ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. MAN TGX V8 in 2 Leistungsstufen

MAN TGX V8 in 2 Leistungsstufen

Themenstarteram 31. Mai 2007 um 20:34

Der neue D2868-V8-Motor ist in zwei unterschiedlichen Ausführungen verfügbar.

Für maximale Fahrleistungen im Fernverkehr wird der D2868 auf ein Drehmoment von 3.000 Nm ausgelegt (ausgesprochen: Newton-Meter). Damit können selbst bei voller Zuladung und gebirgigen Strecken höchste Durchschnittsgeschwindigkeiten erzielt werden.

Für den Einsatz im Schwerlastbereich bis 250 t Gesamtzuggewicht stehen wegen der begrenzt möglichen Kraftübertragung der Wandlerschaltkupplung ein Drehmoment von 2.700 Nm zur Verfügung. Auch wenn außergewöhnlich hohe Fahrleistungen gefordert sind, z.B. bei Flugfeldlöschfahrzeugen, ist der Motor durch sein breit nutzbares Drehzahlband und die gleichmäßig Kraftentfaltung bestens geeignet.

Die Ausführung D2868 LF02 für den Fernverkehr ist auf maximale Fahrleistungen ausgelegt. Der steile Anstieg der Leistungskurve ermöglicht kraftvolles Beschleunigen. Bereits bei 1.000 1/min (ausgesprochen: Umdrehungen pro Minute) stehen 2.700 Nm zur Verfügung. Das enorme Drehmoment von 3.000 Nm ab 1.080 1/min sorgt für satten Durchzug. Beides auch bei voller Zuladung.

Muss an einer Steigung zurückgeschaltet werden, springt die Drehzahl wegen der kürzeren Übersetzung nach oben – die Leistung steigt. Durch den hohen Fahrtwiderstand an der Steigung sinkt die Drehzahl allerdings bald wieder. Da in diesem Drehzahlbereich mit sinkender Drehzahl das Drehmoment wieder ansteigt, wird ein Punkt erreicht, an dem das Drehmoment an den Antriebsrädern ausreicht und die Drehzahl nicht weiter abfällt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom „Festbeißen“ bei einer Drehzahl. Durch den starken Anstieg der Drehmomentkurve im oberen Drehzahlbereich muss die Drehzahl – und damit die Geschwindigkeit – nicht weit absinken, bis genug Drehmoment vorhanden ist, um die Steigung souverän zu meistern. Weitere Schaltvorgänge an der Steigung sind nicht erforderlich.

In der Fernverkehrsausführung ermöglicht der D2868 LF02 also sichere Überholvorgänge und maximale Durchschnittsgeschwindigkeiten, auch bei voller Zuladung und schwieriger Topographie.

Die Ausführung D2868 LF03 für den Schwerlastbereich ist auf ein breit nutzbares Drehzahlband und gleichmäßige Kraftentfaltung ausgelegt.

Der Motor liefert sein maximales Drehmoment von 2.700 Nm bei 1.000 bis 1.700 1/min. Das heißt, über nahezu den gesamten relevanten Drehzahlbereich liegt das maximale Drehmoment an. Entsprechend gleichmäßig und schon fast sanft ist der Leistungsanstieg mit zunehmender Drehzahl. Die Antriebskraft setzt nicht schlagartig ein, sondern gleichmäßig über einen breiten Drehzahlbereich. Die Antriebskraft kann so jederzeit präzise dosiert und damit den momentanen Erfordernissen angepasst werden. Dies erlaubt außerdem ein schaltarmes Fahren. Zugkraftunterbrechungen können auf ein Minimum reduziert werden.

Das sehr breit nutzbare Drehzahlband ermöglicht auch, auf den einen oder anderen Schaltvorgang zu verzichten bzw. Gänge beim Hochschalten zu überspringen. Das ist insbesondere bei Schwertransporten und den dort häufig gefahrenen niedrigen Geschwindigkeiten erforderlich. Speziell für die Erfordernisse des Schwerlastverkehrs wurde der Motor für die Kombination mit dem automatisierten 12-Gang-Getriebe MAN TipMatic und die Wandlerschaltkupplung WSK 440 optimiert. Diese Kombination ermöglicht dem Fahrer fein dosiertes, sanftes und nahezu verschleißfreies Anfahren und exaktes Rangieren ohne Kuppeln und Schalten.

Die Ausführung D2868 LF02 ist speziell auf die Anforderungen des Fernverkehrs abgestimmt. Die steile Leistungskurve und das enorme Drehmoment von 3.000 Nm ermöglichen maximale Fahrleistungen. Volle Zuladung und eine schwierige Topografie können den TGX V8 nicht ausbremsen. Überholmanöver meistert er souverän und zügig. Nervenaufreibende und gefährliche „Elefantenrennen“ am Berg sind für den TGX V8 kein Thema. Höchste Durchschnittsgeschwindigkeiten und entspanntes Fahren sind die unmittelbaren Vorteile für den Langstreckeneinsatz.

Die Ausführung D2868 LF03 für den Schwerlastbereich ist nicht für maximale Fahrleistungen, sondern auf souveräne und gut beherrschbare Leistungsentfaltung ausgelegt. Das maximale Drehmoment von 2.700 Nm ist über einen sehr großen Drehzahlbereich verfügbar und die Leistungskurve steigt nicht so steil an.

Diese Abstimmung ermöglicht dem Fahrer, die Motorleistung stets kontrolliert und optimal dosiert einzusetzen. Andererseits ist genug Leistung vorhanden, um auch schwerste Lasten angemessen zu bewegen: Das maximale Gesamtzuggewicht für den TGX mit V8-Motor in Schwerlastausführung beträgt 250 t. Das sehr breit nutzbare Drehzahlband ermöglicht schaltarmes Fahren. Die gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten und extrem hoher Zuglast kritischen Zugkraftunterbrechungen können auf ein Minimum reduziert werden.

Ideal ist die Kombination mit dem automatisierten 12-Gang-Getriebe MAN TipMatic und der Wandlerschaltkupplung WSK 440. Der D2868 LF03 wurde speziell für diese Kombination optimiert. Dies ermöglicht dem Fahrer fein dosiertes, sanftes Anfahren und exaktes Rangieren ohne Kuppeln und Schalten. Die Wandlerkupplung arbeitet überdies besonders verschleißarm, da sie nahezu ohne Reibungsschlupf schließt. Durch ihre Bauweise als hydrodynamischer Drehmomentwandler kann sie das Motordrehmoment beim Anfahrvorgang nochmals erheblich steigern. Im Schwerlastbereich, wo besonders hohe Anfahrdrehmomente erforderlich sind, stellt diese Drehmomentüberhöhung einen besonders effektiven Kundennutzen dar.

UND DAS ALLERBESTE ER LÄUFT NUR AUF 40% SEINER LEISTUNG! DA KANN SICH JEDR AUSRECHNEN WAS FÜR EIN POTEZIAL NOCH VORHANDEN IST!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Beste Antwort im Thema
am 5. August 2008 um 7:43

Mich würde vor allem mal interessieren für welche Güter und für welche Strecken ein 680er Sattelzug überhaupt sinnvoll ist?? Gibt es die Anwendung überhaupt?

 

Ich vermute mal eher, dass sinnvoll nur die Schwerlastvariante ist.

Das andere ist die Verbreitung von Emotionen, Imageaufbau für die Firma, Cheffahrerauto als Belohnung, Showtruck.....sowas in der Art halt.

Ich vermute einfach, wer als normalen Sattelzug ein 680er fährt, der hats auch geschafft, dem gehts wirtschaftlich gut, der kann sich den Luxus halt leisten, den längsten Schwa... zu haben :)

Ein 680er ist quasi ein Porsche Turbo: Niemand braucht ihn, aber alle wollen ihn haben.........:)

133 weitere Antworten
Ähnliche Themen
133 Antworten
am 11. Juni 2009 um 15:28

Du hast es erraten,es ist Auf Achse!

am 11. Juni 2009 um 16:24

Ja genau sowas mein ich.

Wir haben den letzten leider vor 4 Jahren hergeben. War ein geiles gerät. 1,4Miokm (war ein Hängerzugfahrzeug). ISt dann 2 JAhre gestanden bis sich mein Vater durchgerungen hat ihn herzugeben.

Zitat:

Original geschrieben von steffen8585

Zitat:

Original geschrieben von Roadfly

Habe gerade einen Artikel über den ersten Scania V8 von 1969 gelesen. Also früher war das sicher etwas tolles.

Aber bei der heutigen Leistungsentfaltung und laufruhe der R6 sehe ich nichtmehr viele Gründe, ausser dem Prestige, für einen V8.

Den Anfang wür wirklich tolle R6 setzte meiner meinung nach MAN mit der Formel 6 und den 321 bzw 361 Motoren in dne 80ern.

Meinst Du so ein Schmuckstück....sabber...heul!

genau das ist es

der 140 bzw der 141 das waren richtige kings wenn ich bedenke mein onkel hatte den 141 und

ich war in meiner anfangszeit mit LP 1623 am kämpfen (das war manchmal schon frustrierend)

nur mal ehrlich nacher mit 19.361 und fuller da sah die welt aber anders aus.

mann darf nicht vergessen das sich mancher schwede auf dem hype vergangener zeiten ausruht

und die anderen mitlerweile genauso wenn nicht so gar noch besser sind.

und der v8 im normalen fernverkehr ganz ehrlich viel zu groß.ich erlaube mir das zu behaupten

da ich ihn mal ne woche fahren durfte.

Ja die alten MAN,fuhr selbst einige Jahre einen 25.321 Unterflur Dreiachser mit untengekoppelten 2-Achs Anhänger.Trauere diesen Zeiten nach,war ein richtig geiles Auto.

Mfg

Zitat:

Meinst Du so ein Schmuckstück....sabber...heul!

Nur nicht traurig sein! Die Guten kann man doch noch neu kaufen. Zumindest so ähnlich. :)

Klick

am 11. Juni 2009 um 20:12

Zitat:

Original geschrieben von nokai

Zitat:

Meinst Du so ein Schmuckstück....sabber...heul!

Nur nicht traurig sein! Die Guten kann man doch noch neu kaufen. Zumindest so ähnlich. :)

Klick

Aber das Gefühl dieser Zeit kannst Du nicht kaufen!

Benz hatte den 230er Motor. Scania den 11liter 110 Super mit 296HP, spater den 111mit 305HP. Dann der 140er Scania mit 350HP, gefolgt von dem 141er mit 375HP.

Dann kam die 2er Serie mit 330HP???, und der 142er mit 420HP. Mit der 2er Serie kamen auch die 33/35er und 38er/42er Benz im SK. Im gleiche Zeitraum kam auch der 360er MAN im F8 Fuhrerhaus.

Mit ausnahme vom Benz konntest du jeden mit dem Fuller 13gang bestellen. Beim Scania nannte es sich die Australien Ausfuhrung. Das Scania Getriebe war nicht tief genug Untersetzt im einen Road-Train in einer Steigung wieder ins Rollen zu bringen. Deswegen hatten alle Australien Scanias Fuller Getriebe.

Der 141 mit dem Fuller Getriebe ist dem 361er Man weggefahren, das es schon nicht mehr schon war. 14 Liter Scania, 12 liter MAN. Ich habe beide Gefahren, Im schweren Internationalem Fernferkehr den Scania, zum Ausruhen, um den Kirchturm -Spain, Italia, Greece- den 361er, als Hanger Jumbo.

Der F8 MAN mit dem 321 oder 361er waren schon gute Autos.

Das war anfang der 80er, da gab es noch Kamaradschaft unter den Fahrern, egal welcher Nationaler Herkunft. Wenn du Nord Aftrica oder Fernen Osten /Asien gefahren bist, musstest du ganz gerade sein, oder du warst verloren.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger

Benz hatte den 230er Motor. Scania den 11liter 110 Super mit 296HP, spater den 111mit 305HP. Dann der 140er Scania mit 350HP, gefolgt von dem 141er mit 375HP.

Dann kam die 2er Serie mit 330HP???, und der 142er mit 420HP. Mit der 2er Serie kamen auch die 33/35er und 38er/42er Benz im SK. Im gleiche Zeitraum kam auch der 360er MAN im F8 Fuhrerhaus.

Mit ausnahme vom Benz konntest du jeden mit dem Fuller 13gang bestellen. Beim Scania nannte es sich die Australien Ausfuhrung. Das Scania Getriebe war nicht tief genug Untersetzt im einen Road-Train in einer Steigung wieder ins Rollen zu bringen. Deswegen hatten alle Australien Scanias Fuller Getriebe.

Der 141 mit dem Fuller Getriebe ist dem 361er Man weggefahren, das es schon nicht mehr schon war. 14 Liter Scania, 12 liter MAN. Ich habe beide Gefahren, Im schweren Internationalem Fernferkehr den Scania, zum Ausruhen, um den Kirchturm -Spain, Italia, Greece- den 361er, als Hanger Jumbo.

Der F8 MAN mit dem 321 oder 361er waren schon gute Autos.

Das war anfang der 80er, da gab es noch Kamaradschaft unter den Fahrern, egal welcher Nationaler Herkunft. Wenn du Nord Aftrica oder Fernen Osten /Asien gefahren bist, musstest du ganz gerade sein, oder du warst verloren.

Rudiger

Vollkommen richtig rüdiger

aber bei uns liefen nur der europäische standard

mit dem 10 gang und da hab ich locker mitgehalten

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris

Steffen, da hat Dich echt die Emotionalität überrannt. Auch wenn ich die Produkte eines Hersteller bevorzuge, muss man anerkennen, was andere schaffen. Ob nun die Existenz eines V8 bei den Löwen reicht, um einen Glaubenskrieg auszulösen, bezweifele ich. Ein Fahrzeug ist nur so gut, wie die Konfiguration zur Anwendung passt und die verbauten Komponenten aufeinander abgestimmt sind.

Keiner in dem schwedischen Städtchen Södertälje wird eine Gefahr darin sehen, dass es bei den Mitbewerbern aus München nunmehr wieder einen V8 gibt. Den Krieg können die getrost anderen überlassen - ich auch! Einzig Mercedes wird wohl in Zukunft das Hintertreffen haben, wenn auch die großvolumigen Motoren im R6 daher kommen. Volvo hat allerdings schon bewiesen, dass es auch auf diese Weise geht, wenn auch der Verbrauch nicht gerade das ist, was positiv hervorgehoben wird. Ähnliches sagt man dem MAN V8 auch nach, allerdings kann ich das selbst nicht beurteilen.

Was ich damit sagen will: Man muss die Vor- und Nachteile objektiv bewerten, egal wie sehr ein Herz für eine Marke schlägt.

Moin chris es sind vielleicht nicht nur die produkte,was eigentlich viel wichtiger ist meine ich was im

aftersale bzw. in den werkstätten passiert und da haben die schwedn jedenfalls in hh

noch ganz viel aufzuholen.

am 12. Juni 2009 um 9:33

wir hatten einen 19.280 mit Fullergetriebe und die beiden 19.361 + dem 19.321 waren schon mit synchronisiertem ZF Getriebe. Laut meinem Vater war das Fullergetriebe ein Graus. Ich kann selber nichts dazu sagen.

Obwohl man bei den heutigen MAN die alte ZF Qualität vermisst.

 

In sachen Scania gefiel mir am meisten der 500 V8 143 mit grossem Fahrerhaus. Obwohl sie mir ja auch ohne V8 gefallen haben die das ja nichts mit dem Erscheinungsbild zu tun hat ;)

Hallo

Wie ihr bestimmt gelesen habt bin ich DB Fan .Habe jetzt am Donnerstag ca 200km mit MAN V8 680 PS gefahren ,also ich muss doch zugeben MAN kann auch LKW´s bauen.

Automat schaltet gut,nur der Drehknopf ist leicht gewöhnungsbedürftig,auch das Rückwärtsfahren mit kleinen gang Wagen lief sehr ruhig . Aber es fehlte halt vorne der Stern.;)

am 31. Januar 2010 um 16:53

Zitat:

Original geschrieben von powerschwede

Danke , das hier nicht nur leute mit dem bayrischen Brandzeichen auf der Stirn sind.

Alle Kraftfahrer müssen mit einem LKW Arbeiten,und die Arbeit die er abliefert ist nur so gut wie sein Werkzeug . Für die einen z.B ein TGA für die anderen ein anderer. Nur zu sagen der MAN ist das nonplus Ultra Geht nicht den dazu habe Ich per.zuviel negatives von diesem Typ mitbekommen.

Ich will nicht die rosarote Brille aus Schweden aufziehen da gibt es auch manche porbleme,nur nicht in dieser fülle wie zur zeit bei MAN.

PS:

F2000 war ein sehr guter und sehr zuverlässiges Werkzeug

Dem kann ich eigentlich nur zustimmen!Leider macht der Plaketten und Mautwahnsinn aus den guten Autos reine Automaten.Ich kann mich noch an eine Umfrage im TRUCKER so um 1989 erinnern da wollten fast alle keine Automatik wollten lieber selber rühren.

am 20. Juli 2011 um 12:57

Zitat:

Original geschrieben von trailerman

Hütte indiskutabel?

Schön, aber geprüft nach schwedischem Kabinentest (Statens Trafik Säkerhetsverket), d.h. alle drei Prüfungen auf eine Kabine statt ECE R-29 (drei Kabinen für je eine Prüfung), wie bei der Blechbox aus Bayern.

Aber: Hauptsache, wir fahren teutsch. Die anderen Hersteller sind alle unfähig.

gruß f

Was willst du uns

damit sagen ?

Verständliche Ausdrucksweise ist halt nicht jedem gegeben...

am 20. Juli 2011 um 19:00

Zitat:

Original geschrieben von Bigjosh

Zitat:

Original geschrieben von trailerman

Hütte indiskutabel?

Schön, aber geprüft nach schwedischem Kabinentest (Statens Trafik Säkerhetsverket), d.h. alle drei Prüfungen auf eine Kabine statt ECE R-29 (drei Kabinen für je eine Prüfung), wie bei der Blechbox aus Bayern.

Aber: Hauptsache, wir fahren teutsch. Die anderen Hersteller sind alle unfähig.

gruß f

Was willst du uns

damit sagen ?

Verständliche Ausdrucksweise ist halt nicht jedem gegeben...

Du hast aber schon gesehen das der letze Beitrag von Januar 2010....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. MAN TGX V8 in 2 Leistungsstufen