Marco Polo / LiFePo4 / Laderegler / Sinus Wechselrichter
Moin zusammen,
ich habe ein neues Thema aufgemacht für eine Frage die wahrscheinlich bei einigen auf ein größeres Interesse stößt und ich es deshalb nicht in einem bestehenden Thread einbasteln wollte. Das dient zur besseren Übersicht.
Nach knapp 4 Jahren hat sich die Aufbaubatterie so langsam dem Lebensende geneigt und es stand ein Wechsel an.
Das Grundproblem sind nicht die Batterien , sondern das Lademanagement, das der Euro6 Norm geschuldet ist. Dieses regelt die Lichtmaschine runter sobald die Motorbatterie 80% der Ladekapazität erreicht hat. Die Aufbaubatterie hängt über das Trennrelais mit an der Motorbatterie dran. Wenn also die LM runterregelt trennt das Trennrelais beide Batterien voneinander. Das ist sehr gut zu sehen, wenn ein separates Voltmeter an der vorderen 12V Buchse angeschlossen worden ist.
Hier fängt das Problem dann an. Beide Batterien werden ungleich entladen und es kann sein, dass die Aufbaubatterie mehr entladen ist, als die Motorbatterie wenn ihr am Ziel angekommen seit.
Des Weiteren werden die Batterien durch die LM schlecht und ungleich geladen, weil die Spannung immer runtergeregelt wird. Eine Ladekennlinie existiert nicht. Die Batterien werden hierdurch schneller altern (vonwegen Nachhaltigkeit mit dem Euro6 Lademanagement- ein Hohn!)
Um das zu ändern habe ich beschlossen;
a) B2B Laderegler anstatt dem Trennrelais zu installieren
https://solarkontor.de/...c-Ladewandler-Ladebooster-VCC-1212-20-C-3321
b) eine leistungsfähige LiFEPo4 100AhBatterie mit Bluetooth für Kapazität und Ladung
https://solarkontor.de/...-Lithium-100Ah-LiFePO4-Batterie-LIX100-D-DIN
c) um Computer und die Laser zu betreiben einen Sinus Wechselrichter 350W
mit EIN/AUS Schalter (super wichtig)
https://www.campingwagner.de/product_info.php?...
Alles funktioniert wie es soll. Der Laderegler schiebt 30A in die Aufbaubatterie, wenn diese nicht voll ist und die LiFEPo4 Batterie hat eine Leerlaufspannung von >13 Volt- konstant.
Ich habe die Warmluftheizung laufen lassen (Motor aus) und an der App der Batterie konnte man sehr gut die Stomentnahme von >5A ablesen. Dannach habe ich die Musikanlage (Mosconi Endstufen, Systemleistung ca. 900W) laufen lassen und bin auf 11A gekommen und die Spannung war absolut stabil, was der Leistungsausbeute der Endstufen zuträglich ist.
Den schaltbaren Dometic Sinus- Wechselrichter habe ich auch kurz getestet. Klasse.
Der Einbau ist äußerst aufwendig und den habe ich machen lassen. Der B2B Laderegler ist unterhalb der 1.Schublade und es gehen 16mm2 Leitungen zur Aufbaubatterie, dorthin wo das alte Trennrelais saß. Ander läßt es sich nicht machen.
Ich denke, wer sein Fahrzeug eine Weile fahren möchte, wäre das eine gute Option seine schwer verdienten Taler anzulegen.
Strom ist kein Problem mehr, gerade wenn noch eine Solaranlage dranhängt.
PS: Ich habe das alles vollbezahlt und teile das mit euch, weil ich Freude dran habe. Ich gebe auch keine Preisauskünfte.
VG,
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
ich habe ein neues Thema aufgemacht für eine Frage die wahrscheinlich bei einigen auf ein größeres Interesse stößt und ich es deshalb nicht in einem bestehenden Thread einbasteln wollte. Das dient zur besseren Übersicht.
Nach knapp 4 Jahren hat sich die Aufbaubatterie so langsam dem Lebensende geneigt und es stand ein Wechsel an.
Das Grundproblem sind nicht die Batterien , sondern das Lademanagement, das der Euro6 Norm geschuldet ist. Dieses regelt die Lichtmaschine runter sobald die Motorbatterie 80% der Ladekapazität erreicht hat. Die Aufbaubatterie hängt über das Trennrelais mit an der Motorbatterie dran. Wenn also die LM runterregelt trennt das Trennrelais beide Batterien voneinander. Das ist sehr gut zu sehen, wenn ein separates Voltmeter an der vorderen 12V Buchse angeschlossen worden ist.
Hier fängt das Problem dann an. Beide Batterien werden ungleich entladen und es kann sein, dass die Aufbaubatterie mehr entladen ist, als die Motorbatterie wenn ihr am Ziel angekommen seit.
Des Weiteren werden die Batterien durch die LM schlecht und ungleich geladen, weil die Spannung immer runtergeregelt wird. Eine Ladekennlinie existiert nicht. Die Batterien werden hierdurch schneller altern (vonwegen Nachhaltigkeit mit dem Euro6 Lademanagement- ein Hohn!)
Um das zu ändern habe ich beschlossen;
a) B2B Laderegler anstatt dem Trennrelais zu installieren
https://solarkontor.de/...c-Ladewandler-Ladebooster-VCC-1212-20-C-3321
b) eine leistungsfähige LiFEPo4 100AhBatterie mit Bluetooth für Kapazität und Ladung
https://solarkontor.de/...-Lithium-100Ah-LiFePO4-Batterie-LIX100-D-DIN
c) um Computer und die Laser zu betreiben einen Sinus Wechselrichter 350W
mit EIN/AUS Schalter (super wichtig)
https://www.campingwagner.de/product_info.php?...
Alles funktioniert wie es soll. Der Laderegler schiebt 30A in die Aufbaubatterie, wenn diese nicht voll ist und die LiFEPo4 Batterie hat eine Leerlaufspannung von >13 Volt- konstant.
Ich habe die Warmluftheizung laufen lassen (Motor aus) und an der App der Batterie konnte man sehr gut die Stomentnahme von >5A ablesen. Dannach habe ich die Musikanlage (Mosconi Endstufen, Systemleistung ca. 900W) laufen lassen und bin auf 11A gekommen und die Spannung war absolut stabil, was der Leistungsausbeute der Endstufen zuträglich ist.
Den schaltbaren Dometic Sinus- Wechselrichter habe ich auch kurz getestet. Klasse.
Der Einbau ist äußerst aufwendig und den habe ich machen lassen. Der B2B Laderegler ist unterhalb der 1.Schublade und es gehen 16mm2 Leitungen zur Aufbaubatterie, dorthin wo das alte Trennrelais saß. Ander läßt es sich nicht machen.
Ich denke, wer sein Fahrzeug eine Weile fahren möchte, wäre das eine gute Option seine schwer verdienten Taler anzulegen.
Strom ist kein Problem mehr, gerade wenn noch eine Solaranlage dranhängt.
PS: Ich habe das alles vollbezahlt und teile das mit euch, weil ich Freude dran habe. Ich gebe auch keine Preisauskünfte.
VG,
92 Antworten
Da hast Du aber die Batterien ziemlich hergenommen...
Meine Batterien haben nach knapp 4 Jahren und 46' km nicht viel an Speicherkapazität verloren.
Allerdings lasse ich sie nie unter 50% (12,4 V) sinken. Die Blei-Batterie hat bei normaler Pflege ca. 400 (Voll)Ladezyklen.
Muss die Batterie allerdings öfters bei tiefen Temperaturen und mässiger Ladung den kalten Motor starten, so kann sich die Kapazität schnell reduzieren.
Wenn mein MP in der Garage steht, ist er meistens am Ladegerät, das verlängert das Leben der Batterie.
Eine LiFePO4 Batterie ist mit ihren 1000 Ladezyklen langlebiger und wird durch Tiefentladung nicht so gestresst, aber auch sie hat letztendlich nur gut doppelt soviel Ladezyklen und wenn die rum sind...
Danke für Deinen tollen Umbaubericht! Werde vielleicht auch das Trennrelais rausschmeissen wenn die Batterien zu Ende gehen, aber das wird wohl noch ein Weilchen dauern. Habe gerade nach 10 Jahren und 110' km bei meinem alten BMW die Batterie getauscht und das auch nur, weil ich mal wieder in den Genuss der Start/Stopp Funktion kommen wollte ;-)
Übrigens: Im Stand läuft bei mir die gesamte Multimediageschichte über den Jehnert-Verstärker und der hängt an der Aufbaubatterie. Command muss dafür nicht eingeschaltet bleiben, somit muss sich die Starterbatterie nur mit dem ewig anspringenden Datenbus rumplagen, aber da die Schiebetüre meistens offen bleibt, auch halb so schlimm.
Gruss
Claus
Hallo Claus,
vielen Dank für Deinen Beitrag:-)
Das mit der ständigen Ladungserhaltung ist bei mir nicht möglich. Das macht natürlich etwas aus. Dennoch ändert das nichts daran, wenn man unterwegs ist und mehr Strom braucht, für die Audioanlage, Drohnen oder was auch immer.
Die LiFePo4 macht mehr als >2000Zyklen bei Vollentladung und >5000 bei Teilentladung- ergo die hält ewig.
Meine Mosconiendstufen hängen ebenfalls an der Aufbaubatterie und ich werde noch ein schaltbares Bluetooth nachrüsten, dann muss die Headunit nicht an sein. Mit der LiFePo4 haben die Endstufen mehr Spannung zur Verfügung und dementsprechend mehr Leistung und durch die LiFePo4 Batterie mit der Bluetooth App (die super funktioniert) habe ich die volle Kontrolle über a) Stromfluss (In und Out) und b) die noch zu Verfügung stehende Kapazität. Das finde ich großartig.
Das heißt, die Musikanlage kann für mehrere Stunden voll laufen (ca.12A), danach die Warmluftheizung (ca.5A), Kühlschrank ( ca mittel 2,5A) und man hat immer noch Reserven.
Am nächsten Tag lädt die Solaranlage c) die LiFePo4 Batterie sehr effektiv wieder auf, effektiver als bei einer AGM Batterie, weil diese höhere Innenwiderstände hat.
Ich glaube aber, der B2B Lader ist der größte Schritt und der LiFePo4 ist in diesem Setup die Kür.:-)
VG,
Ich wollte nochmals zum besseren Verständnis nachfragen bzw. meine Beobachtungen der heutigen Rückfahrt schildern.
Als ich gestern das Auto abgestellt hatte, hatte laut KI die Starterbatterie 91%. seither 5 x elektr Schiebetür betätigt. Heute beim Losfahren nur noch 84. Auf den fast 300km langen Heimweg war die Spannung immer über 14,5V und der Ladestrom rel. konstant bei ca. 1 A. Zuhause angekommen war die Bat. laut KI bei 87%. Wenn die LM in den „Sparmodus“ geht was wird abgeregelt Ladespannung oder Strom?
Licht an aus hatte auf die Werte keinerlei Einfluss.
Ich finde die Ladeanzeige Im KI grundsätzlich eher sprunghaft und auch temperaturabhängig. Gleiches gilt für das Balkendiagramm dessen Kapazitätsanzeige innerhalb weniger Tage besonders bei Kälte stark abnimmt und zwar auch schon vor Inbetriebnahme meiner „selbstgebastelten“ Solaranlage.
An anderer Stelle heißt es im Forum, dass Licht an am Tage denLadebooster ersetzt, oder ist der Kniff beim hier geschilderten Vorgehen das Entfernen des Relais oder muß dieses nicht sowieso grundsätzlich entfernt werden wenn ein Booster eingesetzt wird.
An anderer Stelle wird auch gesagt, dass bei Ladespannung größer 14,5 V das Relais offen ist und die LM beide Batterien mit unterschiedl Strömen bedarfsabhängig in Funktion von Ladezustand und Innenwiederstand lädt. Dies greif ich auf wg dem im KI angezeigtem Ladestrom von 1A.
Meine Beobachtungen decken sich halt nicht zu 100% mit dem geschilderten Lademanagmentproblem bis auf:
100% Vollladung durch LM praktisch unmöglich.
Ladugsabnahme meiner eigentlich neuen Batterien erscheint ohne dass Verbraucher im Einsatz waren rel groß.
Danke
Grüße
Zitat:
@blackseriesMP schrieb am 23. Februar 2020 um 16:12:20 Uhr:
Hallo Claus,
vielen Dank für Deinen Beitrag:-)
Habe mir nochmals Deinen Umbau angeschaut und mir die Daten vom Votronic VCC 1212-20 C geholt. Unter der Schublade ist ja bei mir schon der Match-Verstärker von Jehnert, aber daneben könnte er geradeso noch reinpassen. Spannend wird es bei der Bordbatterie, denn da ist mittlerweile alles voll.
Dann hätte ich auch während der Fahrt bei schlechtem Wetter die Bordbatterie voll (bei Sonne tut es die Solaranlage), der Ladevorgang wäre etwas schonender und die Vorrüstung für eine LiFePO4-Batterie wäre auch schon da.
Mal schauen - auf jeden Fall hast Du einen schönen Denkanstoss geliefert!
Gruss
Claus
Ähnliche Themen
Guckst Du;-)
https://www.youtube.com/watch?v=OPezqb0nHKQ
VG,
Zitat:
@flower1 schrieb am 23. Februar 2020 um 18:26:23 Uhr:
Ich wollte nochmals zum besseren Verständnis nachfragen bzw. meine Beobachtungen der heutigen Rückfahrt schildern.
Als ich gestern das Auto abgestellt hatte, hatte laut KI die Starterbatterie 91%. seither 5 x elektr Schiebetür betätigt. Heute beim Losfahren nur noch 84. Auf den fast 300km langen Heimweg war die Spannung immer über 14,5V und der Ladestrom rel. konstant bei ca. 1 A. Zuhause angekommen war die Bat. laut KI bei 87%. Wenn die LM in den „Sparmodus“ geht was wird abgeregelt Ladespannung oder Strom?
Licht an aus hatte auf die Werte keinerlei Einfluss.
Ich finde die Ladeanzeige Im KI grundsätzlich eher sprunghaft und auch temperaturabhängig. Gleiches gilt für das Balkendiagramm dessen Kapazitätsanzeige innerhalb weniger Tage besonders bei Kälte stark abnimmt und zwar auch schon vor Inbetriebnahme meiner „selbstgebastelten“ Solaranlage.
An anderer Stelle heißt es im Forum, dass Licht an am Tage denLadebooster ersetzt, oder ist der Kniff beim hier geschilderten Vorgehen das Entfernen des Relais oder muß dieses nicht sowieso grundsätzlich entfernt werden wenn ein Booster eingesetzt wird.
An anderer Stelle wird auch gesagt, dass bei Ladespannung größer 14,5 V das Relais offen ist und die LM beide Batterien mit unterschiedl Strömen bedarfsabhängig in Funktion von Ladezustand und Innenwiederstand lädt. Dies greif ich auf wg dem im KI angezeigtem Ladestrom von 1A.
Meine Beobachtungen decken sich halt nicht zu 100% mit dem geschilderten Lademanagmentproblem bis auf:
100% Vollladung durch LM praktisch unmöglich.
Ladugsabnahme meiner eigentlich neuen Batterien erscheint ohne dass Verbraucher im Einsatz waren rel groß.
Danke
Grüße
Ja gerne, genau wie Du es bei der Solaranlage getan hast:-)
Das Video welches ich oben verlinkt habe ist sehr gut und lohnenswert sich anzuschauen. Aber Achtung bei unserem MP ist überhaupt kein Platz für den B2B Lader und er muss verlagert werden. Mit den Sicherungen wird es auch ziemlich schwer. Um die 16mm2 Leitungen vom Platz des ehemaligen Trennrelais (sitzt links von der Aufbaubatterie sehr dicht an der Batterie) zum neuen Platz des B2B Lader verlegen zu können, müssen die Verkleidungen angepasst werden. Das ist der einzigste Vorteil vom T6;-) Alles im allem sehr undankbar von der Arbeit. Dennoch sieht man von außen betrachtet nichts von dem Umbau bei mir. Nur die 12V Dose und die beiden Schalter fallen dem Profi auf. Die USB Buchse auf ich auf eine doppelte umgerüstet.
VG
Zitat:
@streetglide schrieb am 23. Februar 2020 um 19:24:47 Uhr:
Zitat:
@blackseriesMP schrieb am 23. Februar 2020 um 16:12:20 Uhr:
Hallo Claus,
vielen Dank für Deinen Beitrag:-)Habe mir nochmals Deinen Umbau angeschaut und mir die Daten vom Votronic VCC 1212-20 C geholt. Unter der Schublade ist ja bei mir schon der Match-Verstärker von Jehnert, aber daneben könnte er geradeso noch reinpassen. Spannend wird es bei der Bordbatterie, denn da ist mittlerweile alles voll.
Dann hätte ich auch während der Fahrt bei schlechtem Wetter die Bordbatterie voll (bei Sonne tut es die Solaranlage), der Ladevorgang wäre etwas schonender und die Vorrüstung für eine LiFePO4-Batterie wäre auch schon da.
Mal schauen - auf jeden Fall hast Du einen schönen Denkanstoss geliefert!
Gruss
Claus
Zitat:
@flower1 schrieb am 22. Februar 2020 um 15:58:34 Uhr:
Bin heute mit MOPF BJ 9/19 Euro6d erstmals Strecke größer 250 km gefahren. Hatte im KI die ganze Zeit die Batteriefahrzeugdaten mitlaufen. StarterBatterie war bei 91% die Ladespannung wurde nie abgeregelt immer über 14,5 sich für Zusatzbatterie. Es war weder Licht noch Sitzheizung nur Radio habe kein Command. Lediglich der Ladestrom ging auf 1,4A zurück. Haben die bei Mercedes was am Lademanagment geändert? Berner?
2.Beobachtung: Seit Sonntag lädt Solar 110W. Seither trotz Februarsonne beide Batterien über 80%. Habe lediglich den 3 Wegeschalter zwischendurch auf Starterbatterie umgestellt.
So müsste es auch funktionieren.
Habe aber natürlich noch keine Langzeiterfahrung.
Theoretisch könnte was geändert worden sein, darüber wird ärgerlicherweise nicht kommuniziert. Ich glaube es aber nicht, da das Lademanagement ja mit homologiert wurde. Anderseits hast du ja den neuen Motor OM654 drin. In dem Zuge könnte die LiMa bzw. die Ladelogik verändert worden sein.
Gruß
Befner
Update:
Das System funktioniert richtig gut. Der Ladebooster lädt mit knapp 30A wenn ich losfahre ( das kann in der APP wundervoll nachvollzogen werden) und wenn der Wagen in der Sonne steht übernimmt die Solaranlage den Rest. Die beiden Bilder zeigen einmal die Solaranzeige mit einem Ladestrom von 1,3A (das war abends, deshalb der geringe Strom) und einmal die APP von WATTSTUNDE die den Ladestrom oder Stromfluss anzeigt. Hier mit + 1,3A. Demnach ist der Stromfluss rein oder aus der Batterie raus sehr genau und somit arbeitet das BMS der Batterie sehr genau. Finde ich ausgesprochen klasse!
So nun bin ich die Sache auch angegangen...
Wichtig waren folgende Punkte:
-vernünftiges, schonendes Lademanagement der Boardbatterie
-genaue Überwachung der Boardbatterie, um sie möglichst immer über 50% zu halten. (eine Entladung unter 50% führt immer zu einer Sulfatierung)
-Monitorisierung aller Batterie- und Solardaten via App
-Batterietyp skalierbar
Da ich schon den Votronic Solarladeregler und Solarcomputer verbaut habe, ging es mit Votronic weiter:
- Votronic Lade-Wandler VCC 1212-20 Lade-Booster B2B
- Votronic LCD-Batterie-Computer 100 S mit Smart Shunt
- Votronic Bluetooth Connector S-BC mit der Energy Monitor App
Der Lade-Booster ist unter der unteren Schublade, neben dem Jehnert-Match-Verstärker. Hier ist auch genügend Luft für die Kühlung. Das Trennrelais unter dem Fahrersitz ist raus und die Kabel mit 10 mm² zum Lade-Booster verlängert. Ebenso das D+ Signal. Ein zusätzlicher Temperatursensor führt von der BORD-Batterie zum Lade-Booster. Die BORD-Batterie wird entsprechend dem Typ mit der optimalen Ladekennlinie geladen und hat somit ein eigenes Lademanagement, was für eine lange Lebensdauer der Batterie sorgt.
Die Anlage habe ich mit dem Votronic-Batterie-Computer 100 S erweitert, um die exakten Ströme verfolgen zu können. Diese werden vom Votronic-Smart-Shunt am Minus-Pol der BORD-Batterie geliefert. Wurde mit etwas Modifikation anstelle des Westfalia-Shunts installiert. Der Westfalia Shunt liefert am Westfalia-Panel eher grobe Schätzwerte und kann somit raus. Der Batterie-Computer kam in den hinteren Schrank, neben den Solar-Computer.
Der Votronic Bluetooth Connector S-BC ist zusammen mit der Energy Monitor App ein tolles Gimmick. Es ist ein kleines Teil, welches zwischen Solar-Regler und Solar-Computer, sowie Smart-Shunt und Batterie-Computer kommt. Da ich den Solarregler schon im Fach unter dem Beifahrersitz hatte, kam der Bluetooth-Connector auch dahin (hinter der S/S Batterie). Es musste nur noch ein Kabel zum Smart-Shunt (unter dem Fussboden) und zum Batterie-Computer im Schrank (über den Dachhimmel) gelegt werden.
Es werden die aktuellen Daten via Bluetooth (da das Signal recht kräftig ist, nehme ich an es wird mit Class 3 gearbeitet) an das Smartphone geliefert. Die App ist übersichtlich und liefert durch Antippen des Solar- oder Batteriesymbols die entsprechenden Daten. Diese sind recht umfangreich (Stromstärke, Spannung, Ladestand in % und Ah, Zeit seit der letzten Vollladung, Restlaufanzeige wie bei einer Tankuhr etc.) Es wird auch die Spannung der Starterbatterie angezeigt!
Alle Stromflüsse werden beim Laden (+) und Entladen (-) sehr genau, auch in Bruchteilen, aufgezeichnet.
Es gibt auch eine 7 und 30 Tage History, auch mit skalierbarer Grafik. Die Daten können als CSV-Datei zur weiteren Analyse exportiert werden.
Interessant ist auch der "Rückladezweig" des Lade-Boosters (siehe screenshot). Bei genügend Ladung durch Solar oder Ladegerät aktiviert sich automatisch der Ladezweig zur Starterbatterie und ein kleiner Teil des Stromes (ca. 0-1 A) wird von der BORD- für die STARTER-Batterie abgezweigt. Da der Rückladezweig durch die D+ Steuerung aktiviert wird, dürfte es nicht die bekannten Probleme vom Solarregler geben: Bei laufendem Motor kam das Energiemanagement durcheinander und es gab im KI die Warnmeldung: "Anhalten s. Betriebsanleitung"
Meine beiden Batterien sind auch nach 4 Jahren in einem sehr guten Zustand. Sollte die BORD-Batterie irgendwann mal zu schwächeln beginnen, könnte sie auch durch eine LiFePO4 Batterie ausgetauscht werden. Es muss lediglich ein Schalter am Lade-Booster und Solar-Regler umgelegt werden.
Betriebs- und Einbauanleitungen findet man auf der Votronic-Seite und die Votronic Energy Monitor APP kann downgeloaded werden. Es sind Demo-Daten hinterlegt, mit denen man herumspielen kann.
Gruss
Claus
Klasse Claus.
Wenn ich es richtig sehe, kann man den Bluetoothconnecter einfach zwischen den bei mir vorhandenen Charger und das Display Control S hängen ohne weiteren Stromanschluss. Ist das zusätzliche Kabel dabei? Dann wäre das ein Klacks bei meiner Anlage. Danke für die Beschreibung und die Idee.
Herzliche Grüße Michael
Herzlichen Glückwunsch Claus.
Ich von dem B2B Lader von Votronic ebenfalls noch begeistert.
Die Aufbaubatterie wird sehr schnell geladen. In der WATTSTUNDE App kann der Ladestrom und Zustand der LiFePo Batterie sehr gut kontrolliert werden. Vor allem wiegt diese nur 15kg gegen 30kg der AGM Batterie und stellt fast das doppelte an Kapazität zur Verfügung. Jetzt gibt es keine Stromversorgungsengpässe mehr, wenn die Musikanlage über Bluetooth im Campingmodus läuft! Dann kann auch noch die ganze Lichtanlage laufen - herrlich :-))))
Nachtrag:
Den Votronik Bluetooth Adapter für den Solarladeregler wird bei der Wattstundebatterie nicht benötigt, weil diese ebenfalls, wie oben gezeigt, alle Daten wie Spannung, Temperatur und Ladestrom +/- anzeigt. Das Westfaliasondermodul für den Ladestand der Batterie kann natürlich nicht mehr genutzt werden, weil dieses immer 100% anzeigt. Das liegt an dem Spannungsverhalten der LiFePo Batterie, die bis fast bis zum Ende der Kapazitätsgrenze die Spannung bei>13V hält und erst dann einbricht.
VG
Meine Fragen oben sind mit den vorbildlichen Infos des deutschen Herstellers Votronic geklärt:
"Der Anschluss des Bluetooth Connector S-BC ist denkbar einfach. Er wird einfach, mittels der im Lieferumfang enthaltenen Modularkabel, zwischen den Votronic Solar-Laderegler und den LCD-Solar- Computer S oder zwischen den Smart-Shunt und den LCD-Batterie-Computer S bzw. VPC Jupiter gesteckt."
Aus der kostenlosen App kann man die Daten der letzten 120 Tage (die der letzten 24 Stunden werden im 10 Minutenrhythmus gespeichert) als CSV-Datei exportieren. Man bekommt so einen Super-Überblick über sein System. Die App hat Demodaten, so dass man das schon als Trockenübung testen kann.
Damit ist er gekauft, Danke nochmal.
Michael
Hallo Michael,
genauso läufts. Im Kit sind auch 2 Verbindungskabel, also plug&play.
Mit der Bluetooth-Verbindung hat es nicht gleich auf Anhieb geklappt, da ich getrödelt hatte ;-)
Den Code aus der Bedienungsanleitung bereitlegen und wenn das Handy gefunden wird, zügig eingeben.
Hatte den Connector nochmals stromlos gemacht, App neu gestartet und dann war die Verbindung da.
Interessant für die Marco Polo Besitzer: Das Laden der Starterbatterie mit Landstrom über das Westfalia Ladegerät bleibt - trotz der Tipps im Forum - ein Mysterium. Mit dem Lade-Booster und dem Bluetooth-Connector kann man genau schauen wie es richtig klappen sollte:
Wenn sich die Füllung der Bordbatterie dem Ende nähert, wird die Starterbatterie mit 1 A versorgt, bis sie auch voll ist. Danach gehen beide Batterien in den Erhaltungsmodus und man braucht sich um nichts mehr zu kümmern.
Gruss
Claus
Moin,
hat jemand eine Ahnung wie es sich mit dem Lademanagement bei dem aktuellen MP (mit MBUX und MBAC) verhält?
Gruß Norbert
Moin zusammen.
Ich wollte hier nochmal das Thema zum Ladebooster 121230 von votronic aufgreifen.
Der Plan wäre es, den booster noch unter dem Fahrersitz anstelle des Trennrelais einzubauen. Wenn ich es aus meiner bisherigen Recherche richtig verstanden habe, hätt ich schon die Plus Leitung zur Starter Batterie und müsste nicht mehr den Beifahrersitz ausbuddeln. Desweiteren kann ich mir auch vom Trennrelais D+ abgreifen. ?!?!?
Stimmt das so? Hat das schon jemand so probiert und passt das mit etwas Gefummel auch von den Platzverhältnissen unter dem Fahrersitz ??
Gibt es evtl. Bilder ??
Es geht um einen MP Horizon , ohne Küche ..
Liebe Grüße
Fabian