Lichtmaschinen Regler Yamaha Majesty 125
Hallo Rollergemeinde
Kann mir jemand sagen wo der Lichtmaschinen Regler beim Yamaha Majesty 125
sitzt Batterie ladet nicht mehr nach ca 15-20 Km ist sie am ende
MfG Dachhase1959
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sc4pe
Mein Rückschluss ist nun das die Batterie defekt ist - aber - wie prüfe ich das nach?
Führe eine Spannungsprüfung unter Last durch (hierzu wird ein Multimeter benötigt):
Batterie aufladen.
Halbe Stunde warten.
Kerzenstecker abziehen.
Multimeter auf Spannungsanzeige stellen, rot mit Pluspol, schwarz mit Minuspol der Batterie verbinden.
Verbraucher einschalten (Licht, Blinker).
Starterknopf drücken (ca. 10 Sekunden lang) und das Multimeter beobachten.
Ist die Batterie ok, zeigt das Multimeter nun zwischen 9 und 12 Volt an.
Sollte das Mulitmeter weniger als 9 Volt anzeigen, ist die Batterie fertig und du kannst eine neue kaufen gehen.
32 Antworten
Hallo Leute
Bin zwar neu hier , habe aber das selbe Problem . Roller ca 16Tkm weg. Batterie und Regler neu. Problem weiterhin vorhanden. Werde wohl eine neue Limchtmaschine kaufen und Hoffen. Nebenbei : Der neue Regler ist wie oben beschrieben, anders mit einem Kabel und neuem Halter, aber hat keine Auswirkungen auf die immer leer werdende Batterie. Gruß mazze09
Hallo zusammen,
das gleiche problem mit der baterie hat mein majesy 125 auch.Pass der Regel von honda auch?Ich habe so verstanden das die yamaha besonders schwach sind.
gruß
Ich hab ein ähnliches Problem, allerdings mit dem MBK Skyliner (der aber einem Majesty Bj. 2002 gleicht).
Wir haben das teil vor ca. 3 Wochen gebraucht gekauft, der Verkäufer sagte bereits das die Batterie manchmal schwächelt, und als wir uns das ding zum 2. mal angeguckt haben ist er nichtmal angesprungen - was den preis auch gedrückt hat 😉
So, nun hatte er die Batterie geladen ( ca 20std ) und wieder eingebaut. Seitdem habe ich den Scooter für mehrere Kurzsstrecken und 3-4 etwas längere Touren verwendet. Heute wäre ich beim heimfahren fast liegengeblieben, der Starter hat nurnoch gehustet und ist mit Müh und Not angegangen. Die Batterie hat also ziemlich schnell an Energie verloren, dafür das sie ja eigentlich hätte voll sein müssen, bzw sich bei den Touren hat laden können.
Dazu muss man sagen das der Scooter erst 7200 km auf dem Buckel hatte und das obwohl er seit 2002 "in Betrieb" war, will heißen: der stand ziemlich lange.
Mein Rückschluss ist nun das die Batterie defekt ist - aber - wie prüfe ich das nach?
Und vorallem gibt es bekannte, öfters auftretende Probleme mit dem Majesty bj. 2002?
Lima?Regler? Was diese Probleme hervorrufen könnte?
Zitat:
Original geschrieben von sc4pe
Mein Rückschluss ist nun das die Batterie defekt ist - aber - wie prüfe ich das nach?
Führe eine Spannungsprüfung unter Last durch (hierzu wird ein Multimeter benötigt):
Batterie aufladen.
Halbe Stunde warten.
Kerzenstecker abziehen.
Multimeter auf Spannungsanzeige stellen, rot mit Pluspol, schwarz mit Minuspol der Batterie verbinden.
Verbraucher einschalten (Licht, Blinker).
Starterknopf drücken (ca. 10 Sekunden lang) und das Multimeter beobachten.
Ist die Batterie ok, zeigt das Multimeter nun zwischen 9 und 12 Volt an.
Sollte das Mulitmeter weniger als 9 Volt anzeigen, ist die Batterie fertig und du kannst eine neue kaufen gehen.
Zitat:
Original geschrieben von sc4pe
Und vorallem gibt es bekannte, öfters auftretende Probleme mit dem Majesty bj. 2002?Lima?Regler?
Beide - und beide ziehen sich durch die gesamte Majesty-/Skylinerbaureihe wie ein roter Faden.
Wenigstens gibt es sonst keine echten Schwachstellen (vom hundsmiserablen Licht einmal abgesehen).
Ähnliche Themen
Okay, haben eine neue Batterie gekauft und eingebaut, die alte war wirklich fertig.
So, nun zeigt aber der majesty-batteriestand keine 100% aufgeladen, sondern nur ca 15%
Woran kann das liegen?
und wie prüfe ich jetzt nach ob lima oder regler im eimer sind :P?
Von der Lichtmaschine gehen drei Kabel in einem Stecker zum Regler (Drehstrom).
Je zwei Kabel gegeneinander gemessen sollten ca. 30-40 Volt Wechselspannung anzeigen, wenn die Lima in ordnung ist.
Aus dem Regler geht es dann mit dem zweipoligen Stecher zur Batterie.
13-14,5 Volt Gleichspannung sollte mann messen.
ist das die korr. vorgehensweise?
Hallo
Habe meinen Majesty im Februar zur Reparatur gegeben wegen der Lima war keine zu bekommen
laut Händler. Habe neue Variorollen,Ölwechsel,neuen Hinterreifen,vorne und hinten neue Bremsbeläge,Tüv,
neue Lima und Regler. Alles zusammen 740 Teuros nun spinnt er schon wieder nach ca 1KM fahrt hat er
schon Betriebstemperatur nach 3KM kurz vor rotembereich hat ja 10 Monate in der Reparatur gestanden
kann es sein das jetzt die Wapu den Geist aufgegeben hat?
MfG Dachhase1959
Zitat:
Original geschrieben von Dachhase1959
Hallo
Habe meinen Majesty im Februar zur Reparatur gegeben wegen der Lima war keine zu bekommen
laut Händler. Habe neue Variorollen,Ölwechsel,neuen Hinterreifen,vorne und hinten neue Bremsbeläge,Tüv,
neue Lima und Regler. Alles zusammen 740 Teuros nun spinnt er schon wieder nach ca 1KM fahrt hat er
schon Betriebstemperatur nach 3KM kurz vor rotembereich hat ja 10 Monate in der Reparatur gestanden
kann es sein das jetzt die Wapu den Geist aufgegeben hat?
MfG Dachhase1959
schau mal nach dem thermostat, könnte durch die lange standzeit festgegammelt sein.... ich geh mal davon aus das genügend kühlflüssigkeit drinne ist...?
Die ursprüngliche Frage war ja "Wo ist der Regler"
Im Post vom 4.2. schreibt der Fragesteller "Ich habe den Regler gefunden". Im weiteren Verlauf wird auf die Frage nicht mehr eingegangen.
Ich würde auch gerne wissen, wo der Regler ist. Vielleicht teilt Dachhase1959 seine Erkenntnisse mit uns?
Hier wird doch sicherlich jemand lesen der einen Majesty 125 oder den baugleichen MBK Skyliner fährt.
Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen aber ich meine der Gleichrichter sitzt in Fahrtrichtung rechts unter der Verkleidung mittig am Fahrzeugrahmen verschraubt.
Du kannst evtl. besser das dicke Kabelbündel welches aus der Lichtmaschine kommt ( rechte Motorseite ) verfolgen, das sollte zum Gleichrichter gehen.
Wenn du mich meinst und fragst, er sitzt wie vor beschrieben mittig am Rahmen rechte Fahrzeugseite von außen angebracht. Wenn Helmfach draußen ist sieht man ihn nicht wirklich weil eben von außen am Rahmen. Man kann aber unter die Verkleidung rechts fassen und ihn auch erfühlen. Ich habe ihn ohne abnehmen der Seitenverkleidung damals gewechselt. 1/4 Zoll Knarrenkasten erforderlich um an die beiden Schrauben heran zu kommen.
Zitat:
@garssen schrieb am 4. Oktober 2018 um 09:41:34 Uhr:
Wenn du mich meinst und fragst, er sitzt wie vor beschrieben mittig am Rahmen rechte Fahrzeugseite von außen angebracht. Wenn Helmfach draußen ist sieht man ihn nicht wirklich weil eben von außen am Rahmen. Man kann aber unter die Verkleidung rechts fassen und ihn auch erfühlen. Ich habe ihn ohne abnehmen der Seitenverkleidung damals gewechselt. 1/4 Zoll Knarrenkasten erforderlich um an die beiden Schrauben heran zu kommen.
Bist du so klein das du dich da drauf stellen musst.😁😁😁