ForumScirocco 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. lebensdauer turbolader

lebensdauer turbolader

Themenstarteram 21. Februar 2010 um 17:25

hallo leute

ein freund von mir meinte vw baut keine guten turbos und die gehen schnell kaputt stimmt das?

auch wenn sie keine guten oder schlechten turbos bauen was kann ich alles machen um den turbo ein möglichst langes leben in meinem scirocco zu geben :)

was ich weiss immer schön warm fahren bevor man richtig gas gibt aber da gibts sicher noch mehr was man machen kann

 

danke

Beste Antwort im Thema
am 21. Februar 2010 um 17:42

Das mit der Lebensdauer des Turbos ist ähnlich einzuschätzen wie die Lebendsdauer der Reifen, am längsten halten die wenn Du das Auto in der Garage, zugeschlossen und vollgetankt stehen lässt.

:D

Sorry, was G´scheites fiel mir dazu nicht ein.

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten
am 21. Februar 2010 um 17:31

Ich bezweifle, dass VW selbst Turbolader produziert...

Letztendlich kommen die von einigen Zulieferern (z.b. Borg Warner ist sicher einer davon), die auch andere Automobilhersteller beliefern.

Letztendlich sind es also bei jedem Autohersteller in D die gleichen Turbos...

Soweit ich weiß, sollte man nach Vollgasetappen, bzw. nach hohen Drehzahlen (wenn der Turbo also gut heiß gelaufen ist) einige km mit niedrigen Drehzahlen fahren oder den Motor im Stand noch kurze Zeit laufen lassen...

Ob man das immer noch machen muss oder ob es einen Lüfter gibt, der den Turbo auch nach Abstellen des Motors noch kühlt, weiß ich nicht...

Themenstarteram 21. Februar 2010 um 17:34

ja das denke ich auch aber hauptsachlich geht jetzt darum was ich dem turbo gutes tun kann

am 21. Februar 2010 um 17:42

Das mit der Lebensdauer des Turbos ist ähnlich einzuschätzen wie die Lebendsdauer der Reifen, am längsten halten die wenn Du das Auto in der Garage, zugeschlossen und vollgetankt stehen lässt.

:D

Sorry, was G´scheites fiel mir dazu nicht ein.

Zitat:

Original geschrieben von VW GOLF VW

ja das denke ich auch aber hauptsachlich geht jetzt darum was ich dem turbo gutes tun kann

Hi,

da kann man schon was machen, Motor immer gut warmfahren bis 90° Öltemperatur aber das sollte man ja eh immer ;)

Und auch ganz wichtig nach starker Beanspruchung den Motor net sofort abstellen sondern dem Turbo Zeit geben von den maximaltemperaturen runterzukühlen.

Dazu sollte man ein paar Kilometer bei gemäßigtem Tempo fahren oder den Motor ein paar minuten im Leerlauf laufen lassen. Steht bei meinem alten Turbofahrzeug sogar noch auf Aufklebern an der Sonnenblende :D

gruß Tobias

P.S. ich weiß das Turbo´s heutzutage ne Nachlaufkühlung besitzen,trotzdem ist das immer noch Empfehlenswert nach extremen Belastungen

am 21. Februar 2010 um 17:49

Mir wurde geraten den Motor/Turbo vor Vollastbetrieb gut warmfahren, was ich bis max. 1/2 Maximaldrehzahl machen. Und ist die Öltemp bei ca. 70Grad dann lass ichs auch mal krachen :)

Und zum "Kaltfahren" des Turbos gibts auch die ein oder andere Theorie, dass man den Motor nicht unbedingt nach Vollgasfahrt ausmachen soll sondern lieber 20-30sec im Stand "abkühlen" lassen soll.

Mein Motor hat eine extra Nachlaufpumpe für das Kühlmittel die max.240 sec. nachläuft um den Turbo bei abgestelltem Motor zusätzlich zu kühlen...leider wird der Ölkreislauf nicht mit umgewälzt:(

Hoffe das war hilfreich :)

am 21. Februar 2010 um 17:52

@Turbotobi

Den Rocco musst Du garantiert nicht im Stand nachlaufen lassen, ich denke die Technik ist da heute sehr weit... Selbst als ich auf der AB kurz rausmusste und das Öl 114 °C hatte, ist beim Ausmachen nix nachgelaufen. War aber auch bei 4°C Außentemperatur.

Ein Freund hat gesagt, dass [Hersteller einfügen] keine guten [Produkt einfügen] macht/baut.

Die Möglichkeiten sind Grenzenlos :)

Themenstarteram 21. Februar 2010 um 17:54

und wie sieht es mit der drehzahl aus kann man da auch was besser machen z.b. nicht erst bei 6000 schalten oder was weiss ich

was ist eigentlich mit motorwäsche kann da irgendwie wasser rein kommen

am 21. Februar 2010 um 17:55

Ein Freund hat mir gesagt, dass bei Vollmond die VW Turbos besonders häufig kaputt gehen und selbst der ADAC die Hilfe dann verweigert. Hm, und jetzt ...

Hi,

früher war das kaltfahren bzw. im Stand laufen lassen extrem wichtig.

Ich gebe dir recht das es heute net mehr ganz so extrem ist,eben wegen der Nachlaufpumpe. Die sorgt dafür das das Kühlwasser weiter zikuliert und so der Turbo gekühlt wird. meiner ist net mal Wassergekühlt ;)

Bei extremen Belastungen wird der Turbo aber trotzdem sehr heiß, so heiß das das Öl in den Gleitlager verkoken kann wenn der Ölkreislauf zum stehen kommt. Die Nachlaufkühlung kann das meiner Meinung nach auch net komplett verhindern.

Das ganze gillt natürlich nur für extreme Belastungen,also wenn man direkt von der linken spur auf den Parkplatz rauszieht oder z.B. nach einer Paßfahrt oben an einem Aussichtspunkt anhält (nur mal so als Beispiel)

Sollte ja eigentlich kein Problem sein die 2-3 Km vor einem Parkplatz oder Tankstopp etwas langsamer zu fahren oder den motor mal ein paar sekunden im Stand laufen zu lassen solange man seine sieben sachen zusammensucht.

Gruß Tobias

 

am 21. Februar 2010 um 18:03

Ich halt von Motorwäsche mit dem Dampfstrahler nicht wirklich was. Bei den vielen Steckverbindungen heutzutage im Auto, die durch die Feuchtigkeit korrodieren, und dann die Elektronik lahmlegen können.

Von daher eher mal die Kunststoffabdeckungen fürs Ego abputzen und das wars dann auch :)

am 21. Februar 2010 um 18:05

Passt schon! :) Ich vertrau den Ingenieuren! 2-3 solche Aktionen im Jahr sollte der Turbo abkönnen, da der ja schon seit Jahrzehnten entwickelt und permanent optimiert wird. Naja, bis auf das Rasseln eben :D aber vlt. geht das durch solche Aktionen weg. Ich muss bald mal Pässe fahren ...

Themenstarteram 21. Februar 2010 um 18:07

wenn das nachlaufen nach langem fahren trotzdem wichtig ist dann wär das hier doch ganz gut

http://www.ak-tuning.ch/.../product_info.php?...

Hi,

ich hab so einen Turbotimer :D Die guten können die Nachlaufzeit sogar selbstständig berechnen.

Die dinger sind aber meines Wissens net zulässig und ob die bei einem modernen Fahrzeug wirklich funktionieren bin ich mir net sicher. Wenn da der Motor ohne Zündschlüssel weiterläuft oder wenn man versucht das fahrzeug zu verschließen gibts bestimmt irgentwo ne Fehlermeldung :D

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen