Motor Ruckelt Hinterrad schleift im Radkasten??
Fahrzeug:
Peugeot 206SW Bj.2003 55kw 75Ps 1360ccm 2.1/ 3003 2.2/ 576 Benzin KFW(TU3jp) ca145000km gelaufen
Hallo,
mein Bruder hat Probleme mit seinem Peugeot und mich um Hilfe gebeten.
Problem 1.
Motor ruckelt, wackelt unnormal stark, läuft unruhig. Ich habe die Zündspule und Zündkerzen ausgebaut, Zündkerzen wieder in die Spule gesteckt und getestet ob überall ein Zündfunke ist. Da ist alles ok, bis auf das die Zündkerzen nicht mehr die besten waren und auch zwei verschiedene Sorten drin waren. 🙁
Diese wurden gewechselt er scheint auch etwas besser zu laufen, aber Motorlampe leuchtet
Injektoren habe ich auch aus dem Zylinderkopf gezogen und den Motor gestartet. Auch da kommt überall Benzin gespritzt. Ob das mengenmäßig genug ist kann nicht sagen.
Das Auto springt super an, der Motor läuft nur etwas unruhig. Die Motorkontrollleuchte leuchtet durchgehend. Wenn das Auto wärmer wird fängt sie an zu blinken und zu piepsen, der Motor ruckelt jetzt stärker. Motorleistung ist aber da er hängt gut am Gas und wirkt nicht träge.
Hat das schon mal jemand gehabt?? Dann bitte berichten!😁
Problem 2.
Das rechte Hinterrad steht schief, das es beim einfedern im Radkasten schleift!! Man bekommt nicht einen Finger zwischen Radkasten und Rad. Auf der anderen Seite ist mehr platz und da schleift nix.
Außerdem ist diese Halteplatte Gerisse, da ist aber noch nix verschoben oder so. Was muss gewechselt werden um das Rad wieder gerade zu bekommen????
MFG
Beste Antwort im Thema
Mit dem Zündspulentausch beim Kerzentausch halte ich persönlich für quatsch! Wenn der Fehlerspeicher gelöscht ist, wirds das gewesen sein. Deine Achse wiederum ist hin. Aufbereiten Fehlanzeige. Du wirst eine neue brauchen.
37 Antworten
danke für den tip,ist ne gute idee.aber für mich-meine xsara,leider zu spät.die kommt bald unterm hammer (soll in zahlung für nen anderen).
hat hier vieleicht jemand interess??? 1,6 16V 109 ps 61.000 km bj.2002 limosine silber mit touch pflaume (sieht edel aus,perlmuteffektlack) sehr gepflegt top in schuß.
bilder auf meiner seite. die alus gibts natürlich mit. ich dachte da an 2000,-
Andreas
Vergiss es 😉
Hallo, ich bin kein gelernter Kfz Mechanicker, nur Hobby Schrauber. Also kann das jeder machen der mit Schraubenschlüssel umgehen kann, wirklich. Gewissenhaft arbeiten und ein Fotoapparat helfen dabei ungemein, so ist meine Erfahrung. Ich habe an verschiedenen Autos😉 die Zylinderkopfdichtung gewechselt auf einem Hinterhof, Zahnriemen getauscht und alle Fahrzeuge fahren noch🙂 Das Internet und ein Werkstatthandbuch mit Drehmomenten und Anzugsreienfolgen sind auch sehr hilfreich.
Also mit Spaß an der Arbeit, Konzentration, einen Rataschkasten, innen und außen Vielzahl Kasten, und Technischen Daten kann mann bei Peugeot sehr viel selber machen.
Viel Spaß beim selber basteln.
Mfg
Hallo,
weiß zufällig jemand ob man die Handbremse, am Handbremshebel im Auto nachstellen kann. In der Trommel ist so eine Rädchen mit Blech Konstruktion, dachte die stellt sich automatisch nach?!? Siehe mini Bild, sorry.
Den Handbremshebel kann mann bis unter das Dach ziehen und die bremst minimal.
Oder muss ich die Trommel noch mal auf machen?
Mfg
Ähnliche Themen
Vom hinteren Aschenbecher in der mittelkonsole aus mit ner langen 11er nuss
Die Probleme kommen mir auch bekannt vor.
Zum Motorlauf:
Es leuchtete bei mir zwar keine Kontrolllampe, der Motor lief dennnoch etwas unruhig, nahm etwas zögernd Gas an und sprang warm auch nicht immer so gut an. Der Grund war eine verdreckte Drosselklappe. Habe alle Ablagerungen entfernt und der Motor läuft, wie am ersten Tag. Ich glaube es gibt da auch einen Zusammenhang mit dem Motorölstand. Wenn der immer bei MAX. steht, zieht der Motor sich (bei hoher Drehzahl) schneller die Öldämpfe/Öltröpfchen über die Entlüftung wieder rein. Diese passieren die Drosselklappe und es bilden sich Ablagerungen. Und der Ölverbrauch steigt. Seit ich den Ölstand bei 3/4 halte, ist der Ölverbrauch gleich null (und das bei jetzt 210.000 km !!) und es gibt auch keine Ablagerungen mehr an der Drosselklappe.
Zur Hinterachse:
Hatte das gleiche Problem mit dem Schleifen im Radkasten. Befürchtete schon 4-stellige Kosten für die Reparatur. Meine Werkstatt meinte: Das Nadellager ist hin, aber sooooo schnell laufen die Lagerungen nicht ein, sodass eine überholte Achse fällig ware. Die haben sich das also angeschaut und die Nadellager (und ein paar Kleinteile und nen defekten Stabilisator) gewechselt. Seitdem ist alles schick! Die Räder stehen wieder gerade und es gibt keine Geräusche mehr von der Hinterachse. Das alles für "nur" etwas über 400 €.
By the way: das teuerste Reparaturangebot lag bei 2.200 € !!!
Gruß
Alex
(206 SW 1,6i; BJ 2003; 210.000 km)
Hallo Alex,
ja wir hatten auch vor nur den Achsschenkel ab zu bauen um mal zu gucken was alles defekt ist. Doch wir haben die Drehstabfeder nicht ab bekommen, wir haben stundenlang mit Rostlöser Vorschlaghammer versucht die ab zu bekommen, doch keine Chance.
Hätten wir das ab bekommen und nur das Nadellager wäre Defekt gewesen, wäre es natürlich auch für uns viel billiger geworden.
Vorteil ist aber das jetzt beide Seiten der Achse neu sind und wir keine bedenken haben müssen, das die andere Seite auch bald kommt.
Das mit der Drosselklappe muss ich auch mal gucken, Motor läuft zwar wieder aber schaden kann es nichts.
PS: Lustig: Habe festgestellt das im Motor nicht nur 2 verschiedene Zündkerzen drin waren. sondern das Fahrzeug hat noch Drei verschiedene Sorten Sommerreifen auf zwei verschiedenen Sorten Felgen.
Augen auf beim Autokauf kann ich da nur sagen.
Mfg
oh,das kenne ich bei gebrauchtautos.haben erst vor 1 woche nen C5 gekauft mit TÜV 2 tage alt. scheini gebrochen ,hintere bremse fest, reifen nicht mal 1mm profil (laut TÜV),radlager rattert vorn. da fragt man sich wie der TÜV bekommen hat.der händler darf nun auf seine kosten alles beheben.glaub nicht das er noch was an dem auto verdient hat.