ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Mike Sanders

Mike Sanders

Themenstarteram 2. Dezember 2009 um 16:24

Hallo,

ich habe mich entschieden, zunächst bei meinem Dickerchen den Hohlraum konservieren zu lassen, dann kommt erst die Getriebespülung dran.

Nun habe ich einen Kostenvoranschlag:

Guten Tag, Herr Grund,
danke für Ihre Anfrage. HV mit "Mike Sander's" Fett kostet ca. 400 - 450 Euro inkl. Mwst.
und Material. Es dauert ca. 1 - 2Tage.
Die HV wird mit unserer Sonde in sämtliche Hohlräume unterhalb der Scheibenkante aufgetragen.
Auf Wunsch können Fotos von der Versiegelung angefertigt werden.

 

Was mich etwas stutzig macht: nur 1-2 Tage? Habe auch gelesen, dass es 4-5 Tage dauert. Und nur 450 Euro? Habe auch gelesen, dass es bei einer S Klasse um die 1000 kostet. Was meinen die von Euch, die die Versiegelung haben machn lassen? Natürlich wäre ich froh, wenn es nur 400-450 kosten würde.

Bitte um Antwort, danke.

 

MFG

Pluto

Beste Antwort im Thema

Ich liebäugele auch mit einer HK für den W221 (btw: schlimm genug, daß man bei einem Auto dieser Presiklasse darüber nachdenken muß:(). Ein großer Freund vom Auseinanderbauen bin ich nicht, da habe ich zu viele Zweifel, daß bei den heutigen nichttragend-dünnen Blechen hinterher manche Teile nicht mehr so gut passen wie ab Werk.

An meinen Oldies kam MikeSanders zum Einsatz. Anläßlich einer Instandsetzung der Türfolien an meiner Giulia konnte ich die Wirkung des Fettes sehr gut beurteilen. Ein Gesichtspunkt fehlt in den Betrachtungen hier noch: Das Fett "kriecht" tatsächlich im Laufe der Zeit immer weiter. Wachs hingegen bleibt, wo es ist oder läuft nach unten ab bei überschüssigen Mengen.

???

Ich war beim Konservieren damals (2003!!) dabei. Gespritzt wurde in den Türen entlang aller Blechberührungen, nicht aber auf die freien Blechflächen. Heute (2009 im Spetember) sind die Türen vom unteren Ablauf her auf etwa halbe Höhe aufsteigend mit Fett überzogen (ca. 30 cm), von oben aus der Behandlung der Fensterschächte (wo weniger Fett der Berührung mit den Schachtdichtungen wegen verwendet wurde) ist der Überzug sichtbar ca. 15 cm nach unten gewandert. "Frei" ist jetzt nur noch ein Feld von ca. 15 cm Stärke in der Türblechmitte.

Selbst das durch die mittlerweile 35 Jahre alten Schachtdichtungen eindringende Regen- und Spritzwasser hat den Film nicht abgewaschen.

Der Karosseriebauer hat damals von Alfa unterdimensioniert ausgelegte Ablauflöcher (hinten nur eins und das nicht an der tiefsten Stelle:eek:) aufgeweitet und neue dazu gebohrt. Die Hohlräume in der tragenden Konstruktion wurden ebenso nachbehandelt wie die empfindlichen Stellen hinter den Abdichtgummis von Hauben und Klappen. Dort sind sämtliche typischen Schwachstellen vollkommen rostfrei.

An meinem Triumph TR4 habe ich auch 2003 diese Behandlung durchführen lassen. Seine verschraubte Karosse (so gut wie nichts ist heutigen Maßstäben entsprechend verschweißt) war weniger "dicht", da tritt heute noch bei sehr heißen Sommertagen ganz leicht das Fett aus. Alle behandelten Teile sind seit den vergangenen sechs Jahren und rund 40tkm mit dem Oldie (Julchen hat rund 65tkm seitdem mehr auf dem Buckel) ohne erkennbaren Rostansatz.

Eine Nachbehandlung ist derzeit nicht erforderlich, bei den Wachsbehandlungen wird in der Regel (Tersoson, TuffKote Dinol) eine zweijährliche Inspektion mit ggf. erforderlicher Nachbehandlung angeraten.

Meine Quintessenz: Die sehr aufwendige Behandlung mit MikeSanders ist in der Tat die auf Anhieb beste Konservierung, dafür aber auch die teuerste. Bei regelmäßigen (und dann jeweils kostenpflichtigen) Nachbehandlungen sind konventionellere Konservierungen aber auf vergleichbarem Stand. Schließlich hat die Qualität der verwendeten Bleche seit den sechziger/siebziger Jahren doch Verbesserungen erfahren, auch die Vorbehandlung der Karosserie ist deutlich aufwendiger und per se erfolgreicher. Früher hätte man bei unbehandelten Autos erste DURCHrostungen nach sechs bis acht Jahren als normal empfunden - bei Alfas war das teilweise ja schon nach zwei Jahren so.

Ich werde mich bei einem Fachbetrieb für Dinol-Behandlungen erkundigen - da ist's an einem Tag getan und eine regelmäßige Kontrolle alle zwei Jahre reicht mir, schließlich ist meiner die "Alltagsschlampe" und kein Liebhaberstück - lieb gehabt wird er trotzdem:D.

Markus

32 weitere Antworten
32 Antworten
am 2. Dezember 2009 um 17:26

Hallo,

Ich habe einen Freund mit Werkstatt - der hat mir vor 3 Wochen gesagt, dass sie auch die HK mit Mike Sanders machen.

Auf meine Frage nach dem Preis hat er mehr als Schätzung gemeint, dass es bei meinem Wagen ca. 600,- kostet...

Nach de Dauer habe ich nicht gefragt, aber vom Preis her klingt das doch auch ganz gut...

Vielleicht hilft Dir das ein wenig.

Gruß

am 2. Dezember 2009 um 18:05

Hi,

wo habt ihr euch denn erkundigt? Bzw. welche Werkstätten sind zu empfehlen? Vor allem welche mit dem W220 Erfahrung haben?

Mein letzter Schlag in die Magengrube von meinem Werkstattmenschen nach der Unterbodenentrostung ...

"Der Wagen wird noch zwei Jahre halten."

... vor einem viertel Jahr sitzt noch tief. Will das Auto aber eigentlich nicht mehr hergeben und will versuchen ihn zu "retten". Sonst ist der W220 später seltener als ein W140.

Gruß,

Tom

Hi,

ich rate auf Grund von vielen anderen Meinungen von Mike Sanders ab.

Wachse sind besser, da die nicht bei den im Sommer herrschenden Temperaturen das tropfen anfangen und

was noch viel schlimmer ist nicht anfängt zu laufen und dann wieder stockt, was dann wiederum die Abläufe verstopfen kann.

Also Wachse > Fette.

Zitat:

Original geschrieben von votes_love

Hi,

ich rate auf Grund von vielen anderen Meinungen von Mike Sanders ab.

Wachse sind besser, da die nicht bei den im Sommer herrschenden Temperaturen das tropfen anfangen und

was noch viel schlimmer ist nicht anfängt zu laufen und dann wieder stockt, was dann wiederum die Abläufe verstopfen kann.

Also Wachse > Fette.

Naja, da sagt aber die große Mehrheit etwas anderes (auch Fachleute)...

Ich persönlich finde die Vorstellung allerdings auch abartig, fast kochendes Fett ins Auto zu injezieren. 1. Wird dabei das halbe Auto zerlegt.. 2. Tropft es ewig nach. 3. Stinkt es wie in einer Frittenbude. Die Wirkung muß aber gut sein.

das wäre auch ein weiterer Vorteil von Wachsen. Sie sind geruchsneutraler ;)

da wir es am 210er verwendet haben: Es tropft nicht ewig. Und wenn man sich darum sorgt, organisiert man sich eine Trockenkabine, die entsprechend erhitzt wird zum Abschmelzen des überflüssigen Fettes. Timemaxx macht das z.B. ,aber ist auch preislich am obersten Anschlag...

Ich denke, es hängt von der Haltedauer ab. Wer ihn dauerhaft halten will, dem würde ich zu Fett raten. Nicht umsonst ist das der immer wiederholte Testsieger in den Rostprüfungen der Oldtimer-Magazine, wobei da einige Wachse auch nicht schlecht abschneiden.

Gerade 09/2009 gab es das doch noch, das Ergebniss des Jahres-Tests verschiedenster Mittel, in der Oldtimer Markt oder - Praixs, bin nicht ganz sicher! Lässt sich sicher beim Verlag noch Nachbestellen!

Mike Sanders hat aber bei den Tests hervorragend abgeschnitten:

"Hohlraum- und Unterbodenschutz für blanke, verrostete und lackierte Bleche. Einziges Mittel mit Langzeitkriechwirkung, das laut Motorklassik- und Autobild-Test besser schützt als alle anderen Produkte. Für Oldtimer, Klassiker und Neufahrzeuge gleicher maßen geeignet. Kann nicht nur in Fachbetrieben, sondern auch im " Do it yourself - Verfahren “ verarbeitet werden. 100% Wirkstoff, keine Lösungsmittel, daher keine Schrumpfung oder Rissbildung. Über 30 Jahre erfolgreiche Anwendung."

Ich werd das wohl auch nehmen ...oder kennt wer was besseres?

Zahlreiche andere Mittel haben bei diesem Test richtig vergeigt!

Ich bin ja auch ein Fan von dem Sanders Fett , damit ist vor ca. 15 Jahren mein 123 er behandelt worden.

Rost kannste mit der Lupe suchen, die Schweller sind von innen wie neu.

Für die Türen würde ich aber Fluidfilm aus der Dose nehmen dann verstopfen keine Ablauflöcher.

Mit der 60cm Sonde kommt man da super überall hin.

Habe mich für meinen 126 auch mal schlau gemacht. Hier in Köln pendelt der Preis je nach Werkstatt

auch zwischen 600 - 1100€ .

Das ganze Zeugs kann man sich bei Mike Sanders in HH auch für kleines Geld leihen.

Dann braucht man eigentlich nur einen Kompressor und bezahlt nur soviel wie man verbraucht.

Einfach mal anrufen.

Grüße,

Marcel

Themenstarteram 2. Dezember 2009 um 21:59

Zitat:

ich rate auf Grund von vielen anderen Meinungen von Mike Sanders ab.

HAllo,

ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber das sind genau die Aussagen, die überhaupt nichts bringen. Wessen Meinung? Fundierte Meinungen oder einfach nur gehört, dass jemand jemanden kannte, dessen Onkel in einer Bar die Nichte eines Bäckers traf, die zufällig ein Gespräch des Bäckers mit seiner Liebsten (wo und wann ist nicht jugendfrei) belauschte, in dem neben dem üblichen STöhnen ein Name wie Sanders fiel - und die Geliebte sagte daraufhin, dass sie mal einen Matrosen kennen gelernt hätte, dessen Schwiegermutter einen Friseur kannte, dessen Großnichte auf dem Arbeitsamt jemanden traf, der von der Sanders Methode nichts hielt, weil er mal in einer Bild las, dass diese Methode nicht so gut sei wie die Neuanschaffung eines ähnlichen Wagens.

 

Viele andere Meinungen - das ist derart wischi-waschi, dass es mich eher in meinem Vorhaben bestätigt als davon abhält.

 

Wenn Du fundierte Gegenargumente bringst und Menschen zitierst, die diese Methode angewendet haben, dann können wir weiter reden. So hilfst Du mir leider überhaupt nicht. Und das sollte doch eigentlich der Sinn des Forums sein.

 

MFG

Pluto

Hallo Pluto,

habe für meine Diva (C140) dieses Jahr die Komplett-Aktion in Sachen Hohlraumkonservierung gefahren. Meiner Meinung nach ist sowas nicht seriös in ein bis zwei Tagen zu machen, außer, man lässt die aufwendigeren Sachen weg! Aus dem gleichen Grund halte ich einen Preis von EUR 450.- für eine komplette Hohlraumkonservierung für unrealistisch, zu verschenken hat keiner was und es arbeitet auch niemand die letzten 12 Stunden ohne Bezahlung.

Deine Information mit den rd. 1.000 EUR halte ich für absolut angemessen, dabei sollte allerdings das Material mit drin sein, auch die komplette Fotodoku.

Frage Fett kontra Wachs?

Ich setze auf Wachs, da nachvollziehbar bei blankem (nicht korodierten) Blech Fett einfach schlechter haftet, bei hohen Temperaturen im Sommer immer nachtropft (ist nicht zu verhindern, außer, es wurde nur hauchdünn aufgetragen!!!) und die Abläufe (z.B. in den Türen) verstopft. Das passiert natürlich nicht, wenn nur wenig Material eingebracht wurde oder z.B. die Türinnenseiten nicht behandelt wurden, weil zu aufwendig.

Übrigens, die Komplettaktion mit Mike Sanders oder TimeMax ist unter EUR 1.400 nicht zu haben. Und Selbermachen? Vergiss es! Esseidenn, Du hast eine Bühne, einen Kompressor, verschiedene Lanzen und Pistolen, Vorwärmgerät, Mundschutz, Absaugung, ein paar Tage Zeit, .... Dazu kommt allein ein Hunderter für zu ersetzende Schrauben, Clips, Gummis, Pfropfen, ...

Zum Wachs! Da gibt es riesen Unterschiede. Bei meinem Coupé wurden drei Produkte eingesetzt, ein sprühfähiges Produkt speziell für Hohlräume mit einer 360°-Lanze, ein streichfähiges Produkt für den Unterboden mit auch physikalischer Schutzwirkung, ein in der normalen Sprühpistole zu verarbeitendes Spezial-Produkt für den Motorraum. Dauer der Aktion: eine Woche, in zwei Tagen nicht zu machen!

Damit Du ein bisserl eine Vorstellung bekommst, habe ich Dir ein paar Bilder angehängt. Urteile selbst: das alles mit Material für EUR 450.-? Wohl kaum!

Sternengruß von Ingolf

Hier wirds aufwendig
Tür-u. Innenverkleidung, muss alles raus
Der Motorraum neötigt ein Spezialprodukt
+6

Hi,

nichts für ungut, aber der, der mir das mit den verstopften Abläufen erzählt hat, hat wirklich Ahnung von dem Zeug und hat einen 126er, der wirklich TOP in Schuss ist.

Also ich möchte damit nur verhindern, dass genau das passier: mehr Rost und Probleme durch verstopfte Abläufe.

Wenn jemand damit umgehen kann und die richtige Dosierung nimmt, warum nicht, dann würde ich auch nichts dagegen sagen.

Aber ich halte da Wachs für besser, da das, wenn es flüssig wird nicht zähflüssig ist, sondern eher wie Wasser. Damit ist es unwahrscheinlich, dass die Abflüsse sich zusetzen können.

Man kann natürlich generell dem ganzen Mike Sanders Fett vertrauen, es spricht ja nicht viel dagegen! Aber ich möchte trotzdem auf die Gefahren hinweisen und meine Meinung darf ich ja wohl noch äußern, oder?

Und wenn für dich die Auswahl schon feststeht, dann erlaube mir die Frage, warum du dann noch fragst?

haha. Leute. Kauft euch einen Kompressor, eine Druckbecherpistole, 1,5m Druchschlauch, eine Sprühlanze und 1 Liter Fluid Liquid A, 1 Liter Nas, 1 Liter Gel (muss erwärmt werden) und mietet eine Hebebühne.

Die Geschichte ist in maximal 2 Stunden erledigt und kostet einen Appel und nen Ei.

Die ganze Suppe wird doch heißer gekocht als gebraten. Man, was haut ihr euer Geld für die Möhren aus dem Fenster??

Hallo Dr. Test,

Zitat:

Die Geschichte ist in maximal 2 Stunden erledigt und kostet einen Appel und nen Ei.

Die ganze Suppe wird doch heißer gekocht als gebraten. Man, was haut ihr euer Geld für die Möhren aus dem Fenster??

vielleicht, weil wir keine "Möhren" fahren? Sorry, Dein Beitrag ist absolut unqualifiziert!

Mein Tipp: mach Du das so an Deinem Passat, so in maximal 2 Stunden, ...

Sternengruß von Ingolf

aha. Nicht qualifiziert. Na dann qualifiziere dich doch mal mit einer passenden Aussage und erkläre mal, weshalb das Auffinden von Hohlräumen (nicht dein Oberstübchen) so schwierig sein soll? Gerade wer sein Auto als Hobby hat, der kennt alle Zugänge zum Wagen sehr genau.

Wer sein Auto nicht als Hobby hat, der muss halt in eine Werkstatt gehen und den dortigen Preis bezahlen. Aber was jammert man denn dann hier im Forum rum?

Deine Antwort