ForumA8 D4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D4
  7. Luftfahrwerk Probleme

Luftfahrwerk Probleme

Audi A8 D4/4H
Themenstarteram 26. März 2024 um 19:07

Moin Jungs und Mädels,

ich bin am Ende meines ABC.

Ich brauch mal eure Hilfe im Punkto A8 4H Luftfahrwerk.

Seit dem Kauf meines wunderschönen und hassgeliebtem A8, habe ich das Problem, dass er 1. unglaublich Hart ist und 2. zwischen 80 und 160kmh vibriert.

Es handelt sich um einen A8 4H Bj. 2010, 4.2TDi.

Getriebe ist aktuell noch ein Problem, das wird aber am 02.04.2024 behoben, der Schaltschieberkasten wird überholt. Das Getriebe ruckelt manchmal & schaltet einfach schlecht. Allerdings ist das ein anderes Ruckeln, was ich klar identifizieren kann.

Ansonsten wurde Alles gerichtet, Auto fährt sonst super.

So, zu 1.

Klar, Fehler ausgelesen - "Funktionsabschaltung aktiv". Also klar, Fehler löschen, Höhe neu anlernen fahren, testen. Zack nächster Tag wieder hart. Fehler wieder drin. Kann ich dann au löschen, wird nicht mehr Besser bis ich die Höhe neu angelernt habe.

Alle Niveausensoren an allen 4 Reifen getauscht. Keine Besserung.

2. Luftfahrwerk STG gekauft (Index C verbaut, Index B gekauft), codiert, Grundeinstellung, Höhenlage etc. sogar mit VCP auf Sport-Fahrwerk mit ZDC Container geflasht, Fehler weg, gefahren, gefreut, nächster Morgen wieder Fehler da und Fahrwerk hart.

Hab dann auch an der Höhe rumgefummelt, Spoiler: KEINE GUTE IDEE, wird zwar weicher weil er höher liegt, allerdings muss er ja jedes Mal vermessen werden, wenn die Grundhöhe angepasst wird. Damit habe ich dann eine Weile rumgespielt, allerdings nie die Verbesserung erzielen können, dass er permanent weich bleibt & keinen Fehler wirft.

Ich finde zu dem Fehler "Funktionsabschaltung aktiv" auch nichts im Internet. Mit einem 2. Fehler, dass ein Sensor mechanisch kaputt ist ja, aber als einiger Fehler nichts...

Weiß zufällig jemand, wie ich die neuen Sensoren sauber an das STG anlerne? Die gemessenen Werte stimmen nie mit den tatsächlichen überein, ich habe pro Sensor zwischen 0,5cm und 3cm die ich korrigieren muss, dass er gerade steht. In den Messwertblöcken stimmt aber die Höhe dann, wenn ich die "falsch" eingetragen habe.

Mit Hart meine ich, dass er zwar schwimmt, aber z. B. Schlaglöcher so hart nimmt, dass Sie auf die Karosse durchschlagen. Ziemlich unangenehm. Witzig ist, dass er, sobald ich die Höhe neu anlerne und Fehler lösche, für eine Fährt ganz normal fährt.

... und zu 2.

klar, erster Gedanke - Reifen wuchten lassen. Keine Besserung. 2. Gedanke, Bremsen haben Unwucht. Neue Bremsen, keine Besserung. Okay also, dann gleiches Spiel mit Stabi, Traggelenke, Spurstange, Querlenker und zuletzt Antriebswelle. Keine Besserung.

Auch Wechsel von Sommerreifen und Weiterreifen, andere Marken etc. keine Verbesserung.

Wegen eines Rehunfalls war der A8 Ende 2022 bei Audi, wurde vermessen - auch keine Besserung.

Ich gehe stark davon aus, dass die Probleme zusammen hängen...

Ich bin von Original-Zustand zu einigen modifizierten Zuständen und schlussendlich wieder zurück, Problem konnte ich aber in keiner Weiße beheben oder eingrenzen.

Habt Ihr eine Idee?

Mein nächste Tat wäre, zum Freundlichen zu gehen, die Sensoren dort anlernen zu lassen& mir eine Diagnose stellen zu lassen. Evtl. bekommen die was raus...

Falls Ihr mehr Infos braucht, bitte melden!

Ähnliche Themen
62 Antworten
Themenstarteram 28. März 2024 um 11:10

Mh das waren Metzger Sensoren, alle 4 für knapp 450€.

Ich meine, mich zu erinnern, dass Zubehörsensoren beim D4 oftmals nicht funktionieren. Du wirst evtl. in den sauren Apfel beißen müssen...

Hast Du die alten noch? Die können ja unmöglich ALLE kaputt sein...?

Ich habe an der Vorderachse ebenfalls Zubehör Sensoren, funktionieren einwandfrei.

Die Marke weiß ich jetzt aber nicht mehr.

Warum sollen die nicht funktionieren Micha? Das ist ein simpler Poti, keine Raketentechnik.

Ich bin davon ausgegangen der Threadersteller hat Originalkomponenten verbaut...

Eins ist beim A8 mal sicher, alles egal was ihr alternativ kauft um Geld zu sparen hat eine Minderqualität. Das fängt bei der Bremsscheibe an, die nur original wirklich was taugt und nicht nach fünfmal bremsen rubbelt und hört beim USB Kabel für den Handyanschluss in der Mittelarmlehne auf, welches nur von Audi funktioniert.

Mehrer zehntausende Euros Wartung und D3 und D4 durchgerockt, bestätigen meine Erfahrung. Alles an Alternativen hält meistens nicht lange oder macht Probleme.

Zitat:

@El_Monday schrieb am 28. März 2024 um 12:18:15 Uhr:

Warum sollen die nicht funktionieren Micha?

Irgendwas war da mit unterschiedlichen Abtastraten oder so. Das liegt sehr lange zurück, aber da war was...

Zitat:

@One Chance schrieb am 28. März 2024 um 12:34:43 Uhr:

Ich bin davon ausgegangen der Threadersteller hat Originalkomponenten verbaut...

Eins ist beim A8 mal sicher, alles egal was ihr alternativ kauft um Geld zu sparen hat eine Minderqualität. Das fängt bei der Bremsscheibe an, die nur original wirklich was taugt und nicht nach fünfmal bremsen rubbelt und hört beim USB Kabel für den Handyanschluss in der Mittelarmlehne auf, welches nur von Audi funktioniert.

Mehrer zehntausende Euros Wartung und D3 und D4 durchgerockt, bestätigen meine Erfahrung. Alles an Alternativen hält meistens nicht lange oder macht Probleme.

Ich hab Bremsscheiben und Beläge von ATE und die sind top! Man muss nicht für jeden scheiß zu Audi gehen und das 5 fache bezahlen!

Ich hab z.B Ventildeckeldichtung bei Audi gekauft, weil das schnell gehen musste, weißt du was ich bezahlt habe? So um die 62€! Nur für eine Dichtung! Wenn ich im Inet die von Elring gekauft hätte, hätte ich 12€ +Versand bezahlt! Man muss sich also nicht jedesmal verarschen lassen! ;)

Sorry für Off Topic.

@One Chance

 

Sorry aber deine Aussage kann ich überhaupt nicht unterstützen.

Ich habe ganz andere Erfahrungen gemacht.

 

Klar, wer exakt die gleiche Qualität und maximale Einfachheit möchte, kauft einfach zu völlig überzogen Preisen bei VAG.

Wer da finanziell keine Kopfschmerzen hat, Hut ab und glückwunsch.

 

Dir wird aber sicher klar sein das Der VAG Konzern alle Teile ferogen lässt, von meist Name haften Herrsteller , wie BOSCH, INA, ATE, Brembo, Textar, Lemförder, Pierburg, Hella, Sachs, Elring usw.

 

Diese Teile landen ebenfalls im Aftermarkt zu wesentlich günstigeren Preisen.

 

Ich habe noch NIE schlechte Erfahrungen gemacht mit Teilen welche ich aus dem Regal des Originalherstellers der Auditeile gemacht habe.

Meistens war einfach nur das Audi/VW Logo ausgefräst oder es fehlte die Teilenummer.

 

Natürlich gibt es etliche Nachbauten von Unbekannten oder aussergewöhlich günstigen Herratellern.

Dort läuft man natürlich wirklich gefahr minderwertige Qualität zu erhalten.

 

Warum soll ich für eine Lambdasonde bei VAG knapp 400 Euro bezahlen wenn es das exakt selbe Modell bei Bosch für 120 Euro gibt.

Das ist und war immer schon Wucher!

 

@-V6-

 

Da bin ich ganz bei dir.

Die Preise sind einfach unverschämt teuer.

Angeblich durch entstehende Lagerkosten.

Naja wer's glaubt.

Zumindest bei Audi Tradition könnte ich dir Preispolitik noch verstehen, da dort aufwendig auf Originalmaschinen nach produziert wird.

@niarda01

 

Zu deinem Fahrwerksproblem:

 

Wann genau tritt der Fehler erneut auf.

Erst nach längerer Zeit über Nacht oder ebenfalls wenn du nur kurz parkst, also einmal Motor aus und wieder an machst inklusive Busruhe?

Oder reicht einmal Zündung aus und wieder an?

Dann lasst es mich anders formulieren. Wer nicht original kauft kommt um Fehler oder Minderqualität oft nicht drumherum.

Auch ich finde die Audi Preise unverschämt. Aber Bremsen von ATE, Zimmermann und Co habe ich auch alle gefahren, sind sie alle bei weitem nicht das gleiche wie die Originalen. Man kann mit fahren und man ist sicher, aber von 280 auf 100 runter zu bremsen, da merkst du schnell den Unterschied.

Hier in diesem Fred sollte der Kollege einmal orignale Niveausensoren probieren um diese ausschließen zu können. Am Ende soll der Hobel ja laufen.

Themenstarteram 28. März 2024 um 13:07

Ich sehe das wie @El_Monday und @-V6- verstehe aber au @micha204.

 

Klar, wir fahren A8, das ist ein teures Luxusschiff, ja - da darf man nicht anfangen, die einzelnen Cents zu zählen.

Allerdings renn ich nicht bei jeden Teil was das 1,5-10 fache kostet jedes Mal zu Audi, wenn ich Erstausrüster Teile auch günstiger bekomme, die zu 99% die gleiche Qualität haben.

 

Wegen des Sensoren habe ich bei Audi angefragt, die wollen schlappe 180€ pro Sensor. Ich hab mich dann informiert und Metzger war eine qualitativ gute Alternative zu den OEM Teilen.

 

Zudem muss man ja auch mal sagen, dass ich den Fehler weg haben wollte. Das hat ja nicht geklappt und ich konnte die Sensoren ausschließen. Es liegt definitiv nicht an den Sensoren, ich habe auch diverse Logfahrten durchgeführt. Gut dass der eine jetzt wohl etwas doof kalibriert ist oder die Qualität etwas schlechter, das nehme ich so hin und war mir vorher bewusst. Allerdings waren die Probleme nicht behoben. Micha, hast du weitere Infos zu diesen Abtastraten? Möglicherweise ist das Interessant.

 

 

Die originalen Sensoren habe ich nicht mehr nein - die waren teilweise gegenüber den neuen doch schon sehr schwergängig und ich hab darin keinen Sinn gesehen, die weiter aufzuheben.

 

@El_Monday Die Thematik fängt immer an, sobald ich das Auto abstelle. Ob Zündung an/aus reicht, oder es die Busruhe ist, kann ich nicht sagen. Hab bisher nicht differenziert zwischen 2 und 10 Minuten.

Passiert aber zu 100% nach spätestens diesen 2-10 Minuten. Klar, wenn er Nachts in der Garage steht, passierts logischerweise auch.

@niarda01

 

Hmm also 2min reichen für die Busruhe.

Ich kann mir kaum vorstellen das sich die Messwerte, welche vom Stg ausgelesen werden, innerhalb 2 min so stark verändern das die Fahrwerksregelung abschaltet.

Ansonsten würde ich sämtliche Messwertblöcke welche im STG Niveauregulierung zu finden sind , vorher und nachher kontrollieren, um irgendeine Abweichung festzustellen die erst nach erneuter Initialisierung auftritt.

 

Temperatur und Feuchtigkeitsbedingte zusammenhänge kannst du auch ausschließen? Thema Kabelbruch oder Übergangswiederstand im Kabelbaum.

Ich war eben bei ein (freie) Werkstatt, wegen beide Keilriemen mit Spannrolle und Umlenkrolle für mein 3.0 TFSI. Der Werkstatt hat gesagt, wenn ich die Teile vom Audi bestellen lasse, kosten allein die beide Spannrollen 300€. Allein die beide Teile. Da ist noch kein Riemen, Umlenkrollen und Einbaukosten dabei. Alles komplett mit Einbau würde dann 700€ kosten und das ist kein Audi Vertragswerkstatt. Audi hätte definitiv mindestens 1,5k verlangt. Ich habe eben alle benötigte Teile bei daparto.de in den Warenkorb gelegt. Alles Markenteile von Ina und Gates. Kostet insgesamt 139€. Inkl. Einbaukosten bin ich dann bei so 300€. Ja wir fahren Luxus Auto, wer das Auto fährt, muss auch das Kleingeld zur verfügung haben, ist klar. Das bedeutet aber nicht, dass man sich regelrecht f…. lassen soll. :D

Nochmal sorry für Off Topic. :D

Themenstarteram 28. März 2024 um 18:04

Zitat:

@One Chance schrieb am 28. März 2024 um 13:56:39 Uhr:

Dann lasst es mich anders formulieren. Wer nicht original kauft kommt um Fehler oder Minderqualität oft nicht drumherum.

Auch ich finde die Audi Preise unverschämt. Aber Bremsen von ATE, Zimmermann und Co habe ich auch alle gefahren, sind sie alle bei weitem nicht das gleiche wie die Originalen. Man kann mit fahren und man ist sicher, aber von 280 auf 100 runter zu bremsen, da merkst du schnell den Unterschied.

Hier in diesem Fred sollte der Kollege einmal orignale Niveausensoren probieren um diese ausschließen zu können. Am Ende soll der Hobel ja laufen.

Glaubst du wirklich, dass es an den Sensoren liegt? Dann hätte sich zumindest etwas verändert & wäre nicht gleich gelieben…

Zitat:

@niarda01 schrieb am 28. März 2024 um 19:04:35 Uhr:

 

Glaubst du wirklich, dass es an den Sensoren liegt? Dann hätte sich zumindest etwas verändert & wäre nicht gleich gelieben…

Es ist nur eine Vermutung und nicht unwahrscheinlich wie auch ein Vorredner schon schrieb. Ich finde die Dinger original auch zu teuer, eventuell kannst du gebraucht welche auf Ebay ergattern. Das wäre eine "relativ preiswerte" Variante den Fehler einzugrenzen. Du hast ja bereits sehr viel gemacht und die Lösung liegt hier offenbar nicht auf der Hand. Die Leute mit viel Fachwissen aus dem Forum wie @hoppels haben sich bereits geäußert. Wenn die es nicht wissen bleibt dir nachher nur noch der Weg zu Audi und die verbauen zuallererst Originale zu Mondpreisen bevor sie sich weiter um den Fehler kümmern.

Der Weg zu Audi wäre die schlechteste Idee von allen.

Wenig Fachwissen, keine Motivation zu Fehlersuche und vom Kunden bezahltes Try and Error stehen dort auf dem Programm.

Ich verstehe wirklich nicht wie man bei so einem Fehler eine Fachwerkstatt empfehlen kann.

 

DiagnoseDan wäre hier das Mittel der Wahl wenn der nicht aus den USA kommen würde.

Er hat aber auch einen Partner in den Niederlanden.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D4
  7. Luftfahrwerk Probleme