ForumA6 C8/4K
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 C8/4K
  7. Konfiguration Firmenwagen: 45TFSI vs 40TDI

Konfiguration Firmenwagen: 45TFSI vs 40TDI

Audi A6 C8/4K
Themenstarteram 24. November 2019 um 7:53

Hallo zusammen,

ich bin aktuell dabei, meinen neuen Firmenwagen zu konfigurieren. Momentan fahre ich einen BMW 520D mit 190PS (Kein Allrad) und fühle mich ausreichend motorisiert.

Momentan schwanke ich zwischen dem 40TDI und dem 45TFSI. (Wunschmotor wäre der 45TDI, aber hier komme ich Budgetmäßig leider nicht hin).

Ich fahre 85% Autobahn und 15% Stadt.

Welchen würdet ihr empfehlen? Und noch wichtiger:

Hat der TDI auch die Gedenksekunde beim anfahren? Das scheint beim TFSI ja wirklich sehr unangenehm zu sein.

Danke für Ratschläge.

VG Sascha

 

 

 

 

 

Ähnliche Themen
19 Antworten

Keine Ahnung wozu die Verlinkung, ist doch ein komplett anderer Motor.

 

Hier wäre ein guter passender Thread...

 

https://www.motor-talk.de/.../...ungen-mit-dem-40tdi-t6607182.html?...

Zitat:

@reece31 schrieb am 24. November 2019 um 08:53:33 Uhr:

 

Welchen würdet ihr empfehlen? Und noch wichtiger:

Hat der TDI auch die Gedenksekunde beim anfahren? Das scheint beim TFSI ja wirklich sehr unangenehm zu sein.

Danke für Ratschläge.

VG Sascha

Ich glaube, du verwechselst hier was. Die Anfahrschwäche tritt bei den TFSI Motoren nicht auf. Das ist ein Merkmal der 6-Zylinder Diesel, also 45 und 50 TDI. Und in abgeschwächter Form beim 55TDI bzw. S6. Der 40 TDI zeigt dieses Verhalten nicht und wirkt in der Stadt bzw. auf der Landstraße spritziger als der 45.

 

Themenstarteram 24. November 2019 um 8:48

Der TFSI hat die Anfahrtsschwäche/Gedenksekunde nicht? Ich hatte es, so dachte ich, einige Male gelesen. In diesem Review hier wird es auch kritisiert und demonstriert:

https://www.youtube.com/watch?v=2-OFo0i-Rpo&t=9s

Zitat:

@reece31 schrieb am 24. November 2019 um 09:48:18 Uhr:

Der TFSI hat die Anfahrtsschwäche/Gedenksekunde nicht? Ich hatte es, so dachte ich, einige Male gelesen. In diesem Review hier wird es auch kritisiert und demonstriert:

https://www.youtube.com/watch?v=2-OFo0i-Rpo&t=9s

Ist mir jetzt neu, aber ich bin bisher nur A6 mit Dieselmotoren gefahren. Und der von dir angedachte 45TDI hat die Anfahrschwäche in ausgeprägter Form.

Wäre ich in deiner Situation, würde ich zum 40TDI greifen und das gesparte Geld in Ausstattung investieren.

am 24. November 2019 um 9:11

der 45 TFSI hat keine Anfahrschwäche, der 40 TDI auch nicht so wie die 6Zyl. TDI, ist aber halt ein Diesel.... und Diesel von Audi/VW kaufe ich aktuell nicht mehr;

ich würde den stärkeren, drehfreudigen 45 TFSI vorziehen....

....auch das angeblich ruppige Verhalten des Doppelkupplungsgetriebes ist nicht wirklich relevant; wenn man die Eigenschaften des Getriebes kennt, regelt man das mit seinem Gasfuß entsprechend; Ich glaube aber , dass ein DKG generell besser mit einem Benziner harmoniert...

verstehe diese Diskussion sowieso nicht - das sind unterschiedliche Konzepte und ein DKG arbeitet immer noch mit einer Kuppplung und nicht mit einem Hydraulikwandler;

Ich fahre schon seit Ewigkeiten ein DKG im TT/TTS und hatte gleichzeitig Automatikwandler im 5er, A6 C6 - man kennt dann sein Auto und fährt es entsprechend;

jetzt habe ich im 55TFSI auch ein Doppelkupplungsgetriebe und sehe da keine Nachteile gegenüber einer Wandlerautomatik - zum ruckeln kann man die Wandlerautomatik auch bringen, das ist aber eine Frage der Fahrweise...

bei Autos mit einer gewissen Leistung und Drehmoment latscht man schliesslich auch nicht ständig voll und gefühllos auf´s Gas....

Im Grunde ist doch die Frage von selbst beantwortet.

Der 45 TFSI ist dem 40 TDI leistungsmäßig und dem seidigeren Motor überlegen.

 

Von daher würde ich den TFSI nehmen.

 

Wie sieht es denn mit deinen kosten aus, welche du tragen musst?

am 24. November 2019 um 11:43

Die Frage stellt sich doch nur, wenn man das Tanken selbst zahlen muss.

Für 85% Autobahn wäre in der Tat der Sechszylinder passender, aber der ist halt teurer. Auf Langstrecken finde ich den 45TDI top. Viel kräftiger und souveräner als die Vierzylinder. Aber auch in der Stadt umso unpassender (wie ein 2t 5m Auto generell).

am 24. November 2019 um 12:36

ein 6Zyl. TDI stand aber nicht zur Diskussion....

Ich fahre den 45 TFSI. Er hat keine echte Anfahrschwäche wie die 3 Liter. Aus Stand fährt er sehr schnell weg.

 

Während der Fahrt hat er eine langsame Gasreaktion von 2 Sekunden, wie auch im Video bestätigt wird.

 

Zum beispiel am Kreisverkehr reagiert er sehr langsam und manchmal gefährlich..

 

 

Genau, er fährt auch unharmonisch, hat auch seit Zeiten Anfahrschwäche. Auch DSG ruckeln haben Tests attestiert.

 

Aber was soll's, eine Probefahrt ist unabdingbar. Vieles ist auch einfach subjektiv.

https://www.-motor-und-sport.de/.../

 

 

Weil sich der Zweiliter des Audi A6 zunächst durch ein ausgeprägtes Turboloch kämpfen muss, beschwert man zum Ansporn seinen Gasfuß, was das Doppelkupplungsgetriebe mit willfährigem Zurückschalten quittiert und den Vierzylinder in hohe Drehzahlen zwingt. Das wirkt bemüht statt gelassen. Wer niedertourig die 370 Nm genießen möchte, muss manuell hochschalten.

am 24. November 2019 um 21:25

Wobei der 40TDI sogar im leichteren A4 auch eine gewaltige Anfahrtschwäche haben soll:

https://www.autobild.de/.../...t-modell-test-motor-preis-15958387.html

Themenstarteram 25. November 2019 um 7:58

Hi zusammen,

danke euch schon mal! Ich habe mich nun für den 40TDI entschieden. Ist in Sachen Budget dann die optimalere Variante.

Wie sind denn eure Erfahrungen mit dem Fronttriebler?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 C8/4K
  7. Konfiguration Firmenwagen: 45TFSI vs 40TDI