ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Mister Bluefire ist da - C300 BlueTec Hybrid

Mister Bluefire ist da - C300 BlueTec Hybrid

Mercedes C-Klasse W205

So, jetzt steht „Mister Bluefire“ seit Montag bei mir der Haustür und jeder Blick aus dem Fenster lässt die Augen funkeln wie den brilliantblauen Lack des W205. Dieses Auto ist der pure Wahnsinn! Außerdem der erste C300 BlueTec Hybrid mit 360-Grad-Kamera und Akustikglas hier im Forum und auch einer der Ersten auf den Straßen.

Momentan tut er mir zwar etwas leid, da er bei fiesestem Herbstwetter Starkregen, Sturm, Graupel und Gewitter unter freiem Himmel trotzen muss, aber er schlägt sich tapfer. ;)

Die Abholung am Montag in Bremen war, wie ich es von meinem Händler und Mercedes kenne, bestens organisiert. Morgens den Mietwagen abgeholt, zwei Stunden nach Bremen gedüst, angemeldet, den Mietwagen am Empfang abgegeben und anschließend die Formalitäten für den Tag und natürlich die Montage der gekletteten 3D-Kennzeichen geklärt. Da der Computer den Mitarbeitern im KC am Montagmorgen einen Streich gespielt hat und die Fahrzeuge vom Nachmittag auf den Vormittag und umgekehrt gezogen hat, war ein wenig Geduld bis zur Übergabe gefragt. An so einem schönen Tag gibt es aber schlimmere Dinge, die Cafeteria und die große Werksführung überbrücken die Zeit sehr gut. Während ich auf die Werksführung gewartet habe, kam die Mitarbeiterin vom Empfang noch einmal auf mich zu, da es „Probleme“ mit den 3D-Kennzeichen gab. Kurzerhand ging es in die heilige Vorbereitungshalle, um am „lebenden Objekt“ mit Herrn Schiller die perfekte Lösung zu finden. Vorne ist die Klettbefestigung überhaupt kein Problem, für den Heckdeckel haben wir uns dann auf einen Kennzeichenträger geeinigt, da die Gewindenieten für eine passgenaue Montage schlicht im Weg sind und für die super Mitarbeiter fahre ich gerne Werbung für das MB KC Bremen. Anschließend ging es direkt los zur Werksführung. Einziger Wehrmutstropfen: statt der BR205-Produktion gab es die Produktion von C-Coupé, E-Coupé und E-Cabrio zu sehen – Rohbau und Endmontage. Zum Glück habe ich die komplette C-Produktion vor drei Jahren schon einmal erlebt.

Nach der Werksführung hieß es dann Torpass am Check-Out abgeben, damit der Wagen für die Übergabe bereitgestellt wird. „Es dauert noch 30-40 Minuten, trinken und essen Sie doch noch etwas“, war der freundliche Hinweis. Kurz drauf schoss es mir auf dem Weg zur Theke warm und kalt durch den Körper, plötzlich fuhr eine blaue C-Klasse in die Halle und dann auch noch mit meinen Kennzeichen – Schnappatmung, Aufregung, wo ist die Kamera… Dieser Moment, egal wie viele Autos man schon gefahren bzw. abgeholt hat, ist immer wieder der pure Wahnsinn, da kommt das wahre Kind im Manne hoch.

Die Zeit bis zur Übergabe habe ich dann mit Getränken und Kuchen überbrückt, natürlich in Sitzreihe eins, um das Auto auch genau zu mustern und die ersten Fotos zu schießen. Im (tristen) Einheitslook aus schwarz, silber und etwas weiß, war Mister Bluefire an diesem Tag ein echter Farbtupfer.

Nach 40 Minuten kam dann auch der Aufruf zur Fahrzeugübergabe. Bevor es jedoch in die Halle ging, gab es für jeden meiner Begleiter und mich noch ein Tütchen mit Leckerlis für die Rückreise - Spritzgebäck aus dem Gottlieb Restaurant.

Mit diesem unbeschreiblichen Kribbeln im Bauch ging es dann zum Auto. Verrückt war mein erster Gedanke, darauf hast du seit April gewartet, die Bestellung etliche Male geändert und jetzt steht er vor dir, es ist deiner und du hast alles genau richtig gemacht, es ist dein perfektes Auto!

Die Übergabe war trotz voller Hütte an Sonderausstattungen relativ zügig erledigt. Da ich seit April schon mehrere W205 getestet habe, kenne ich fast alle Funktionen und wir haben uns bei der Einführung auf die wesentlichen Einstellungen und Einführungen konzentriert, der Rest war Smalltalk. An dieser Stelle ein riesiges DANKESCHÖN an Frau Wiedemann für die tolle Übergabe und ich kann hier allen nur wünschen, dass sie euch das Auto im KC Bremen übergibt, ihr werdet eine Menge Spaß mit ihr haben.

Mit einem kleinen Geschenk, den Leckerlis und zwei Flaschen Wasser ging es dann ab nach Hause, allerdings nicht ohne Zwischenstopp auf dem Bremer Weihnachtsmarkt, um Mister Bluefire gebührend zu begießen – alkoholfrei wohlgemerkt. OK, den Weg nach Hause hätte er auch so gefunden, bei den ganzen technischen Helferlein kein großes Problem für ihn.

Ich freue mich, das Auto „Made in Bremen“ jetzt mein Eigen nennen zu dürfen und liebe Mitarbeiter im Werk Bremen, ihr habt von Anfang bis Ende einen super Job gemacht!

Bevor es jetzt zu den heiß ersehnten Fotos kommt, noch diese Hinweise:

- Windschutzscheibe: Die Scheibe wurde zwischenzeitlich optisch leicht modifiziert und die Unterschrift von Carl Benz ein Stückchen eingerückt, damit die Feinstaubplakette nicht mehr direkt auf der Unterschrift klebt.

- 360°-Kamera: Das System funktioniert jetzt reibungslos, keine Ausfälle bei aktiver Navigation und eingelegtem Rückwärtsgang.

- Akustikglas: Die Akustikverglasung kommt von der Firma Pilkington und besteht aus zwei Scheiben mit eingelegter Folie. Nach den ersten Kilometern bin ich der Meinung, dass die Verglasung die Außengeräusche doch merklich dämpft bzw. filtert.

Jetzt kommen wir endlich zu den Fotos - ich wünsche viel Spaß damit und in den kommenden Tagen folgen noch Fotos mit Winterschlappen, die Mister Bluefire mittlerweile drauf hat, und auch ein Fahrbericht. Bei Interesse liefere ich euch auch gerne Detailfotos von einzelnen Komponenten, einfach melden.

Bluefire-1
Bluefire-2
Bluefire-3
+7
Beste Antwort im Thema

So, jetzt steht „Mister Bluefire“ seit Montag bei mir der Haustür und jeder Blick aus dem Fenster lässt die Augen funkeln wie den brilliantblauen Lack des W205. Dieses Auto ist der pure Wahnsinn! Außerdem der erste C300 BlueTec Hybrid mit 360-Grad-Kamera und Akustikglas hier im Forum und auch einer der Ersten auf den Straßen.

Momentan tut er mir zwar etwas leid, da er bei fiesestem Herbstwetter Starkregen, Sturm, Graupel und Gewitter unter freiem Himmel trotzen muss, aber er schlägt sich tapfer. ;)

Die Abholung am Montag in Bremen war, wie ich es von meinem Händler und Mercedes kenne, bestens organisiert. Morgens den Mietwagen abgeholt, zwei Stunden nach Bremen gedüst, angemeldet, den Mietwagen am Empfang abgegeben und anschließend die Formalitäten für den Tag und natürlich die Montage der gekletteten 3D-Kennzeichen geklärt. Da der Computer den Mitarbeitern im KC am Montagmorgen einen Streich gespielt hat und die Fahrzeuge vom Nachmittag auf den Vormittag und umgekehrt gezogen hat, war ein wenig Geduld bis zur Übergabe gefragt. An so einem schönen Tag gibt es aber schlimmere Dinge, die Cafeteria und die große Werksführung überbrücken die Zeit sehr gut. Während ich auf die Werksführung gewartet habe, kam die Mitarbeiterin vom Empfang noch einmal auf mich zu, da es „Probleme“ mit den 3D-Kennzeichen gab. Kurzerhand ging es in die heilige Vorbereitungshalle, um am „lebenden Objekt“ mit Herrn Schiller die perfekte Lösung zu finden. Vorne ist die Klettbefestigung überhaupt kein Problem, für den Heckdeckel haben wir uns dann auf einen Kennzeichenträger geeinigt, da die Gewindenieten für eine passgenaue Montage schlicht im Weg sind und für die super Mitarbeiter fahre ich gerne Werbung für das MB KC Bremen. Anschließend ging es direkt los zur Werksführung. Einziger Wehrmutstropfen: statt der BR205-Produktion gab es die Produktion von C-Coupé, E-Coupé und E-Cabrio zu sehen – Rohbau und Endmontage. Zum Glück habe ich die komplette C-Produktion vor drei Jahren schon einmal erlebt.

Nach der Werksführung hieß es dann Torpass am Check-Out abgeben, damit der Wagen für die Übergabe bereitgestellt wird. „Es dauert noch 30-40 Minuten, trinken und essen Sie doch noch etwas“, war der freundliche Hinweis. Kurz drauf schoss es mir auf dem Weg zur Theke warm und kalt durch den Körper, plötzlich fuhr eine blaue C-Klasse in die Halle und dann auch noch mit meinen Kennzeichen – Schnappatmung, Aufregung, wo ist die Kamera… Dieser Moment, egal wie viele Autos man schon gefahren bzw. abgeholt hat, ist immer wieder der pure Wahnsinn, da kommt das wahre Kind im Manne hoch.

Die Zeit bis zur Übergabe habe ich dann mit Getränken und Kuchen überbrückt, natürlich in Sitzreihe eins, um das Auto auch genau zu mustern und die ersten Fotos zu schießen. Im (tristen) Einheitslook aus schwarz, silber und etwas weiß, war Mister Bluefire an diesem Tag ein echter Farbtupfer.

Nach 40 Minuten kam dann auch der Aufruf zur Fahrzeugübergabe. Bevor es jedoch in die Halle ging, gab es für jeden meiner Begleiter und mich noch ein Tütchen mit Leckerlis für die Rückreise - Spritzgebäck aus dem Gottlieb Restaurant.

Mit diesem unbeschreiblichen Kribbeln im Bauch ging es dann zum Auto. Verrückt war mein erster Gedanke, darauf hast du seit April gewartet, die Bestellung etliche Male geändert und jetzt steht er vor dir, es ist deiner und du hast alles genau richtig gemacht, es ist dein perfektes Auto!

Die Übergabe war trotz voller Hütte an Sonderausstattungen relativ zügig erledigt. Da ich seit April schon mehrere W205 getestet habe, kenne ich fast alle Funktionen und wir haben uns bei der Einführung auf die wesentlichen Einstellungen und Einführungen konzentriert, der Rest war Smalltalk. An dieser Stelle ein riesiges DANKESCHÖN an Frau Wiedemann für die tolle Übergabe und ich kann hier allen nur wünschen, dass sie euch das Auto im KC Bremen übergibt, ihr werdet eine Menge Spaß mit ihr haben.

Mit einem kleinen Geschenk, den Leckerlis und zwei Flaschen Wasser ging es dann ab nach Hause, allerdings nicht ohne Zwischenstopp auf dem Bremer Weihnachtsmarkt, um Mister Bluefire gebührend zu begießen – alkoholfrei wohlgemerkt. OK, den Weg nach Hause hätte er auch so gefunden, bei den ganzen technischen Helferlein kein großes Problem für ihn.

Ich freue mich, das Auto „Made in Bremen“ jetzt mein Eigen nennen zu dürfen und liebe Mitarbeiter im Werk Bremen, ihr habt von Anfang bis Ende einen super Job gemacht!

Bevor es jetzt zu den heiß ersehnten Fotos kommt, noch diese Hinweise:

- Windschutzscheibe: Die Scheibe wurde zwischenzeitlich optisch leicht modifiziert und die Unterschrift von Carl Benz ein Stückchen eingerückt, damit die Feinstaubplakette nicht mehr direkt auf der Unterschrift klebt.

- 360°-Kamera: Das System funktioniert jetzt reibungslos, keine Ausfälle bei aktiver Navigation und eingelegtem Rückwärtsgang.

- Akustikglas: Die Akustikverglasung kommt von der Firma Pilkington und besteht aus zwei Scheiben mit eingelegter Folie. Nach den ersten Kilometern bin ich der Meinung, dass die Verglasung die Außengeräusche doch merklich dämpft bzw. filtert.

Jetzt kommen wir endlich zu den Fotos - ich wünsche viel Spaß damit und in den kommenden Tagen folgen noch Fotos mit Winterschlappen, die Mister Bluefire mittlerweile drauf hat, und auch ein Fahrbericht. Bei Interesse liefere ich euch auch gerne Detailfotos von einzelnen Komponenten, einfach melden.

+7
130 weitere Antworten
Ähnliche Themen
130 Antworten
Themenstarteram 13. Februar 2015 um 16:20

@DieselWiesel198

Danke der Nachfrage, alle Fehler beseitigt und das Getriebe schnurrt jetzt auch wie es soll, mit einem aber, denn im kalten Zustand von 2 auf 3 gibt es immer noch den Zwischengas-Effekt, stört aber nicht weiter, da das Ruckeln endlich weg ist und das Getriebe ist beim C300 zügig auf Betriebstemperatur.

am 14. Februar 2015 um 15:51

Hallo A5-Fan nachdem Mister Bluefire nun wieder über die Straßen feuert, wie fährt sich der Hybrid? Erfüllt er die Erwartungen? Auf was muss man achten? Wie ist die e-Leistung?

Bin gerade im schwanken, ob ich nicht noch in letzter Sekunde auf den c350e wechsele. Was mir als Diesel-Fan schwerfällt.

Themenstarteram 16. Februar 2015 um 11:40

@don40

Gut fährt er sich, was soll ich sonst sagen, werde doch mein Baby nicht in die Pfanne hauen. ;)

Ich bin ja komplett ohne Erwartungen an diese neue Technik herangegangen, mir ging es eher um den Effekt "neue Technik, muss ich haben/fahren", von daher bin ich da mal wertfrei.

Nach dem Getriebe-Update fährt sich der Wagen jetzt noch geschmeidiger als vorher. Im E-Betrieb oder auch beim Segeln ist das zu- und abschalten des Diesels fast nur noch über den Drehzahlmesser ersichtlich.

Was man an Bord haben sollte beim Hybrid ist ein leichter Fuß und keinen Klumpen am Ende des Unterschenkels, denn dann bringt der Hybrid für mein Empfinden nichts und kostet nur 3000 Euro mehr. Das heißt jetzt aber nicht, dass man mit dem Auto nicht auch mal wilde Sau spielen kann, denn das Spielchen macht der C300 auch ohne Probleme mit. Mit einem sanften Fuß auf dem Fahrpedal und mit vorausschauender Fahrweise sind dem Hybrid schon einige elektrische bzw. segelnde Kilometer zu entlocken. Jetzt bei Minuswerten ist es allerdings hier und da gefühlt minimal weniger, dennoch bin ich überrascht, dass sich die Technik von der Kälte all zu sehr beeindrucken lässt.

Der C350e kam für mich nie in Betracht und das hat mehrere Gründe:

- zu meiner Laufleistung passt kein Benziner, außerdem mag ich den Drehmoment eines Diesels

- ich parke unterm Sternenhimmel, da ist das so eine Sache mit der Steckdose, auch wenn der Wagen direkt vor der Tür steht

- es gibt keine AMG-Line :(

- für vernünftige Ladezeiten muss eine (teure) Wallbox her und je nach Ausgangslage kostspielige Umbauten am Haus

- außerdem ist es steuerlich ein ziemliches Gehampel mit Elektrofahrzeugen, wenn die Stromkosten steuerlich geltend gemacht werden sollen

am 16. Februar 2015 um 14:30

@A5-Fan

Thx

Das hört sich doch alles gut an. Im übrigen man haut sein Baby nicht gleich in die Pfanne , wenn man die ein oder andere kritische Seite beleuchtet. Gibt es irgendwelche Tipps die ich beachten sollte? :rolleyes:

Gerne auch per PN :D

Gruß

Don40

@A5-Fan kannst du etwas zum Verbrauch sagen :)

Ich muss leider noch bis Juni wird :(

Themenstarteram 16. Februar 2015 um 15:43

@don40

Das mit der Pfanne war ja auch eher spaßig gemeint...habe nichts zu meckern...

Spezielle Tipps habe ich so jetzt nicht, fährt sich halt wie ein "normales Auto" nur eben den rechten Fuß etwas trainieren am Anfang. ;)

@x2Q

Bei dem momentanen Temperaturen mit Standheizung morgens, Sitzheizung und Heckscheibe an und mit 18ern Winterschuhen bin ich bei normaler Fahrweise bei rund 5,1 bis 5,4 Litern.

Hallo

Frage an A5 Fan

Ich bin bisher nur Schalter gefahren. Zur Zeit Viano mit 163 PS Diesel.

Als Vorführer auch schon V Klasse V250 und C Klasse C220 Bluetec jeweils mit Automaten.

Bestellt habe ich mir jetzt den C300 Hybrid er geht am 3.3. aufs Band. Um dann wird er beim Freundlichen noch 3 Monate als Geschäftswagen laufen bis ich Ihn endlich übernehmen darf.

Meine Frage ist wie das Auto sich Bergab verhält.

Rollt er immer im Segelmodus sobald man vom Gas geht. Ich fahre selbst viel mit Motorbremse, das ist im Thüringer Bergland manchmal ganz hilfreich um die Bremsen zu schonen.

Kann ich mit dem C300 auch mit Motorbremse fahren oder geht er immer in den Segelmodus ?

m ComfortprogrammSegelt er wohl ohne große Verzögerung durch die Recuperaton , kann ich die Recuperation im Cofortmodus durch leichtes Betätigen der Bremse verstärken ?

Themenstarteram 23. Februar 2015 um 11:18

@sonnenfreunde

Da ich im Flachland wohne, sind Mister Bluefire und ich bislang nicht im Bergischen unterwegs gewesen. Allerdings gibt es ja auch auf Landstraßen und Autobahnen hin und wieder "Gefällestrecke" und da schaltet der C300 komplett auf Segelmodus bzw. lädt auch ganz sanft die HV-Batterie auf. Sobald du auf die Bremse latscht schießt die Rekuperation nach oben und die HV-Batterie wird relativ zügig geladen, erkennst du dann an der Ladeanzeige.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 23. Februar 2015 um 12:18:09 Uhr:

@sonnenfreunde

Da ich im Flachland wohne, sind Mister Bluefire und ich bislang nicht im Bergischen unterwegs gewesen. Allerdings gibt es ja auch auf Landstraßen und Autobahnen hin und wieder "Gefällestrecke" und da schaltet der C300 komplett auf Segelmodus bzw. lädt auch ganz sanft die HV-Batterie auf. Sobald du auf die Bremse latscht schießt die Rekuperation nach oben und die HV-Batterie wird relativ zügig geladen, erkennst du dann an der Ladeanzeige.

So habe ich mir das erhofft!

Also verstehe ich das richtig das ich sozusagen mit dem Bremspedal erst die Ladung verstärke und wenn ich mehr Verzögerung brauche das Pedal weiter durchtrete und die Bremsen dan mit verzögern.

Ach ich freu mich schon so!!!!!

Themenstarteram 23. Februar 2015 um 21:52

Im Groben hast du es richtig beschrieben. :)

Was macht denn Mr. Bluefire? Wieviele km hat er nun runter? Wo pendelt sich der Verbauch ein? Immer noch Sonnenschein und alles gut mit dem W205? Eine Bekannte hat letzten Monat einen E 300 BlueTec Hybrid bekommen. Fahre demnächst mal mit. Bin echt gespannt.

mfg Wiesel

Zitat:

@DYNA333 schrieb am 3. Februar 2015 um 12:43:40 Uhr:

Zitat:

@fraxx2001 schrieb am 3. Februar 2015 um 10:54:24 Uhr:

Idealerweise abends zum "Aufreissen" den C63 und morgens zum davon schleichen den C300 Hybrid :D

Das kannst du ja mit der schaltbaren Abgasanlage des C63 machen, wie dir beliebt, da muss ich mir ja keinen C300 als Krücke aneignen (Sorry, nichts gegen den C300!!)

da würde mich ja mal der Langstreckenschnitt Minga/Kiel interessieren :cool:

lg

Peter

Themenstarteram 20. April 2015 um 16:31

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 19. April 2015 um 22:51:03 Uhr:

Was macht denn Mr. Bluefire? Wieviele km hat er nun runter? Wo pendelt sich der Verbauch ein? Immer noch Sonnenschein und alles gut mit dem W205? Eine Bekannte hat letzten Monat einen E 300 BlueTec Hybrid bekommen. Fahre demnächst mal mit. Bin echt gespannt.

mfg Wiesel

Nach mittlerweile etwas über vier Monaten und leicht mehr als 10000 Kilometern ist weiterhin alles in bester Ordnung. Es ist sogar so gut, dass ich ehrlich gesagt gar nicht groß was schreiben kann. Das Auto macht genau das was es machen soll - es macht Spaß, die Leute drehen sich um, was sicherlich der Farbe geschuldet ist und, bevor ich es vergessen, der Wagen fährt auch. *lach*

Nee, mal ernsthaft: bis auf die Sache mit dem zickigen Getriebe, was auch mit dem Update nicht 100%-ig abgestellt werden konnte, gibt es nichts zu beanstanden. Mittwoch geht's allerdings wieder in die Werkstatt - Sommerreifen drauf, Kundendienstmaßnahme mit dem Dichtring am Kettenspanner und einige Updates.

Der Verbrauch hat sich mittlerweile bei rund 5,2 eingependelt und jetzt bei den wärmeren Temperaturen ist der E-Antrieb auch noch häufiger am Start.

Unter dem Strich: Super Kauf, super Auto, das Beste oder nichts eben. ;)

Hallo

Ich durfte meinen Zukünftigen c300 hybrid jetzt auch für ein Wochenende zum selber einfahren haben.

Am Anfang etwas ungewohnt das er immer beim Gaswegnehmen den Motor ausschaltet.

Aber das das so Perfekt geht ist schon beindruckend.

Nach den ersten 1000km hab ich es mal auf Sparsamkeit angelegt.

Nachts mit wenig Verkehr und 4 Personen im Auto

20150412-231208
Themenstarteram 20. April 2015 um 16:46

@sonnenfreunde

Hat der Wagen keine Ausstattung und damit kaum Gewicht oder Helium in den Reifen? ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Mister Bluefire ist da - C300 BlueTec Hybrid