ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kupplung immer mitbetätigen beim Bremsen?

Kupplung immer mitbetätigen beim Bremsen?

Themenstarteram 17. November 2020 um 10:05

Hallo zusammen,

ich habe mich gefragt aus verschleißtechnischen Gründen, ob es von Vorteil ist, wenn beim Bremsen (Reduzieren des Speeds zB auf AB) auch Kupplung mitgedrückt werden sollte.

Ich denke, dass es von Vorteil für die Bremse ist aber auf der anderen Seite von Nachteil für die Kupplung, da durch öftere Beanspruchung der Verschleißlevel stetig ansteigt.

Was denkt ihr darüber?

Gilt evt. nur die Devise: Kupplung nur beim Halten und Schalten?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Einer kommt immer :-)

Wie machst das dann bei einem Automatik Fahrzeug? Während der Pankikbremsung noch entspannt auf "N" schalten???

Da latscht du drauf und es passiert das gleiche wie beim Schalter - es bremst einfach.....

Sich da noch Gedanken über kuppeln oder nicht zu machen, kann über Einschlag oder nicht entscheiden :-)

75 weitere Antworten
Ähnliche Themen
75 Antworten

Zitat:

@StephanRE schrieb am 22. November 2020 um 08:15:10 Uhr:

CVD weiß ich nicht genau wie die Kupplung funktioniert. Ksnn mir da jemand weiterhelfen?

In der Regel läuft das auch über ein Wandlergetriebe.

Wobei anzumerken ist, dass auch ein Automatikgetriebe auf neutral gehen kann.

Auf Stellung N ist nicht " Kupplung gelöst" sondern " Gang raus". Wenn ein CVT einen Wandler hat ist das genauso wie beim " klassischen" Automaten.

Eine Neutralstellung hast du bei jedem Getriebe. Dann ist der Antriebsstrang nicht vom Motor getrennt aber es ist im Getriebe kein Gang eingelegt.

Zitat:

@StephanRE schrieb am 22. November 2020 um 08:43:17 Uhr:

Auf Stellung N ist nicht " Kupplung gelöst" sondern " Gang raus".

Es wurde nichts Gegenteiliges behauptet.

Zitat:

Eine Neutralstellung hast du bei jedem Getriebe. Dann ist der Antriebsstrang nicht vom Motor getrennt aber es ist im Getriebe kein Gang eingelegt.

Wenn keine Verbindung zu den Rädern besteht, ist der Antriebsstrang getrennt.

Ob das nun am Motor oder im Getriebe passiert, ist erstmal zweitrangig, weil der Effekt der gleiche ist, nämlich ein unterbrochener Kraftfluss.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 17. November 2020 um 13:07:00 Uhr:

Zitat:

@Provaider schrieb am 17. November 2020 um 12:02:15 Uhr:

Lass mich raten, Fahranfänger und in der Fahrschule so gelernt. Immer Kupplung mit drücken, damit man den Motor nicht abwürgt.

Technisch brauch man die Kupplung nur zum Anfahren und anhalten. Du kannst auch ohne Kupplung schalten.

Das drücken der Kupplung beim jedem Bremsen macht keinen Sinn.

@Provaider

Und immer schön mit schleifender Kupplung durch die Kurven fahren.

Ich frage mich echt, was die Fahrlehrer heutzutage den Fahrschülern beibringen.

Mal das zum Thema ;-)) https://www.youtube.com/watch?v=a_15If5QPiE :D;)

Und wer macht sich bei einem Automatikgetriebe, egal welcher Bauart Gedanken über das "Auskuppeln" ;-))

Worin liegt den der Sinn solcher Komfortausstattungen? Natürlich eben die Kupplung ganz zu vergessen, da eh nicht vorhanden:D Ist doch schön einfach, Gas geben oder Bremsen, im Normfall steht der Schalter auf "D" oder "R" oder "P" ;-)), auch wenn die Möglichkeit besteht verschiedene Stufen (je nach Ausführungen) einzulegen.

Den Kickstart nicht zu vergessen, was ja einem herunter Schalten gleich kommt, aber immer zum Zweck einer direkten Bechleunigung,

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 25. November 2020 um 16:45:34 Uhr:

Zitat:

@hwd63 schrieb am 17. November 2020 um 13:07:00 Uhr:

 

@Provaider

Und immer schön mit schleifender Kupplung durch die Kurven fahren.

Ich frage mich echt, was die Fahrlehrer heutzutage den Fahrschülern beibringen.

Mal das zum Thema ;-)) https://www.youtube.com/watch?v=a_15If5QPiE :D;)

Ich kann zu diesem Thema ; nur den Kopf schütteln !!!

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 25. November 2020 um 16:45:34 Uhr:

Zitat:

@hwd63 schrieb am 17. November 2020 um 13:07:00 Uhr:

 

@Provaider

Und immer schön mit schleifender Kupplung durch die Kurven fahren.

Ich frage mich echt, was die Fahrlehrer heutzutage den Fahrschülern beibringen.

Mal das zum Thema ;-)) https://www.youtube.com/watch?v=a_15If5QPiE :D;)

Und wer macht sich bei einem Automatikgetriebe, egal welcher Bauart Gedanken über das "Auskuppeln" ;-))

Worin liegt den der Sinn solcher Komfortausstattungen? Natürlich eben die Kupplung ganz zu vergessen, da eh nicht vorhanden:D Ist doch schön einfach, Gas geben oder Bremsen, im Normfall steht der Schalter auf "D" oder "R" oder "P" ;-)), auch wenn die Möglichkeit besteht verschiedene Stufen (je nach Ausführungen) einzulegen.

Den Kickstart nicht zu vergessen, was ja einem herunter Schalten gleich kommt, aber immer zum Zweck einer direkten Bechleunigung,

Zumindest beim Trockenkupplungs-DSG von VW wird definitiv in bestimmten Situationen mit schleifender Kupplung gefahren. Das betrifft sehr langsames Fahren und ist aus Komfortgründen so programmiert.

----

Einen "Kickstart" kenne ich nur von meinem früheren Mokick.....der hat mit der Beschleunigung des Fz nichts zu tun.

Zitat:

@navec schrieb am 25. November 2020 um 17:28:14 Uhr:

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 25. November 2020 um 16:45:34 Uhr:

 

Mal das zum Thema ;-)) https://www.youtube.com/watch?v=a_15If5QPiE :D;)

Und wer macht sich bei einem Automatikgetriebe, egal welcher Bauart Gedanken über das "Auskuppeln" ;-))

Worin liegt den der Sinn solcher Komfortausstattungen? Natürlich eben die Kupplung ganz zu vergessen, da eh nicht vorhanden:D Ist doch schön einfach, Gas geben oder Bremsen, im Normfall steht der Schalter auf "D" oder "R" oder "P" ;-)), auch wenn die Möglichkeit besteht verschiedene Stufen (je nach Ausführungen) einzulegen.

Den Kickstart nicht zu vergessen, was ja einem herunter Schalten gleich kommt, aber immer zum Zweck einer direkten Bechleunigung,

Zumindest beim Trockenkupplungs-DSG von VW wird definitiv in bestimmten Situationen mit schleifender Kupplung gefahren. Das betrifft sehr langsames Fahren und ist aus Komfortgründen so programmiert.

----

Einen "Kickstart" kenne ich nur von meinem früheren Mokick.....der hat mit der Beschleunigung des Fz nichts zu tun.

Okay, bestimmte Automaten arbeiten auch mit Trockenkupplungen, aber der Automat bestimmt dabei die Reibung auf den Scheiben, und kein Kupplungsfuß ;-))

Thema Kickstart: bei uns sagt man landläufig das dazu, weil ein Durchtreten des Gaspedals gleichzeitig mit dem Herunterschalten einhergeht. Man bekommt einen merklichen "Kick" ins Kreuz, sofern es die PS-Zahl her gibt ;-))

in "Fachkreisen" wird das vermutlich auch bei euch Kickdown genannt.....

Kickstart würde sich auf den Start, also das Anfahren, beziehen. Darum geht es beim Kickdown aber nicht, denn beim Start kann man selten noch herunter schalten.

Zitat:

@navec schrieb am 25. November 2020 um 18:03:22 Uhr:

in "Fachkreisen" wird das vermutlich auch bei euch Kickdown genannt.....

Kickstart würde sich auf den Start, also das Anfahren, beziehen. Darum geht es beim Kickdown aber nicht, denn beim Start kann man selten noch herunter schalten.

Sorry, das ist richtig, ich muss das revidieren, war ein Versprecher. ;-)) Gemeint war der Kickdown, also runtertreten, im Sinne von dabei runter Schalten und gleichzeitiger Beschleunigung, was ja dann "automatisch" geschieht.

Die Lösung zum Kupplungs-Polo übrigens hier:

https://youtu.be/LOVM5xZBTm0

43 Jahre Müllwagen gefahren....tja, mancher lernts halt nie. Wenn man schlecht hört- sehen würde man es am Drehzahlmesser auch...

Ne ähnliche Kupplung hatte mein Sohn in der Arbeit auch (Bilder hab ich irgendwo aufm Handy) Belag weggefetzt, Träger ausgeglüht - aber keiner Schuld bewusst.

Zitat:

@FWebe schrieb am 21. November 2020 um 15:02:48 Uhr:

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 21. Nov. 2020 um 11:52:00 Uhr:

Das würde ich etwas bezweifeln, weil dadurch viel öfters ein Gangwechsel (also Kupplungsbetätigung) erfolgt, als ohne dieses Prozedere! Auch die Bremse muss mehr leisten, wenn dann ganz ohne Motorbremse dann runtergebremst werden muss.

Du sprichst von einem Szenario, dass in meinem Kommentar nicht vorkommt, weshalb deine Zweifel nicht mit meinem Kommentar in Einklang zu bringen sind.

Du könntest vielleicht mal darlegen, wo in meinem Kommentar davon die Rede ist, dass man die Motorbremse nicht nutzt oder dass man die Kupplung mehr nutzen muss.

Genau diese Schlussfolgerung (weniger Einsatz der Motorbremse, dafür mehr übers Bremspedal (@Navec bspw. hat die weniger gute Praxistauglichkeit auch so beschrieben )) muss man treffen, auch ohne dass Du das in Deinem Kommentar genau so beschrieben hast.

Zitat:

Also für demnächst bitte lesen, verstehen, nachdenken und dann antworten, das erhält den Sinn der Beiträge und vermeidet unnötige Kommentare.

Wozu die vielen Komplimente, mit Dank zurück ! Vielleicht doch noch besser, "lesen, nachdenken, verstehen und dann antworten ":D

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 25. November 2020 um 23:05:40 Uhr:

43 Jahre Müllwagen gefahren....tja, mancher lernts halt nie. Wenn man schlecht hört- sehen würde man es am Drehzahlmesser auch...

Ne ähnliche Kupplung hatte mein Sohn in der Arbeit auch (Bilder hab ich irgendwo aufm Handy) Belag weggefetzt, Träger ausgeglüht - aber keiner Schuld bewusst.

Also ich muss das nicht erst hören oder auf dem Drehzahlband ablesen und dürfte so für die meisten Autofahrer gelten. ;):D Auch beim Anfahren sollte das kein Problem sein, oder war der Rentner schon immer Taub und Blind ;-)) (ohne Führerschein? ;-))

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 27. Nov. 2020 um 11:53:56 Uhr:

Genau diese Schlussfolgerung (weniger Einsatz der Motorbremse, dafür mehr übers Bremspedal (@Navec bspw. hat die weniger gute Praxistauglichkeit auch so beschrieben )) muss man treffen

Wieso sollte man die treffen müssen?

Du stellst dich einfach hin und behauptest das Gegenteil meines Beitrags, ohne Gründe dafür zu liefern. Sachlich argumentieren sieht anders aus.

 

Nochmal für dich:

Wenn man das vernünftig umsetzt, muss man weder mehr kuppeln, noch mehr mit der Betriebsbremse bremsen.

Die Begründung:

Für den Leerlauf braucht man die Kupplung nicht und wenn man die Motorbremse über einen größeren Geschwindigkeitsbereich verwenden möchte, muss man zwangsläufig irgendwann runterschalten.

Der Leerlauf ist also nichts anderes als ein verzögerter Gangwechsel. Die Betriebsbremse braucht man in der Realität so gut wie nie, und insbesondere mit so einem Fahrstil sogar noch weniger.

 

Von daher muss ich sagen, dass du mit deinem unbegründeten Kommentar völlig falsch liegst, nicht zu letzt deshalb, weil du ein Szenario konstruiert hast, was mit meinem Kommentar nichts zu tun hat.

 

Wenn du das anders siehst, solltest du vielleicht mal darlegen, wo ich davon sprach im Leerlauf zu rollen und dann mit der Betriebsbremse zu bremsen.

Zitat:

@FWebe schrieb am 27. November 2020 um 12:06:41 Uhr:

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 27. Nov. 2020 um 11:53:56 Uhr:

Genau diese Schlussfolgerung (weniger Einsatz der Motorbremse, dafür mehr übers Bremspedal (@Navec bspw. hat die weniger gute Praxistauglichkeit auch so beschrieben )) muss man treffen

Wieso sollte man die treffen müssen?

Müßig das nun noch weiter zu erklären, mit anderen Worten!

Wer so fährt lässt viel Rollen und auch bei einer weit voraus blickenden Fahrweise muss die Geschwindigkeit immer mal wieder angepasst werden, sogar ein Beschleunigen ist dann manchmal wieder gefordert. Dann sucht man den richtigen (besten) Gang zur aktuellen Geschwindigkeit, was alles andere als ein entspanntes Fahren bewirkt, zudem.

Genau diese Situationen können viel leichter auch einen höheren Verschleiß bewirken, wenn man dann doch einen Gang wieder einlegen muss und vielleicht nicht den optimalen nimmt.

Krasses Beispiel wäre es wenn man so etwas gar als Motorradfahrer machen würde :D

In meiner langen Zeit als Kraftfahrer (fast aller Klassen, zeitweise sogar beruflich u.a. großer Personenbeförderungsschein) habe ich so ziemlich alles ausprobiert, auch diese Fahrweise.

Es ist zudem erwiesen, das man beim Rollen lassen länger braucht, ergo nicht schnell genug in einer plötzlichen Gefahrensituation reagieren zu können. Hat Dir Dein Fahrlehrer solch eine Fahrweise vermittelt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kupplung immer mitbetätigen beim Bremsen?