ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Mini-Van ZUVERLÄSSIG gesucht!

Mini-Van ZUVERLÄSSIG gesucht!

Themenstarteram 12. April 2013 um 13:43

Guten Tag,

dies ist mein erster Post hier.

Ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen Minivan.

Fahre derzeit einen Renault Megane Scenic der ersten Baureihe, an dem mir vor allem das Platzangebot gefällt. Was mir nicht so gefällt ist, dass ich alle furzlang damit in die Werkstatt muss, weil die Bremsen ständig Sperenzien machen. Regnet es, zeigt die Mühle null Bremswirkung, steht das Auto mal zwei Tage unbewegt auf dem Parkplatz, backen die Bremsen an der Scheibe fest. Wird das Auto mal eine Woche lang nicht gefahren, muss man Sorge haben, ob es überhaupt noch startet, die Brembeläge schleifen dann beim Fahren für die nächsten 50 km. In der Werkstatt kann man keine signifikanten Mängel feststellen: Bremswirkung sei normal, das mit dem Festbacken der Bremsen ebenso, würde bei anderen Herstellern ebenso auftauchen, die Batterie zeige super Messwerte. Ich aber bin genervt, so sehr, dass ich numehr zum Fahrzeugwechsel bereit bin.

Was ich von dem nächsten erwarte: Modulares Platzangebot hinter der ersten Sitzreihe, Sitze klapp- und entfernbar, Fahrzeugladeboden sollte dann eine Ebene bieten. Wichtigstes Kriterium für mich, es müssen zwei Mountainbikes (bei demontierten Vorderrädern) aufrecht stehend der Länge nach darin Platz finden, wenn ich nur einen hinteren Sitz umlege oder entferne. Das löst der alte Megane spielend, die neueren leider nur noch bei kleinen Fahrradgrößen.

Ich suche also etwas in ähnlicher Größe bis maximal VW Sharan oder Ford Galaxy.

Wer kennt sich aus und kann mir Empfehlungen geben, weiß zudem, welche Autotypen werkstattsorgenfrei sind?

Vielen Dank!

Ähnliche Themen
10 Antworten

Der Opel Zafira und der Ford C-Max (ggf. auch als "Focus C-Max" auf dem Markt) sind relativ problemlose Gesellen und sehr empfehlenswert, da stimmen auch Preis und Leistung.

Die von Dir geschilderten Probleme ist nicht auf die unzuverlässigkeit des Fahrzeuges, sondern eher auf eine Fehldiagnose der Werkstatt zurückzuführen. Im Zweifelsfall die Werkstatt wechseln.

Wenn es die Bremsen sind die am Scenic nicht funktionieren, so lass sie doch einfach wechseln. Neue Scheiben und Beläge und eventuell Bremssättel kosten für den Scenic keine 200 Euro plus zwei Stunden Arbeit pro Achse... Neue Batterie gibts in jedem Baumarkt.

Probleme kannst Du prinzipiell mit jedem Wagen bekommen. Bei neueren Fahrzeugen aber mit eher höheren Werkstattkosten.

VG

Markus

am 13. April 2013 um 18:21

Zafira, sharan & co. ist interessant, falls du 7 plätze brauchst. aber zur werkstatt wirst du zwar seltener, aber auch fahren. sonst findest du unter den deutschen herstellern nichts.

da musst du richtung honda oder toyota blicken. nur da findest du zuverlässigkeit großgeschrieben.

honda jazz, stream (übrigens 7 sitze), fr-v, odyssey.

toyota verso, corolla verso (evt. 7 sitze), avensis verso, yaris verso.

Themenstarteram 14. April 2013 um 10:24

Danke schonmal. 7 Sitze brauche ich nicht, eher die Ladefläche eines 7-Sitzers.

Ich hatte mal einen Peugeout 806, der war groß, frass mir aber die Haare vom Kopf spritmässig.

Wie oben schon beschrieben: 2 Bikes müssen rein.

Danke für weotere Tipps.

am 14. April 2013 um 12:57

Ich würde dir erstmal einen Werkstattwechsel vorschlagen.

Hör dich ein bisschen um, welche Werkstatt in deiner Nähe empfehlenswert ist.

Ich persönlich habe mit der freien Werkstatt meines Vertrauens bessere Erfahrungen gemacht, als mit der Vertragswerkstatt...

Falls du trotzdem was anderes willst, guck dir den VW Caddy an, da solltest du deine Bikes unterkriegen.

Alternativ wäre ein Mazda 5 sicher auch nicht übel.

Es wäre auch interessant zu wissen, in welchem Preisrahmen du einen MiniVan suchst.

Der Scénic Phase 3 (das aktuelle Modell ohen Facelift) ist bspw. ein sehr zuverlässiges Auto (siehe AutoBild Dauertest). Die (Diesel)- Motoren sind sehr sparsam und kraftvoll genug, als Grand Scénic hast du die Fläche eines 7- Sitzers mit 5 Sitzen (kannst die Sitz 6+7 auch versenken (wie beim Zafira auch)).

am 14. April 2013 um 16:18

Also ich habe bis vor ca. 2 Jahren noch einen als Vorführwagen gekauften Renault Scenic II Diesel mit 120 PS bis insgesamt ca. 165.000 km gefahren. Da war eigentlich nichts dran an Problemen, gelegentlich mal dies und das, aber nie was schlimmes. Die Bremsen haben immer funktioniert, auch bei Regen und nach einer Standphase ........... im Neuzustand hatte ich lediglich mal ein Bremsenquietschen, das die Werkstatt aber beseitigen konnte.

Wenn Du von Deinem Scenic ansonsten angetan warst, was die Platzverhältnisse usw. angeht, so kann ich Dir wärmstens einen der jetzigen Scenics empfehlen, die sind nochmals verbessert worden und z. B, der 110 PS Dieselmotor ist sehr sparsam. Andererseits gibts den auch mit stärkeren Dieselmotoren und sogar mit dem Doppelkupplungsgetriebe (Automatik).

Kauf den aber bei einer anderen Werkstatt als der jetzigen, die ist offensichtlich unfähig, die Bremsanlage eines Autos so zu reparieren, dass diese ordnungsgemäß funktioniert.

 

Grüße

Udo

Themenstarteram 15. April 2013 um 10:19

"Werkstattwechsel" ist immer so leicht dahin gesagt. Wenn man in einem Dorf wohnt, wo's nur eine freie Werkstätte gibt und die nächste 15 km entfernt ist...

Ich habe außerdem nicht den Eindruck, dass man in der Werkstatt sein Handwerk nicht versteht. Man gibt sich dort durchaus Mühe, mir zu erklären, was da ständig an den Bremsen auftritt und warum. Mich nervt nur die Erklärung, dass das angeblich heutzutage ein normales Phänomen sein soll, welches bei sehr vielen Typen und Herstellern auftauchen soll, dass Bremsklötze bei Nichtgebrauch festbacken sollen. Ich fahre jetzt über 30 Jahre Auto, zugegebenermaßen nicht sehr viele Autowechsel, aber das hatte ich noch nie, dass eine Bremse festbackt, nur weil man seine Karre mal 3 Tage auf dem Parkplatz stehen lässt (ohne die Handbremse anzuziehen).

In der Werkstatt haben sie sich sogar die (unbezahlte) Zeit genommen, mir am Beispiel meines Scenic den Bremsenaufbau zu zeigen, an dem kein Spritzschutzblech verbaut ist und außerdem der Bremsscheibenwechsel immer zwingend mit einem teuren Radlagerwechsel einhergeht (weil als Einheit geliefert), während an anderen Modellen die Discs durch einfache Bleche vor Spritzwasser geschützt werden.

Natürlich könnte ich jetzt auch eine Umfrage unter anderen Scenic-Fahrern starten, ob sie von ähnlichen Problemen mit den Bremsen an ihren Fahrzeugen berichten können.

Egal: die Frage, ob Fahrzeug- oder Werkstattwechsel müssen wir hier nicht diskutieren, da hierfür verschiedene Faktoren wie Wohnort, Lage, Entfernung usw. mitspielen. Ich wollte ja nur mal Fahrzeug-Alternativen erfragen, die in Frage kämen.

Meine Frau, die für das Raumangebot unseres aktuellen Scenic ihre über alles geliebte Mercedes A-Klasse in Zahlung geben musste, weint diesem Tag noch heute nach. Nie habe sie mit ihrer A-Klasse auch nur die geringsten Beanstandungen gehabt und außer Inspektionsterminen wäre sie nie in einer Werkstatt gewesen. Mir hingegen genügte damals ein Blick auf Verarbeitungsanmutung und Innenraummaße der A-Klasse, um dieses Fahrzeug als "Playmobil-Plastik-Spielzeug" abzutun. Eine Bekannte führte dieser Tage ihre nagelneue B-Klasse vor, mit der sie sehr glücklich sei. Mir genügte ein Blick in den Laderaum, um zu erkennen, dass man da nichts geladen bekommt, ohne sich was abzubrechen. Der Blick vom Fahrersitz nach vorne durch die schräggestellte Windschutzscheibe ist schießschartengleich. Ich will aber Auto fahren und nicht Panzer.

Zitat:

Original geschrieben von Dynomyte

Es wäre auch interessant zu wissen, in welchem Preisrahmen du einen MiniVan suchst.

(...) Der Scénic Phase 3 (das aktuelle Modell ohen Facelift) ...

Da hast du natürlich recht. Ich will für einen zuverlässigen Gebrauchten deutlich unter 10.000 bleiben. Für den aktuellen Scenic (Bl. 2003) habe ich vor 4 Jahren bei KM-Stand 50000 nur 6000 bezahlt und mittlerweile bereits die Hälfte des Anschaffungspreises zusätzlich in Reparaturkosten investiert. Das scheint mir ein Mißverhältnis zu sein.

Wenn der oben zitierte Scenic Phase 3 jener mit dem "Knick" in der Heckklappe ist, muss ich sagen, dass der nicht in Frage kommt, weil genau an der Stelle, wo der Knick ist, der Raum fehlt, wo die Laufräder der Bikes ihren Platz hätten. Insofern ist der Knick-Scenic vom Raumangebot her kleiner, bzw. ungünstiger geschnitten. Hatte das mal ausprobiert und sofort wieder zu den Akten gelegt.

am 15. April 2013 um 18:03

Zitat:

Original geschrieben von isartrails

"Werkstattwechsel" ist immer so leicht dahin gesagt. Wenn man in einem Dorf wohnt, wo's nur eine freie Werkstätte gibt und die nächste 15 km entfernt ist...

Ich habe außerdem nicht den Eindruck, dass man in der Werkstatt sein Handwerk nicht versteht. Man gibt sich dort durchaus Mühe, mir zu erklären, was da ständig an den Bremsen auftritt und warum. Mich nervt nur die Erklärung, dass das angeblich heutzutage ein normales Phänomen sein soll, welches bei sehr vielen Typen und Herstellern auftauchen soll, dass Bremsklötze bei Nichtgebrauch festbacken sollen. Ich fahre jetzt über 30 Jahre Auto, zugegebenermaßen nicht sehr viele Autowechsel, aber das hatte ich noch nie, dass eine Bremse festbackt, nur weil man seine Karre mal 3 Tage auf dem Parkplatz stehen lässt (ohne die Handbremse anzuziehen).

In der Werkstatt haben sie sich sogar die (unbezahlte) Zeit genommen, mir am Beispiel meines Scenic den Bremsenaufbau zu zeigen, an dem kein Spritzschutzblech verbaut ist und außerdem der Bremsscheibenwechsel immer zwingend mit einem teuren Radlagerwechsel einhergeht (weil als Einheit geliefert), während an anderen Modellen die Discs durch einfache Bleche vor Spritzwasser geschützt werden.

Natürlich könnte ich jetzt auch eine Umfrage unter anderen Scenic-Fahrern starten, ob sie von ähnlichen Problemen mit den Bremsen an ihren Fahrzeugen berichten können.

Egal: die Frage, ob Fahrzeug- oder Werkstattwechsel müssen wir hier nicht diskutieren, da hierfür verschiedene Faktoren wie Wohnort, Lage, Entfernung usw. mitspielen. Ich wollte ja nur mal Fahrzeug-Alternativen erfragen, die in Frage kämen.

Gesetzt den Fall, Deine Werkstatt hat in allen Punkten Recht ....... was hülfe da ein Wechsel des Fabrikats? Wenn diese Bremsenprobleme bei allen Autos vorkommen, wie das Deine "fachkundige" Werkstatt so einfach behauptet, dann wird Dir ein Markenwechsel auch nichts bringen, denn andere Autos leiden da ja auch drunter.

Dorf hin oder her: Wechsle Deine Werkstatt, die erzählen dem Kunden lieber Märchen anstatt wirklich den Fehler zu beheben.

Ich melde mich freiwillig als erster Umfrageteilnehmer zu den Erfahrungen mit den Scenic-Bremsen:

- Kein Festbacken nach längerer Standzeit,

- kein übermässiges Verrosten wegen Feuchtigkeit

- keine nachlassende Bremswirkung bei Nässe

- es trat gelegentlich mal ein Bremsenquietschen auf, das aber behoben werden konnte.

Bremsen sind übrigens von vorneherein für den Einsatz im Freien konstruiert, so dass Wasser, Streusalz, Feuchtigkeit, Dreck und Staub dieser nichts ausmachen dürfen, fehlendes Schutzblech hin oder her.

Grüße

Udo

Nee, ich meinte den aktuellen. aber den wirst du kaum für 10.000 finden.

Wie wäre es mit einem neuen Dacia Dokker/ Lodgy? 3 Jahre Garantie bis 100.000km, und komplett renault technik. sind gute autos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Mini-Van ZUVERLÄSSIG gesucht!