ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Lemförder Achsteile Lebensdauer 8.000 km und weniger als ein Jahr, was ist das für eine Qualität?

Lemförder Achsteile Lebensdauer 8.000 km und weniger als ein Jahr, was ist das für eine Qualität?

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 12. Februar 2020 um 14:46

Hatte Heute Hauptuntersuchung. Jeder weiß ja, das die w211 Vorderachse eine Dauerbaustelle ist, aber jetzt muss ich mal meinem Ärger Luft machen. Habe vor 8 Monaten die Achse vorne komplett saniert, alles neu von Lemförder. Jetzt 8000km später sind auf der rechten Seite die Gummilager des Querlenker und des Querträger beide eingerissen und dadurch innen Korrosion. Folge war, dass der Wagen durchgefallen ist.

Was ist denn das bitte für eine Schrottqualität ? Jetzt habe ich mal meyle bestellt, hoffe, die halten etwas länger. Was baut Ihr für Marken an der Vorderachse ein ? Empfehlungen sind gern gesehen, demnächst steht bestimmt die linke Seite an....

Beste Antwort im Thema

Ein Grund für die rissigen Gummi Lager könnte sein, wenn die Bolzen der Achse nicht auf Fahrniveau sondern ausgefedert auf der Bühne angezogen wurden. Dadurch stehen diese Lager im Fahrbetrieb von Anfang an ständig unter einer immensen Vorspannung und beginnen schnell zu reissen.

Das soll nicht heißen, dass ich behaupte Dein KFZ Meister Deines Vertrauens habe dies getan.

Einbau muss immer spannungsfrei erfolgen.

Der gesamte Ein- und Ausfederweg des Fahrzeugs geschieht innerhalb dieser Gummi Lager.

Und das ist nicht wenig Drehwinkel!

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

@xfrank schrieb am 12. Februar 2020 um 15:46:37 Uhr:

 

Was baut Ihr für Marken an der Vorderachse ein ? Empfehlungen sind gern gesehen, demnächst steht bestimmt die linke Seite an....

Die ab Werk verbauten Teile hatten bei meinem Wagen die folgende Lebensdauer:

Traggelenk unten rechts bei 93tkm (defekt)

Zugstrebe komplett links bei 98tkm (war nur das Hydrolager ausgelaufen)

Zugstrebe komplett rechts bei 98tkm (prophylaktisch gleich mit erneuert)

Traggelenk unten links bei 115tkm (defekt - testweise mal ein Meyle-HD genommen)

Traggelenk oben links bei 152tkm (defekt)

Traggelenk oben rechts bei 179tkm (defekt)

Bis auf das rechte untere Traggelenk sind wieder original MB-Teile verbaut worden.

Somit halten die original Zugstreben und unteren Traggelenke im Schnitt rein rechnerisch ca. 100tkm und die oberen Traggelenke etwa 160tkm in meinem Fall bei einem Fahrzeug mit Airmatic und dem großen M272 (350er).

Der Wagen hat aktuell 188tkm gelaufen und ich kann mich über die Qualität der Originalteile bisher nicht beklagen. Vielleicht werde ich mich bald wieder auf neue untere Traggelenke einstellen dürfen, aber bisher gibt es noch keine Anzeichen dafür und zum TÜV muss ich erst im März. Die neuen Zugstreben halten vielleicht auch noch etwas länger als die damals ab Werk verbauten, da dort keine Hydrolager mehr zum Einsatz kamen sondern angeblich schon die Vollgummilager drin sind.

Lemförder soll ja eigentlich der Erstausrüster für die Teile gewesen sein. Von daher wundert es mich, dass die teilweise bei deinem Wagen nach so kurzer Zeit schon wieder defekt sind. Vielleicht baut Lemförder nach unterschiedlichen Qualitätskriterien für den eigenen günstigeren OE-Markt im Vergleich zu den teureren Teilen mit Stern für MB?

Ich finde es schwierig hier meine Antwort zu geben. Wer weiß, ob es nicht ein Einbaufehler war?

Wenn möglich, verwende ich OEM. Ich habe aber auch Meyle HD verbaut

Wenn kein Einbsufehler gewesen ist, Teile ausbauen jnd zu Lemförder senden, hast ja schließlich Garantie drauf und direkt mal Nachfragen per Mail ob die denn die Kosten für TÜV und aus und Einbau übernehmen werden.

Beim W211 habe ich noch nichts an Achsteilen benötigt (fahr ihn aber ja auch erst seit ca. 25.000 km - mit 307.000 auf der Uhr gekauft) - bei meinen (insgesamt 4 im Laufe der Jahre) 7er BMWs habe ich bei Bedarf immer Lemförder genommen und bin damit im wahrsten Sinne des Wortes gut gefahren.

Ich würde die Teile auf jeden Fall mal bei Lemförder reklamieren.

Themenstarteram 12. Februar 2020 um 16:04

Ich mache da kein grosses Fass auf, bestenfalls schicken die mir neue Träger. Dafür muss ich natürlich die defekten hinschicken. Dann sind schon meyle drin, würde dann nur für das nächste mal helfen. Ich bin eigentlich auch von 100000 km ausgegangen, unter 10000 km finde ich sehr bescheiden. Hab auch airmatic und schweren V8 Diesel plus Spurplatten und breite 18 Zoll Alus drauf. Damit scheinen Sie gar nicht klar zu kommen. Einbaufehler schliesse ich aus. Da kann man auch fast nichts falsch machen. War ein KFZ Meister mit viel Erfahrung.

Wo ist das denn ein Fass aufmachen, wenn du auf drin Recht besteht.

Schreib sie an und dann hörst ja was los ist, kostet nur was Zeit nee Mail rauszuhauen.

Bei allen querlenker, träger und ähnliches für alle Autos in der Familie/ MB, Chevrolet, VW / habe ich gummy 's vorsichtig abgezogen und zusätzlich grafitfett rein gespritzt. Einige waren fast trocken....

So viel zu Qualität.......

Hast du sie im Netz gekauft oder beim Händler

Wenn du sie im Netz gekauft hast dann Spar dir die Reklamation

seltsam ?? illegale Nachbauten ?? falsch eingebaut (trotz Meister was auch keine Garantie ist, habe ich schon erlebt)

Themenstarteram 12. Februar 2020 um 19:26

Zitat:

@skat000 schrieb am 12. Februar 2020 um 18:58:14 Uhr:

Hast du sie im Netz gekauft oder beim Händler

Wenn du sie im Netz gekauft hast dann Spar dir die Reklamation

ja, bei einem der grossen Anbieter am Markt, aber online.

Bezgl. Reklamation hab ich mir schon sowas gedacht, da winken die sofort ab.

Nach einer Fälschung sahen die Teile nicht aus, aber Heutzutage kann man es nie 100% sagen.

Meine Originalteile waren seit Anfang an aus 2006 montiert und wurden letzten Sommer erst ausgebaut. Siehe Foto...

Habe allerdings auch eben in Meile HD und Lemförfer investiert.

Bisher hatte ich keine schlechten Erfahrungen mit den Marken

20190621
20190621
am 12. Februar 2020 um 21:16

Hallo,

die achsteile vorne sind beim 211er von Fuchs. gibt es nicht im after Sales Market!

gummiteile von Phönix

gruß f

Ein Grund für die rissigen Gummi Lager könnte sein, wenn die Bolzen der Achse nicht auf Fahrniveau sondern ausgefedert auf der Bühne angezogen wurden. Dadurch stehen diese Lager im Fahrbetrieb von Anfang an ständig unter einer immensen Vorspannung und beginnen schnell zu reissen.

Das soll nicht heißen, dass ich behaupte Dein KFZ Meister Deines Vertrauens habe dies getan.

Einbau muss immer spannungsfrei erfolgen.

Der gesamte Ein- und Ausfederweg des Fahrzeugs geschieht innerhalb dieser Gummi Lager.

Und das ist nicht wenig Drehwinkel!

@Papibenz

DANKE! Meine Meinung !

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Lemförder Achsteile Lebensdauer 8.000 km und weniger als ein Jahr, was ist das für eine Qualität?