Luis "stalken"

Zugegeben, der Titel ist ein wenig gemein, wir wollen ja nichts Böses. Luis ist allein mit seiner Africa Twin auf einer Tour nach Australien unterwegs. Um ihn angemessen begleiten zu können, finden sich hier die Links, die sonst anderweitig untergehen.

http://www.luisweltreise.com/reisetagebuch/

"Weltreise" ist es ja eigentlich nicht, denn es fehlt der amerikanische Kontinent in der Planung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Warmduscher-01 schrieb am 28. April 2016 um 20:34:01 Uhr:


Stimmt Hexe!
Nur wurde ich die letzten paar Seiten immer wieder deswegen angegangen.

Wenn Du einfach mal die Klappe halten würdest, würde Dich auch niemand mehr deswegen angeiern. Aber immer wenn etwas Gras drüber gewachsen ist, musst Du Ese... es wieder abfressen. Ist das klug? Hast Du denn garnix gelernt?

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Reisen bildet.

Soweit mir bekannt ist wird die African Twin nicht mit Öl sondern mit Benzin betrieben.
Gut, es es ist möglich, dass ich übertreibe aber Tankstellen sind auch mal bei Zeiten geschlossen.

Bei einer Weltreise würde ich 2 Reservekanister einplanen - den einen mit Wasser und den anderen mit Benzin.

Es ist natürlich was anderes, wenn man im Ölreichsten Land der Welt unterwegs ist und die Landessprache beherrscht.

Keine Sorge, er wird sich einen besorgen.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 10. April 2016 um 21:32:00 Uhr:


Keine Sorge, er wird sich einen besorgen.

Hm... stellt sich die Frage - wann?
Mir wäre so als ob er schon mehrfach fast mit Ebbe im Tank unterwegs war.

Natürlich bei 30-40° ist schwitzen sowieso angesagt.

Er nutzt mittlerweile kurze Tankintervalle und der Tripmaster funktioniert doch noch.
Ausserdem holt er sich einen Reservekanister. Ist also im Vergleich zum zukünftigen Routenverlauf eher ein nebensächliches Problem.

Es gibt ja für Moppedfahrer die praktischen "Fuelfriends". 2 Stück in der 1,5 Liter Version, schon mit Spanngurtösen versehen an die Koffer geschnallt, fertig.

http://www.polo-motorrad.de/de/...ister-transparent-1-5-liter.html?...

Reicht auf jeden Fall für 50 zusätzliche Kilometer. Mehr braucht man nur bei Wüstendurchquerungen.
Nachträglich natürlich schlecht.

Meinste etwa, Polo oder Louis liefern nicht in den Iran??😉😁

Vielleicht im "Polo Megastore Teheran"? 😉

Luis hat ja geschrieben, das er eine eher begrenzte Menge Bargeld mitnimmt in den Iran.
Wie bezahlt man denn dann z.B. die eventuellen Frachtgebühren bzw. Flugtickets, wenn westliche Kreditkarten nicht funktionieren?

Western Union funktioniert nicht im Iran.

Die Queen braucht zwischen 5 und 7 Liter auf 100 km. Meine braucht bei eher zurückhaltender Fahrweise 6, soviel wie die dreimal stärkere K 1300 GT.

Ich frage mich, wie man in einem rückständigen Land wie Ex Burma kontrollieren will, wer wie oft getankt hat. Das wird auch letztlich eine Frage des Geldes sein. Myanmar steht auf Luis' todo-Liste ganz weit oben.

Luis fragt mich gerade, ich weiß es nicht genau, daher kurze Frage an Vulkanistor: Kann ich die direkt auf das GPS60csx Gerät gespeicherten Routendaten mit BaseCamp anschauen und ggf bearbeiten ?

Kurze Anleitung ? (ich hoffe keiner regt sich über die Frage auf)

Auf dem Bild von Luis aus Urmia ist mir etwas Gravierendes aufgefallen...😰

"Normal" muss man die Routen vom Garmin holen. Gibts extra Schaltflächen für "An Gerät senden" & "von Gerät empfangen". Bearbeiten und wieder senden. Möglichst umbennen vor dem Senden, sonst hat man da eine "Kopie von". Er überschreibt die Routen nicht, wenn man dieselbe Route ans Gerät sendet, sondern setzt da eine Zahl in Klammern hinter. AFAIR

Basecamp ist seit 3 Jahren ausgelaufen, nebenbei. Schon länger nicht mehr mit gearbeitet.

Da Du in Burma keinen Meter unbegleitet zurücklegst, ist die Kontrolle inklusive. Selbst die Hotels sind zwingend vorgeschrieben.

Map source ist veraltet.

Die Dateien heißen immer gmapsupp.img
GPS60csx arbeitet mit micro-SD Karten bis 4GB. Die Karten bekommt man direkt über einen Server der Uni Wuppertal per email (bis 4 GB).
Das aktuelle Programm Basecamp_452 Version 3.0 benötigt man eigentlich nur zur Routenplanung am PC.
Ich weiß, dass Luis sich die Karten direkt auf Micro SD gezogen hat.

Myanmar wird sicher ein Problemfall. Benzin wird das kleinere sein. Geht schon damit los, dass weder der deutsche noch der internationale Führerschein dort anerkannt werden.

Oh sorry, verwechselt.
Ich benutze praktisch nur noch Tyre.

Das Forum für Garmingeräte ist naviboard.de

Da sind Leute mit Ahnung. 😉

Ich weiß. Bei FAT auch.

Aber das ist ein weites Feld und ich kann auch nicht unbegrenzt Zeit investieren. War ja nur ein Versuch, ob sich vielleicht hier jemand mit dem Programm auskennt und das aus dem Ärmel schüttelt.
Vulkanistor kann das vermutlich.

Aber Du hast Recht. Muss man nicht hier machen.

Die Routen vom Gerät kannst du in Basecamp laden.
Dazu das Gerät verbinden und in Basecamp die Daten vom Gerät importieren.
Das geht aber, soweit ich weiß, nur mit selbst erstellten Routen bei denen die Wegpunkte selber gesetzt wurden.
Bei automatisch berechneten Routen die zwischen zwei Punkten liegt kannst du die Punkte importieren und die Route in Basecamp nochmal selber ausarbeiten.

Gruß

Iran war ja jahrelang politisch isoliert und unterlag einem Embargo. Viel gleich ist es deshalb sinnvoll, erst zum Oman nach Masqat rüber zu machen und von dort nach Mumbai zu buchen. Ist aber eine gefährliche Gegend.

Deine Antwort