ForumS40, V40
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Leerlaufdrehzahl

Leerlaufdrehzahl

Themenstarteram 22. August 2007 um 18:00

Hallo Leute, fahre einen V40 - 1800 ccm - 115 PS, Kilometerstand 203000. Bj.1996.

Habe jetzt ein Problem mit dem Standgas. Hatte das Auto abgestellt, bin zum Einkaufen, setze mich wieder ins Auto und starte den Motor. Beim Losfahren fing er auf einmal an zu ruckeln. Drehzahl schwankte zwischen 300 und 500 Umdrehungen. Habe einen Kollegen gefragt was das sein kann. Sein Tipp: Kerze defekt, ev. Lichtmachine, oder das Luftmengengehäuse ( Drosselklappe ) ist verdreckt. Sollte ich mal ausbauen und reinigen. Habe ich auch gemacht aber kein Erfolg. Also habe ich eine Werkstatt meines Vertrauens aufgesucht. Der junge Mann kam auch zu dem Entschluß das es nur an dem Luftmengengehäuse liegen kann. Er hat es auch ausgebaut und gereinigt. Hat auch nichts gebracht. Dieses Teil bekommt man natürlich nur beim Volvo-Händler. Soll ca. 200€ kosten.

Hat jemand einen anderen Tipp was es sonst noch sein kann ?

Für eure Antworten vielen Dank im Voraus.

Günner

Ähnliche Themen
15 Antworten
am 22. August 2007 um 19:23

ist das problem immer da oder nur sporadisch?

Themenstarteram 22. August 2007 um 21:29

In der Kaltfase nicht. Da dreht der Motor ca.1100 Umdrehungen. Wenn er warm ist ( Startautomatic abgeschaltet ) dann bleibt er bei der Drehzahl von 300 - 500. Wenn ich mit dem Wagen fahre ist kein Unterschied zu merken. Fahre ich an einer Ampel ran, und drücke die Kupplung dann geht der Motor fast aus.

Günner

am 23. August 2007 um 9:13

das kenne ich irgendwo her =) ist bei mir genauso. nach einigem rumgedoktore hat mein freundlicher festgestellt, dass der klimakompressor schuld ist, weil zu schwergaengig, der tausch steht noch aus, einen gebrauchten kompressor hat er fuer mich aber ich kann im moment das auto nicht hinliefern, da ich mir das bein gebrochen haben :-(

Themenstarteram 23. August 2007 um 19:49

Hallo,

es liegt nicht an der Klimaanlage. das Problem habe ich auch noch, wenn ALLE Verbraucher ausgeschaltet sind. Werde jetzt das Luftregulierungsgehäuse austauschen lassen.:mad:

Wenn es der Fehler war dann werde ich mich noch einmal melden.

Günner

Themenstarteram 6. September 2007 um 17:19

:D Hallo,

hier das Ergebnis nach dem austauschen des Luftregulierungsgehäuse ( nicht die Drosselklappe ). Es hat tatsächlich daran gelegen. Motor dreht wieder im Stand auf ca.850 Umdrehungen. Kostenpunkt für dieses Gehäuse ca. 200€ plus Arbeitslohn.

Günner

am 23. September 2008 um 7:48

kann mir jemand sagen wo das luftregulierungsgehäuse sitzt?

hat ein v40 t das überhaupt ( einspritzer...! )

oder gibt es ein eletronisches bauteil was die drehzahl bei v40 t regelt ?

THX 4 Help

Zitat:

Original geschrieben von Gerry-G

kann mir jemand sagen wo das Luftregulierungsgehäuse sitzt?

oder gibt es ein elektronisches bauteil was die Drehzahl bei v40 t regelt ?

Meines Wissen nach würde ich ein "Luftregulierungsgehäuse" gleichstellen mit einem Leerlaufregler und der sitzt am Gehäuse der Drosselklappe und ist im Prinzip ein kleiner Stellmotor der eine Fremdluftmenge an der Drosselklappe vorbeiführt um den Leerlauf konstant zu halten.

Meist hilft hier auch eine Reinigung, da dieser Regler zum Teil verkokt.

Solong

B

 

am 23. September 2008 um 8:36

ich geh mal suchen^^ ;-)

THX @ Bandit...

allerdings aus meiner erinnerung heraus... Drosselklappe = Vergaser V40T = Einspritzer...

hmmmmmmm...

Gerry,

wenn du mal deinen Gaszug der am Pedal angehängt ist nachverfolgst, wirst du sehen dass dieser an einer Stellklappe befestigt ist und diese beim Betätigen des Pedals "auf" bewegt.

Desweiteren ist an dieser Klappe ein Sensor der den Stellwinkel dieser Klappe ans Motorsteuergerät weiter leitet.

Über den Stellwinkel und die angesaugte Luftmenge die der Luftmengenmesser mißt und andere verschiedene Werte wie Temperaturen etc., wird die Ansteuerung der Einspritzung vom Motorsteuergerät berechnet. (Einspritzmenge etc.)

Wenn es den Leerlaufsteller nicht geben würde, käme so gut wie keine Luft mehr zu den Einlassventilen da diese Stellklappe (Drosselklappe) im Leerlauf konstant geschlossen ist. **Klar du bist ja auch vom Pedal weg** ;)

Solong

B

am 23. September 2008 um 11:22

super...THX!

also eine stellklappe und keine drosselklappe...

gehe so vor wie du es sagst

dann nehme ich die drahtbüste und 80er schleifpapier einen neue scharfen glitzischwamm und mach da mal sauber... okay :) *FG*

wenn was kaputt geht bist du schuld :)

Zitat:

Original geschrieben von Gerry-G

 

dann nehme ich die drahtbüste und 80er schleifpapier einen neue scharfen glitzischwamm und mach da mal sauber... okay :) *FG*

wenn was kaputt geht bist du schuld :)

Hmm eigentlich dachte ich du gehst mit dem Sandstrahler dran... Immer diese Hessen ... :D

Ich habe alles schön mit Isopropanol (medizinischer Alkohol) gereinigt, d.h. fett- und schmutzbefreit und im Anschluß die Welle des Stellmotors für den Leerlaufsteller wieder gefettet (keramische Lagerpaste)

Und danach hat mein 2,0T wieder wunderschön wenn er kalt war ca. 1000 U/min im Leerlauf gehabt und 750 U/min wenn er warm war.

Alles ganz konstant und ohne Sägezahn...

Solong

B

Zitat:

gehe so vor wie du es sagst

 

dann nehme ich die drahtbüste und 80er schleifpapier einen neue scharfen glitzischwamm und mach da mal sauber... okay *FG*

Mahlzeit,

mit deinen reinigungsutensilien kannse allenfalls irgendwelchen rost von ner alten

bratpfanne schrubben, aber nicht zu verwenden an der dk und am leerlaufregler.die teile sind

sehr empfindlich und sollten mit reinigungsmitteln und wd40 oä. in verbindung mit nem weichen tuch gereinigt werden.

am besten wäre ne ultraschallreinigung (mit entsprechendem reinigungszusatz für alu oder so).

mfg

Zitat:

Original geschrieben von pirsinghuba

 

sollten mit reinigungsmitteln und wd40 oä. in verbindung mit nem weichen tuch gereinigt werden.

mfg

Meinst du mich oder Gerry? Ich glaube mit Glitzi und allem anderen hat er nur Spaß gemacht...

Ich nehme Isopropanol für vieles. Das zieht extrem Fett und Schmutz an und verschwindet ohne Rückstände. Und genau weil es entfettend wirkt, gebe ich den Tip dann an ner Welle nochmal nachzufetten.

Habe mit dem Zeugs schon komplette Elektronikplatinen tauch-gebadet und geschrubbt. Danach war alles wie neu...

Solong

B

@ Gerry, sag mal habe schon vieles gehört "Phase 3 V40" usw, aber du fährst anscheinend einen Phase 1,5 :D

am 23. September 2008 um 13:48

@ pirsinghuba... ^^ und *fg* sind spazzzzzzzz zeichen^^

 

@ bandit... kennst mich ganz gut mittlerweile :)

glaube aber es ist ein phase 1,5 3/4 0815 4711 mit glühkerzen :) hohlrauminnenbeleuchtung und platinkolbenrückholfeder

lässt sich aber alles mit einer knollenpetze beheben ;)

und nach den modifikationen mit 80 glitzi und drahtbürste wird es eine echte lachgaseinspritznummer

Ersthafter mode on//: ich hoffe das die LL-Drehzahl nach reinigung wieder passt...

*sorry4spammmmmmm*

*möchtedenmalsehendermit80er/glitziunddrahtbürtereinigt/derwärebestimmtgepierct^^*

Deine Antwort
Ähnliche Themen