ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Merkwürdiger Tankvorgang

Merkwürdiger Tankvorgang

Mercedes Vito W639, Mercedes Viano W639
Themenstarteram 5. August 2018 um 19:56

Moin aus Stockholm,

ich bin aktuell im Schwedenurlaub mit dem Vito 115cdi und es geht noch bis zum Nordkap.

Auf den langen schwedischen Straßen kann man vortrefflich die Tankanzeige beobachten und so kam ich nicht umhin zu bemerken, dass etwa alle 105-108km ein Balken verschwindet (bj. 08 ohne BC). Der erste Tankstopp war noch mit relativ vollem Tank bei Flensburg, der zweite jetzt kurz nach Stockholm.

Laut meiner obigen Berechnung/Beobachtung hätten ca. Noch 20-30km gefehlt, bis das neunte Segment verschwinden hätte müssen und damit die Reserve angebrochen gewesen wäre.

Ich habe dann noch vor Aufleuchten der Reserve (also mit 2 Balken) getankt und habe nach 948km insgesamt 72,73L Diesel getankt (bzw. 7,7L im Schnitt finde ich gut!).

Laut Bedienungsanleitung hat der Tank nur 75L und davon sollten 8 Reserve sein... Wie passt das denn zusammen? Tank größer? Tankanzeige ungenau? Mafia-Zapfsäule?

MfG Bene

 

... der jetzt natürlich ein wenig Angst hat, im schwedischen Norden liegen zu bleiben.

12 Antworten

Die Kunststofftanks sind sogenannte Geblasene Tanks und da gibt es möglicherweise geringe toleranzen ws das Füllvolumen angeht. die Tankanzeigen differieren auch etwas und es war noch nieh zu empfehlen den Tank komplett leer zu fahren weil der Kraftstofffilter damit eine größere menge Verunreinigungen aufnehmen muß.

Als Schwedenkenner sage ich immer oder Gilt eh eher zu früh nachzutanken als Später, denn man kann sich umso weiter es nach Norden geht nicht darauf verlassen das die geplante Tankstelle auch geöffnet ist.

Ein Gefüllter Reservekanister sollte da Pflichtteil der Bordausstattung sein.. Wenn viele ungünstige Faktoren die alle gewissen toleranzen unterliegen zusammentreffen kanns da schnell mal Schiefgehen.

Jol.

Moin nach Stockholm,

mein verblichener W639 (Vito 115 CDI von EZ 10.2009) hatte auch nur das Balkendiagramm. In der Zeit, in der ich das Fahrzeug gefahren bin, habe ich die Anzeige als Schätzeisen und keinesfalls als Präzisionsinstrument kennengelernt. Denn bei vollem Tank dauerte es schon mal über 200 km, bis der erste Balken verschwand, während die letzten zwei Balken schneller im Abstand von unter 100 km fielen.

Ich habe einen zurückhaltenden, vorausschauenden und materialschonenden Fahrstil. Ökologie und Ökonomie geht mir meistens vor Geschwindigkeit und Zeit. Mein Durchschnittsverbrauch lag über die Haltedauer von 3,5 Jahren bzw. 143.000 km bzw. rund 300 Betankungen bei errechnet 7,71 Litern, dabei zuhöchst 10,07 (Home-Paris-Home auf Winterreifen mit hohem Tempo) und zutiefst 6,52 Litern (Home-Brüssel-Home auf Sommerreifen mit Tempomat bei 105 km/h). Bei Interesse ist die Verbrauchshistorie als Grafik bei den Fotos zum Fahrzeug einsehbar, also hier https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/839590/mercedes-viano-w639

Meine Daumenregel war: bei 80 Litern Tankinhalt und einem Verbrauch von 8 Litern sollte man 1000 km weit kommen. Ein Viertel aller Betankungen habe ich tatsächlich erst nach 1000 km gemacht. Nach 900 km habe ich aber immer nach einer Tankstelle geschaut.

Übrigens war die größte Menge, die ich getankt habe, exakt 79,50 Liter. Da hätte man im Tank vermutlich schon fast Staub wischen können. Nach meiner Erinnerung war da auch kein Balken mehr zu sehen sondern nur noch eine hektisch blinkende Null.

Themenstarteram 5. August 2018 um 21:21

Moin,

du schreibst von 80Litern, das würde dann ja passen!? In der Bedienungsanleitung ist von 75L die Rede.

Meine Tankanzeige ist, denke ich, relativ linear, denn sie verliert auf wenige Kilometer genau immer alle 105 - 108km einen Balken.

 

In Schweden war ich auch schon oft, südlich von Stockholm ist die Tankstellendichte recht hoch, sodass ich das Experiment gewagt habe. Im Norden wird das anders...

Trotzdem schonmal Danke für die Tipps! Momentan denke ich auch, dass der Tank mehr aufnimmt, als die Bedienungsanleitung angibt. Oder die Zapfsäule hat mich beschissen (dann läge der Verbrauch grob gerechnet bei rund 7L statt 7,7....wäre also auch möglich)

 

MfG Bene

Hallo.

War dieses Jahr auch am Nordkap.

Tankstellen hast du spätestens nach 100 km. Auch ganz oben. Und da die skandinavischen Länder eh Karten Zahlung (hab keine Tanke gesehen wo es kein Tankomat gab) bevorzugen ist eine geschlossene Tanke kein Thema. Niedrigster Verbrauch war in Norwegen mit 6,5 Liter. Ausgerechnet. Man darf ja dort eh nur max 90 fahren.

 

Mfg Mirko

Zitat:

@benedasbrot schrieb am 5. August 2018 um 23:21:37 Uhr:

... du schreibst von 80Litern, das würde dann ja passen!? In der Bedienungsanleitung ist von 75L die Rede ...

Meine Praxiserfahrung ist 80 Liter, beim ersten automatischen Abschalten des Zapfhahns, also ohne Nachschenken. Vielleicht sind die 75 Liter eine aus Herstellervorsicht gewählte Minimumangabe, um sich nicht angreifbar zu machen, zudem nimmt das Einfüllrohr vermutlich auch noch etwas auf. Ausserdem wird es abhängig sein davon, ob das Fahrzeug gerade steht.

Viel Spaß in Schweden!

Was hat denn die Anzeige der Tankuhr eigentlich mit dem Tankvorgang zu tun?

Themenstarteram 6. August 2018 um 14:01

Moin,

ich denke das kann man sehen wie man will. Mir ging es um das offensichtlich nicht zusammenpassende Verhältnis von Anzeige/Bedienungsanleitung zu real getanktem Kraftstoff.

Den Tankvorgang habe ich als merkwürdig bezeichnet, da er zu einem unerwarteten Ergebnis führte welches mich schließlich zu der Eröffnung dieses Themas bewogen hat.

MfG Bene

Ich glaube im Handbuch meines W638 gelesen zu haben das er 75L PLUS 8L Reserve hat. Ist es bei Deinem evtl. auch so?

Themenstarteram 7. August 2018 um 7:32

Moin,

habe gerade nochmal in der BDA nachgeschaut. Hier ist die Rede von Inhalt Kraftstofftank:"etwa 75L" und "davon 9L" Reserve.

MfG Bene

Hallo,

mein Tank beim Viano fasst ebenfalls 80 Liter. Habe den ja extra desewegen bestellt damals.

Und die Tankanzeige geht in meinem Fall sehr genau. Auch der Restweitenrechner ist relativ genau. Wenn der sagt noch 50 KM, dann meint der das auch so, habe ich leider testen müssen.

Sether bin ich vorsichtig geworden und tanke spätestens wenn die Leuchte angeht. Nichts ist ärgerlicher ein ein leerer Tank an einer geschlossenen Tankstelle

Themenstarteram 25. August 2018 um 8:27

Moin,

bin aus dem Urlaub zurück. Waren fast 8.000km Fahrt und der Vito hat vorbildlich durchgehalten. Getankt habe ich aus Hasenfußgründen immer nach ca. 850-900km, also noch ca. 2-3 Balken auf der Anzeige. Die Reserveleuchte habe ich daher nie gesehen.

MfG Bene

Man sollte immer frühzeitig tanken, erst recht im Ausland. Stau, unvorhergesehene Umwege wegen Unfällen oder Baustellen, eine Tankstelle mit "deiner" kaputte Tanksäule usw. und dabei leuchtet fröhlich die Reserveleuchte.

Deine Antwort