ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. KW vs. NM. Erklärung gesucht

KW vs. NM. Erklärung gesucht

Themenstarteram 7. September 2004 um 8:24

Ich wende mich heute mal an die Techniker unter uns. Kann mir mal jemand erklären wie sich nm im Verhältnis zu kw entwickelt. Ich erkläre mal meine Frage an einem Beispiel:

Thema Leistungssteigerung beim C220 CDI.

Serie sind 110 kw und 340 nm. Tuner 1 macht daraus 125 kw bei 400 nm. Tuner 2 steigert auf 130kw und 380 nm. Tuner 1 steigert also auf mehr nw, tuner 2 dagegen auf mehr kw.

Wo liegen den die Unterschiede. Wie wirken sich denn diese Unterschiede in der Fahrpraxis aus?

Christoph

Ähnliche Themen
39 Antworten
am 9. September 2004 um 9:45

Zitat:

Wenn ich doch im 5 Gang bei 80 voll reinlatsche und aus dem Drehmoment schöpfe, dann wird doch die maximale Menge Sprit eingespritzt.

Schade, dass man bei DC den Momentanverbrauch nicht sehen kann. Fakt ist aber, dass eine Beschleunigung im hohen Gang weniger Sprit verbraucht als im niedrigen Gang. Immer vorausgesetzt, dass die Beschleunigung gleich ist ;) Das gilt selbst dann, wenn man im 6.Gang bei z.B. 100 km/h voll drauf steht und im vierten nur zu 4/5 drauf stehen müsste, um die gleiche Beschleunigung zu erreichen. Technischer Hintergrund: Die Motorsteuerung weiß nämlich, dass sie nicht die maximal mögliche Menge Sprit in den Brennraum schießen darf (wie z.B. bei Volllast im 1. Gang), sondern nur eine Teilmenge. Sonst würde der Verbrennungsvorgang gestört (Überfettung).

Zitat:

Übrigens ist ein Kompressor meiner Meinung nach ganz bestimmt nicht so gut zum Cruisen geeignet,

Kommt immer darauf an, ob du dich zum Cruisen verleiten lässt oder nicht. Grundsätzlich sind aufgeladene Motoren wohl eher sportlich ausgelegt bzw. auf die sport-orientierte Zielgruppe. Aber man auch mit diesem Motor hervorragend schaltfaul und mit mittleren Geschwindigkeiten fahren und das nennt man dann doch cruisen, oder?

Also erstens ganz wichtig, das drehmoment wurde eingeführt, damit die diesel Fahrer auch mal sagen können "wir sind darin gut..."... Letztendlich kann ein diesel fahrer mit seinem ach so grossem drehmoment nicht viel anfangen, wenns um max. beschl. geht. letztendlich muss er immer im hohen drehzahl bereich fahren, wo das drehmoment nichmehr anliegt. das heisst er hatt immer die wahl zwischen leistung und drehmoment... max. beschl=leistung*drehmoment....Wobei ich sagen muss ein diesel is angenehm zu fahren, weil man auch mal ohne runterschalten überholen kann.

Werd mal nach nem alten thread suchen, worin es auch um drehmoment und leistung ging... moment....

So hab ih gefunden... Wird am anfang sehr schön über leistung und drehmoment diskutiert...

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

 

is zwar ein vergleich... aber dennoch gut beschrieben...

 

Vielleicht hilfts

am 10. September 2004 um 21:42

@meraka:

ja, das ist cruisen :-). wenn man voll stoff gibt sind die k-motoren von benz sicher lauter als die v6, aber beim cruisen hört man zumindest bei den gemopften 1,8er k-motoren doch echt so gut wie nicht. finde ich zumindest.

ja, man wird echt zum gas geben verleitet. aber ich kann mich dem ganz einfach enziehen. ich gucke eben auf die preissäule an der nächsten tankstelle. :-(

Und dann gibt es da auch noch eine feine Sache, die ebenfalls beim Cruisen hilft: Tempomat!

Die Lautstärke der K-Motoren ist übrigens wirklich sehr löblich. Dass ein 4-Zylinder nicht wie ein R6-Motor von BMW klingt, ist ja normal. Allerdings klint auch ein V6 Motor von DC bei weitem nicht so ;)

@meraka

"Allerdings klint auch ein V6 Motor von DC bei weitem nicht so"

Das kann ich so absolut nicht unterstreichen... habe den direkten Vergleich zwischen Z4 3.0 und C320 Sportpaket. Der BMW klingt schon sehr gut: laut, hart und etwas schrill (besonders ab 4.000 U). Der C320 mit der speziellen Akustik des Sportpakets in Verbindung mit Sportfiltern klingt total voluminös, blubbert dezent aber unglaublich gut, eher eigentlich wie ein V8. Ich persönlich lass insofern den Reihen-Z4 für den gediegenen gedämpften Sound des V6 gerne stehen...

@wollfried:

Den Klang eines C320 mit Sportpaket durfte ich bisher noch nicht hören. Meine Aussage bezieht sich auf den normalen C320 (d.h. ohne Sportauspuff und -Filter). Den besten Klang hat m.E. aber der 320er von BMW - auch wenn der nicht gerade ein Drehmomentkünstler ist ;)

Warum kann man eigentlich keine Dieselmotoren bauen, die hoeher drehen koennen. Gibt es ein Limit bei der Verbrennungsgeschwindigkeit oder so? Ich meine in der Formel 1 wird mit extrem niedrigen Drehmomenten gearbeitet, denn den Power holen sie aus der Drehzahl. Wenn man also einen Diesel mit seinem hoeheren Drehmoment mit 18-20K upm bauen koennte, wuerde man die Gegnert in einer Russwolke hinter sich lassen oder?

Zitat:

Warum kann man eigentlich keine Dieselmotoren bauen, die hoeher drehen koennen.

Das scheint technisch bedingt zu sein. Ich hatte mal was von unkontrollierter Verbrennung gehört bzw. von einem nicht zu beherrschenden Druck im Motor. Langsam steigt aber auch bei den Dieseln die Drehzahl. Der neue 535d (3l Motor mit zwei Turbos) dreht inzwischen bis 5.000 U/Min.

Zitat:

Wenn man also einen Diesel mit seinem hoeheren Drehmoment mit 18-20K upm bauen koennte, wuerde man die Gegnert in einer Russwolke hinter sich lassen oder?

Das stimmt nicht unbedingt. Die Dieselmotoren,die derzeit am Markt sind, verlieren meist ab 4.000 U/Min überproportional an Drehmoment. Das führt letztlich dazu, dass selbst die Leistung über 4.000 U/Min wieder nach unten geht.

Danke Meraka fuer die klare Darstellung. Hast du schonmal ueber eine Karriere als Werbetexter (auf einem Autoetat) nachgedacht? Wir brauchen Leute wie Dich.

Zitat:

Hast du schonmal ueber eine Karriere als Werbetexter

Ich arbeite in der Werbung :D Wenn auch nicht als Werbetexter ;)

Da ich den direkten Vergleich zwischen 230 Kompressor 1,8l Sportcoupe und 320 CLK habe hier meine Meinung dazu:

230 Sportcoupe mit 192 PS und 260Nm bei 3500-4000 U/min

Beschleunigung 0 - 100 km/h 8,2

Leergewicht in kg 1475

Höchstgeschwindigkeit 236 km/h Automatik

contra

CLK 320 Cabrio mit 218 PS und 310Nm bei nur 3000 U/min

Beschleunigung 0 - 100 km/h 8,2s

Leergewicht in kg 1730

Höchstgeschwindigkeit 241 km/h Automatik

Wenn man das Mehrgewicht des CLK´s von 255kg berücksichtigt, fallen die zusätzlichen 26 PS des CLK nicht sonderlich in´s Gewicht ;)

Spätestens nun fallen aber die Nm ins Gewicht.

Der 230er Motor kommt von den Fahreigenschaften eigentlich nur in der Endgeschwindigkeit an den

Nm-stärkeren 320 heran. In Sachen Anzug, Laufruhe, Durchzugskraft ect. ist der 320 dem 230 klar überlegen. Ich habe mich selbst immer über das "tolle" Loch zwischen 80-140 km/h beim 230 aufgeregt :D

Als ehemaliger Kompressorfahrer und V6 Umsteiger meine Divise: Hubraum ist durch nichts zu ersatzen - So Opa und Paquito jetzt stärkt mir den Rücken :D

Gruß Alex

meraka

Account Exec? Agentur?

Zitat:

Original geschrieben von Catexus

Hubraum ist durch nichts zu ersatzen - So Opa und Paquito jetzt stärkt mir den Rücken :D

Prinzipiell würde ich sagen: Muss wohl so sein ... ;)

Aber ein 240 ist nicht ganz das gleiche wie ein 320 ;) - ich hatte mal ein CLK 320 Cabrio für einen Tag, und da war trotz des Mehrgewichts schon noch ein Unterschied zum C 240 ... zumindest bei Autobahntempo.

Den 1,8-Liter K-Motor kenne ich aber nur als Beifahrer im 180K. Das ist irgendwie nicht ganz das gleiche wie als Fahrer im 230K.

In zwei Wochen hab ich in Glasgow einen 180K als Mietwagen bestellt. Sollte ich ihn diesmal tatsächlich kriegen (und nicht wieder einen Omega wie letztes Jahr - :rolleyes: ...), kann ich mich zumindest dazu äußern ... aber nur im zivilisierten Bereich ... die Straßen in den Highlands eignen sich nicht für Geschwindigkeiten, wie sie üblicherweise hier diskutiert werden. :D

Zitat:

Als ehemaliger Kompressorfahrer und V6 Umsteiger meine Divise: Hubraum ist durch nichts zu ersatzen

Wenn ich die Alternative hätte, zum gleichen Preis mich zwischen einem Kompressor-Motor oder einem hubraumstärkeren Motor zu entscheiden, würde ich mich zu 99% für den größeren Motor entscheiden. Ich muss dir also erstmal völlig Recht geben.

Wenn du allerdings den Preis in Relation zu den Fahrleistungen (damit meine ich Durchzug, etc. und nicht nur 0-100 und topspeed) setzt und dann auch noch den Spritverbrauch einbeziehst, dann stehen die K-Motoren doch wieder in einem ganz anderen Licht da. Für mich ist der K-Motor daher eine rationale Entscheidung. Ganz rational war meine Entscheidung schließlich aber doch nicht, denn der 230K muss ja nicht unbedingt sein ;)

Zitat:

Account Exec? Agentur?

Weder noch... großer Konzern mit Hauptsitz in HH. Wer ist das nur? :rolleyes:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. KW vs. NM. Erklärung gesucht