Mit dem Navi Fehlerspeicher auslesen und Motordaten anzeigen!
Hallo,
heute ist mein Navigationsgerät ins Haus geflattert: Ein Garmin1490TV.
Ausschlaggebend für dieses Modell war die Möglichkeit eine Rückfahrkamera anzuschließen (Tut mir Leid, ich parke mit dem Volvo immer noch ein wie ein Anfänger 😁- so ein Problem hatte ich mit den anderen Wagen nie 😛 ). Da es hier immer recht eng zugeht und der Einbau einer PDC mir zu umständlich ist, werde ich es mal mit einer Rückfahrkamera probieren.
Ach ja, Fernsehschauen kann man mit dem Navi auch- wers braucht 🙄
Zum Thema:
Das habe ich auf der Garmin HP entdeckt. Es kostet bei Amazon faire 80 Euro. Es kann angeblich alle Daten die an dem OBD II Anschluss anliegen aufzeigen (Drosselklappenstellung, Zündzeitpunkt, Ansaugkrümmerdruck, Drosselklappenstellung,...)
Link zu dem Diagnose Dingsbums
Was haltet ihr davon?
Weis jemand, ob an dem OBD II Anschluss der Ladedruck vom Turbolader ausgelesen werden kann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
Hallo,heute ist mein Navigationsgerät ins Haus geflattert: Ein Garmin1490TV.
Ausschlaggebend für dieses Modell war die Möglichkeit eine Rückfahrkamera anzuschließen (Tut mir Leid, ich parke mit dem Volvo immer noch ein wie ein Anfänger 😁- so ein Problem hatte ich mit den anderen Wagen nie 😛 ). Da es hier immer recht eng zugeht und der Einbau einer PDC mir zu umständlich ist, werde ich es mal mit einer Rückfahrkamera probieren.
Ach ja, Fernsehschauen kann man mit dem Navi auch- wers braucht 🙄Zum Thema:
Das habe ich auf der Garmin HP entdeckt. Es kostet bei Amazon faire 80 Euro. Es kann angeblich alle Daten die an dem OBD II Anschluss anliegen aufzeigen (Drosselklappenstellung, Zündzeitpunkt, Ansaugkrümmerdruck, Drosselklappenstellung,...)
Link zu dem Diagnose Dingsbums
Was haltet ihr davon?
Weis jemand, ob an dem OBD II Anschluss der Ladedruck vom Turbolader ausgelesen werden kann?
Hallo
ja , so eine Kombination habe ich , allerdings das 3247T mit dem Ecoroute HD Adapter via Bluetooth.
Es werden viele Motordaten angezeigt: auch Turboladerdruck, LLM Massendurchsatz g/s, einige Temeraturangaben, Batteriespannung. Aber auch den Verbrauch im Moment und in den vergangenen Minuten, Stunden, werden also gespeichert. Dann auch eine ECO anzeige die anzeigt ob man economisch fährt: Beschleunigung, Bremsen, Verbrauch. Dann hat es die Möglichkeit POIs zu laden. die momentane echte Geschwindigkeit wird angezeigt.
greetings
34 Antworten
hallo Wiri,
dass der Adapter nur die Schnittstelle ist, ist klar. Aber bist Du sicher, dass man Fehlercodes nicht löschen kann?
Habe nochmal gegoogelt und das hier gefunden:
Link
Hallo zusammen,
die Fehlercodes, die ausgelesen werden können, können auch gelöscht werden.
Ich habe das Gerät jetzt an mehreren Fahrzeugen mit unterschiedlicher Motorisierung getestet: bei allen außer meiem wird der Ladedruck angezeigt. Es gibt allerdings mitunter andere Bezeichnungen wie z.B. Saugrohrdruck. Da waren jetzt Ford, Renault, Mercedes und BMW dabei und zwar sowohl Diesel und Benziner mit als auch ohne Turbo.
Es scheint also doch an meinem Volvo zu liegen, dass ich den Turbodruck nicht anzeigen lassen kann.
Achso, auch fahrzeugspezifische Fehler, die mir nicht im Klartext angezeigt werden können, können trotzdem gelöscht werden.
Gruß Matze
Hi
also bei meinem Nüvü zeigt er die Fehlercodes nicht an, auch wenn welche da sind, somit konnte ich sie auch nicht löschen. Dafür werden Turboladerdruck, Ansaugdruck, Wassertemperatur, Ansaugtemperatur, Volt angezeigt.
Wird hier von mir weitergeführt -> Link zu neuem Thread
Ähnliche Themen
Mal doof gefragt.
Verstehe ich das jetzt richtig, das man die OBD II Diagnose mit dem fest eingebauten Navigationsgerät mit ausfahrbarem Bildschirm im S60R I vornehmen kann?
Wenn ja, wie?
Oder doch nur mittels Adapter im OBD II Stecker und Android Smartphone.
Mir macht es nichts aus das Ladekabel angesteckt zu lassen.