ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Kühlschrank defekt - Temperaturfühler tauschen

Kühlschrank defekt - Temperaturfühler tauschen

Westfalia Marco Polo, Mercedes V-Klasse 447
Themenstarteram 12. September 2017 um 7:35

Hi

 

Ich habe einen Marco Polo bj 2015 bei dem der Kühlschrank spinnt. Der Kühlschrank denkt er wäre offen und erhöht die Leistung so das mir alles einfriert. Das sagt aufjedenfall das Bedienpanel in der Mittelkonsole. Der Kühlschrank ist ein Dometic RC1144. Weiß jemand wie man diesen Fühler wechselt und wo er sitzt ?. Da das Auto keine Garantie mehr hat wollte ich das im Winter selbst machen.

Ähnliche Themen
26 Antworten

Moin Ingo,

vielen Dank für die Antwort. Die Sensoren bei cool-and-more habe ich ebenfalls bei ebay, amazon und direkt auf der o.g. Website gefunden. Nach weiteren 5 Minuten habe ich aber auch noch Thermosensoren für Dometic und Electrolux Kühlgeräte gefunden, die exakt gleich aussehen aber preislich bei 12,- Euro beginnen. Es kann aber leider nicht aus der Beschreibung herausgelesen werden, ob es denn auch die gleichen Sensoren sind.

Ich werde wohl beide ausprobieren.

@Remos: bis ich bei einem Mercedes-Händler bin, ist der Sensor längst ausgetauscht. Und damit minimiere ich auch die Gefahr, dass danach mehr kaputt als repariert ist.

Schöne Grüße

Steffen

Natürlich cool, wenn man das selber machen kann. Bin gespannt, hole ihn nachher ab. Jedenfalls machten sie die "herkömmliche Methode" und bauten die ganze Box aus.

Ist das so, unserer kühlte nur auf der rechten und vorderen Seite (mit dem Sensor). Die linke und hintere Seite (von vorne gesehen) sind ungekühlt?

Danke :-)

Zitat:

@Steff 9-3 schrieb am 3. Juli 2020 um 09:46:55 Uhr:

Moin Ingo,

vielen Dank für die Antwort. Die Sensoren bei cool-and-more habe ich ebenfalls bei ebay, amazon und direkt auf der o.g. Website gefunden. Nach weiteren 5 Minuten habe ich aber auch noch Thermosensoren für Dometic und Electrolux Kühlgeräte gefunden, die exakt gleich aussehen aber preislich bei 12,- Euro beginnen. Es kann aber leider nicht aus der Beschreibung herausgelesen werden, ob es denn auch die gleichen Sensoren sind.

Ich werde wohl beide ausprobieren.

@Remos: bis ich bei einem Mercedes-Händler bin, ist der Sensor längst ausgetauscht. Und damit minimiere ich auch die Gefahr, dass danach mehr kaputt als repariert ist.

Schöne Grüße

Steffen

Hi Remos, bin zufällig auf den Eintrag aufmerksam geworden. Hab auch den 1144 und meiner fror auch ein. Ich hab den Sensor selbst gewechselt, aber hab zumindest das Gefühl, dass er auf Stufe 1 nicht die 11 Grad bzw. Stufe 2 die 7 Grad macht etc.

 

Bei mir kühlt er auch vorne und rechtsseitig.

 

Hast du neue Erfahrungen gemacht und den Sensor getauscht??

 

Gruß aus Köln

Micha

 

 

Zitat:

Natürlich cool, wenn man das selber machen kann. Bin gespannt, hole ihn nachher ab. Jedenfalls machten sie die "herkömmliche Methode" und bauten die ganze Box aus.

 

Ist das so, unserer kühlte nur auf der rechten und vorderen Seite (mit dem Sensor). Die linke und hintere Seite (von vorne gesehen) sind ungekühlt?

 

Danke :-)

 

Zitat:

@Steff 9-3 schrieb am 3. Juli 2020 um 09:46:55 Uhr:

Moin Ingo,

vielen Dank für die Antwort. Die Sensoren bei cool-and-more habe ich ebenfalls bei ebay, amazon und direkt auf der o.g. Website gefunden. Nach weiteren 5 Minuten habe ich aber auch noch Thermosensoren für Dometic und Electrolux Kühlgeräte gefunden, die exakt gleich aussehen aber preislich bei 12,- Euro beginnen. Es kann aber leider nicht aus der Beschreibung herausgelesen werden, ob es denn auch die gleichen Sensoren sind.

 

Ich werde wohl beide ausprobieren.

 

@Remos: bis ich bei einem Mercedes-Händler bin, ist der Sensor längst ausgetauscht. Und damit minimiere ich auch die Gefahr, dass danach mehr kaputt als repariert ist.

 

Schöne Grüße

Steffen

...ich möchte diesen Beitrag noch einmal reanimieren.

Bei mir ist nun offenbar zum zweiten Mal der Sensor hinüber. Beim ersten mal hatte ich mich noch an MB gewendet, dort hat man mir angeboten, 50% zu übernehmen. Preis dann: 203€!

Nun kann ich mir einen bestellen für 50€ und ihn ohne weitere Probleme selber tauschen, nur, ganz im Ernst; kann es wirklich sein, dass diese eingegossene Drahtmeterware zweistellig kosten soll? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nicht anders geht.

Gibt es Erfahrungsberichte zu den zuvor angesprochenen Standard-Temperaturfühlern zu um und bei 13€?

Grüße Michael

P.S. Davon ab, was kann hier dran eigentlich kaputt gehen????

Img

Servus Michael,

Kannst Du mir eine kurze Anleitung zum Ausbau des Temaratursensors geben?

Bzw. wo kann ich nachschauen.

Danke

Gruß Anton

Zitat:

Servus Michael,

Kannst Du mir eine kurze Anleitung zum Ausbau des Temaratursensors geben?

Bzw. wo kann ich nachschauen.

Danke

Gruß Anton

Das ist denkbar einfach.

Öffne den Kühlschrank, greife zum Fühler. An einer Seite kannst du ihn fassen und aushebeln. Er steht dann, wie ein Kabelende (was es ja ist) in den Kühlraum.

Nun schiebst du die Sitzbank nach vorne, nimmst die Verkleidung unter dem Kühlschrank ab und verfolgst das Kabel, welches aus der Kühltruhe kommt. Am Ende ist der Stecker, den du abnimmst.

Du brauchst vorteilshafterweise schmale Hände, um das Kabel herauszudrücken und ziehen, und nachmehr, um das neue hochzuführen. Bei mir war sehr viel Dichtmasse um den Durchgang zum Kühlschrankinnenraum, davon nicht irritieren lassen. Einfach drücken und ziehen, der alte ist ja eh hin.

Der Stecker ist leider etwas weiter hinter dem Kompressor zu finden. Auch da ist zarter Körperbau hilfreich.

Viel Erfolg.

Guten Morgen; 1000 Dank für die super schnelle Antwort!,,

am 18. November 2021 um 17:04

Zitat:

@MichaelT5 schrieb am 6. Juni 2021 um 14:03:23 Uhr:

...ich möchte diesen Beitrag noch einmal reanimieren.

Bei mir ist nun offenbar zum zweiten Mal der Sensor hinüber. Beim ersten mal hatte ich mich noch an MB gewendet, dort hat man mir angeboten, 50% zu übernehmen. Preis dann: 203€!

Nun kann ich mir einen bestellen für 50€ und ihn ohne weitere Probleme selber tauschen, nur, ganz im Ernst; kann es wirklich sein, dass diese eingegossene Drahtmeterware zweistellig kosten soll? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nicht anders geht.

Gibt es Erfahrungsberichte zu den zuvor angesprochenen Standard-Temperaturfühlern zu um und bei 13€?

Grüße Michael

P.S. Davon ab, was kann hier dran eigentlich kaputt gehen????

Das ist übrigens kein Pt100-Sensor sondern ein sogenanntes Thermoelement. Durch die Verschweissung von zwei unterschiedlichen Materialien ( deutlich mehr Bild zu sehen ) entsteht eine sehr kleine temperaturabhängige Thermospannung. Das so ein Fühler hier eingesetzt wird ist schon verwunderlich. Die Signalkonditionierung ist wesentlich aufwendiger als bei einen Pt100-Fühler.

Hallo Michael,

Habe nun endlich nach 8 Wochen den ersehnten Fühler bekommen. Dank deiner super Anleitung bereits eingebaut aber noch nicht angeschlossen. Die beiden Kabel sind am alten Teil Blau/Braun am neuen Schwarz/Weiß.

Wie ist die Zuordnung? Was ist nas neue Blau.

Danke

Liebe Grüße

Anton

Da kann ich dir nicht helfen, ich GLAUBE gelesen zu haben, dass das egal sei... dafür aber keine Garantie.

Servus, ja es ist egal wie man es anschließd.

Danke

Gruß Anton

Der Fühler ist direkt im Kühlschrank.

Hatte auch schon das Problem. Kannst mich gerne anrufen.-016097047852

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Kühlschrank defekt - Temperaturfühler tauschen