ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Motor dreht sehr hoch!

Motor dreht sehr hoch!

Themenstarteram 5. April 2009 um 10:57

Hallo,

habe bei meinem Fofo 1,8 Zetec ein sehr merkwürdiges Problem:

vor allem wenn der Motor kalt ist, aber auch wenn ich lange Strecken (>200km) gefahren bin, dreht der Motor wenn ich auskuppel hoch(1500-2000U/m).

Jetzt kommt aber erst das Merkwürdige:

Er dreht nur hoch wenn ich noch nicht ganz zum stehen gekommen bin.

Sprich, wenn ich auf die Ampel zurolle, und auskuppel dreht er hoch, aber sofort wenn der Wagen steht, geht die Drehzahl wieder runter und er dreht ganz ruhig im Standgas.

Ich habe auch schon ausprobiert, wenn ich längere Strecken langsam rolle geht die Drehzahl nicht runter, erst wenn ich zum stehen gekommen bin.

Das Merkwürdigste ist dann noch, wenn ich die Klimaanlage einschalte (welche momentan auch nicht richtig funktioniert) dreht er sogar bis zu 3000U/m hoch.

Auch habe ich bemerkt, das die Schubabschaltung nicht immer funktioniert. Ich sehe ja auch meiner Verbrauchsanzeige, das er nicht abschaltet.

Bis zu welcher Drehzahl müsste die Schubabschaltung funktionieren? Bei mir geht sie meist nur im 5.Gang bis 2000U/m, manchmal auch im 3.Gang bei über 2500U/m, allerdings merke ich dann, wenn ich unter die Drehzahl kommen, das er den Schub ein/aus/ein/aus schaltet. Ruckelt dann halt beim rollen lassen.

bin mal gespannt, ob schon jemand genau diese Symptome hatte, und ob schon ein Lösung da war.

Ich hatte vorher schon im Forum gesucht, einige hatten ähnliche Probleme (Drehzahl), bei denen war es das LLRV (Leerlaufregelventil). Aber ich weis nicht, ob die auch hatten, das die Drehzahl im Stand immer in Ordnung war. Und nur auf Verdacht mal eben 80€ zum testen ist mir auch zu schade.

Gruß Oetschi

Beste Antwort im Thema

So, kein ruckeln und kein hochdrehen mehr.

Bin jetzt 40Km gefahren.

Autobahn, Stadt, 30er Zone, Vollgas, mit Klima, und zig andere Varianten,

wo mein Auto nach 10Km sofort wieder gemuckt hätte.....

Aber nix schnurrt wie ein Kätzchen!

Wenn es jemand nachmachen will!?!?

Ich hatte den gesamten Luftfilterkasten raus bis zur Drosselklappe, wobei ich schonmal

festgestellt habe, das die Schlauchschellen nicht gerade Bombenfest saßen.

Den DrosselklappenSensor ausgebaut, ausgeblasen und dabei ein paar mal mit den Fingern

hin und her gedreht beim pusten. Die alles schön sauber gemacht, auch dort wo er draufsitzt

und wieder montiert..... Kontakte sahen gut aus soweit ich das mit dem bloßen Auge erkennen

konnte.

Hab mir dann den Luftmengenmesser mit dem integrierten Ansauglufttemperaturfühler

vorgenommen, aus dem Ansaugrohr ausgebaut, ausgeblasen, alles schön sauber gemacht

und wieder zusammengesetzt. Stecker auch nach meiner Ansicht i.O.!

Dann den Steckkontakt von der Lamdasonde über dem Lüfter gecheckt - sah auch gut aus....

Dann sitzt oben rechts am Zylinderkopf noch ein Sensor, wo ich mir nicht 100%ig sicher

bin ob es der Nockenwellen Sensor ist - da auch mal auf Verdacht den Stecker abgefummelt

weil der ein bisschen "ölig" war - auch gereinigt - für OK befunden und wieder drauf gesteckt.

Nun wieder alles zusammen gesetzt und die Schlauchschellen etwas fester angezogen

wie vorher.

Wie gesagt - fuhr sich grad gut der Wagen, nur hatte ich im ersten Moment den Eindruck,

das die Momentanverbrauchsanzeige etwas mehr anzeigte wie die letzten Tage.

Hoffe das war nur Einbildung weil ich alle paar Sekunden drauf gesehen habe.

Werd ich morgen auf dem Weg zur Arbeit nochmal überprüfen.

WENN JETZT RUHE IST - DANN SAG MIR MAL JEMAND WAS DAS WAR!?!?!?!?

 

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

@ shimano: die ZV geschichte ist ein anderes thema (suche-zv mikroschalter).

was meinst du mit radio/navi spinnt? wenns beim radio schwankende lautstärke ist (GALA-funktion), kann auch der VSS in frage kommen. würde auch das navi verwirren...

Zitat:

Original geschrieben von focus349

Hab grad mal angerufen - lt. Mitarbeiterin ist dies bei Ford kein bekanntes Problem..

und außerdem ist sie die Hotline, für technische Fragen muss ich in die Vertragswerkstatt

und wenn die dann nicht weiter wissen kann sich der Meister mit dem technischen Service

bei Ford in Verbindung setzten... na toll!

Da bleibt nur noch zum xten mal zur Werkstatt zu fahren und dort so einen Stress zu machen

bis irgendwas passiert oder was :(

...

Sorry, dass die Dir/Euch nicht helfen konnten. Hätte ja sein können, dass das ein bekanntes Problem ist.

Mir haben sie jedenfalls mal weitergeholfen mit ABE für Felgen und Lankrad für Sierra.

Schon eigenartig, das Phönomen. Ich hätte auch VSS getippt, aber 3000 bis 4000 /min kommt mir doch sehr hoch vor. Was 1.0815 schreibt (1 vor mir) erscheint mir plausibel.

Ich habe inzwischen den Luftansaugschlauch getauscht, nachdem sich anscheinend ein Marder daran gütlich getan hat. Das Problem ist dadurch zwar nicht weg, aber naja. Das LLRV selbst zu wechseln hab ich mir abgeschminkt, da es an einer Stelle verbaut ist, an die man als normaler Mensch ohne Zerlegen des Motors nicht rankommt. Und da es anscheinend bei kaum jemandem geholfen hat, kann ich mir das Geld für eine Werkstatt wohl sparen.

Bei meinem FoFo ist der Fehler im Winter schlimmer als im Sommer (also bei Kälte stärker als bei warmem Motor), dann allerdings immer noch stark spürbar. Das schlimmste ist (da muss ich Schimano zustimmen) aber, dass das Auto weiterhin beschleinigt, obwohl ich den Fuß schon vom Pedal genommen habe - das könnte in entsprechenden Situationen echt gefährlich werden. Das mit den hohen Drehzahlen im Leerlauf oder im Stand (die ersten 5-10 Sek.) ist zwar nervig, aber sicher nicht lebensgefählich.

Was mich aber richtig stört, ist das ewige "Teile auf Verdacht wechseln, vielleicht gibt es sich irgendwann". Nene haufen Geld in ein knapp 10 Jahre altes Auto gesteckt und immer noch keine Lösung... ;(

am 23. April 2009 um 9:21

@ 0 8 15: Mit "NAVI spinnt" meinte ich, das die Radio-Navi-Kombi sich kurzzeitig ausschaltet, so als wenn für

bruchteile einer Sekunde die Spannung weg wäre, so eine Art Netzwischer.

Dachte es gibt vielleicht Probleme mit der Boardspannung und das Radio merkt das am schnellsten...!?!

So funktioniert das Navi einwandfrei(bis auf die gelegentlichen Aussetzer) und GAL ist auch fehlerfrei.

Und was ist ein VSS?

 

Nochmal zur Drehzahl - wenn mein Focus, z.B. auf der Bahn von allein die Drehzahl hält und von allein fährt,

dann geht die Drehzahl aber runter sobald ich die Kupplung trete. Wenn ich den Gang raus nehme und

wieder von der Kupplung gehe, dann geht die Drehzahl wieder nach oben, und das solange, bis der Wagen

zum Stillstand gekommen ist.

Also bekommt der Wagen/Motor ja irgendwie ein Singal von der Kupplung das die Schubabschaltung

aktiviert wird, oder nicht!?!

Hab gestern nochmal ganz genau auf die Symptome geachtet, also,

der Wagen nimmt beim leichten/normalen beschleunigen zwischen 2100 und 3000U/Min. in unregelmäßigen

Abständen kein Gas an. Erst wenn ich kurz vom Pedal gehe oder ganz durchtrete nimmt er wieder Gas an....

Ich meine das wenn der Motor richtig heiß ist, es nicht mehr vorkommt.

Kann es evtl. auch an der Abgasanlage liegen (Kat, Lambdasonde, undichtigkeit, oder so)??????

 

@focus349: Ich schaue gleich mal nach wann und wo meiner geschmiedet wurde, d.h. wenn ich das entschlüsseln kann...

am 23. April 2009 um 9:48

Hallo

Habe gestern den verrückten Prof.gespiel und den kompletten kabelbaum auf schwankungen geprüft. Antwort: nix gefunden.

Habe dann in meiner verzweiflung sämtliche sensoren im Motorraum gereinigt und die kontakte geprüft. Mein Vater (Maschinenbau Ing.) hat gemeint es könnte der sensor für die Dosselklappe sein. Das teil gereinigt und wieder ein gebautt. Und aus irgendeinem grund war das Prob. dann weg! Allerdings nicht lange. Leider kam es nach einer regenfahrt wieder.

Gehe jetzt gleich mal zum Fehlerauslesen bei uns in die werkstatt und schau mal ob man noch was machen kann.

Farge: Wieviele km kommt ihr seitdem prob. noch mit einer Tankfüllung? Ich noch gerade so 540km

Gruß

Ben

@ focus349 : meiner wurde 12/99 ebenfalls in Saarlouis gefertigt....

 

Habe heute nen Tip bekommen, bei einem Kollegen war mal der Temperaturfühler

ich glaub vom Wasserkreislauf defekt, bzw. hatte nen Wackelkontakt.

Es sind wohl 2 Stück verbaut, einer für das Amaturenbrett und einer seperat für

das Steuermodul.

Kann da einer was mit anfangen, bzw. weiß, wo das Ding sitzt?????

am 23. April 2009 um 21:43

Moin

Ich bin mir zwar nicht sicher aber ich habe glaubig den übeltäter gefunden. Für mich kommen nur noch 2 sachen in frage genau kann ich es jetzt noch nicht sagen. Glaube aber das es vom Drosselklappen sensor kommt. Der ist ja auch für die Schubabschlatung zuständig. Hab das gingen heute mal wieder auseinander gebaut und geputzt und die kontakte kontrolliert zu dem haben ich den anschluss zu steuermodul der schubabschaltung mit druckluft gereinigt und mit kontaktmittel eingesprüt.

Weis jetzt nicht genau was hin ist aber das prob. bei mir ist weg.

Gruß

Ben

Zitat:

Original geschrieben von route61

...

Schon eigenartig, das Phönomen. Ich hätte auch VSS getippt, aber 3000 bis 4000 /min kommt mir doch sehr hoch vor. Was 1.0815 schreibt (1 vor mir) erscheint mir plausibel.

Also das mit dem VSS nehme ich zurück. Der muss ja funktionieren, wenn die Motordrehzahl im Stand runtergeht.

Auch der Kupplungssensor (bei schimano) scheint zu funtionieren, denn sonst würde die Drehzahl bei getretener Kupplung ja nicht runter gehen.

Wenn der Spritverbrauch so hoch ist, könnte das durchaus was mit dem Abgastrakt zu tun haben und zwar zu hohe Temperatur am Kat. Dann würde angefettet, um den Kat zu kühlen.

Wo der Temperatursensor dafür sitzt, oder ob das anderweitig detektiert wird, weiß ich leider nicht.

Frage: Klingt der Motor dumpf (zu fett), wenn die Drehzahl selbständig oben ist?

am 24. April 2009 um 8:34

Zitat:

Original geschrieben von route61

Zitat:

Original geschrieben von route61

...

Schon eigenartig, das Phönomen. Ich hätte auch VSS getippt, aber 3000 bis 4000 /min kommt mir doch sehr hoch vor. Was 1.0815 schreibt (1 vor mir) erscheint mir plausibel.

Also das mit dem VSS nehme ich zurück. Der muss ja funktionieren, wenn die Motordrehzahl im Stand runtergeht.

Auch der Kupplungssensor (bei schimano) scheint zu funtionieren, denn sonst würde die Drehzahl bei getretener Kupplung ja nicht runter gehen.

Wenn der Spritverbrauch so hoch ist, könnte das durchaus was mit dem Abgastrakt zu tun haben und zwar zu hohe Temperatur am Kat. Dann würde angefettet, um den Kat zu kühlen.

Wo der Temperatursensor dafür sitzt, oder ob das anderweitig detektiert wird, weiß ich leider nicht.

Frage: Klingt der Motor dumpf (zu fett), wenn die Drehzahl selbständig oben ist?

Moin

An einer zu hohen temp. das nicht liegen. Dann müsste das prob 1. immer auftreten wenn der motor warm ist und 2. auch im winter ( was bei shimano nicht der fall war)

Habe gestern mal die kerzen rausgehabt. Die haben mir ein schönes rehbraunes brennbild gezeigt. also keine spur von verfetten oder abmagern.

am 24. April 2009 um 14:17

Mein Problem wurde heute glückerlicherweise gelöst :)

Es wurde ein zweiter defekter Unterdruckschlauch getauscht und

die Software von 98 wurde überschrieben.

Der Schlauch hat sich im Leerlauf immer zusammengezogen sagte

der Meister. Von außen war am Schlauch nix zu sehen aber in einer

`Kurve`am Schlauch war er sehr weich und instabil...

Die Software hatte sich verstellt so dass der Leerlauf allg. immer zu

hoch gedreht hat... dies soll v.a. nach Einbau von neuen Teilen wie

LLRV oder VSS passieren...

Endlich fährt mein FoFo :)

Zitat:

Original geschrieben von focus349

Mein Problem wurde heute glückerlicherweise gelöst :)

Es wurde ein zweiter defekter Unterdruckschlauch getauscht und

die Software von 98 wurde überschrieben.

Der Schlauch hat sich im Leerlauf immer zusammengezogen sagte

der Meister. Von außen war am Schlauch nix zu sehen aber in einer

`Kurve`am Schlauch war er sehr weich und instabil...

Freut mich, dass Dein Problem gelöst ist, und Du uns davon erzählst.

Zitat:

Die Software hatte sich verstellt so dass der Leerlauf allg. immer zu

hoch gedreht hat... dies soll v.a. nach Einbau von neuen Teilen wie

LLRV oder VSS passieren...

Endlich fährt mein FoFo :)

Die Software verstellt sich nicht. Es kann sein, dass bestimmte Werte der Software-Kalibration variabel sind, die sich dann nichtmehr "normalisieren" und Extremwerte einnehmen, sag ich mal.

Würde mich freuen, wenn Die Gute Nachricht auch den anderen Helfen würde. Bei der Feuerwehr haben die Saugschläuche eine Drahtspirale drin, damit die vom Unterdruck nicht kollabieren. Sollte man bei Ford auch darüber nachdenken.

Zitat:

Original geschrieben von Benya

Hallo

Habe gestern den verrückten Prof.gespiel und den kompletten kabelbaum auf schwankungen geprüft. Antwort: nix gefunden.

Habe dann in meiner verzweiflung sämtliche sensoren im Motorraum gereinigt und die kontakte geprüft. Mein Vater (Maschinenbau Ing.) hat gemeint es könnte der sensor für die Dosselklappe sein. Das teil gereinigt und wieder ein gebautt. Und aus irgendeinem grund war das Prob. dann weg! Allerdings nicht lange. Leider kam es nach einer regenfahrt wieder.

Gehe jetzt gleich mal zum Fehlerauslesen bei uns in die werkstatt und schau mal ob man noch was machen kann.

Farge: Wieviele km kommt ihr seitdem prob. noch mit einer Tankfüllung? Ich noch gerade so 540km

Gruß

Ben

Hi,

wie hast du den Drosselklappensensor gereinigt?

Habe mich heute auch mal in den Motorraum begeben und die mir bekannten Senoren "unter die Lupe genommen".

Was für Sensoren hast du dir noch vorgeknöpft?

Zylinderkopftemp-Sensor?

Lamdasonde?

Ansauglufttemperatur-Sensor?

Kann mir jemand sagen wo der Kupplungsschalter sitzt der die Schubabschaltung einleitet??????

Entweder bin ich zu blind oder blond.. :-)

Soo,

bin jetzt ein paar Runden um den Block gefahren und mit Warmen Motor fiel mir jetzt nix auf.

Werde die Karre jetzt mal abkühlen lassen und heute Abend noch ne Probefahrt machen.

Ich hab solangsam das Gefühl, das es entweder ein Wackelkontakt an einer Steckverbindung ist,

oder sogar ein Kabelbruch.

Hab vorhin fast jede Steckverbindung auseinander gehabt bei meiner Fehlersuche.

Wenn das Problem in den nächsten Stunden, bzw. Tagen nicht mehr auftaucht, dann Tip

ich ganz schwer auf ne unsaubere elektrische Verbindung.

Würde vielleicht auch erklären warum bei Ford nix von unseren Problemen bekannt ist

und es wirklich an keinem defekten Sensor oder Schlauch liegt.

Sonst wüsste doch irgendeine Ford-Werkstatt in Deutschland von erhötem Verschleiss

dieser Dinge!?!?!? Oder lieg ich da falsch????

Mal sehen - ich berichte euch heute Abend wie das Fahrverhalten ist.....

So, kein ruckeln und kein hochdrehen mehr.

Bin jetzt 40Km gefahren.

Autobahn, Stadt, 30er Zone, Vollgas, mit Klima, und zig andere Varianten,

wo mein Auto nach 10Km sofort wieder gemuckt hätte.....

Aber nix schnurrt wie ein Kätzchen!

Wenn es jemand nachmachen will!?!?

Ich hatte den gesamten Luftfilterkasten raus bis zur Drosselklappe, wobei ich schonmal

festgestellt habe, das die Schlauchschellen nicht gerade Bombenfest saßen.

Den DrosselklappenSensor ausgebaut, ausgeblasen und dabei ein paar mal mit den Fingern

hin und her gedreht beim pusten. Die alles schön sauber gemacht, auch dort wo er draufsitzt

und wieder montiert..... Kontakte sahen gut aus soweit ich das mit dem bloßen Auge erkennen

konnte.

Hab mir dann den Luftmengenmesser mit dem integrierten Ansauglufttemperaturfühler

vorgenommen, aus dem Ansaugrohr ausgebaut, ausgeblasen, alles schön sauber gemacht

und wieder zusammengesetzt. Stecker auch nach meiner Ansicht i.O.!

Dann den Steckkontakt von der Lamdasonde über dem Lüfter gecheckt - sah auch gut aus....

Dann sitzt oben rechts am Zylinderkopf noch ein Sensor, wo ich mir nicht 100%ig sicher

bin ob es der Nockenwellen Sensor ist - da auch mal auf Verdacht den Stecker abgefummelt

weil der ein bisschen "ölig" war - auch gereinigt - für OK befunden und wieder drauf gesteckt.

Nun wieder alles zusammen gesetzt und die Schlauchschellen etwas fester angezogen

wie vorher.

Wie gesagt - fuhr sich grad gut der Wagen, nur hatte ich im ersten Moment den Eindruck,

das die Momentanverbrauchsanzeige etwas mehr anzeigte wie die letzten Tage.

Hoffe das war nur Einbildung weil ich alle paar Sekunden drauf gesehen habe.

Werd ich morgen auf dem Weg zur Arbeit nochmal überprüfen.

WENN JETZT RUHE IST - DANN SAG MIR MAL JEMAND WAS DAS WAR!?!?!?!?

 

Mir fällt noch was ein!

Wie ich so die Luftfilter und Ansaugelemte ausgebaut hatte, sind mir auch 2-3 extrem

verrostete Massekabel aufgefallen die unter dem Luftfilterkasten sitzen....

Die hatte ich auch vom Rost befreit und für guten Kontakt gesorgt!

Auto läuft übrigens immer noch super :-)

Werde morgen mal nach Ford fahren und meinem Lieblingsmechaniker davon berichten,

vielleicht hilft es ihm für nachfolgende Kunden und kann das irgendwie aufschreiben/festhalten

für die Zukunft......

Hoffe bei euch hat es auch was gebracht!?!?!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen