ForumStinger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Stinger
  6. Lackpflege nach Auslieferung

Lackpflege nach Auslieferung

Kia Stinger CK
Themenstarteram 27. Oktober 2018 um 16:03

Bald ist es soweit und ich mein roter Stinger 3.3 steht auf meiner Einfahrt.

Beim Händler wird noch eine Nano-Versiegelung (100 Euro) aufgetragen, bevor ich ihn abholen werde. Nun stellt sich für mich die Frage, wie die Pflege danach aussehen sollte.

In die Waschanlage würde ich nicht fahren, sondern immer Handwäsche vorziehen, am besten berührungslos wie möglich. Dafür würde ich ValetPRO PH Neutral Snow Foam verwenden, abkärchern und dann mit Master Blaster trocknen. Das setzt natürlich voraus, dass Dreck sich nicht so leicht anheften kann.

Ich weiß nicht, wie lange die Nano-Versiegelung des Händlers hält, daher würde ich ziemlich zeitnah vor dem tiefen Winter noch etwas professionell machen lassen. Was empfiehlt sich da?

Über Keramikversiegelungen habe ich mich ebenfalls schon informiert, wobei ich mich da frage, ob es bei solchen Kosten nicht Alternativen gibt, die - angenommen alle 6-9 Monate wiederholt werden müssten - und dann nach 3 Jahren auf einen ähnlichen Preis wie die Keramikversiegelung kommen.

Kleine Kratzer o.ä. sollten ja auch durch eine professionelle Versiegelung (Nano?) wieder "unsichtbar" gemacht werden können, oder wie ist das? Keramikversiegelungen sollen vor Kratzern ja auch nicht schützen, aber die Autowäsche erleichtern, was neben der Kratzvermeidbarkeit mein 2. Ziel wäre.

Ähnliche Themen
24 Antworten

Meiner ist ja keramikversiegelt. Habe mich lange informiert, um den miesen Werkslack einigermaßen aufzupeppen, Halos loszuwerden und zu schützen. Letzten Endes kam nur Keramik in Frage. Viele meiner Kollegen haben es bereits machen lassen und die Lacke (selbst uni-weiss und uni-schwarz) sehen nach mehr als einem Jahr inkl einem Winter immer noch sehr gut aus. Vogelkot muss man bei aktuellen Lacken z. B. sofort entfernen. Gerade in Verbindung mit Sonneneinstrahlung verbleiben Rückstände dauerhaft im Lack.

Meinen Aufbereiter habe ich u. a. bzgl Nano befragt und er sagte - auch gut, jedoch nicht so resistent und dauerhaltbar wie Keramik und es muss maschinell aufgetragen werden, ansonsten sei es nur eine halbe Angelegenheit. Die meisten wissen & praktizieren das nicht.

Der Tausi für eine gescheite Keramikversiegelung ist jetzt kein Beinbruch und gut investiertes Geld. Ursprünglich war ich nicht nur skeptisch, sondern war der Meinung, dass das rausgeworfenes Geld sei. Braucht kein Mensch.... Tja, hab mich überzeugen lassen, umentschieden und kann es Stinger-Besitzern nur dringend anraten.

Kratzer können grundsätzlich immer noch auftreten, sind jedoch in der Keramik und nicht direkt im Lack. Ausser, der Wagen wird mit Gewalt zerkratzt. Meist reicht nach 3 Jahren auch eine Nachpolitur und es muss keine komplette Neuversiegelung aufgetragen werden.

Wie effektiv ist im Gegensatz dazu eine (klare) Folierung rundum?

Themenstarteram 27. Oktober 2018 um 17:57

Du schreibst, dass Kratzer immer noch auftreten, diese sind dann aber in der Keramik und nicht im Lack. Was genau heißt das? Möchte man die Kratzer irgendwann loswerden, kommt eine neue Schicht drüber oder eine Nachpolitur und sie sind weg oder was genau macht man dann?

Bei normalem Lack ohne Versiegelung würde man dann ja z.B. die Motorhaube neu lackieren.

Also ne klare Folierung, mit guter Folie, hält sogar manch einen Parkschaden o.ä. aus - selbst schon mal gesehen. Aber das Auto gesamt damit zu beziehen ist erst mal locker 2-3 Mal so teuer wie eine Keramikversiegelung und mMn mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Ich würde nur die Frontpartie mit Folie beziehen gegen Steinschlag und den Rest keramikversiegeln. Eine hochwertige Keramikversiegelung kann bis zu 3 Jahre reail halten und hält schön die "Umwelt" fern vom eigentlichem Lack ^^ Außerdem kann man, wenn man es mag, auch mal einen Wachs als Topping für den Sommer auftragen und sich über noch krasseren Glanz erfreuen :) Geht mit Folie glaub ich nicht so leicht.

Von dem Zeug was die Händler idR auftragen, halten die Profi-Detailer nicht viel - empfohlen wird da direkt nach dem Kauf leicht zu polieren (gegen Hologramme etc. die es ab Werk schon genügend gibt) und dann Keramik drauf. HIer ein paar schöne Videos dazu, die Jungs machen das mMn ganz gut:

https://youtu.be/bhrUF2OaEAo

https://youtu.be/2PjYVEk0n34

Ich habe keine Ahnung bzgl. Folierung. Würde mir auch optisch nicht zusagen. Weiterhin hätte ich Bedenken, dass eine klare Folie irgendwann "erblindet" durch UV Strahlung und Fahrzeugpflege, Umwelteinflüsse usw. Zwar ist dann ggfs der Lack darunter intakt, aber davon hat man ja nur etwas nach Entfernen der Folie. Denke ich mir so....

Bzgl Keramikversiegelung und Kratzer - ich hab nur das wiederholt, was mir der Versiegler gesagt hat.

Das Kratzer, die einfach im Alltag entstehen können, z. B. Vorbeifahrt an Büschen oder ähnlich, grundsätzlich erstmal nur in der Versiegelung landen und später, wenn man mal auffrischen lässt, wieder verschwinden.

Edit: Ich habe allerdings sämtliche Einstiege folieren lassen, weil die relativ breiten Schweller stark gefährdet sind, sowie Ladekante Kofferraum.

Also man sollte direkt sagen das wenn man Steinschläge verhindern will nur eine Folie helfen kann.

Ein Steinchen hat soviel Energie beim Aufschlag wenn jemand mit zweistelligen oder sogar dreistelligen Geschwindigkeiten unterwegs ist das da keine Lackversiegelung der Welt was gegen machen kann.

Themenstarteram 27. Oktober 2018 um 18:56

Hier Link wird von einer Keramikversiegelung mit ServFaces gesprochen, welches die härteste Versiegelung auf dem Markt sein soll.

Kosten ab 450 Euro, jeder Schicht zusätzlich 100-150 Euro, ab 4 Schichten 6 Jahre Funktionsgarantie.

Was ist davon zu halten.

U.a. bei Wasserflecken muss das Bauteil neu versiegelt werden. Mit Topping könne man vorbeugen?? Muss das dann regelmäßig gemacht werden, um Wasserflecken vorzubeugen?

Doch alles ganz schön kompliziert...

Wenn ich es machen lassen, dann ziemlich zeitnah nach Auslieferung, dann werden so ca. 1000 km runter sein.

Sorry, aber die Aussage "bei Wasserflecken das Teil neuversiegeln" halte ich für übertrieben. Das Zeug kriegste nicht mal mit ziemlich scharfen Reinigern vom Lack runter, nur runterpolieren. Und da sollen Kalkflecken der größte Feind sein? ich weiß nicht ^^

und Politur ab 89€ (verlinkte Preise von dem Laden)? Das ist ziemlich und sogar verdächtig günstig, da die Politur vor der Versiegelung von der Arbeit das aufwändigste ist. Da ist man eher bei 300-500€ pro Durchgang. Die Versiegelung an sich geht deutlich schneller. Da haben sich Produkte von Gyeon, Nanolex, Öiquid Elements etc. gut bewährt, die erreichen auch 9H Härte, ist also keine Ausnahme.

am 28. Oktober 2018 um 20:37

Schaut dazu doch bitte ins Forum Außenpflege. Dort werde einige Freds zu dem Thema angeboten. Außerdem auch Diskussionen, was man von günstigen Preisen halten sollte und wieviel Arbeit in einer ordentlichen Keramikversiegelung steckt.

Lesenswert.

Man sollte im Falle des Leasing oder Drei-Wege-Finanzierung bedenken, dass der neue Käufer des Wagen, entweder gezwungen wird die Keramikschicht wieder entfernen zu lassen oder diese immer wieder auffrischen zu lassen und irgendwann dann doch neu versiegeln zu lassen (hält ja nicht ewig). Was zu extra Kosten bei einem Gebrauchtwagen führt, die evtl. nicht jeder bereit ist zu zahlen.

Also es KÖNNTE eine Wertminderung dafür berechnet werden (So ein ServiceBerater KIA).

Muss nicht, könnte. Evtl. ist das allen auch nicht so bewusst. Daher vorher lieber mal konkret fragen.

Das mit den Kosten gilt auch für den Fall, dass man den Wagen behalten will. Die Versiegelung hält nicht ewig und alle 2-4 Jahre (je nach Beanspruchung und Qualität) rund 1000Euro in die Versiegelung zu stecken, dazu kommen die Kosten einer evtl. jährlichen Auffrischung (ca. 150), ist evtl. nicht Jedem bewusst.

Beispiel: Versiegelung hält 4 Jahre und jedes Jahr wird aufgefrischt, Kosten 1000 Versiegelung, 150je Auffrischung, 1450€. Großzügig abgerundet 350€ im Jahr. Die Preise sind moderat und realistisch gewählt, denke ich.

Von selbstverschuldeten Schäden am Auto, wenn kein Versicherungsschutz besteht (oder nicht in Anspruch genommen werden möchte) und dadurch notwendig gewordenen Neuteilen, die dann auch wieder aufwendig versiegelt werden müssen, ganz zu schweigen.

So eine Versiegelung hat also nicht nur Vorteile.

Ich habe mich daher von meinem Vorhaben dem Wagen eine Keramik-Versiegelung zu spendieren abbringen lassen und ihn anstatt mit Fusso bearbeitet. Hilft zwar nicht gegen Kratzer oder Swirrls, sieht aber gut aus.^^

am 30. Oktober 2018 um 10:42

Bei einem Gutachten(Parkrempler) hat der TÜV-Gutachter meine Keramikversiegelung als wertsteigernd bewertet.

Wertsteigernd in dem Sinne, dass die Kosten dafür zusätzlich ersetzt werden müssen, nehme ich an?

Einem Angebot zufolge, wären bei 3 Schichten Keramikversiegelung (Detail unbekannt) ~ 2 Jahre Standzeit, etwa 500 € fällig

Also ich finde nicht, dass eine Keramikversiegelung, deren primäre Aufgabe Lack zu schützen ist, als Wert mindernd anzusehen ist. Es muss meiner Meinung an (ich werd aber auch mal nen Profi dazu fragen) eig auch nicht erneuert werden - wenn man kB drauf hat. Das Zeug verliert einfach mit der Zeit seine Eigenschaften: kein Schutz vor der Umwelt/Abperlen/sheeting/beading mehr na und? Es tut ja dem Lack kein Schaden. Insofern kein muss.

Außerdem, mit ein wenig Übung, ist es eigentlich für jmd mit handwerklichem Geschick, kein Hexenwerk das Zeug selbst aufzutragen (vor allem wenns Spaß macht, wie mir zB). Ich werds mal im Frühjahr bei meinem i30 (der wahrscheinlich in der Familie bleibt) auch mal versuchen - das volle Programm (Reinigung/Politur/Keramik) und gerne berichten ;)

Und sowieso ohne jeglichen Schutz sieht dann der Lack (vor allem beim Stinger), sorry für die Wortwahl, wie Sau aus (habe ich mit meinen eigenen Augen bei nem 8. Monate alten Vorführer gesehen). Und genau das ist eher Wert mindernd - weil bei Abgabe dann auf jeden Fall Aufbereitung/Politur/Versiegelung draufgeschlagen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Stinger
  6. Lackpflege nach Auslieferung