ForumKFZ Leasing
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Finanzierung
  5. KFZ Leasing
  6. Leasingfaktor, wie schlägt sich der Rabatt in diesen nieder?

Leasingfaktor, wie schlägt sich der Rabatt in diesen nieder?

Themenstarteram 10. Januar 2020 um 7:40

Hallo zusammen,

ich habe Fragen an die Leasingexperten hier. Und zwar geht es um den Leasingfaktor und wie der vom Händler gewährte Rabatt in diesen einfließt, oder eben nicht.

Ich beziehe mich auf dieses Leasingangebot:

Fahrzeuglistenpreis netto: 91.950,00 €

Fahrzeugpreis rabattiert netto: 67.801,50 €

monatliche Finanzrate netto: 959,50 €

Gewerbliches Leasing auf 48 Monate, ohne Anzahlung und einer jährlichen Fahrleistung von 30.000 km

Berechnen wir den Leasingfaktor auf den Fahrzeuglistenpreis netto, ergibt dieser 1,044 und ist eigentlich "gut", oder?

Berechnen wir den Leasingfaktor auf den rabattierten Fahrzeugpreis, ergibt dieser 1,415 und ist somit "schlecht", oder?

Ich möchte verstehen, was mit dem Rabatt passiert, den uns der Händler gewährt? Ist dieser in diesem Fall bei den monatlichen Leasingraten überhaupt berücksichtigt worden?

Den "guten" Leasingfaktor bzgl. der Finanzrate habe ich ja nur bezogen auf den Listenpreis?

Für konstruktive Meinungen bin ich jederzeit offen, danke schon im Voraus dafür.

Grüße,

der jon

Beste Antwort im Thema

Noch einmal: Relevant fuer den Leasingnehmer ist allein die Leasingrate in Relation zum Listenpreis. Nur das ist vergleichbar. Du bekommst ja ein Fahrzeug dessen Leistungsmerkmale und Ausstattung sich im Listenpreis widerspiegelt.

Wenn Du ein Auto mit einem bestimmten Listenpreis konfigurierst und Dir vier verschiedene Leasingangebote einholst dann kann Anbieter 1 mit einem hoeheren Rabatt kalkulieren, der zweite mit einem hoeheren Restwert, der dritte mit einem niedrigeren Zinssatz und der vierte mit einem Bonus, den er mit ein paar zusaetzlich verkauften Fahrzeugen gerade noch erreicht. Kann Dir alles egal sein, fuer Dich zaehlt ausschliesslich was Du an Leasingraten insgesamt bezahlst.

Macht wirklich wenig Sinn die Philosophie dahinter entschluesseln zu wollen. Entscheidend ist was am Ende rauskommt.

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Der rabattierte Preis ist für dich irrelevant.

Der LF ist in meinen Augen nicht so gut, was dir aber nicht hilft, wenn das Model gerade nicht subvenzioniert wird.

Themenstarteram 10. Januar 2020 um 8:02

Hallo @ru86,

das verstehe ich dann aber nicht - der Händler gewährt uns den Rabatt, aber wir sollen Leasingraten bezogen auf den vollen Preis bezahlen? Ist das nicht "falsch"?

Es handelt sich um einen Mercedes GLE 350de.

Gruß,

der jon

Nein, wie schon zu deiner anderen Frage bezogen, ist der rabattierte Nettopreis einfach nur eine nette Angabe. Mehr nicht. Der volle Rabatt kommt bei den Leasingraten zum Tragen. Denn gäbe es keinen Rabatt, würdest du sicherlich weit mehr monatlich zahlen.

Der Leasingfaktor auf den Listenpreis gibt ja eben die Höhe des Rabatts wieder.

Ich weiß beispielsweise bei meinem neuen Polo nicht, wie hoch der rabattierte Preis ist, ich weiß allerdings, dass ich 110 € netto bei 25.800 € Nettolistenpreis bezahle. Macht einen Leasingfaktor von 0,43.

Themenstarteram 10. Januar 2020 um 8:52

Ich danke dir @Goify,

da ich doch aber weiß wie hoch der Rabatt genau ist, ist dann der Leasingfaktor in meinem Beispiel doch "schlecht"?

Ihr vergesst beide, dass man für Vergleiche gewöhnlich mit 10k km (pro Jahr) rechnet auf 36 Monate.

Im oben genannten Fall sind das aber 48 Monate und 30k km pro Jahr. Trotzdem erachte ich den LF von 1,044 als schlecht, sofern nicht noch Werkstatt und/oder Versicherung inkl. sind.

Und ja, man geht beim LF grundsätzlich vom Listenpreis aus.

Themenstarteram 10. Januar 2020 um 9:00

Hallo @Past0r,

das ist die reine Leasingrate - der Service und die Versicherungen sind getrennt und kosten nochmals zusätzlich 318,49 €. Das ist aber hier in meinem Fall "egal" - es geht mir vorläufig um die Beurteilung der Leasingrate/Höhe für das reine Leasing.

Bei 30.000 km ist ein Leasingfaktor von knapp über 1 nicht grundsätzlich schlecht. Man sollte sich davon lösen, dass die extremen Rabattaktionen normales Leasing darstellen.

Themenstarteram 10. Januar 2020 um 9:06

Zitat:

@Goify schrieb am 10. Januar 2020 um 10:05:05 Uhr:

Bei 30.000 km ist ein Leasingfaktor von knapp über 1 nicht grundsätzlich schlecht. Man sollte sich davon lösen, dass die extremen Rabattaktionen normales Leasing darstellen.

Und genau das verstehe ich noch nicht so ganz ...

Wenn ein Hersteller den Absatz von diversen Modellen extrem voran bringen will, kann er diese mit vergünstigten Leasingraten subventionieren. Ich zahle bei meinem neuen Polo während der Leasingzeit nicht mal ansatzweise den Wertverlust. Den trägt dann der Hersteller selbst. Dafür hat er sein Werk ausgelastet und nach 24 Monaten massenweise gute junge Gebrauchte, die er gut verkaufen kann. Da macht er eben erst dann den Gewinn.

Themenstarteram 10. Januar 2020 um 9:21

Ok, das klingt ja ganz logisch - wir leasen aber nicht direkt über den Hersteller. Viel mehr wird das Auto mit dem Rabatt wohl "gekauft" und über Dritte dann geleast.

Versteht ihr welches Modell ich meine?

Der Hersteller gewährt uns den Rabatt, weil wir so viele Firmenwagen von denen Fahren.

Und dieser Rabatt soll dann "wertlos" sein? Das kann ich nicht verstehen. :)

Ja das ist bekannt zB von sixt. Den Rabatt, den die durch die Menge der aufgekauften PKW machen, geben sie zT an euch weiter.

Edit: Beitrag bezog sich auf den uneditierten Vorpost.

Themenstarteram 10. Januar 2020 um 9:24

So weit mir bekannt ist bietet der Händler UNS den Rabatt, und nicht der Leasinggesellschaft.

Noch einmal: Relevant fuer den Leasingnehmer ist allein die Leasingrate in Relation zum Listenpreis. Nur das ist vergleichbar. Du bekommst ja ein Fahrzeug dessen Leistungsmerkmale und Ausstattung sich im Listenpreis widerspiegelt.

Wenn Du ein Auto mit einem bestimmten Listenpreis konfigurierst und Dir vier verschiedene Leasingangebote einholst dann kann Anbieter 1 mit einem hoeheren Rabatt kalkulieren, der zweite mit einem hoeheren Restwert, der dritte mit einem niedrigeren Zinssatz und der vierte mit einem Bonus, den er mit ein paar zusaetzlich verkauften Fahrzeugen gerade noch erreicht. Kann Dir alles egal sein, fuer Dich zaehlt ausschliesslich was Du an Leasingraten insgesamt bezahlst.

Macht wirklich wenig Sinn die Philosophie dahinter entschluesseln zu wollen. Entscheidend ist was am Ende rauskommt.

Themenstarteram 10. Januar 2020 um 10:08

Auch dir danke @MurphysR,

ich möchte das nicht wirklich entschlüsseln, ich möchte es verstehen und ggf. unserem Fuhrparkmanager mitteilen, dass das unsinnig ist und die Konditionen demnach schlecht sind.

Kurz nachgerechnet:

Leasingrate im Monat 959,59 € * Laufzeit von 48 Monaten = 46.056,00 €

Rabattierter Preis 67.801,50 € - gezahlte Raten 46.056,00 € = 21.745,50 €

Es ist doch also anzunehmen, dass das Auto was in der Tat den rabattierten Preis kostet nach 4 Jahren nur noch 21.745,50 € Restbetrag offen hätte um komplett abbezahlt zu sein - richtig?

Das Auto mit eigentlichem Listenpreis von 91.950,00 € kann doch nach 4 Jahren keinen Restwert von nur 21.745,50 € haben oder, das sollte doch weitaus mehr sein?

Das ist doch alles andere als "gut"?

Das ist vielleicht gut für den Leasinggeber, aber für den Leasingnehmer wohl kaum.

Gruß,

der jon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Finanzierung
  5. KFZ Leasing
  6. Leasingfaktor, wie schlägt sich der Rabatt in diesen nieder?