ich nicht. Naja das Risiko gehe ich ein ... ich glaube eher das es am Thermostat selbst liegt, in meinem Golf habe ich das in 10 Jahren schon 3 mal erneuert, die Dinger werden irgendwann träge und im schlimmsten Fall schliessen die gar nicht mehr. Im A2 ist das Thermostat nun auch schon 8 Jahre alt, das hat schon ziemlich lang gehalten ...

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung zum Thermostat wechseln' überführt.]

Ich habe das Thermostat nun gewechselt, eigentlich war es leicht, 2 Schrauben raus, Thermostat tauschen, Deckel drauf, Schrauben wieder rein ... wenn man da dran kommen würde ... die rechte Motorseite ist ja sowas von zu gebaut. Ich bin erst nicht an die untere Schraube gekommen, mit einem gekröpften 8er Schlüssel ging es aber mit etwas Fummelei.

Als ich dann aber das neue Thermostat einsetzen wollte, stand ich kurz vor einem Wutausbruch, weil mir das Teil gefühlte 1,5 Millionen mal wieder aus seiner angestrebten Position gefallen ist.

Zur Info: Das Thermostat muß in einer Führung im Thermostatgehäuse und im Deckel sitzen, sonst funktioniert es nicht.

Ich habe dann erstmal alles um den Ort des Geschehens abgebaut, die Schaltstange die direkt im Weg liegt abgemacht (Kugelkopf) und dieses Regenwasserablauf-Ding abgebaut, weiterhin vom AGB die Schläuche entfernt um da etwas mehr Bewegungsfreiheit zu haben.

Danach war das relativ schnell erledigt. Frostschutz G12+ und Wasser aufgefüllt. Heizung an und dann entlüftet der sich quasi von alleine, da der AGB eh schon recht hoch sitzt.

Wird jetzt wieder schneller warm und kühlt nicht mehr runter bei schneller fahrt und laufender Heizung, hat sich also gelohnt.

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung zum Thermostat wechseln' überführt.]

Bei diesen Symptomen tauscht man zuerst das Thermostatventil. Bei den meisten Autos kommt man da gut ran und es ist kein großer Akt.

Ich habe noch bei keinem meiner Autos erlebt, daß das Thermostatgelumpe länger als 6 Jahre funktioniert hat. Der Funktionsverlust ist schleichend und man bemerkt es eigentlich erst, wenn es richtig kalt wird.

Auch wenn die modernen Diesel im Winter lange brauchen bis sie warm werden, über 75°C sollte schon drin sein

am 2. Dezember 2010 um 18:13

Thermostat ist eine Möglichkeit. Das bekommst Du aber ziemlich leicht raus, in dem Du schaust, ob die Schläuche zum Wärmetauscher warm werden, wenn die angezeigt Motortemperatur noch unter 80° ist.

Der Motor hat zwei Kühlkreisläufe. Einen kleinen, in dem Motor, Wasserpumpe, div. Sensoren, Wärmetauscher für Lüftung und Vorratsbehälter sitzen und einen großen Kreislauf an dem der große Wärmetauscher an der Front sitzt. Dieser wird nur benutzt, wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat und Kühlung erfodert. Unterhalb der Betriebstemperatur sollte der große Kreislauf geschlossen bleiben. Wie vom Vorredner erwähnt wird das vom Thermostat geregelt.

Generell können Thermostate schon länger als 6 Jahre halten, vielleicht ist geht das nur bei anderen Fabrikaten nicht.. ;)

Meins ist zehn Jahre alt und mein Motor hat immer zwischen 85° und 89° grad. Immer Sommer im Stau als auch im Winter bei hohen oder niedrigen Geschwindigkeiten. Betriebswarm ist meiner nach etwa 3 km, je nach Geschwindigkeit und Aussentemperatur. Ist aber auch ein Benziner.

Diesel werden, wie ebenfalls erwähnt, nicht so schnell warm, da sie mit einem höheren Wirkungsgrad fahren und somit einen geringen Wärmeverlust haben.

Lange Rede kurzer Sinn: Das Problem haben viele A2 Tdi, sowohl die 90 PSler als auch die 75 PSler. Kann ein Fehler sein (ich würde den Zuheizer testen), kann aber auch normal sein.

Viele aktivieren beim Klimabedienteil die ECON-Taste. Das schaltet im Sommer den Klimakompressor aus, im Winter den Zuheizer. Also immer schauen, dass die Econ Taste nicht leuchtet. Davon geht auch nicht der Kompressor der Klimaanlage kaputt, wie ja viele meinen..

Schau auch mal hier:

http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=39647

http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=39269

http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=31691

http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=17851

http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=29050

 

Grüße aus dem verschneiten Süden

Beda

Bei Temperaturen um -10 bis -20 C dauert es schon lange bis der TDI Diesel seine 90 C erreicht. Wenn man bergab fährt, den Motor kaum belastet ,fällt die Temperatur schon unter 60 C . Den Zuheizer braucht man dann um eine angenehme Innentemperatur zu ereichen. Wenn der Zuheizer einschaltet stinkt es schon anfangs extrem nach Abgasen im Fahrgastraum.

am 14. Dezember 2010 um 7:05

Hab seit diesem Winter das Problem mit meinem Benziner. Temperatur kommt nicht über 80 Grad.

Hab mir aber nichts dabei gedacht. Nun ist die Motorkontrollleuchte angegangen. Gibts da nen Zusammenhang? Könnte das das Thermostat sein? LG

am 14. Dezember 2010 um 9:35

Hab gerade mal die Klimaautomatil auf off gestellt und siehe da: ruckzuck geht er auf 90Grad. Bleibt nur noch die Motorkontrollleuchte. :(

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. Motor wird schlecht warm. Was tun?