ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Krümmerintegration VW Polo Blue GT

Krümmerintegration VW Polo Blue GT

Themenstarteram 16. Juli 2012 um 20:53

Hi!

Aktuell wurde vom neuen 1.4l Motor im VW Polo BlueGT berichtet.

Zitat:

"Ein weiteres neues Detail des 1,4-Liter-Motor im VW Polo Blue GT sind die in den Zylinderkopf integrierten Krümmer. Der kühlende Wassermantel reicht damit fast bis zum Eingang des Turboladers und schützt dessen empfindliches Turbinenrad vor zu hohen Temperaturen. Die Entwickler konnten damit auf die sogenannte "Volllastanfettung" verzichten, die mit zusätzlichem Kraftstoffeinsatz bisher bei aufgeladenen Motoren für bekömmliche Abgastemperaturen sorgte, aber im Gegenzug den Verbrauch in die Höhe trieb."

Volllastanfettung! D.h. das Abgas wird nicht permanent gekühlt, wie bei der neuen Krümmerintegration. Beim neuen Audi 4.0 TFSI wurden die Turbos ins "V-Tal" des Motors verlegt ("heiße Seite innen"), was kürzere Abgaswege zu den Turbos zur Folge hat. Das bedeutet zum Einen zwar wenig Strömungsverluste, zum Anderen aber auch höhere Abgastemperaturen, was hier allerdings gewollt war, da die Energie der Abgase am größten ist, wenn sie heiß sind! So gesehen belastet diese zusätzliche Kühlung der Krümmer nur noch mehr ohne triftigen Sinn!

Weiß jemand weiter?

Gruß

Ähnliche Themen
16 Antworten

Thermomanagement ist das Stichwort, macht Ford beim 1,0 Ecoboost genauso.

Da wird nur gekühlt wenn nötig!

Themenstarteram 16. Juli 2012 um 21:20

Zitat:

Original geschrieben von Provaider

Thermomanagement ist das Stichwort, macht Ford beim 1,0 Ecoboost genauso.

Da wird nur gekühlt wenn nötig!

Danke erstmal für die schnelle Antwort! :)

So eine bedarfsorientierte Kühlung macht ja auch Sinn, ich frage mich nur warum VW auf eine permanente Kühlung setzt, die das Kühlsystem nur belastet...

am 16. Juli 2012 um 21:48

bei vw wundert mich mittlerweile nichts mehr...

TSI->steuerkette....

wahrscheinlich liegt der größte vorteil in dem krümmer, dass er nach ablauf der garantie kaputtgeht..:D

Themenstarteram 16. Juli 2012 um 21:56

Hehe :)

Zusammen mit dem integrierten Ladeluftkühler schafft das jedenfalls eine kompakte Einheit...schon was tolles, so n Kühler 20cm vom Brennraum entfernt...ich kapier den Motor irgendwie nicht.:confused:

am 16. Juli 2012 um 21:57

Zitat:

Original geschrieben von auditwaht

Hehe :)

Zusammen mit dem integrierten Ladeluftkühler schafft das jedenfalls eine kompakte Einheit...schon was tolles, so n Kühler 20cm vom Brennraum entfernt...ich kapier den Motor irgendwie nicht.:confused:

mach dir nix draus, die ingenieure von vw tun das auch nicht:D

Themenstarteram 16. Juli 2012 um 22:04

:D

Ich meine...das ist ein 4-Ender, da hat man Platz genug im Motorraum! Oder wollen die am End noch Batterien für einen E-Polo verpflanzen?...die auch ins Motorkühlsystem integriert sind :D

am 16. Juli 2012 um 22:14

Zitat:

Original geschrieben von auditwaht

:D

Ich meine...das ist ein 4-Ender, da hat man Platz genug im Motorraum! Oder wollen die am End noch Batterien für einen E-Polo verpflanzen?...die auch ins Motorkühlsystem integriert sind :D

keine ahnung was die vorhaben.

jedenfalls wollen die sich den teuren kompressor sparen, damit der winterkorn noch ein paar milliönchen mehr bekommt....:D

mal gespannt, wie lange die schwachsinnige zylinderabschaltung funktioniert.

da hätte man auch gleich einen zweizylinder bauen können.....

Themenstarteram 16. Juli 2012 um 22:23

Vorreiter von der Zylinderabschaltung sind ja GM und Mercedes, weiß aber nicht wie es in Sachen Zuverlässigkeit um die bestellt ist...

Insgesamt soll sie im NEFZ 0,4 l/100km sparen (also ungefähr so "viel" wie die ultraschlaue EPS-Lenkung (bei der ich mich sowieso frage, wieso man erst jetzt darauf gekommen ist))...je mehr die kürzeren Gänge verwendet werden, desto höher ist die Ersparnis in der Praxis (in der man davon natürlich nichts merkt^^).

Ein Zweizylinder wäre wahrscheinlich regelmäßig im Volllastprogramm unterwegs und dadurch saufen wie ein 8-Zylinder...

am 16. Juli 2012 um 22:28

apropos 8-Zyl.

die Corvette C6 schaft mit dem 6.2l methusalem V8 bei tempo 120 einen verbrauch von unter 9l!

so, wo ist da der sinn von dem ganzen technischen aufwand???

Themenstarteram 16. Juli 2012 um 22:40

Der Sinn?

Schauen wir uns doch mal die Anteile der Verbrauchseinflüsse im Zyklus an:

45% Motor, 33% Gewicht (beeinflusst Roll- und Beschleunigungswiderstand), 16% Luftwiderstand, Rest: Stromerzeugung + Sonstiges

Heute sind die Autos doppelt so schwer wie früher und benötigen einen Haufen Strom...verbrauchen aber teilweise deutlich weniger. Das kann nicht alles im Luftwiderstand begründet sein ;)

 

am 16. Juli 2012 um 22:51

Zitat:

Original geschrieben von auditwaht

Der Sinn?

Schauen wir uns doch mal die Anteile der Verbrauchseinflüsse im Zyklus an:

45% Motor, 33% Gewicht (beeinflusst Roll- und Beschleunigungswiderstand), 16% Luftwiderstand, Rest: Stromerzeugung + Sonstiges

Heute sind die Autos doppelt so schwer wie früher und benötigen einen Haufen Strom...verbrauchen aber teilweise deutlich weniger. Das kann nicht alles im Luftwiderstand begründet sein ;)

im stadtverkehr ist der luftwiederstand vernachlässigbar. da spielt das gewicht die hauptrolle.

auf der autobahn ist es umgekehrt.

beim NEFZ wird nur ein kurzes stück autobahn mit max 120 simuliert.

die autos werden nach NEFZ gebaut.

darum spart sich vw bei den bluemotins das teure 6-gang und baut das billigere 5-gang ein.

der sechste gang hat auf den NEFZ keinen einfluss.

habe schon sehr viele autos besessen und noch viel mehr gefahren.

der spritverbrauch ist in den letzten 20jahren nicht merklich gesunken.

am schlimmsten war der laguna II mit 140PS. der hat bei 110 auf der autobahn 2l mehr verbraucht wie mein oller omega mit 136ps!

Themenstarteram 16. Juli 2012 um 23:03

Entsprechend den zusätzlichen verbrauchserhöhenden Einflüssen ist der Verbrauch aber auch nicht gestiegen.

Aber das ist denke ich sowieso egal, denn schließlich boomt der Markt der rollenden Burgen und insgesamt wird bei den deutschen Premiummarken ein sinkendes Wachstum an Verkaufszahlen als Verlust angesehen...das ist wahrscheinlich technisch gar nicht wirklich auszugleichen, von daher ist es eine Frage des Kraftstoffs.

Aber das ist ein Thema für ein andermal, ich sage nur: EVs kannste knicken, H2 V8s FTW! :D

Ciao! *logge mich aus

am 16. Juli 2012 um 23:07

habe schon mal einen BMW 520d gehabt, 163PS.

bei einem auto in der größe ein verbrauch von 6,5l ist äußerst wenig.

bei tempo 170 um die 8l.

was will man mehr?

Richtig ist, dass heiße Abgase mehr Energie für den Turbolader zur Verfügung stellen. Aber jedem Material sind Grenzen gesetzt. Wenn diese Grenzen erreicht werden, wird normalerweise angefettet. Wenn nun aber das Abgas im Krümmer bereits wassergekühlt wird, dann kommt man nicht mehr unbedingt an die maximale Temperaturgrenze eines Turboladers und braucht entsprechend nicht mehr anfetten. Das müsste eigentlich dem typisch deutschen Linkespurfahrer entgegen kommen und den Verbrauch auch außerhalb des NEFZ senken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Krümmerintegration VW Polo Blue GT