ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Mittelarmlehne E 280 W211 EZ 10.2005

Mittelarmlehne E 280 W211 EZ 10.2005

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 23. Februar 2016 um 14:50

moin !

als nachfolger meines w210er E320 CDI kombi habe ich mir jetzt mal nen w211er E280 CDI kombi, EZ 10.2005, zugelegt.

DUMME FRAGE (hab schon FAQs erfolglos durchforstet):

auf der suche nach telefonie bzw. bluetooth-koppelung mit meinem normalen handy bin auf darauf gestossen, dass ...

a) das comand sagt "kein telefon vorhanden"

b) es im system-menü keinen menüpunkt "bluetooth" gibt

jetzt wollte ich mich erst mal auf die suche nach dem "fehlenden" telefon machen und vermute,

es sollte sich im deckel der mittelarmlehne befinden, oder ?

frage: wie soll sich denn der deckel selbst öffnen lassen ?

beim "betätigen" der doppeltaste an der vorderkante klappt nur der ganze deckel hoch

und die mittelarmlehne selbst ist zugänglich.

und dann kann ich gleich noch de weitere, vermutlich noch dümmere frage stellen:

was zeigen mir denn die zwei gelben LEDs in der mittelarmlehne an ?

DIE MIT DEM FAHRZEUG GELIEFERTE BEDIENUNGSANLEITUNG ENTHÄLT DAS THEMA

"MITTELARMLEHNE" LEIDER GAR NICHT !!!

danke + gruss,

joerg.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jpebert schrieb am 24. Februar 2016 um 11:27:56 Uhr:

Vielleicht eine debile Frage: Was wäre denn heutzutage die preiswerteste Variante (Schale, Telefone, Cradle oder ...) um technisch über das Auto zu telefonieren? Ich habe mich etwas umgesehen und meinte das eine Aufnahmeschale und ein Nokiahandy 63.. nicht unbedingt komfortabel aber relativ preiswert ist?

Ich habe das original Command APS mit Komforttelefonie.

Das Nokia 6310 funktioniert perfekt in der dafür vorgesehenen Ladeschale. Bedienung über das Comand + Lenkradtasten! Ich versehe nicht, was da nicht komfortabel sein sollte.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Hast du Code 386 als Ausstattungsmerkmal? Wie es aussieht, nicht.

Bei mir ist im oberen Fach der Mittelarmlehne ein Anschluß für Handyschalen und Bluetooth Module drin, das ist halt einer der Nachteile des NTG1. Beim Nachfolger kannst du das Telefon direkt koppeln.

Themenstarteram 23. Februar 2016 um 15:34

das mit "code 386" ist eine gute frage, wollte ich auch gerade (ein bisschen anders formuliert) stellen:

bekommt man (vielleicht anhand der fahrgestell-nummer oder sonstwo / sonstwie) heraus, mit welcher ausstattung das fahrzeug anno dazumal mal ausgeliefert wurde ?

danke !

Klar, hier gibt es User, die dir anhand der VIN helfen könnten. Oder du gehst zum freundlichen und bittest um einer Vedoc Datenkarte.

Themenstarteram 23. Februar 2016 um 16:05

naja, der mb-dealer hier in wü zeichnet sich nicht durch überschäumende freundlichkeit aus (vor allem, wenn das fz nicht bei ihm, sondern bei einem freien händler gekauft wurde). kannst du mir nen tipp für einen VIN-helfenden user geben ? DANKE schonmal !

ach ja, noch was: weisst du irgendwas über die zwei LEDs im fach unter der mittelarmlehne ß

DANKE nochmal !

Als erstes fallen mir MiReu und Sippi1 ein. Deren Beiträge lese ich mit großem Respekt. Versuch dich freundlich an die zu wenden. Oder erwähne es hier, evtl lesen die es auch.

Die LEDs haben mich bislang nicht beschäftigt, kann dir hier leider nicht helfen.

Eine Vedoc Datenkarte auszudrucken ist kein Aufwand, verstehe hier nicht, warum dein freundlicher dir das nicht macht.

Die Codes stehen auch auf der b-Säule.

Normalerweise öffnet eine der beiden Hebel die doppelte Klappe, der andere das große Fach.

Von welchen LEDS redest du? Evtl. einfach eine Beleuchtung?

Schalte mal das Licht ein, dann wirst Du sehen dass die 2 LED das Ablagefach beleuchten!

Gib einfach bei der Iden-Nr. mal deine VIN (Fahrgestellnummer) ein ...

http://mercedes-benz-teile.info/

dann kommt deine Ausstattungsliste !

Diese 2 LEDs sind die Beleuchtung der Mittelarmlehne.

Zu deinem Mobiltelefon:

Du hast doch 2 knöpfe vorne an der Mittelarmlehne. Einer ist für das große Fach und der andere ist für die beiden kleinen Flügel oben drauf. Bzw das kleine Fach oben drauf.

Dort drin muss sich ein Anschluss befinden. Noch besser wäre eine Aufnahmeschale. Diese stellt dann die Bluetoothverbindung zu deinem Handy her.

Der Anschluss ist ein kleiner schwarzer "knubbel" flach auf dem Boden.

Entweder befindet sich oben im kleinen Fach eine Anschluß für eine UHI-Schale,

od. an der Rückwand des großen Faches!!!

Ist beides nicht vorhanden, ist nix mit Tel. in der Namenlosen Karre!!!!!

 

PS: meine Karre hat einen Namen: WDB2110261A521333

und den kannst du, mit 120tkm auf der Uhr, in meiner beheizten Garage bewundern:o

Vielleicht eine debile Frage: Was wäre denn heutzutage die preiswerteste Variante (Schale, Telefone, Cradle oder ...) um technisch über das Auto zu telefonieren? Ich habe mich etwas umgesehen und meinte das eine Aufnahmeschale und ein Nokiahandy 63.. nicht unbedingt komfortabel aber relativ preiswert ist?

Ich habe das original Command APS mit Komforttelefonie.

Für mein IPhone 6 habe ich eine Aufnahmeschale vom 3gs gekauft.

Läuft super 40€ .

Man kann nur das Handy nicht in die Schale legen.

Zitat:

@jpebert schrieb am 24. Februar 2016 um 11:27:56 Uhr:

Vielleicht eine debile Frage: Was wäre denn heutzutage die preiswerteste Variante (Schale, Telefone, Cradle oder ...) um technisch über das Auto zu telefonieren? Ich habe mich etwas umgesehen und meinte das eine Aufnahmeschale und ein Nokiahandy 63.. nicht unbedingt komfortabel aber relativ preiswert ist?

Ich habe das original Command APS mit Komforttelefonie.

Das Nokia 6310 funktioniert perfekt in der dafür vorgesehenen Ladeschale. Bedienung über das Comand + Lenkradtasten! Ich versehe nicht, was da nicht komfortabel sein sollte.

Ich hatte bisher auch das Nokia in der Ladeschale. Habe mir aber jetzt das 3GS Cradle besorgt. So kann ich auch auf meine ca. 900 Kontakte des iPhone 6S Plus zugreifen. Das war mit dem Nokia doch eher bescheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Mittelarmlehne E 280 W211 EZ 10.2005