Marco Polo Zubehör wie Vorzelt, Stautaschen, Matratze und anderes praktisches?
Wenn ich aktiv nach diesen Sachen Suche komm ich meist nur auf Vorgängseiten oder die Seiten haben gar nichts damit zu tun!?
Ich interessiere mich zB für
Vorzelte
Stautaschen
Markieren
Küchenzubehör
Und alles andere nützliche. Es wäre schön wenn ihr hier links Posten könntet, ist bestimmt für viele andere auch hilfreich. Wir als Neucamper haben da echt noch keine Ahnung wo gute Auswahl und ein vernünftiges Preis- Leistungsverhältnis zu bekommen ist. Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
@wollems
Liegt sehr gut an, Heckscheibe, lässt sich natürlich auch gut öffnen. Montage ist zeitaufwendig da die Kleber und die farbigen Abdeckstreifen so lange trocknen müssen / sollen. Also auspacken ankleben und fertig ist nicht. Am besten die, wenn gewünscht, Farbigen Abdeckungen für die Metallplatten einen Tag vorher schon mit Wasser und Spüli aufbringen.
Dann sollen die Metallplatten 72 h auf der Heckscheibe trocknen vor Belastung ....
Montage dann, nach Reinigung 2-3 Minuten mit 3 Platten die am unteren Teil der Scheibe befestigt werden. Weiter 8 Magneten halten rechts , links und oben ohne Platten am Metallrahmen des Fensters ...
Auch das macht wieder alles einen sehr guten Eindruck.
Beim öffnen und schließen des Fensters ist die Matte fest und unauffällig.
Beim unten schlafen wird die Matte nicht stören da diese direkt an der Scheibe anliegt. Auch hier wieder eine Kaufempfehlung von mir 🙂
1204 Antworten
Zitat:
@Alex1896 schrieb am 3. April 2018 um 18:45:10 Uhr:
Ich hätte eine kurze Frage an die Nutzer der MFT Backbox.Es scheint ja, wie euch beschrieben, schwierig zu sein an die untere Kurbel zu gelangen. Wie „schlimm“ ist es denn die Box kurzfristig mit 20 kg Inhalt vom Träger zu bekommen. Ich möchte nur 3 Kiteboards drin verstauen und ein paar nasse Neoprenklamotten.
Danke für Euro Infos.
Ps: vielleicht sind noch Kiter hier, die eine bessere Möglichkeit sehen....
Falls Du auf die Heckklappe verzichten kannst, ist es eine Möglichkeit, falls nicht, inakzeptabel. Leer geht es noch einigermassen (jedes Mal knapp 2 Minuten kurbeln), beladen brauchst Du einen Helfer.
Habe alles durchexerziert: die einzig sinnvolle Lösung ist die Heckbox auf einem ATERA/MB Fahrradträger, siehe auch meinen Beitrag:
www.motor-talk.de/.../...aengerkupplung-t6306870.html#post52887306?...
Haben jetzt 4 Wochen Sizilien hinter uns und auch ziemlich rauhe Pisten befahren. Die Box ist mit einem Gesamtgewicht von über 70kg etwas überladen, aber es gab keinerlei Probleme.
Gruss
Claus
Danke nochmal für die Info. Tolle Fotos!
Endlich hat es auch bei uns einen Heckauszug gegeben. Parallel dazu haben wir auch gleich einen Fahrradträger ran gemacht. Passt alles auf den Millimeter, Heckklappe geht auf und der Heckauszug lässt sich mit abgewinkeltem Atera voll ausziehen.
- Atera Strada DL3
- CamperX Heckauszug.
- Rakokisten mit folgenden Massen passen perfekt :
- 2x 400x300x270mm
- 1x 600x400x278mm
- 1x 600x400x117mm
- 1x 600x400x170mm
Sieht super aus. Das heißt, wenn’s er Fahrradträger bei die passt und die heckklappe aufgeht, sollte das auch bei mir klappen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@HOSCHY2000 schrieb am 9. Mai 2018 um 20:35:26 Uhr:
Das heißt, wenn’s er Fahrradträger bei die passt und die heckklappe aufgeht, sollte das auch bei mir klappen?
Wenn Du das gleiche Auto und Träger hast, mit Sicherheit! 🙂
Die Heckklappe geht sogar auf, wenn auf der innersten Schiene mein MTB mit 720mm Lenker montiert ist. Dann aber muss ich den Träger ganz leicht nach unten drücken (geht aber problemlos und ohne grossen Kraftaufwand), damit die Heckklappe an den Griffen vorbei kommt. Da fehlen nur ganz wenige Millimeter. Mit einem normalen Fahrrad hast Du dieses Problem nicht.
Und immer daran denken, was man auch in Zukunft vielleicht noch transportieren will:
-DL3 ist die leichteste Bauweise (Eigengewicht 14,5kg) und hat somit eine Zuladung von 45kg
-EVO3 stabilere Bauweise (Eigengewicht 19,5kg) hat eine Zuladung von 66kg
-VARIO3 (baugleich mit dem MB 3-er Fahrradträger) ähnliche Bauweise wie EVO3 allerdings zusammenklappbar (Eigengewicht 20,9kg) und Zuladung von 64,1kg.
Siehe auch www.atera.de/atera-strada-fahrradträger-für-anhängerkupplung.html
Ich habe den MB 3-er Fahrradträger für die E-Bikes und den EVO3 als Basis für die Heckbox
Gruss
Claus
Hallo Claus, hast Du mal das Gesamtgewicht des Trägers + Heckbox inkl. notwendigem Inhalt gewogen? Mit 75 Kg wird es da wohl eng... Ich liege um die 83 Kg.
Grüße Carsten
Zitat:
@carsten121 schrieb am 12. Mai 2018 um 13:18:32 Uhr:
Hallo Claus, hast Du mal das Gesamtgewicht des Trägers + Heckbox inkl. notwendigem Inhalt gewogen? Mit 75 Kg wird es da wohl eng... Ich liege um die 83 Kg.
Grüße Carsten
hmm... hast Du auch eine Heckbox? Falls dich dieses Thema interessiert - hast du schon meine Beiträge zum Thema Heckbox gelesen? Da sind auch alle Gewichtsangaben.
www.motor-talk.de/.../...aengerkupplung-t6306870.html#post52887306?...
Gruss
Claus
Mein Auszug ist mittlerweile so bestückt.
Kommen lange Dinge wie Zeltstangen mit, kann ich die mittlere Trennwand, im hinteren Teil, heraus ziehen.
Die Höhe ist wie die Kisten ca. 22 cm.
In der Mitte in der Tasche sind die Auffahrkeile verstaut.
Unter der Bettablage sieht man das Netz, welches ich darunter montiert habe. Dort kommen meist die Jacken, dünne Decken und anderes Kleinzeug rein.
Die Halter welche ich für den Anschluß des Vorzelt noch verfeinert hatte funktionieren übrigens prima.
3 Stück, vorne, mitte und hinten. Die Stange wird darüber geschoben. Der mittlere Halter ist etwas kürzer da ich hier nur von unten ein Loch habe zur Stange, oben ist die Schleuse geschlossen.
Bei Starkwind muss ich sehen ob es durch die Wölbung und die Spannung ausreichend hält. Sonst müsste man hier noch ein Seil über spannen bei Sturm oder den Halter oben noch länger machen und weiter mit einem zusätzlichen Knick zum Auto hin sichern.
Die Enden kann man aber auch einfach mit einem kurzen Riemen sichern. Ich denke das reicht bei Sturm schon aus. Bisher ist es nicht mal ein bischen verrutscht.
Dadurch das vorne und hinten die Zelt Kante gesichert wird, kann auch eigentlich nichts mehr verrutschen.
Zitat:
@Toasta13 schrieb am 21. Mai 2018 um 15:56:48 Uhr:
Die Halter welche ich für den Anschluß des Vorzelt noch verfeinert hatte funktionieren übrigens prima.
3 Stück, vorne, mitte und hinten. Die Stange wird darüber geschoben. Der mittlere Halter ist etwas kürzer da ich hier nur von unten ein Loch habe zur Stange, oben ist die Schleuse geschlossen.
Bei Starkwind muss ich sehen ob es durch die Wölbung und die Spannung ausreichend hält. Sonst müsste man hier noch ein Seil über spannen bei Sturm oder den Halter oben noch länger machen und weiter mit einem zusätzlichen Knick zum Auto hin sichern.
Die Enden kann man aber auch einfach mit einem kurzen Riemen sichern. Ich denke das reicht bei Sturm schon aus. Bisher ist es nicht mal ein bischen verrutscht.
Dadurch das vorne und hinten die Zelt Kante gesichert wird, kann auch eigentlich nichts mehr verrutschen.
Die Idee ist gut, aber wie ist die Ausführung in der Kedernute zur Befestigung der Halter da habe ich noch nichts gefunden?
Meine Idee war nur zwei Halter aber mit je zwei Schrauben wegen der Stabilität die rechts und links für die Stange und die Stangenende s. Bild mit zwei Flügelschrauben dann befestigt.
Ich wollte die Stange so weit wie möglich nach oben bekommen. Sonst streift die Türe gerne beim aufmachen.
Die Leiste hat ja auch etwas Wölbung. Die leichte Alustange passt sich da an.
Zuerst hatte ich, wie weiter vorne im Beitrag zu sehen, 6er Stangen gelocht und mit einem Gewinde versehen. Dazu Drehknebel 4mm aus dem Baumarkt und mir diese mit der Flex etwas dünner geschliffen, da sie sonst im Spalt verklemmen.
Jetzt hatte ich den Luxus, das mir ein Freund, welcher in der Metallbranche arbeitet, angeboten hat, diese passend herzustellen.
Für die senkrechten Halter hab ich mir einfach beim Schlosser ein paar Edelstahl Stücke besorgt und die auf dem Schraubstock zurecht gebogen sowie mit Filz zur Schiene hin beklebt damit man ohne zu verkratzen ein- und verschieben kann.
So sah die 1.Lösung aus
Und die 2.
Zitat:
@Toasta13 schrieb am 21. Mai 2018 um 18:20:35 Uhr:
So sah die 1.Lösung aus
Und die 2.
Super Danke
Für unsere Hochlehner habe ich beim Obelink eine Tasche von Bo-Camp entdeckt. Kostet knapp 13€ und ist innen unterteilt.