ForumOn-Board-Diagnose
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Luftmassenmesser prüfen beim TDi

Luftmassenmesser prüfen beim TDi

Themenstarteram 27. April 2011 um 18:56

Hi @ all!
Ist es möglich aus Daten einer log-Fahrt (MWB 3, 8, 11) festzustellen ob der LMM zu 100% richtig arbeitet? Gibt es diese bekannte Excel-Tabelle zur Berechnung auch für den Diesel?

Gruß cleMo

Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo !

Deine Frage kann ich leider nicht beantworten, aber in VAG COM ist es möglich, während einer Testfahrt die momentanen Werte abzulesen. Dadurch kann man feststellen, ob der LMM funktioniert.

Wissen muß man natürlich, welchen Wert man anschauen muß und wie hoch der Wert während einem bestimmten Fahrzustand sein muß. Hat zumindest meine Werkstatt so gemacht bei meinem ersten defekten LMM. Mittlerweile wechsle ich den LMM nach Gefühl aus. Wenn die Leistung nachläßt und der LMM über 100tkm drinnen war, dann wird er getauscht. Kostet bei kfzteile24 um die 50€. Falls man dann noch für Fehler auslesen und Testfahrt bezahlen muß, dann hätte sich der Austausch auf Verdacht sofort amortisiert. Hoffe, ich konnte dir helfen.

Wer hat denn den Chip gebastelt? Der Sollwert für den LMM klemmt bei ~850 mg/H fest und der Istwert reicht nicht mal im Ansatz bis ran... Ladedruck sieht auch nicht viel besser aus. Ausschließen würde ich den LMM nicht aber die Werte mal alles andere als normal.

Themenstarteram 28. April 2011 um 9:25

Hi!
Im ausgelesenen Fahrzeug ist kein chip verbaut. :rolleyes: ...er fährt sich ohne jede Leistung. Der :) hat schon einen neuen LMM verbaut, getestet, wieder zurückgebaut mit den Worten "...hier liegt der Fehler auch nicht!".
Mein Zutun der letzten Monate: Geber für Saugrohrdruck neu, Magnetventil neu, AGR neu, Lader zerlegt, gereinigt, VTG und Unterdruckschläuche geprüft,...und vieles mehr.
Soll ich doch noch den LMM tauschen?

Gruß cleMo

Wie schaut es denn mit den Grundlagen aus? Abgasrückführung mal geprüft bzw. gereinigt? Ansaugluftstrecke mal abgeblasen bzw. mit Rauch (o.ä.) auf Undichtigkeiten geprüft?

P.S.: Bitte gewöhn dir mal die schwarze Schrift ab, ist verdammt schlecht zu lesen wenn man MT im klassischen bzw. Nachtdesign (weiß auf dunkelblau) betrachtet. Meine Augen werden es dir danken... ;)

Themenstarteram 28. April 2011 um 14:02

Für deine Augen schreib ich in Zukunft wieder in der Originalfarbe weiter, deine Augen sind uns allen wichtig! ;)

AGR wurde von einem der vielen :) noch vor kurzem stillgelegt, um diese Fehlerquelle auszuschließen. Ansaugtrakt wurde ebenfalls mehrfach überprüft. Meine letzte "Rettung" wäre ein verstopfter KAT...dann weiß auch ich nicht mehr weiter. Könnte das eine Möglichkeit sein? Der Wagen wurde von einem :) zum nächsten :) weitergereicht --> leider ergebnislos!

Gruß cleMo

Man kann den Abgasstaudruck messen ,dann weiß man ob der Kat verstopft ist und braucht ihn nicht ausbauen.

Zitat:

Original geschrieben von LPG-Fan

Man kann den Abgasstaudruck messen ,dann weiß man ob der Kat verstopft ist und braucht ihn nicht ausbauen.

Wie und wo kann man den auslesen?

Themenstarteram 28. April 2011 um 17:37

Zitat:

Original geschrieben von LPG-Fan

Man kann den Abgasstaudruck messen ,dann weiß man ob der Kat verstopft ist und braucht ihn nicht ausbauen.

Hi!

Wieder was dazugelernt, wie funktioniert das bzw. wer kann das messen?

Lt. heutigem Telefonat mit dem ÖAMTC ist es dort nicht möglich, festzustellen ob der Kat verstopft ist. :confused:

Gruß cleMo

Hallo !

Ich vermute mal, das ein Unterschied besteht zwischen "messem" und "auslesen".

Beim Messen könnte ich mir vorstellen, das man eine Art Druckmessgerät an den Auspuff stöpselt und anhand einer Messtabelle sieht, ob der Durchfluß der Abgase Okay ist.

Beim Auslesen bräuchte man einen Drucksensor im Endtop.

Obwohl, ein DPF arbeitet ja auch mit Differenzdrucksensoren. Da müßte man dann beim Auslesen schon sehen, ob etwas nicht stimmt im Abgaskanal.

Themenstarteram 28. April 2011 um 18:15

Und wer macht solche Messungen?

Gruß cleMo

am 28. April 2011 um 18:49

Zitat:

Original geschrieben von LPG-Fan

Man kann den Abgasstaudruck messen ,dann weiß man ob der Kat verstopft ist und braucht ihn nicht ausbauen.

.....oder man lößt das Abgasrohr vor dem Kat.

Bei einem verstopftem Kat nimmt der Motor spürbar besser das Gas an.

Einen eingebauten Abgasgegendrucksensor wie beim Diesel kenn ich beim Benziner nicht.

Themenstarteram 29. April 2011 um 12:45

Zitat:

Original geschrieben von Digi3,2qKompressor

Zitat:

Original geschrieben von LPG-Fan

Man kann den Abgasstaudruck messen ,dann weiß man ob der Kat verstopft ist und braucht ihn nicht ausbauen.

Wie und wo kann man den auslesen?

Weiß keiner mehr was zum Thema? :rolleyes:
Gruß cleMo

hallo

also was ich weis ist das man da die lamdasonde ausbaut und an deren stelle deinen druckmesser montiert und anhand der skala abliest (staudruck )

eimal anhand des standgases und dan auf volllast

die skala ist in ampelfarben unterlegt ( rot - gelb - grün )

mfg

 

Hi..

Was genau hat er für Symtome. Nur keine Leistung ?

Das Protokoll ist sehr merkwürdig. Alleine Schon das Tastverhältnis für die AGR Rate ist in allen bereichen gleich was nicht sein kann.

Was wiederum mit dem LMM zusammenhängen kann weil der benötigt wird um die korrekte AGR Rate zu berechnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen