ForumHybrid & Elektro
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Ladestation für Firmenwägen

Ladestation für Firmenwägen

Themenstarteram 28. November 2019 um 10:25

Hi,

ich hätte da mal ne Frage zwecks Laden in der Firma.

Ich bekommen einen e-Golf als Firmenwagen.

Mein Arbeitgeber will mir eine Lademöglichkeit auf dem Firmenparkplatz schaffen.

Jetzt gibt's ja vom Staat die Möglichkeit den Strom für die PKW steuerfrei zu beziehen.

Wie habt ihr / eure Arbeitgeber das gelöst?

Das einzige, was ich finden konnte, war Ubitricity und dieses "Intelligente Ladekabel"

Habt ihr da vielleicht andere Anbieter noch?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@manfredproell schrieb am 28. November 2019 um 20:17:33 Uhr:

Anders bei einem Privatfahrzeug. Wer mit seinem Privatfahrzeug in der Firma laden kann erhält einen geldwerten Vorteil. Üblicherweise vergeben das die Firmen einer dritten Organisation um dem Verdacht eines "In-Sich-Geschäftes" zu entgehen. Damit entfällt auch die Diskussion um den geldwerten Vorteil.

Die Firma hat den Vorteil einer höheren Stromrechnung und damit günstigeren Tarifen beim Stromanbieter.

Der Mitarbeiter den Vorteil, dass er günstiger laden kann als Zuhause.

Aber nur, wenn es geschickt gestaltet und ein guter Partner gefunden ist.

So hatte ich jedenfalls die Diskussion mit meiner Steuerbearterin verstanden.

Ggf. wäre es daher auch sinnvoll, dass der Arbeitgeber das vorab mit dem Steuerberater klärt. Denke nicht, dass hier ein Steuerberater für "Lau" eine verbindliche Auskunft gibt.

Ach ja: Vorsorglich möchte ich darauf hinweisen, dass das keine Steuerberatung ist, sondern nur meine persönliche Erfahrung.

Gruß

Manni

Das ist falsch!

Laden beim AG mit dem privaten PKW ist bis 2030 steuerfrei. Wurde erst neulich verlängert. Siehe Klimapaket der Regierung.

Bitte nicht ungeprüft solche Falschmeldungen verbreiten. Danke.

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Die Ladestation gehört unserer Firma. Wird gewartet vom Facility Management.

Darauf läuft der normale Stromvertrag der Firma.

Als Fahrer erhalte ich eine Ladekarte vom Fuhrpark um die Box freizuschalten. Wird verwaltet vom Fuhrpark.

Das Ladekabel benutze ich vom Auto. Typ 2, AC.

Themenstarteram 28. November 2019 um 10:50

Hast du auch ne Info welchen Hersteller die Wallbox hat?

Der Themenstarter meint wahrscheinlich, wie er die Mengenerfassung durchführe soll. Da sehe ich aber auch keine Notwendigkeit. Das wird - wenn es wirklich Lohnsteuerfrei sein sollte - einfach als Geschäftskosten (Unterpunkt zu Materialaufwand) gebucht.

Themenstarteram 28. November 2019 um 11:06

Ja und zusätzlich eben noch das Thema unterwegs laden.

Man kann ja entweder in Vorkasse gehen mit den Ladekosten, oder man bekommt vom Arbeitgeber eine / Mehrere Karten

Dieses Ubitricity kabel hat - soweit ich das jetzt verstanden habe - eine Option mit Plugsurfing Tarif.

Das wird dann automatisch auf der Rechnung für den AG gebucht. Egal wo ich lade.

Dann halt die Frage, ob es noch andere gibt, die das so machen

Zitat:

@Kaesespaetzle schrieb am 28. November 2019 um 12:06:04 Uhr:

Ja und zusätzlich eben noch das Thema unterwegs laden.

Man kann ja entweder in Vorkasse gehen mit den Ladekosten, oder man bekommt vom Arbeitgeber eine / Mehrere Karten

Dieses Ubitricity kabel hat - soweit ich das jetzt verstanden habe - eine Option mit Plugsurfing Tarif.

Das wird dann automatisch auf der Rechnung für den AG gebucht. Egal wo ich lade.

Dann halt die Frage, ob es noch andere gibt, die das so machen

Ich lade - wenn dann mal geht - über GetCharge - Telekom - da bekommen ich auch eine Rechnung auf die Firmenadresse und lass die ganz normal durch die Buchhaltung laufen.

Zitat:

@Kaesespaetzle schrieb am 28. November 2019 um 11:50:37 Uhr:

Hast du auch ne Info welchen Hersteller die Wallbox hat?

Irgendwas von Keba. Soweit ich weiß nicht besonders teuer, aber steuerbar per LAN Kabel.

 

Zitat:

@Kaesespaetzle schrieb am 28. November 2019 um 12:06:04 Uhr:

Ja und zusätzlich eben noch das Thema unterwegs laden.

Für unterwegs New Motion.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 28. November 2019 um 13:19:52 Uhr:

 

...

Für unterwegs New Motion.

Das kommt dann aber arg auf das Umfeld und den Mitarbeiter an ;)

Primär haben wir entweder Maingau oder ENBW ausgegeben, weil Festpreis pro kWh, NM (neuerdings Shell Recharge) kann ganz schön Kosten verursachen (unnötig) durch variable Minutenpreise und manchmal sogar Pauschalen. Da muss der Mitarbeiter schon sehr fit im Umgang mit der App sein, und vertrauenswürdig genug, dass man sicher sein kann, dass es ihm nicht egal ist, was es kostet.

Kann ich nicht beurteilen, da ich die finalen Preise nicht kenne. Ich vermute mal, dass da noch Geschäftskundenrabatte ab gehen, ähnlich wie bei den Tankkarten.

Da hat sich hoffentlich jemand was bei gedacht...

Themenstarteram 28. November 2019 um 12:49

Genau deswegen frag ich hier.

Ich möchte nicht derjenige sein, der e Autos hier in der Firma verpönt, weil es zu teuer wird (ich bin hier der Pionier)

Hauptsächlich werde ich eh in der Firma laden.

Mal schauen obs bei EnBW und Maingau Geschäftskundentarife gibt

Zitat:

@Kaesespaetzle schrieb am 28. November 2019 um 11:25:43 Uhr:

Hi,

ich hätte da mal ne Frage zwecks Laden in der Firma.

Ich bekommen einen e-Golf als Firmenwagen.

Mein Arbeitgeber will mir eine Lademöglichkeit auf dem Firmenparkplatz schaffen.

Jetzt gibt's ja vom Staat die Möglichkeit den Strom für die PKW steuerfrei zu beziehen.

Wie habt ihr / eure Arbeitgeber das gelöst?

Das einzige, was ich finden konnte, war Ubitricity und dieses "Intelligente Ladekabel"

Habt ihr da vielleicht andere Anbieter noch?

Weiß denn der Arbeitgeber schon was das kostet :), habt Ihr einen Defi im Hause :)

Wie ist das mit dem "steuerfrei" gemeint?

Oder ist das Fahrzeug für Dich nicht nach der 0,5% Regel versteuert?

Themenstarteram 28. November 2019 um 15:15

Ah das mit dem versteuern vom Strom hab ich scheinbar falsch verstanden. Das gilt nicht als geldwerter Vorteil, wenn man in der Firma seinen privat PKW lädt.

Das Fahrzeug wird mit 0,25 % ab Januar versteuert.

Defi im Haus?

Also er weiß, dass man eine wallbox oder ähnliches braucht. Die starkstrom Kabel liegen überall am Gebäude an und sollen dann eben zur wallbox gezogen werden

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 28. November 2019 um 13:39:31 Uhr:

Kann ich nicht beurteilen, da ich die finalen Preise nicht kenne. Ich vermute mal, dass da noch Geschäftskundenrabatte ab gehen, ähnlich wie bei den Tankkarten.

Da hat sich hoffentlich jemand was bei gedacht...

Da Problem bei NM ist, dass theoretisch an jeder Säule ein anderer Tarif gelten kann. Sie haben so gut wie keine eigenen Säulen, aber bieten ein sehr gut ausgebautes Roaming an. In der Regel werden Minutenpreise abgerechnet. Somit ergeben sich diverse Probleme beim Abschätzen der Kosten:

  • an der 50 kW Säule in A-Dorf kostet es z.B. 10 ct/ Minute, an der baugleichen Säule eines anderen Anbieters im 5 km entfernten B-Stadt kann die selbe Minute 30 ct kosten, sprich der gleiche Ladevorgang wäre dreimal so teuer.
  • heute läd der Mitarbeiter 30 Minuten von Akku 60% auf Akku 95%, morgen läd er an der selben Säule ebenfalls 30 Minuten, aber von Akku 25% auf Akku 85% … der zweite Ladevorgang ist pro kWh deutlich billiger, trotz gleichem Minutenpreis.
  • in den AGB ist festgehalten, dass die verlangten Preise tagesaktuell sind. Selbst wenn der Mitarbeiter heute gut aufpasst, und sich für die Säule in A-Dorf entscheidet, kann es jederzeit passieren, dass er morgen, oder nächste Woche dorthin fährt, und denkt, er läd preisgünstig, aber der Preis wurde inzwischen auf 30ct/min angehoben (habe ich an 2 Standorten, die ich öfter anfahre selbst erlebt, nur ich lade immer mit App, und war wenigstens nicht überrascht, als die Rechnung kam)
  • an manchen Säulen werden Pauschalen abgerechnet, die sich bei kleineren Akkus nur für Volladungen von unter 10 auf über 90% rechnen

Zitat:

@Kaesespaetzle schrieb am 28. November 2019 um 16:15:34 Uhr:

Ah das mit dem versteuern vom Strom hab ich scheinbar falsch verstanden. Das gilt nicht als geldwerter Vorteil, wenn man in der Firma seinen privat PKW lädt.

Das Fahrzeug wird mit 0,25 % ab Januar versteuert.

Defi im Haus?

Also er weiß, dass man eine wallbox oder ähnliches braucht. Die starkstrom Kabel liegen überall am Gebäude an und sollen dann eben zur wallbox gezogen werden

Defi=Defibrillator, soll ein Witz sein.:)

Ich hab bei uns versucht einen Elektriker zu bekommen, der eine Aufwandsschätzung und eine Kostenvorschlag erstellt. 2 von 5 sind gar nicht gekommen und der Rest hat nach Besichtigung abgewunken.

Das EVU wollte für 4 Ladestation mit insgesamt 22 kW/h um die 16T€ haben und am liebsten einen Mittelspannungs-Trafo setzen.

Jetzt wird erst mal nicht geladen.

Zitat:

@BaldAuchPrius schrieb am 28. November 2019 um 17:04:37 Uhr:

 

Da Problem bei NM ist, dass theoretisch an jeder Säule ein anderer Tarif gelten kann. Sie haben so gut wie keine eigenen Säulen, aber bieten ein sehr gut ausgebautes Roaming an.

Ich kann kein Problem erkennen. Beim alten Verbrenner war auch an jeder Tankstelle ein anderer Preis, der sogar mehrmals am Tag wechselte. Ebenso bei Hotels auf Geschäftsreisen. Bahntickets ebenso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Ladestation für Firmenwägen