ForumBiker-Treff
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Mach es zu Deinem Projekt...

Mach es zu Deinem Projekt...

Themenstarteram 18. Oktober 2013 um 18:17

Ich hab mir gerade eine 89er 11er Feinripp-Gixxer in die (viel zu niedere) Werkstatt geschoben.

Das Motorrad, über dessen lustige Farbgebung bereits genug gelästert wurde ist einst von Roland Gimbel umgebaut worden, jetzt total versifft und vergammelt, ölverschmiert und mit siffenden Gabelholmen, ohne TÜV wurde diese 1100er für kleines Geld meine. Ursprünglich wollte ich schlachten, aber in meinen Augen ist diese Suzuki was Besonderes. Daher wird sie mein nächstes Projekt.

Ich habe mich entschlossen, das hier zu posten und schrittweise die Wiederbelebung zu dokumentieren, diese GSX-R steht stellvertretend für jede andere Marke, die auch schon als Projekt hier waren.

Vielleicht kann ja der eine oder Andere Anregungen zum Nachmachen mitnehmen. Man muss sich zuweilen nur trauen.

100-5975
100-5976
100-5977
+3
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 18. Oktober 2013 um 18:17

Ich hab mir gerade eine 89er 11er Feinripp-Gixxer in die (viel zu niedere) Werkstatt geschoben.

Das Motorrad, über dessen lustige Farbgebung bereits genug gelästert wurde ist einst von Roland Gimbel umgebaut worden, jetzt total versifft und vergammelt, ölverschmiert und mit siffenden Gabelholmen, ohne TÜV wurde diese 1100er für kleines Geld meine. Ursprünglich wollte ich schlachten, aber in meinen Augen ist diese Suzuki was Besonderes. Daher wird sie mein nächstes Projekt.

Ich habe mich entschlossen, das hier zu posten und schrittweise die Wiederbelebung zu dokumentieren, diese GSX-R steht stellvertretend für jede andere Marke, die auch schon als Projekt hier waren.

Vielleicht kann ja der eine oder Andere Anregungen zum Nachmachen mitnehmen. Man muss sich zuweilen nur trauen.

+3
387 weitere Antworten
Ähnliche Themen
387 Antworten

Jetzt weiß ich auch, wo meine Frau diese Bilder gefunden hab; mein erster Kommentar: Danone Racing Team :D

Viel Spaß&Erfolg Stefan, am Ende kommt sicher wieder was sehr Feines dabei raus.

War die mal im besitz der Teletubbis, bei der Farbe bekommt man ja Augenkrebs!!!!

Cooler Thread! Das Problem mit den Schrauben habe ich gerade selbst. Hab da eine Schraube die dank mieser Materialqualität komplett rundgedreht ist.

Hab schon probiert einen breiten Schlitz in den Schraubenkopf reinzuhämmern, aber sobald ich den Schraubenzieher ansetzte, verbiegt sich das Material auch schon wieder.

Mit der Zange komm ich an die Stelle auch nicht wirklich ran.

Leider bewegt sich das Ding trotz ertränken in WD40 keinen Millimeter. Ein Linksdreher kreigt man da auch nicht rein. Hast du als Profi da einen Tip?

Themenstarteram 22. Oktober 2013 um 11:26

@raimundOllesch: Das ist -wie so vieles - Geschmackssache. Ich habe das Design bereits einmal vorgestellt, mit dem Titel "Kunst oder Kitsch" oder so ähnlich. Es gab Begeisterung und es gab totale Ablehnung.

Über die Farbgebung zu diskutieren war jedoch ausdrücklich nicht Sinn und Zweck dieses threads.

Das habe ich extra erwähnt, das Thema ist vorerst abgevespert. Über Design kann man diskutieren, das zeigt sich in noch anderen Facetten als die Farbgebung. Was mit der Lackierung geschieht, entscheide ich zum Ende des Projekts. Das Motorrad soll im Alltagsgrau der Standard-Farbgebungen auffallen, wie ein Roßbollen auf der Autobahn.

Ob es dann bei der NewWave-Lackierung bleibt oder z.B. ein knalliges Lamborghini-Metallic-Gelb die Lackteile ziert, wird sich zeigen.

Jedenfalls wird das in Verbindung mit dem bärenstarken 1100er Feinripp und der Devil-Tüte, den fetten Schlappen des Gimbel-Umbaus und einer street-wide-bar, die ich noch im Fundus liegen habe, ein bunter Dinosaurier wie aus der Kinder-Überraschung. Das erfüllt den Zweck, den ich der Maschine zugedacht habe, den ich aber erst offenbare, wenn das Projekt abgeschlossen ist.

Vielmehr wollte ich diese wirklich grandios heruntergekommene Suzuki nutzen, den Wiederaufbau -und zwar den grundlegenden - eines Einzelstücks hier zu dokumentieren. Schritt für Schritt.

Insgesamt soll das Thema den Bikertreff auch wieder für diejenigen interessant machen, denen Technik und Motorräder wichtiger sind, als zwischenmenschliche Beziehungen in Laberfreds oder das ständig wechselnde Wetter.

Auch will ich Leuten, die zwar schon mal einen Schraubenschlüssel zur Hand genommen haben, sich aber -zu Recht- an manche Arbeiten nicht herantrauten, Mut machen, es selbst zu versuchen. Auch eine Kostenkalkulation will ich begleitend machen, wobei natürlich das bei mir vorhandene Equipment nicht mit einfließt.

Anfangs habe ich für diese Suzuki 530 Euro ausgegeben. 500 hat die verratzte Karre gekostet, 30 der Transport.

Zunächst wurde die Gabel ausgebaut und zerlegt, die ist schon wieder drin, mit neuen Simmerringen und frischem Gabelöl. Bei der Gelegenheit wurde auch das total ölversaute Vorderrad gereinigt.

Das sind weitere 25 Euro. 36 Euro habe ich incl. Versand für einen gebrauchten Doppelscheinwerfer bei ebay bezahlt, der Abblendscheinwerfer hatte ein Loch im Streuglas und der Reflektor war bereits angerostet. 30 Euro muss man für einen neuen Akku kalkuliere, bei mir stand noch ein brauchbarer herum, beim Motorrad fehlte der.

Das sind jetzt glaub' 621 Euro.

Jetzt kaufe ich Bremsbläge. Die hinteren sind in Ordnung, die vorderen am Ende. Da ich noch Louis-Punkte habe, die mir sonst verfallen, kaufe ich dort.

Gleichzeitig beginne ich mit der Suche nach guten Bremsscheiben, die washer sind schon stark ausgeschlagen.

...to be continued...

Themenstarteram 22. Oktober 2013 um 11:32

Zitat:

Original geschrieben von Dynamix

Cooler Thread! Das Problem mit den Schrauben habe ich gerade selbst. Hab da eine Schraube die dank mieser Materialqualität komplett rundgedreht ist.

Hab schon probiert einen breiten Schlitz in den Schraubenkopf reinzuhämmern, aber sobald ich den Schraubenzieher ansetzte, verbiegt sich das Material auch schon wieder.

Mit der Zange komm ich an die Stelle auch nicht wirklich ran.

Leider bewegt sich das Ding trotz ertränken in WD40 keinen Millimeter. Ein Linksdreher kreigt man da auch nicht rein. Hast du als Profi da einen Tip?

Vorab, ich bin kein Profi. Nur Hobbybastler. ;)

Was für eine Schraube ist das ? Sechskant, vergnaddelt ?

Linksausdreher, schwäbisch: "Schdombazieher" haben einen großen Nachteil: Wenn man sie in ein gebohrtes Loch in das (abgerissene ) Gewinde dreht, dehnen sie das noch aus und dadurch sitzt es noch fester.

Die Lösung: Der "Remover".

Solange die Schraube noch einen Kopf hat, egal, wie rund der ist, benutzt man einen "Remover"

Dieses kleine Kästlein habe ich mal für 14,99 bei Norma entdeckt und sofort mitgenommen. Das war eine sehr gute Idee, denn diese remover haben mir schon aus so mancher Patsche geholfen.

Solange der Schraubenkopf nicht kleiner als 9 mm (so ab M5) und nicht größer als 19 (meist M12) ist, helfen die. Man steckt sie auf den vergnaddelten Kopf, wo sie sich beim Linksdrehen durch einen scharfen Innenschliff festfressen.

Dann setzt man eine auf das Außenmass des Removers passende Nuss (16 - 27 mm) und dreht die vergnaddelte Schraube raus. Klappt fast immer.

100-6039
100-6038

@sammler:

Der Kopf ist noch dran. Ist eine ganz normale Rundkopfschraube. Die war mal Kreuz ;)

Die Schraube ist relativ klein. Ich befürchte das ist eine M4. Ich lade bei Gelegenheit mal ein Foto von der vergnadellten Schraube hoch. Leider hat man an der Stelle kaum Platz, weil der Pickup der Lichtmaschine direkt daneben sitzt :(

Edit: Das müsste die Schraube aus dem Link sein. Ist laut Beschriebung eine M5, also besteht für mich vielleicht doch Hoffnung. Ist nur die Frage ob ich so einen Remover auch an die Schraube wirklich gut draufbekomme.

http://www.sip-scootershop.com/.../...aube+m5x12mm+zundgrundp_12491000

Themenstarteram 22. Oktober 2013 um 11:54

Zitat:

Original geschrieben von Dang3r

Jetzt weiß ich auch, wo meine Frau diese Bilder gefunden hab; mein erster Kommentar: Danone Racing Team :D

Viel Spaß&Erfolg Stefan, am Ende kommt sicher wieder was sehr Feines dabei raus.

Danone hat doch einen Porsche 956 gesponsert ? Oder ? Farben von Danone: blau-weiß-rot.

Passt nicht. Ich finde die Farben nur auf NewWave und NDW der 80er. Ich wüsste auch gerne, woher das Design stammt.

Themenstarteram 22. Oktober 2013 um 11:58

Zitat:

Original geschrieben von Dynamix

@sammler:

Der Kopf ist noch dran. Ist eine ganz normale Rundkopfschraube. Die war mal Kreuz ;)

Die Schraube ist relativ klein. Ich befürchte das ist eine M4. Ich lade bei Gelegenheit mal ein Foto von der vergnadellten Schraube hoch. Leider hat man an der Stelle kaum Platz, weil der Pickup der Lichtmaschine direkt daneben sitzt :(

Festsitzende Kreuzschlitz-Schrauben löst man sehr zuverläsig mit ein paar kräftigen Hammerschlägen auf den Schraubenkopf. Kommt natürlich auf das Material darunter an. Dünner Aluguss wie an Vergasern verträgt nicht viel Kraft.

Guten, genau passenden Kreuzschlitz mit durchgehendem Stift (z.B. Wisent) ansetzen und mehrmals kräftig drauf hauen. Dann löst sich fast jede Schraube. Alternative noch: Der Schlagschraubendreher.

Danach hilft nur bohren und Gewinde schneiden.

Inwiefern muss ich auf die Schraube draufschlagen?

Einfach direkt oben drauf oder einfach was spitzes ansetzen und die Schraube in die Richtung schlagen in die Sie öffnen soll?

Themenstarteram 22. Oktober 2013 um 14:16

Solche fest sitzenden Schrauben hat man häufig: Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters, Vergaserdeckel, Auspuffblenden...

Mit der Zeit korrodieren die Gewinde fest. Das heißt, dass über die gesamte Fläche der Gewindegänge eine ziemlich feste Bindung zum Gewinde des Gehäuses besteht, wie eine Art Schraubensicherung.

Wenn ich merke, dass eine Schraube fest sitzt, obwohl ich den genau passenden Schraubendreher habe (Gute Kreuzschlitze sind das A und O) versuche ich sie durch Hammerschläge zu lösen, bevor der Kreuzschlitz ausreißt. Dazu setze ich den Schraubendreher genau senkrecht auf den Kreuzschlitz.

Durch die Schläge auf den Schraubenkopf lösen sich mit jedem Schlag ein paar Gewindegänge mehr.

Ich wundere mich, dass da nicht schon lange Protest erhoben wurde. Man muss schon genau wissen, was man macht. Sitzt so eine Schraube nämlich im 8 mm dicken Alugussrand eines Vergasergehäuses, so wird dieses bei einem zu kräftigen Schlag abbrechen und dann ist die Kacke am Dampfen.

Das muss schon zum Material und zum Untergrund passen. Manche darf man nur leicht anklopfen. Dann lieber sanfter, aber öfter.

Wichtig ist, das sage ich nochmal, dass der Kreuzschlitz genau passt und man nicht versucht #2 mit #1 rauszubekommen. Das geht garantiert schief. Bewährt haben sich da Schraubendreher mit einem Sechskant unter dem Griff, auf den man einen Ringschlüssel stecken kann. So kann man den Dreher mit Kraft auf die Schraube drücken und am Ringschlüssel drehen. Ich verwende Schraubendreher von Wisent, die sind bezahlbahr, sehr hart, haben Holzgriff und Sechskant und natürlich einen durchgehenden Stahlstift. Du brauchst je 3 Kreuz- und 3 Schlitz.

Beispiel: http://www.sopomarkt24.de/.../1660-wisent-schraubendreher-1.jpg

Ist der Kopf erstmal vergnaddelt, hilft höchstens noch ein Schlagschrauber. Das ist ein Eisenteil, dass der Schraube bei jedem Schlag eine voreingestellte Richtung gibt (in dem Fall Links herum)

Beispiel:

http://www.louis.de/.../index.php?topic=artnr&artnr=10003903

Den habe ich mir gekauft, im Angebot für 9,99, schon vier Bits zertrümmert und der Griff gibt auch schon nach. Es gibt also Bessere.

Mal so als Schrauberlaie:

Wäre so ein Gerät zum Lösen von hartnäckigen Schrauben nicht effektiver als das Selberhämmern?

Themenstarteram 22. Oktober 2013 um 15:43

Ich denke nicht. Der würde die Schraube noch schneller zerstören. Es ist schwierig einen Schlagschrauber und einen Schlagschraubendreher auseinander zu halten. Einen Schlagschrauber habe ich auch. Allerdings mit Druckluftbetrieb.

Der Schlag erfolgt hier aber in Drehrichtung. Das kann zwar auch helfen, eine festsitzende Schraube zu lösen, bei einem vergnaddelten Schlitz wirds aber noch schlimmer.

Beim Schlagschraubendreher erfolgt der Schlag auf den Schaft des Werkzeugs (wie beim Stift des Holzschraubendrehers) in Längsrichtung der Schraube. Gleichzeitig wird die Schraube um ein Minimum gedreht.

Die Kraft wirkt also beim Schlagschraubendreher als Druck auf den Schraubenkopf und in Drehrichtung. Bei einem Schlagschauber nur in Drehrichtung, auch wenn man ihn sicher fest andrücken kann.

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn

Mal so als Schrauberlaie:

Wäre so ein Gerät zum Lösen von hartnäckigen Schrauben nicht effektiver als das Selberhämmern?

man nehme eine Flamme....

ne sehr heiße...

und das Wissen, wo man sie hinhält.

Themenstarteram 22. Oktober 2013 um 16:12

Zitat:

Original geschrieben von Dessie

man nehme eine Flamme....

ne sehr heiße...

und das Wissen, wo man sie hinhält.

Da sicher nicht:

 

Zitat:

Leider hat man an der Stelle kaum Platz, weil der Pickup der Lichtmaschine direkt daneben sitzt

Es gab mal einen "wie bekomme ich eine vergnaddelte Schraube auf" - thread von einer Dame namens volvosilke. Da haben sich die Leute auf zig Seiten beinahe den Schädel aufgespalten. Ich wollte die Frage von Dynamix eigentlich bereits per PN beantworten um genau diese Debatte zu verhindern. Dynamix, mein Freund, weitere Frage gerne per PN.;)

Es geht gleich mit der Suzuki weiter. Zwischendurch habe ich die Seitenverkleidung der CBR noch einmal lackiert und die Dekore bestellt. Da gewöhnt man sich wieder an Honda-Preise. Eine komplett gelabelte (untere) Seitenverkleidung aus ABS kostet rum 800 Euro. plus Märchensteuer.

Der Labelsatz A. B, C und Schriftzug Honda kommt auf knapp 200. Nur die Aufkleber !

Jetzt muss ich im Baumarkt noch nach einer passenden Acvrylfarbe schauen, die in etwa Honda Italian Red Code R 157 entspricht um das obere Dekor (37 Euro) und ein Stück der Kanzel auszubessern.

Jedenfalls ist die Honda demnächst komplett fertig gestellt. War ja auch ein Projekt.

Mit der Suzuki muss ich schon wieder Gas geben, denn mich erreichte vor wenigen Tagen der Hilferuf von MT-Freund Bollefahrer: Er bringt seine CB 900 F nicht mehr zum Laufen. Die Vergaser hab ich schon gemacht, aber die bringt er nicht mehr eingebaut.

Hier ist also Not am Mann und es muss geholfen werden.

Jetzt muss die Bolle wohl zum sammler geschafft werden.

@Sammler:

Den Thread habe ich bereits entdeckt, war aber nicht wirklich das was ich suchte, weil sich die Diskussion schnell auf die Geschichte mit der Flamme (Hitze und Plaste vertragen sich nicht ;)) eingeschossen hatte :)

Ich will den thread hier auch gar nicht weiter zuspammen! Ich schick dir mal das Foto von der vergnaddelten Schraube per PN :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Mach es zu Deinem Projekt...