ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Marco Polo Activity Stromversorgung 230V und Bettverlängerung

Marco Polo Activity Stromversorgung 230V und Bettverlängerung

Mercedes Wohnmobile
Themenstarteram 20. September 2015 um 14:00

Hallo zusammen,

wir sind auf dem Weg uns einen Campingbus zuzulegen und finden den Cali Beach sowie den Marco Polo Activity sehr ansprechend.

Nun habe ich bei Freunden das Multiflexboard im T5 gesehen und finde es etwas dürftig in der Handhabung, besonders in Bezug auf das Gepäck darunter. Nun meine Frage: Wie funktioniert die Bettverlängerung im Activity? Ist sie klappbar, sodass man leicht an das Gepäck kommt oder benötigt man einen Auszug um nicht ewig kramen zu müssen?

 

Des weiteren würde mich interessieren, ob man eine Stromversorgung wie im Marco Polo nachrüsten kann? Wie ich im Forum gelesen habe, geht jeglicher Stromverbrauch auf die erste und zusätzlich die zweite Batterie. Was passiert, wenn ich mal 3 Tage stehen möchte (inkl. Kühlbox etc.) und die Batterie schwach wird?

Vielleicht weiß jemand Antworten.

Schönen Restsonntag!

Beste Antwort im Thema

Habe gerade mal etwas gemessen. Ich habe keinen Messschieber benutzt! Wer auf Zehntel nachmessen will darf mich gerne korrigieren. Leider steht die Sonne schon recht tief. Ich hoffe, dass die Interessierten klar kommen.

Auch für mich war die Geschichte mit der Bettverlängerung beim Kauf absolut unklar, zumal bei meiner Bestellung das Auto noch gar nicht auf dem Markt war.

Bild1 Bettverlängerung kurz (geklappt). In dieser Position kann die Sache nicht hochgestellt werden, da der geklappte Teil so nicht an der Sitzrückwand vorbei kommt. Die Bank muss etwas nach vorne verschoben werden.

Bild2 Bettverlängerung lang (flach). Kann so direkt auch hochgestellt werden, bleibt aber bei der Fahrt so nicht von alleine stehen.

Bild4 Die Querverstrebung und die Schubladen unter der Bank sowie die Bügel zum Kippen bzw. Bankausbau.

Bild5 Der hintere Auflagepunkt der Bettverlängerung. Da dieser fix ist lässt sich die Konstruktion nur, an der an den Schienen markierten Position, einbauen.

Gruß

ATBM

+2
23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Hallo,

habe meinen Activity nun das erste Wochenende im Einsatz gehabt (2 Erwachsene 2 Kinder). Zur Stromversorgung habe ich auch noch eine Frage offen, bin da leider Laie.

Was die Klappbarkeit der Bank angeht:

Das untere Bett besteht aus 3 Teilen, der 3er-Sitzbank umgeklappt und der Bettverlängerung. Diese ist unterteilt in das tiefe an die Heckklappe angrenzende Stück mit ca. 40cm Tiefe und ein ca. 15 cm langes daran hängendes, aber extra klappbares Teil (die cm Angaben habe ich lediglich geschätzt). Das tiefe Stück der Verlängerung lässt sich leider nur bei geöffneter Heckklappe öffnen um an die darunter liegenden Sachen zu kommen. Von innerhalb des Fahrzeges muss die Rücksitzbank hochgeklappt werden, was jedoch wirklich binnen Sekunden funktioniert. D.h. innerhalb des Fahrzeuges kommst du an die Sachen unmittelbar hinter der Rückbank und von Außen musst du die Heckklappe öffnen und kannst dann das tiefe Stück der Bettverlängerung hochklappen.

Gruß

Themenstarteram 20. September 2015 um 20:11

Super, vielen Dank für die Antwort! Hilft auf jeden Fall weiter.

 

Wie ist der erste Einsatz ausgefallen?

Hallo,

in der Nacht bei Regen und 8 Grad nicht gefroren und trocken geblieben. Einfach abseits der Straße vor ein Maisfeld gestellt ??. Auto fährt sich toll. Dämmung und Dichtung sind dem ersten Eindruck nach sehr gut, haben nicht einmal die Standheizung benötigt. Beim Frühstück habe ich sie dann getestet. Sie läuft auch ohne Zündung und anscheinend auf der 2. Batterie. Diesel verbraucht sie allerdings auch. In der Anleitung steht nichts von Stromverbrauch....

Wir freuen uns noch auf mindestens zwei Bergtouren im Oktober!

Gruß

Themenstarteram 21. September 2015 um 18:36

Klingt sehr gut!

Immerhin läuft die Heizung auf der zweiten Batterie.

Ich verstehe aber richtig, dass es nicht die Möglichkeit gibt, per externem Anschluss über die üblichen 230v die Verbraucher am Leben zu halten bzw die Batterien zu laden?

Der MP Activity hat von Werk aus keine 230 Volt Steckdose, den hat nur der Marco Polo. Die 230 V kann man aber nachrüsten. Da ist wohl ATBM hier im Forum der richtige Ansprechpartner der ist passionierter Bastler. Batterie laden geht natürlich über Ladegerät z.B. CTEC.

Themenstarteram 26. September 2015 um 15:41

Ok, der Hinweis auf das andere Thema mit den 12V war sehr hilfreich, wie auch die Erläuterung der Möbel von ATBM.

Noch eine Frage: Ich habe noch nicht rausbekommen, wie hoch der Laderaum unter der Bettverlängerung ist? Die Länge habe ich einer Zeichnung entnehmen können. Wieviel passt denn da drunter?

Hallo cheezus

hatte ich auch mal "bei den Möbel für den MPA" auf Anfrage geschrieben.

...Unter der Bettverlängerung sind ca. 35cm Platz. Dieser Platz wird bei einer Tiefe von etwa 50cm jedoch von einer Querverstrebung der Bettverlängerung weiter eingeschränkt. Eigentlich passen da genau Klappboxen der Länge nach rein... Die Verkleidungen rechts und links sind durch die verbaute Technik nicht symmetrisch.

d.h. die rechte Schiene, hat zur Wandverkleidung gemessen, einen größeren Abstand als die linke Schiene. Das bedeutet, dass die Stützen der Bettverlängerung seitlich das Durchladen bis zur Bank verschieden einschränken.

Kann gerne bei Bedarf ein Bild machen.

Durch die Fondheizung/Klimaanlage wird der Bereich auch bedient d.h. als Camper muss man beim verstauen von Lebensmitteln aufpassen!

Gruß

ATBM

Themenstarteram 27. September 2015 um 12:50

Vielen Dank, die Angaben habe ich im anderen Thread wohl übersehen...

Ein Bild bei Gelegenheit wäre toll, hat aber keine Eile.

Habe gerade mal etwas gemessen. Ich habe keinen Messschieber benutzt! Wer auf Zehntel nachmessen will darf mich gerne korrigieren. Leider steht die Sonne schon recht tief. Ich hoffe, dass die Interessierten klar kommen.

Auch für mich war die Geschichte mit der Bettverlängerung beim Kauf absolut unklar, zumal bei meiner Bestellung das Auto noch gar nicht auf dem Markt war.

Bild1 Bettverlängerung kurz (geklappt). In dieser Position kann die Sache nicht hochgestellt werden, da der geklappte Teil so nicht an der Sitzrückwand vorbei kommt. Die Bank muss etwas nach vorne verschoben werden.

Bild2 Bettverlängerung lang (flach). Kann so direkt auch hochgestellt werden, bleibt aber bei der Fahrt so nicht von alleine stehen.

Bild4 Die Querverstrebung und die Schubladen unter der Bank sowie die Bügel zum Kippen bzw. Bankausbau.

Bild5 Der hintere Auflagepunkt der Bettverlängerung. Da dieser fix ist lässt sich die Konstruktion nur, an der an den Schienen markierten Position, einbauen.

Gruß

ATBM

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+2

Habe gerade mal etwas gemessen. Ich habe keinen Messschieber benutzt! Wer auf Zehntel nachmessen will darf mich gerne korrigieren. Leider steht die Sonne schon recht tief. Ich hoffe, dass die Interessierten klar kommen.

Auch für mich war die Geschichte mit der Bettverlängerung beim Kauf absolut unklar, zumal bei meiner Bestellung das Auto noch gar nicht auf dem Markt war.

Bild1 Bettverlängerung kurz (geklappt). In dieser Position kann die Sache nicht hochgestellt werden, da der geklappte Teil so nicht an der Sitzrückwand vorbei kommt. Die Bank muss etwas nach vorne verschoben werden.

Bild2 Bettverlängerung lang (flach). Kann so direkt auch hochgestellt werden, bleibt aber bei der Fahrt so nicht von alleine stehen.

Bild4 Die Querverstrebung und die Schubladen unter der Bank sowie die Bügel zum Kippen bzw. Bankausbau.

Bild5 Der hintere Auflagepunkt der Bettverlängerung. Da dieser fix ist lässt sich die Konstruktion nur, an der an den Schienen markierten Position, einbauen.

Gruß

ATBM

Themenstarteram 28. September 2015 um 18:47

Wow, vielen Dank!

Sehr ausführliche Bebilderung und Beschreibung.

Wegen solch hilfsbereiten Menschen wie Ihnen kann so ein Forum überhaupt erst existieren!

Sie haben mir weitergeholfen, nun habe ich eine sehr konkrete Vorstellung vom verfügbaren Raum.

Themenstarteram 28. September 2015 um 18:55

Eine letzte Frage noch: Habe ich richtig verstanden, dass ich die Verlängerung im Alltag bei Bedarf ohne Probleme herausnehmen kann?

Themenstarteram 28. September 2015 um 18:55

Eine letzte Frage noch: Habe ich richtig verstanden, dass ich die Verlängerung im Alltag bei Bedarf ohne Probleme herausnehmen kann?

Ja, das geht. Einfach die beiden Halterungen in der Schiene lösen und herausheben. Ist schnell erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Marco Polo Activity Stromversorgung 230V und Bettverlängerung