ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Leerlaufdrehzahl 4000 bis 5000 Umin

Leerlaufdrehzahl 4000 bis 5000 Umin

Ford Focus Mk1
Themenstarteram 6. November 2013 um 13:07

Ich suche einen Tipp, ich habe alles was ich zum Thema gefunden habe schon gelesen aber:

Unser Ford Focus Turnier Ghia Mk1, Bj 2000, 101PS, 1,6l hat ein Motorproblem an dem sich derzeit selbst ein Ford Mechaniker die Zähne ausbeisst.

Ich hatte in 2 Zylindern festsitzende Kolbenringe, die Kolben sind getauscht, der Motor hat auf allen Zylindern wieder schön Kompression, Zylinderkopf wurde dabei auch fachgerecht überholt.

Soweit so gut.

Der Motor läuft auch eigentlich sauber, aber:

Beim anlassen geht der Motor sofort auf 4000 Umin Leerlauf, ist er wärmer auf bis zu 5000.

- Leerlaufregler ist geprüft

- Schläuche sind geprüft

- Motorentlüftung ist geprüft

- Motorsteuerung ist geprüft

- Verkabelung ist geprüft

Nichts hilft: Hat jemand noch einen Tipp???

Ähnliche Themen
16 Antworten

Wie lange bleibt der Motor auf der hohen Drehzahl, immer oder nur nach dem anlassen? Was passiert wenn du das Gaspedal betätigst? Wurde nach dem Drosselklappenpoti geschaut? Ist der Stecker Ok? Kein PIN krumm?

Themenstarteram 7. November 2013 um 8:53

Die Drehzahl bleibt oben, steigt sogar noch wenn der motor warm wird.

Drosselklappenpoti ist okay,

An den Kontakten seh ich keinen Fehler.

Ganz ganz seltsam.

überprüf mal auch die großen Stecker die die Kabelstränge verbindet, nicht das da einer nicht richtig zusammengesteckt ist

Wurde schon der Fehlerspeicher ausgelesen? Die wichtigsten Sensoren überprüft wie OT-Sensor und Nockenwellensensor?

Was passiert wenn der Stecker vom LLRV nicht drauf ist?

Die Drehzahl ist nur mit geöffneter Drosselklappe möglich.

Außerdem muss ja die entsprechende Menge Sprit eingespritzt werden.

Heisst, das PCM bekommt die Anweisung für diese Drehzahl, und das erledigt das Drosselklappenpodi.

Themenstarteram 12. November 2013 um 14:47

Erstmal danke für die Antworten!

Hat leider noch nichts geholfen :(

Ziehe ich den Stecker des LLRV geht der Motor aus, springt auch nicht mehr an.

Was ich noch habe: Ziehe ich den Stecker vom Luftmengenmesser ist alles wunderbar. Drehzahl 750 - 800

Neuer LMM eingebaut, Stecker drauf: 4000 Umin...

Ich hab echt keine Idee mehr ausser das das Steuergerät doch nen Knall hat, obwohl das letzte Woche als Okay getestet wurde.

Themenstarteram 27. November 2013 um 10:53

Mal ein Update.

Sieht noch immer bescheiden aus. Der Focus ist noch immer unfahrbar.

 

Dieletzte Idee ist: Die Werkstadt wo der Zylinderkopf überholt wurde will sich den mal anschauenob da was schief gegangen ist. seitdem der wieder draufsitz ist die Leerlaufdrehzahl so hoch

Kabel nicht angeschlossen oder in der Dichtfläche eingequetscht?

Beitrag ist zwar schon was älter aber naja ,

villeicht hilft es ja.

Prüf vorsichtshalber mal die Drosselklappe selber. Ein bekannter hatte das gleiche Problem da war letztendlich die Drossenklappe ausgeschlagen und hat sich langsam am gehäuse abgeschliffen.

und ist abundzu hängen geblieben ,war auch nicht mehr dicht. Dadruch war stets die Angabe des Potis falsch da falsche DK s,

und so hatte er im Leerlauf auch immer zu viel Drehzahl.

Hast du denn auch das problem das er dadurch zu mager leuft kannst das ja zuerst nachschauen.

Gruß Tewely

Zitat:

Original geschrieben von Tewely

Beitrag ist zwar schon was älter aber naja ,

villeicht hilft es ja.

Prüf vorsichtshalber mal die Drosselklappe selber. Ein bekannter hatte das gleiche Problem da war letztendlich die Drossenklappe ausgeschlagen und hat sich langsam am gehäuse abgeschliffen.

und ist abundzu hängen geblieben ,war auch nicht mehr dicht. Dadruch war stets die Angabe des Potis falsch da falsche DK s,

und so hatte er im Leerlauf auch immer zu viel Drehzahl.

das kam doch am Sonntag bei den Vox Autodoktoren :rolleyes:

Ja das stimmt das habe ich auch gesehen :D

Aber das Problem war mir auch vorher schon bekannt ,da das wie gesagt bei den fofo eines bekannten schon mal aufgetreten war.

Bei meinem zum glück noch nicht .

scheint auch kein verbreitetes Problem beim fofo zu sein mit ausgeschlagener Drosselklappe.

Also ich zumindest kenne auch nur die zwei Fälle .

 

Gruß Tewely

Themenstarteram 4. Februar 2014 um 8:34

Er läuft wieder, wie neu.

Die Lösung:

Steuergerät vom Verwerter: 80 Euro

Programmiert in Ford-Werkstatt: 200 Euro

So als Schmankerl: Bei vier Diagnosegeräten, inkl. bei Ford selbst, war es in Ordnung, erst ein fünftes kam sofort zum Schluss: Steuergerät defekt!

Einzige kleine Macke ist noch das scheinbar das Kabel vom Ansaugluft-Temperatur Sensor eine Macke.

Nach jedem anlassen ist der Fehler, trotz vorherigem löschen, wieder da. Kommt auch nicht während dem fahren vorher.

Also: Fehlerspeicher löschen > anlassen > kein Fehler > fahren > ausschalten > stehen lassen > starten > Fehlerleuchte brennt > Fehler im Speicher

 

Schau dir das Kabel vom Motortemperatursensor und die Zündkabel an. Die Leitungen laufen im Bereich des Zylinderkopfes parallel. Durch schadhafte Zündleitungen kann ein Hochspannungspuls zum Steuergerät gelangen. Es gibt seitens Ford eine Anweisung das Sensorkabel hoch zu binden, vom Zündkabel zu entfernen.

Themenstarteram 11. März 2014 um 14:36

Ich will das Thema mal beenden.

Der Focus läuft einwandfrei, keine Warnleuchte leuchtet.

Nur zwei Anmerkungen: Ich musste das Steuergerät nochmal tauschen, das was ich gekauft habe war ein LP4-331, musste aber ein LP4-335 sein, sind zwar beides EEC-V, die Hardware und das programmierte kennfeld ist aber unterschiedlich, dazu kommt das ein Umprogrammieren nicht möglich ist da die Leitungsbelegung nicht identisch ist, daher kam auch der Fehler mit der Ansauglufttemperatur.

Vorteil dabei: Das neuere Steuergerät stammte aus einem 2003er 1,6l Zetec und es brauchte wirklich nur die Wegfahrsperre angelernt zu werden. Das Kennfeld ist identisch.

Da war der Kontakt zum fFH nützlich.

Konnte mir beim fFH auch keiner sagen ob gleiche Ziffern in der teilenummer (hier 12A650) auch gleiches Kennfeld bedeuten. Scheint so zu sein.

Das alte Steuergerät:

Ich hatte das Steuergerät inkl Fehlerdiagnose übrigens auch an eine der sog. Fachwerkstätten geschickt.

Ergebnis nach der Prüfung, einer Woche und 89Euro: Ein Fehler ist nicht feststellbar, das Steuergerät arbeitet ohne Probleme.

Ich hab es also schriftlich das das defekte Steuergerät - die 4000 Umin waren auch nach der Prüfung - 1a ist.

Könnte man es ja bei ebay... :D

Was dem ursprünglichen Gerät während der Motorreparatur den Garaus machte, und was defekt ist, keine Ahnung!

Ich hab es mal aufgemacht, auf den ersten und zweiten Blick sind keine sichtbaren Schäden auf der Platine :confused:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Leerlaufdrehzahl 4000 bis 5000 Umin