Leistung weg und komlettes Motoröl verloren, wer weiss Rat?
Hallo,
seit ca. drei Jahren fahre ich jetzt meinen Volvo. Seit dem bin ich passiver Leser dieses Forums und habe hier schon sehr viele hilfreiche Tipps und Anleitungen erhalten. Danke erst einmal dafür. Jetzt habe ich ein wohl größeres Problem wo ich fürchte der alte Schwede könnte sich verabschiedet haben. Anderseits habe ich noch die Hoffnung es könnte sich nur um eine Kleinigkeit handeln. Deshalb wende ich mich erstmalig aktiv an Euch mit der bitte um Rat, Ideen, Brainstorming und Tipps jeglicher Art. Sehr gerne würde ich den Wagen selbst und kostengünstig wieder fahrtüchtig machen.
Gestern bin ich auf der Autobahn und Landstraße unterwegs gewesen. Nach eineinhalb Stunden und bei Fahrt von ca. 120/130 ging plötzlich das Gas weg. Kein Antrieb mehr. Bin ausgerollt und liegen geblieben auf der Landstraße. Hab abgestellt und wieder gestartet. Er wirkte als ob er immer wieder absäuft, oder einfach kein Gas nimmt und mir ist aufgefallen dass er bei bis zum Anschlag getrehten Zündschlüssel eher Gas halten konnte. Kurz konnte ich dann auch noch ein paar Meter fahren dann ging aber nichts mehr. Beim Starten ging er immer wieder aus. Warndreieck und ADAC gerufen. Während ich gewartet habe habe ich nach einer Zeit wieder versucht ihn zu starten und siehe da es hat geklappt Drehzahl ging beim Gas geben wunderbar mit einem guten Geräusch nach oben. wum wum wum. Hab den Wagen dann 400m weiter in einer Notbucht geparkt und er lief dabei ganz ordentlich. Dort vor und zurück alles wieder ok. Dabei ist mir dann ein Ölfleck aufgefallen. Beim Blick in den Motorraum habe ich dann festgestellt das dort viel Öl verspritzt war. Der ADAC hat wegen dem Ölverlust die Polizei angerufen und mir wurde mitgeteilt ich hätte auf der Fahrbahn eine Ölspur hingelegt. Ich habe also in kurzer Zeit sehr viel Öl verloren. Musste gereinigt werden ich würde wohl eine Rechnung dazu erhalten.
So jetzt möchte ich versuchen Euch so viel technische Fakten zu liefern wie es mir bisher möglich ist, ich bin nicht vom Fach:
Es handelt sich um Motoröl, Ölstab zeigt nichts mehr an.
Das Getriebeöl vom Ölstab her wie eh und je. Also gut.
Das Lenkgetriebe Öl, schwarzer Drehverschluss mit Sterring drauf geschrieben ist voll, tropft vom Zapfen wenn man da kontrolliert wie es wohl sein muss.
Wenn man vor dem Auto steht, Blick in den Motorraum dann ist das Öl rechts neben dem Motor ausgetreten. Richtig eingesaut ist er im Bereich des Fahrstufengebers, denke daher auf dem Getriebe und dort wo der Getriebeölmeßstab befestigt ist. Dort läuft ein Daumendicker schwarzer Schlauch ich meine er geht vom Vergaser weg, Krümmerausgang ganz rechts, er läuft dann genau dort Getriebeölstab durch und geht hinter der Batterie weiter. Habe Hoffnung er könnte vielleicht geplatz sein. Beim befühlen aber alles soweit gut. Von hinten konnte ich den erst mal nicht anschauen. Ich weiss nicht wozu der Schlauch gut ist und was darin läuft.
Gestartet habe ich das Auto dann natürlich nicht mehr. Der ADAC hat ihn abgeschleppt und ihn mir vor die Haustür geparkt. Ich wollte ihn nicht in eine Werkstatt geben da ich die Kosten scheue und erst einmal selbst bei Helligkeit mir ein Bild machen wollte und mich dann erst einmal dazu hier melden. Der Abschlepper vom ADAC hat das Wort Zylinderkopfdichtung schon einmal in den Mund genommen, hat den Wagen aber nicht wirklich angeschaut und war auch glaub ich nicht von der Mechanikerabteilung, dazu noch dunkel, hat nur abgeschleppt. Er meinte ein so plötzlicher Ölverlust könnte schon die Zylinderkopfdichtung sein. So recht glauben will ich es ja nicht. Er meinte auch es er könne es nicht sagen es könne auch eine Kleinigkeit sein und viele Dinge könnten es verursacht haben. Hier habe ich heute nacht schon einmal etwas von Flammsieb,....und möglichen Überdrücken die zu Ölaustritt führen gelesen, richtig gefunden habe ich für mich jedoch erst einmal nichts passendes. Geplatzter Schlauch? Am Motorblock war kein Öl zu finden, weiss aber nicht genau wo ich schauen muss um eine defekte Zylinderkopfdichtung auszuschließen, der Wagen hat auch wieder gestartet und gut Drehzahl aufgebaut. Gas ging nicht mehr weg. Ich habe auch an eine mögliche Umschaltung in ein Notlaufprogramm oder Notabschlatung gedacht. Während das Gas weg ging meine ich gesehen zu haben das die Temperatur im normalen Berich war. Sämtliche Lichter haben begonnen anzugehen. Ganz sicher der Automatikgetriebepfeil.
Ach ja Automatik 850er, 170PS, 5 Zylinder, .
Um die Verteilerkappe war auch kein Öl. Oben auf dem Motorblock ist er ein wenig verölt im Berich des Zylinders zur Verteilerkappe hin, allerdings im Vergleich zu weiter unten nur minimal und es muss ordentlich gepritzt haben denn auch die Motorhaubehitzedämmung war minimal feucht. Und wie gesagt eingesaut im Bereich des Getriebes. Könnte es der Simmering sein oder doch der Kopf. So jetzt habe ich erst einmal alles geschrieben was mir wichtig erscheint und Antworte natürlich so gut ich kann falls mir jemand versucht zu helfen eine Ferndiagnose zu erstellen. Bin Student und muss sparen, muss das Ding fit kriegen oder eben zu Fuss gehen. Sonst steht der Volvo gut da und wir wollten ihn noch länger fahren. Aber es kommt dann halt doch bald der Zahnriemen und die Stoßdämpfer. Trennen will ich mich aber noch nicht von ihm.
Er ist bisher 400.000km gelaufen.
Vielen Dank im vorraus an alle die mir Antworten.
Liebe Grüsse.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Benz-Tuning
Gut kein Vergaser, dann halt Einspritzpumpe. Wenn du nichts zu sagen hast dann ist das OK.
Mit derlei Kommentaren wird es wohl mit der Hilfe hier im Forum nichts werden...
Ist ja nunmal eine recht umfangreiche Problematik, die warscheinlich per Fernadiagnose nicht zu klären ist.
Man kann natürlich jetzt 10 Seiten lang "in's Blaue" raten und mutmassen, wenn dich das weiterbringt.
Kopfdichtung ist unwarscheinlich, aber nicht unmöglich...
irgenein ölführender Schlauch könnte geplatzt sein...
Ölfalle völlig dicht...
Simmerringe getriebeseitig total defekt...
Ventildeckeldichtung defekt...
usw
Markus
105 Antworten
Weder NWS noch der Kurbelwellensensor lösen die MKL aus beim 850er mit der LH Steuerung.
Fehler sollten allerdings gespeichert bleiben.
Wenn es nicht am Spritt liegt dann würde ich auch den Kurbelwellensensor anschauen.
Dort wo du die Fehler ausgelesen hast wusste man das du 2 Steuergeräte hast oder?
Einer für Zündung (wo NWS und Kurbelwellensensor angesteuert werden) und einer für die Einspritzung.
Der Kurbelwellensensor scheint ein heißer Kandidat zu sein. Hab hier was sehr interessantes dazu gefunden:
http://www.justanswer.de/.../...i-bj-1995-hat-eine-st-rung-wd-der.html
Hier wurde erst der Kurbelwellensensor verdächtigt und ganz am Schluss kam der Hinweis Benzinpumpenrelais. Schade das man schlussendlich nicht erfährt woran es wirklich lag. Wahrscheinlich dann das Relais. Hilfreich aber alle mal.
Ich denke den Kurbelwellensensor werd ich auf jedenfall noch ausprobieren. Eigentlich hat man auch keine andere Wahl.
Werd dann berichten obs funzt.
Das wäre aber das letzte Teil, was ich auf Verdacht tauschen würde.
Bau dir um Himmels Willen mal so eine Auslesebox, wie dir Cristian/scutyde auf Seite 5 schon vorgeschlagen hat.
Grüße
Mittlerweile kann ich das Problem das der Motor einfach ausgeht gut simmulieren. Er geht alle drei Kilometer aus und wenn den Motor warmlaufen lässt und in die oberen Drehzahlen jagt geht er auch aus.
Der Kurbelwellensensor hab ich deshalb gemessen. Er soll haben egal bei welcher Temperatur 200 bis 400 Ohm. Gemessen habe ich in kaltem Zustand wo er immer tadellos anspringt 306 Ohm. Dann habe ich den Motor warmlaufen lassen, ihn paar mal hoch gejagt und ausgehen lassen. Wagen sprang nicht mehr an. Kurbelwellensensor gemessen 360 Ohm. Kann man damit einen defekt ausschließen. Ausserdem habe ich die Info das der Sensor einen Fehler setzen müsste.
Nach dem Messen habe ich ihn gestartet, geht meist nach 10-15 Minuten. Jetzt gehe ich auch von einem termischen Problem aus. Bei einer gewissen Temperatur geht nichts mehr.
Ich habe ihn dann mehrfach in den Grenzbereich gedreht. Und er ging erst einmal nicht aus. Normalerweise tue ich das ja nicht deshalb weiss ich auch nicht wie sich das anfühlt, bzw. anhört. Aber bei 6000 Umdrehungen hatte man gut das Gefühl, dass unter dem Hintern was nicht ganz stimmt. Vom Geräusch her nicht ganz sauber klingt, wei wenn er ordentlich Feuer spuckt. Tut er vielleicht ja auch. Unter dem Auspuffloch hat sich eine tellergroß Flüssigkeit gebildet mit etwas verustem Material. Ist das Normal oder kann das sein das der Kat zu ist und der Motor deshalb aus geht. Hab ich wo anders zu aus gehen des Motors jedenfalls gelesen. Bei 6000 Umdrehungen kam er auch leicht ins stottern. In letzter Zeit ist er viel in der Stadt unterwegs gewesen. Ganz kurze Strecken. Das Problem tritt aber erstmals auf, Motor aus, nach Langstrecke und ordentlich Dampf.
Was meint ihr. Kurbelwellensensor würde ich ja gerne tauschen weil ich es oft in Verbindung meines Problems gelesen habe. Was meint ihr zu der Messung. Ausserdem habe ich erstmals gelesen Messfühler nicht mehr ok da ölverschmiert. Könnte aber auch der Nockenwellensensor sein. Zu dem bekomme ich noch die Messwerte.
Zündspule. Klemme 1-15: 0,5 bis 1,5 Ohm. Klemme 15 zu Hochspannung: 8 bis 9 KOhm. Was heisst das zu Hochspannung. Was ist welche Klemmen. Es ist ja ein vierpoliger Stecker, der dreimal belegt ist und es git noch zwei Kabel die zur Spule gehen.
Ausgeschlossen habe ich Kontaktplatte Zündschloss, da das Radio weiter läuft wenn der Wagen aus geht.
Ähnliche Themen
Bitte um nochmalige volle Konzentration. Möchte ungern weiter Teile neu kaufen. Ansonsten kommt er weg.
Hast du nochmal Fehler ausgelesen?
Drehzahlsensor (Kurbewellensensor):
- Zwischen den 2 Pins am Stecker muss 200-400 Ohm zu messen sein, Temperatur abhängig (passt also bei dir)
- Pin 2 am Stecker und Masse sollte 0 Ohm zeigen (Durchgang)
- Mit abgesteckten Sensor, Zündung einschalten. Am Stecker was vom Motorkabelbaum kommt die Spannung messen, diese sollte 1-2V haben.
Nächster Schritt bei der Diagnose wäre ein neuer Sensor.
ALLERDINGS Würde ich das machen erst wenn ein Fehler gesetzt wird.
Nein. Deine Box hätte ich gebaut aber so wie ich das gelesen habe kann man damit nicht alle Fehler auslesen. Deshalb habe ich ja die Fehler bei Volvo auslesen lassen. Kein Fehler war gesetzt. Der Volvo ist bis dahin zweimal stehen geblieben. Wobei ich erinnere der Mechaniker hatte einen Fehler ausgelesen diesem aber keine Bedeutung gegeben weil dieser sich wohl öfters ohne Grund dort befindet.
Irgendetwas mit Luftmassen....
Zitat:
Bitte um nochmalige volle Konzentration
😉
Nun denn,
alles auf Null.
Das Problem trat erst auf, nachdem du den Ölverlust zu beklagen hattest oder war es vorher schon mal?
Wenn er, während der Fahrt ausgeht, ist es egal welche Gasstellung oder geht er erst aus wenn du auskuppelst und er in Richtung Leerlauf muß?
Die Werte der Ohmmessung des KWSensors sind ok.
Leider ist das nur ein Aspekt.
Ob er das passende Sinussignal - auch unter Last - abgibt kannst du nur im Betrieb mit einem Oszilloskop testen.
Es scheint in der Tat ein thermisches Problem zu sein.
Ich hatte mal den äußerst seltenen Fall, das das Steuergerät - findest du in der schwarzen Box, vor dem Motor stehend hintern dem linken Scheinwerfer - bei Hitze ausstieg.
Entferne mal den Deckel von dem Kasten, das die Wärme besser abgeführt werden kann.
Natürlich nicht im Wolkenbruch testen 😁
Das letzte was mir noch einfällt, sind fehlerhafte Masseverbindungen.
Hier gibt es irgendwo -Suchfunktion- eine Übersicht über die Massepunkte.
Grüße
Nun denn,
alles auf Null. 😉
Bei meinen beiden letzten Helfer möchte ich mich herzlichst bedanken und vor allem großen Respekt aussprechen. Toll dass ihr so lange dabei wart. Ich weiß nicht genau wie lange der Elch jetzt schon außer gefecht ist aber es ist jetzt doch schon eine ganze Zeit her.
Momentan lese ich viel in den Foren, erweitere mein Wissen. Das Problem verfolgt mich schon im Schlaf. Leider habe ich von vielen mit gleichem Problemen gelesen die ein Vermögen in Werkstätten investiert haben und nix rauskam. Bei 400000km möchte ich das nicht erleben. Es fehlt die Basis.
Jetzt hört sich das vielleicht so an als ob er in der Presse landet. Tut er aber nicht. Wir geben ihm und uns einfach die Zeit.
Das ist jetzt der 100ste Beitrag und damit soll es auch Enden.
Ich werde weitere Informationen sammeln. Im Forum und weitere Erfahrungswerte durch fahren, fahren, fahren. Das ganze werde ich dann in einem neuen Threat versuchen zu lösen.
Und ich hoffe ganz arg das ihr Beide dann wieder dabei seid.
Vielen lieben Dank. 🙂🙂🙂
Dann halt Beitrag 100😁
Mit der selbst gebauten Box kommt man an alle Fehler ran, man kann die auch löschen.
Die 20V und die Turbo Motoren haben einen Luftmassenmesser (LMM), 10V haben stattdessen einen Ansauglufttempfühler.
Wenn der LMM ausfällt weis der Motor nicht mehr wie viel Luft der Motor gerade bekommt und kann nicht mehr die Sprittmenge errechnen->Motor stirbt.
Allerdings soweit mir bekannt geht die MKL an (bei meinem 95er tut er das).
Hoffentlich wusste der Volvo Mensch das dein Auto 2 Steuergeräte für den Motor hat und nicht nur den einen ausgelesen...
Ich mach mich jetzt auf die Socken in den Urlaub 6000km Rundtrip durch Portugal 🙂
Gruß
Cristian
Moin... Dann werf ich mal wieder ein, dass ich, als mein LMM kaputt war, Selbigen einfach abgehängt habe und der Motor lief 😉.
Zitat:
Ich mach mich jetzt auf die Socken in den Urlaub 6000km Rundtrip durch Portugal
Hast du dir verdient 😉
Schönen Urlaub
Lasset den Thread.........vorübergehend 😁............... in Frieden ruhen und den TE endlich die Box bauen 😛
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Moin... Dann werf ich mal wieder ein, dass ich, als mein LMM kaputt war, Selbigen einfach abgehängt habe und der Motor lief 😉.
So ist es gewesen, es war der Luftmassenmesser 🙂
Ich hoffe, du hast die Box gebaut und auf Grund der Auswertung den Fehler analysiert.....oder 😁
Schön, das er wieder läuft 😉