ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. lackierer und tipps gesucht!

lackierer und tipps gesucht!

VW T3
Themenstarteram 8. August 2010 um 9:21

moin! Ich habe mir 5kg ravennablau metallic gekauft, aber leider erst hinterher gesehen das es ein kunstharzlack ist. meine frage jetzt: wie ist der kram zu verarbeiten? was ist mit klarlack - brauch ich da auch welchen auf kunstharzbasis? und kennt jemand in hannover / umgebung nen lackierer der mir damit zu nem humanen preis meinen bus lackiert?

Ähnliche Themen
18 Antworten
Themenstarteram 8. August 2010 um 19:10

gibts hier keinen der sich mit lackieren auskennt?!

Hallo

Wie heißt denn der Hersteller von dem KH Lack?

 

Gruß Matze 

Themenstarteram 9. August 2010 um 12:32

Der Lack ist von Du Pont.

Hallo

Habe mal etwas rumgeschaut aber nichts brauchbares gefunden.

 

Auf jeden Fall ist das 1K Lack also kein Härter sondern nur entsprechend verdünnen.

 

Auf Kunstharzlack darf natürlich nur Klarlack auf Kunstharz Basis also auch 1K.

 

Ich würde davon abraten mit dem Zeug ein Auto zu lacken,denn KH Lack härtet nicht aus sondern trocknet durch verdunstung der Lösemittel nur durch was ewig dauern kann,der Lack egal ob mit Klarlack oder nicht ist sehr empfindlich gegenüber z.B. Benzin Bremsenreiniger usw...

KH Lack bleicht auch viel schneller aus,auch Wasserflecken "brennen" sich im Sommer schnell in den Lack.

Hinzu kommt das man wenn der Kunstharzlack erstmal drauf ist man nicht mit 2K Lack überlackieren kann,anschleifen reicht da nicht der KH Lack muß ganz runter!

 

Also überlege Dir das gut.

 

 

Gruß Matze

 

genauso ist es. Das auto ist damit quasi verhunzt. Außerdem ist Kunstharz recht Steinschlagempfindlich...

am 10. August 2010 um 18:15

Kunstharz platzt nicht gleich ab, der Lack hält etwas mehr aus, man erspart sich das "Backen" nach dem Lackieren und... Kustharz gänzt auch ohne zu wachsen...

Abledern nach dem Waschen reicht.

Kunstharz auf Acryl geht, Acryl auf Kunstharz ohne Filler blättert..

Kunstharz lässt sich viel leichter verarbeiten, man hat Reste, die über Jahre ohne Farbunterschied zur Ausbesserung geeignet sind, da sie keinen Härter enthalten und deshab nicht neu angemischt und "zubereitet" werden müssen :)

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV

Kunstharz platzt nicht gleich ab, der Lack hält etwas mehr aus, man erspart sich das "Backen" nach dem Lackieren und...Kustharz gänzt auch ohne zu wachsen...

Abledern nach dem Waschen reicht.

Kunstharz auf Acryl geht, Acryl auf Kunstharz ohne Filler blättert..

Kunstharz lässt sich viel leichter verarbeiten, man hat Reste, die über Jahre ohne Farbunterschied zur Ausbesserung geeignet sind, da sie keinen Härter enthalten und deshab nicht neu angemischt und "zubereitet" werden müssen :)

Das ist aber jetzt nicht Dein ernst oder?:rolleyes:

Na dann lacken ab morgen alle nur noch mit Kunstharzlack bei den vorteilen...

 

Gruß Matze

Zitat:

Original geschrieben von Feinstaubbomber

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV

Kunstharz platzt nicht gleich ab, der Lack hält etwas mehr aus, man erspart sich das "Backen" nach dem Lackieren und...Kustharz gänzt auch ohne zu wachsen...

Abledern nach dem Waschen reicht.

Kunstharz auf Acryl geht, Acryl auf Kunstharz ohne Filler blättert..

Kunstharz lässt sich viel leichter verarbeiten, man hat Reste, die über Jahre ohne Farbunterschied zur Ausbesserung geeignet sind, da sie keinen Härter enthalten und deshab nicht neu angemischt und "zubereitet" werden müssen :)

Das ist aber jetzt nicht Dein ernst oder?:rolleyes:

Na dann lacken ab morgen alle nur noch mit Kunstharzlack bei den vorteilen...

 

Gruß Matze

Edit: einen Vorteil hat KH Lack:er ist billig,aber manchmal ist geschenkt noch zu teuer

am 10. August 2010 um 19:35

Er hat sogar noch mehr Vorteile, er verwittert nicht wie Acryl. der ohne Politur nach wenigen Jahren verblasst um dann, nach dem gründlichen Polieren ein Fall für den Lackierer zu werden.

Die Schatten bekommt man nicht weg, KH bekommt erst gar keine, seine Oberfläche wird beim "Härten" nicht spröde.

Viele Fahrzeuge aus den 50ern 60ern und frühen 70ern haben noch den orig. Kunstharzlack, den sie damals noch in der Serie verpasst bekamen und sie glänzen noch heute, wie damals, oft wie Spiegel. Acryl gabs in den späten 60ern schon, aber oft nur auf Wunsch, mit dem Erfolg, das der Lack eben keine 15- 20 Jahre hält, wenn man ihn nicht mind einmal jährlich aufpoliert.

Schlimmer noch sind die "Wasserlacke" die schon nach nicht mal 10 Jahren verwittern, an Harlekinen und Postlern besonders gut zu sehen...

Und ja, auch unser "neuer" 2005er Golf IV ist schon mit schwarzem Klarlackgemisch aus KH überzogen, sodass auch er nach ca. 12 Jahren mit über 450000km auf der Uhr ohne Lackschatten verkauft werden kann.

Themenstarteram 10. August 2010 um 19:47

hm... also wenn ich das hier richtig verstehe isses besser wenn ich das zeug wieder verkaufe und mir acryllack kaufe? shit...

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV

Er hat sogar noch mehr Vorteile, er verwittert nicht wie Acryl. der ohne Politur nach wenigen Jahren verblasst um dann,

KH Lack verwittert sogar schneller!

Zitat:

nach dem gründlichen Polieren ein Fall für den Lackierer zu werden.

nur wenn man nicht polieren kann.

Zitat:

Die Schatten bekommt man nicht weg, KH bekommt erst gar keine, seine Oberfläche wird beim "Härten" nicht spröde.

KH Lack härtet ja auch nicht sondern trocknet nur durch die verdunstung der Lösemittel,und das kann zum Teil ewig dauern...

Zitat:

Viele Fahrzeuge aus den 50ern 60ern und frühen 70ern haben noch den orig. Kunstharzlack, den sie damals noch in der Serie verpasst bekamen und sie glänzen noch heute, wie damals, oft wie Spiegel.

Und das alles ohne polieren?

Zitat:

Acryl gabs in den späten 60ern schon, aber oft nur auf Wunsch, mit dem Erfolg, das der Lack eben keine 15- 20 Jahre hält, wenn man ihn nicht mind einmal jährlich aufpoliert.

1x jährlich ist normal,jeder Mensch poliert sein Auto min.1x im Jahr,heute und früher!

Zitat:

Schlimmer noch sind die "Wasserlacke" die schon nach nicht mal 10 Jahren verwittern, an Harlekinen und Postlern besonders gut zu sehen...

Polo Harlekin war schon Wasserlack?

Wasserlack hat immer Klarlack drauf der ist aufgrund der VOC lang nicht mehr so stabil wie z.B. der MS Klarlack das kann man schön ab ca.Gol4 beobachten wo sich z.B.Vogelkot usw... schnell in den Klarlack frisst.

Wasserlack hat nur einen Nachteil,er trocknet in der Garage schlecht,aber für Lackierbetriebe ist das kein Thema mehr,noch dazu ist er sehr teuer.

 

Wie auch immer ich will nicht streiten ich bin kein Lackierer aber Kunstharzlack auf PKW:rolleyes: sowas wird nichtmal mehr im Stahlbau/Baumaschienen usw... verwendet.

 

Gruß Matze

 

Zitat:

Original geschrieben von Red_Rabbit

hm... also wenn ich das hier richtig verstehe isses besser wenn ich das zeug wieder verkaufe und mir acryllack kaufe? shit...

Da Du ja eh einen Mett.Lack möchtest kaufe Dir z.B.einen von Mipa,da mett. immer 2Schicht ist also Basislack plus 2K Klarlack hast Du dann mit ausbleichen usw... eh nichts zu tun.

Guten und günstigen1K Basislack und 2K Klarlack gibt es z.B. hier:

Basislack:

http://www.autolackcenter.de/.../standox-wunschlack-ab-200ml2.html

Klarlack:

http://www.autolackcenter.de/.../...k-5-liter-21-25-liter-haerter.html

hier noch was zum lesen und ev.fragen (es lohnt sich):

http://www.fahrzeuglackiererforum.de/

 

 

Gruß Matze

Zitat:

Schlimmer noch sind die "Wasserlacke" die schon nach nicht mal 10 Jahren verwittern, an Harlekinen und Postlern besonders gut zu sehen...</blockquote>

Sorry, aber das ist völliger Blödsinn...

 

Wenn es Wasserlack WÄRE, was es aber nicht ist, dann wäre immernoch ein 2k ACRYL Klarlack drauf....denn Wasserklarlack gibts erst seit kurzem... Und den verwendet noch kein Schwein....

 

Die Harlekins sind alle mit UNI-Acryl lackiert.... OHNE KLARLACK....

Deswegen verwittern die und aus keinem anderen Grund.... Genauso wie alle UNI Lacke

 

 

 

UND AN ALLE KUNSTHARZFETISCHISTEN.....

 

1. Verwittert der Lack viel schneller

2. Hat den mal einer von euch poliert ? Na dann viel Spaß

3. Hat mal einer mit Kunstharzlack Spot-Repair gemacht ? Na dann nochmal viel Spaß :D

 

 

 

 

am 11. August 2010 um 8:31

Hallo zusammen,

hätte auch noch eine Frage zur Lackierung. Und zwar möchte ich meinen Bulli, Farbton Marsalarot, demnächst etwa zu 2/3 neu lackieren. Bisher hab ich immer Acryllack von der Lackbörse verwendet, der dann mit 2K-Klarlack überzogen wurde. Die Ergebnisse waren angesichts der Tatsache, dass ich kein Lackierer bin und die Arbeiten in einer Scheune bzw. im Freien erledigt wurden, zufriedenstellend. Nun ist es aber ja so, dass der Originallack nicht mit Klarlack überzogen ist. Gibt es einen Basislack, der möglichst schnelltrocknend ist und keinen Klarlack erfordert? (Der Acrylbasislack von der Lackbörse hatte erst nach dem Überzug mit Klarlack den richtigen Farbton)

Grüße

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen